V-Klasse Modell ab 03.2016 Erfahrungen
So, da ja alle mit den Modellen von 2014 bis jetzt, Ihre Probleme in einem anderen Thema diskutieren und man evtl. mal die "Neuen Modell" von den "Anfangsmodellen" mit den vielen Problemen trennen sollte,um zu sehen ob die auch noch die Kinderkrankheiten haben, dachte ich mir eröffne mal dieses Thema vielleicht kann man ja eine Besserung erkennen.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht verstehst du nicht was ich meine?
Es geht mir um eine ordentliche Fertigungskontrolle. Alle meine Mängel waren von Anfang an. Und das hat nichts mit Nutzfahrzeug als Basis zu tun. Mercedes sagt ja auch selber nicht: das ist eigentlich ein Nutzfahrzeug... müssen sie so akzeptieren. Nein.. sie erkennen den Mangel an und beseitigen ihn!!! Viele dieser Mängel wären vermeidbar, wenn er vor Auslieferung ordentlich überprüft würde. Dies ist unabhängig vom Preis. Dennoch erwarte ich von einem Premiumhersteller eine ordentliche Kontrolle vor Auslieferung.
Und ob die Basis nun in deinen Augen günstig ist oder nicht lassen wir mal so stehen. Ich kaufe am Ende ein Gesamtpaket für 70000 EUR. Da ist mir egal wieviel eine abgspeckte Basis eigentlich kostet.
Für 70000EUR kann ich vor Auslieferung eine Kontrolle erwarten, die den vermeindlichen Ansprüchen des Herstellers entspricht. Nicht mehr und nicht weniger. Den Trend, dass erst der Kunde das Produkt überprüft, empfinde ich als unbefriedigend.
92 Antworten
Zitat:
@Marlai schrieb am 8. August 2016 um 15:00:26 Uhr:
Spanien ist da wohl noch am zuverlässigsten vermute ich mal, ohne jemandem hier zu nahe zu treten.
Die Tschechen sind da sehr gute Autobauer. Da hat VW mit Skoda schon alles richtig gemacht und gerade bei diesem Hersteller sieht man die Unterschiede zur spanischen Schwester Seat, die etwas weniger gute Qualität abliefern. Die Fahrzeuge aus Tschechien sind regelmäßig besser verarbeitet und machen noch weniger Probleme als die aus den "deutschen Premiumwerken". So war es jedenfalls in der jüngeren Vergangenheit.
@Mazout
Da geb ich dir recht!
Prinzipiell ist das Auto völlig "geil" ich hoffe es erweist sich auf Dauer nicht als ein Fass ohne Boden. Aber bis jetzt ganz große Klasse und da die Kiste auch nur von Mensch zusammen genagelt wird könne Fehler passieren. Raketen sind auch schon explodiert nach dem Start und da war die Qualitätskontrolle bestimmt 1000%ig.
Kann nur alle ermutigen. Zumindest ab 04.16. das Auto ist super
Zitat:
@Marlai schrieb am 8. August 2016 um 15:00:26 Uhr:
Selbstverständlich gibt es Werksvorgaben!!
Standartisierte Abläufe wie du sie dir vorstellst / wünschst gibt es eher in Pharmaindustrie aber 100%ige Wiederholung der gleichen Herstellungsqualität gibt es m.M.n. nicht in der Automassenindustrie!! Made in Germany ist auch nicht mehr das wofür es eigentlich stehen sollte oder steht. Es ist nur noch ein Verkaufsargument das einen höheren Verkaufspreis rechtfertigt.
Woher hast du diesen Sachstand? Ich wünschte mir es gäbe in manch anderem produzierenden Gewerbe ähnliche Qualitätsstandards wie in der deutschen Automobilindustrie, egal an welchem Standort gebaut wird. Ich habe meine Infos von zwei Werksingenieuren (VW und BMW), die jeweils in der Qualitätssicherung und Entwicklung arbeiten... Dies wird bei Mercedes nicht anders sein.
Ich habe 10 Jahr in der Pharmabranche gearbeitet dort wird nach Standard gearbeitet. Für jeden Arbeitsgang ne Unterschrift in dem meinen wo es gemacht wird damit die Arbeit auch wirklich vorschriftsgemäß durchgeführt wurde. Und ich kenne jetzt seit vielen Jahren die Auto-Branche ! Es gibt zwar Standards auf dem Papier und Wunschdenken aber die Realität ist anders. Höchstens an den Montagebändern kann ich mir das vorstellen damit die Taktzeiten so genau wie möglich sind aber der Faktor Mensch ist in dem Fall maßgebend für die Einhaltung der Standards !
Mehr sag ich nicht mehr dazu. Und keine wird seinen eigenen Stall beschmutzen, da will beim erzählen jeder der beste sein. Und in excel kann man ja viel schön rechnen.
Die Herren Ingenieure sind ja eh die besten Knaller. Theoretisch wissen die alles aber wehe das ist praktisch auf einmal anders als in den Büchern steht, dann machen sie große Augen.
Der Fachmann staunt, der Leie wundert sich !! :-)
Ähnliche Themen
Ok, mir wird das hier auch etwas zu pauschal in der Aburteilung. Jetzt sind die Ingenieure auch alle Idioten... Wer hat den Wagen eigentlich entworfen und konstruiert? Die Raumpfleger und Praktikanten?
Wir sollten wieder sachlich zu den Fakten und vor allem zum Titel des Threads zurückkehren, bevor diverse Berufsgruppen und ganze Zunften abgeurteilt werden 🙂
Seh ich auch so.
Also zurück zum Thema Erfahrungen ab 3.16
1. Super Auto
2.Super Auto
3. Mängel bei mir Bj 6.16, Riehmenscheibe Kurbelwelle eiert. Wurde ausgetauscht
Fenstermotor rechts defekt. Ausgetauscht
Heckklappe schließt sehr schlecht. Neu eingestellt.
Türen Fahrer Beifahrer knarzen bei jeder Unebenheit. Muss noch beseitigt werden
Ansonsten super Auto. Fahrwerk im Vergleich zu meinem früheren T5 BtDI ein Traum. Wandlergetriebe empfinde ich viel harmonischer als das VW DSG
Nur was stört sind die blöden Sitzschienen hinten.
Das ganze Konzept gefiel mir bei VW besser. Dann die mangelhaften Ablagemöglichkeiten sind erbärmlich. Mit Warmluftheizung fehlt die Mittelkonsole mit Rollo, in der 2 Getränkehalter sind. Seinen Kaffe muss man nun ganz unten in die Fahrertür stellen. Das geht echt besser!!
Distronic plus nutze ich sehr oft und empfinde es als wirkliche Bereicherung. Den Spurhalteassistent hätte man sich sparen können. Dieses blöde Vibrieren nervt. Seh ich auch so, wenn ich die Linie überfahre. LED licht finde ich auch super mit dem Fernlichtassistenz.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden!!!
Bezüglich des Fahrspurasisstenten da hätte man doch einen "Aktiven" einbauen können also das ist ja wohl jetzt nicht zu viel verlangt !!! Da war ich enttäusch .
Zumal der Antrieb an der Lenkung schon verbaut ist, wenn der aktive Parkassistent mitgekauft wurde. Dann ist es kein großer Schritt mehr...
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 8. August 2016 um 22:11:23 Uhr:
Zumal der Antrieb an der Lenkung schon verbaut ist, wenn der aktive Parkassistent mitgekauft wurde. Dann ist es kein großer Schritt mehr...
ÄHM... Das hat mit der Lenkung rein gar nichts zu tun... Vielmehr ist es so, dass die technische Lösung hier rein über das ESP und damit mit einseitigem Bremseingriff durchgeführt wird. Ähnlich funktioniert auch der Seitenwindassistent und der aktive Totwinkelassistent. Es gibt KEINEN Lenkeingriff, sonder nur gezieltes Abbremsen und damit ein"in die Spur ziehen"!
So weit ich weiß benötigt das System für aktive Spurhalteassistenten noch eine Stereokamera, welche es bei der V-Klasse nicht gibt. Zudem sind noch ein Fern- und Nahbereichsradar nötig.
Nach den ersten 4.000 Km eine kurze Übersicht:
- Keine technischen Probleme
- Verbrauch Spritmonitor 7,34 vs. Bordcomputer 7,5 > super!
- Tankanzeige recht präzise; konnte 65 l nachtanken; Restreichweite verschwindet bei ca. 10 l Rest
- kein nennenswerter Reifenverschleiß feststellbar ContiVan 200 205/65 16; Druck 3,3/3,4 wie bei Ablieferung belassen; liegt etwa in der Mitte der BDA Angaben.
- Einzig Reifenflanke vorne rechts an den Profilkanten merklicher gerundet als links. Erklärung? Rechtsverkehr immer engere Rechtskurven und Auffahrten auf Bordsteine etc. ?
- drehbarer Sitz klappert wenn unbesetzt bei starken Bodenunebenheiten
- Armaturenbrett Ablagen hellhörig; gelegentliche Resonanzen Kunststoff um Radio im unteren Drehzahlbereich
- 12V Steckdosen sind auch bei eingeschalteter Zündung ohne Spannung; nur bei Motorlauf > Bastelarbeit
- bislang kein Türklappern etc. / Spaltmaß linke Schiebetür zwar nicht optimal aber ich werde mich hüten das zu reklamieren (steht geschlossen 1,5 mm "heraus"😉
- super lästig ist eigentlich nur das bei Vito nötige Einklappen der Spiegel vor Ausstieg; trotz der guten Übersicht im Tourer wirklich ein Manko
Die Motor/Getriebekombination ist sehr angenehm zu fahren; gestern in den Bergen der A7 bei Kassel aber dann doch die Leistungsgrenze bemerkt. Wenn das Tempo 100 bis 120 mal am Berg verloren wurde, ist auch mit Kickdown nichts mehr zu machen. Habe mich dann wieder rechts einsortiert...
Ansonsten habe ich den Leistungsverlust vom PKW 10 PS/100 Kg auf 7 PS/100 Kg bislang nicht weiter bemerkt. Bis 160 beschleunigt er in der Ebene sehr flott; mehr brauche ich auch nicht.
Zitat:
Den Spurhalteassistent hätte man sich sparen können. Dieses blöde Vibrieren nervt. Seh ich auch so, wenn ich die Linie überfahre.
Viele merken es halt nicht, lassen sich ablenken und dann ist es passiert. Da Ding macht Sinn, passiv oder aktiv.
Habe ich im BMW auch, bringt mir gar nichts, man gewöhnt sich daran. Da finde ich das sanfte Gegenlenken a la VW deutlich effizienter.
Zitat:
@ldrewitz schrieb am 16. August 2016 um 08:48:55 Uhr:
Zitat:
Den Spurhalteassistent hätte man sich sparen können. Dieses blöde Vibrieren nervt. Seh ich auch so, wenn ich die Linie überfahre.
Viele merken es halt nicht, lassen sich ablenken und dann ist es passiert. Da Ding macht Sinn, passiv oder aktiv.
gut fand ich das System im Octavia - es lenkt aktiv dagegen - diese Vibrations-Erinnerungen sind/wären auch nichts für mich.