1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. V-Deichsel oder Einrohr-Deichsel

V-Deichsel oder Einrohr-Deichsel

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo miteinander,
was ist eigentlich besser? V-Deichsel oder Einrohr-Deichsel?
Mein Händler meinte Einrohrdeichsel ist stabiler als eine V-Deichsel. ich hätte eigentlich anders rum erwartet, da die V-Deichsel ja 2 Rohre hat

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hallitommi schrieb am 15. Mai 2020 um 13:53:37 Uhr:


Ist das nicht auch eine Sicherheitsfrage? Wenn Dir bei einem Auffahrunfall jemand hinten auf den Hänger knallt. Ich denke die V-Deichsel verformt sich eher als die starre Rohrdeichsel, wenn die von der Kupplung springt und in das Auto gedrückt wird, kommt als nächstes der Tank...

Ihr Diskutiert hier über Vorteilen und Nachteilen von Rohr und V-Deichseln ohne über die Größe des Anhängers zu sprechen!
Eine Rohrdeichsel entsprechenden Querschnittes mag für eine ungebremsten einachsigen Anhänger mit 500kg zulässiger Gesamtmasse vollkommen ausreichend sein, für einen Tandemachser mit 2t oder mehr zulässiger Gesamtmasse kommt so ein Rohr schnell an seine Grenzen, da hat eine V-Deichsel Vorteile !

Und natürlich werden im Nutzfahrzeugbereich für Anhänger OHNE Drehschemel "Rohrdeichseln" verwendet, allerdings haben diese Rohre ganz andere Abmessung und Materialstärken/ Gewichte als man sich das für einen PKW Anhänger wünscht. Zu dem hat das Rohr tatsächlich den Vorteil das Zugfahrzeug und Anhänger im 90° Winkel zu einander stehen können = Vorteile beim Rangieren oder gar Be/ Entladen des Zugfahrzeuges möglich wenn der Anhänger im 90° Winkel zum Zugfahrzeug steht!

Bei PKW Anhängern wird man mit einer V-Deichsel bei niedrigerem Gewicht eine höhere Steifigkeit erreichen als mit einem Rohr!

Dazu kommt das der Querschnitt möglichst hoch sein muss um eine Nickbewegung des Anhängers in sich zu vermeiden, gleichzeitig muss der Querschnitt aber auch möglichst breit sein um ein Schlingern des Anhängers in sich zu verhindern!
V-Deichseln ermöglichen einfach hohe Querschnitte und sind in U-Form gekantet bei niedrigem Gewicht sehr steif und die V Anordnung gibt die nötige Steifigkeit gegen eine Schlingerbewegung und hat problemlos die nötige Steifigkeit wenn z.B. so ein 2,7t schwerer Tandemachser beim Rückwärtsfahren scharf recht oder links um eine Ecke gedrückt wird!

Bei kleine Anhänger Rohrdeichsel und bei größeren Anhängern eher V-Deichsel, würde ich sagen!

MfG Günter

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@ha_muell schrieb am 15. Mai 2020 um 20:41:44 Uhr:


puh, da hab ich ja was losgetreten ;-)
Wie auch immer, ich habe mich für einen Anhänger der Marke Unsinn entschieden und er hat Ein-Rohr-Deichsel

Denke, dass das bestimmt das "Richtige" ist für Dich. Wichtig bei einem solchen Kauf ist, dass man es nicht "bereut" und mit dem zufrieden ist, was man sich angeschafft hat.

Der Mensch ist ein "Gewohnheitstier" und was Anfangs nicht ganz stimmt, gewöhnt man sich daran

Viel Spass mit Deinem Erwerb.

Zitat:

@doedl schrieb am 15. Mai 2020 um 20:20:17 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 15. Mai 2020 um 18:43:15 Uhr:


Bei kleine Anhänger Rohrdeichsel und bei größeren Anhängern eher V-Deichsel, würde ich sagen!

Sehe ich absolut nicht so.

- Anhänger mit Bremsen Zentral oder V-Deichsel. Der markante Unterschied liegt im Preis und Gewicht, welcher beim Zentraldeichsel höher und rund 50-100Kg schwerer ist. Wenn das Gewicht und Preis keine Rolle spielen, tendenziell Zentralrohr.

Wenn ein Anhänger mit Zentraldeichsel 50 bis 100kg (!!) SCHWERER ist als ein vergleichbarer Anhänger mit V Deichsel, dann ist doch eigentlich klar welche Konstruktion steifer ist, die V Deichsel! Sonst müsste der Zentraldeichselanhänger nicht um soviel schwerer ausfallen, um im Endeffekt die selbe Belastbarkeit zu erreichen!

MfG Günter

Nee das macht relativ wenig am Gewicht aus , wenn dann sind das 20-30kg wenn überhaupt , ich habe beides schon vergleichbar gleiches Zuggewicht gehabt und ja was bzw. wo es hauptsächlich ein Gewichtsunterschied ist ist die Audlaufeinrichtung der V-Deichsel , ob du jetzt ein verstärktes Vierkant/od. Rundrohr hast oder zwei dem Gewicht passenden zwei Holme macht das unrelevant am Gewicht was aus . Es ist einfach so das Hersteller mehr oder weniger bei bestimmten Typen auf Rohr setzen bzw. V-Deichsel -
Bei uns ist ein Fahrzeugbauer der schwört z.b. nur auf Kopp Teile , sagt die seien um Welten besser als AL-KO Teile auch Preislich gesehen , andere sagen dann wieder genau das gegenteil , was nun richtig oder falsch ist kann sich jeder selbst ausmalen .

Ja ich wollte die Kopp Zugeinheit nicht haben und da hier der Fahrzeugbauer bei uns mir keine Al-KO verkaufen und einbauen wollte und ja nur seine Marke mir Schmackhaft gemacht hat , hab ich eben den Verkäufer gewechselt , passt , wie heißt es so schön , auch andere Mütter haben schöne Töchter und wenn ich bisher mit AL-KO am besten gefahren bin bleibe ich bei dieser Marke .

Aufgrund das ich einen neuen wollte und mir der Hersteller in der Hinsicht relativ wenig Spielraum lies wird es hier eine V-Deichsel werden , mit Einrohr hätte ich zwar auch bekommen jedoch nur mit Aufpreis von knapp 300.-€ nur für die Zugeinrichtung , angepasst hätte soweit nichts müssen und ja Einrohr in der Gewichtsklasse bis 1800kg ist eher Standard Ware (Lagerware) und somit eigentlich dem Aufpreis nicht gerechtfertigt aber gut ist so . Sonderwünsche sind nun einmal etwas teurer als Serie .

Mit Stützrad ohne Bremse würd ich Unterlegkeile dran machen.
Ansonsten genau für deinen Bedarf das Richtige.
ungefähre Preisrichtung?

Zitat:

@Passat-Kombi V5 schrieb am 17. Mai 2020 um 20:16:33 Uhr:


..... angepasst hätte soweit nichts müssen und ja Einrohr in der Gewichtsklasse bis 1800kg

Nun genau das stimmt nicht so ganz.

- die Holmen vom V-Deichsel werden direkt am Chassis angeschraubt und es hat zwischen den Chassiholmen lediglich Verbindungen die relativ dünn sind.
- Beim Zentralrohr muss es jedoch für die Zentralrohraufhängung (welche bis rund mitte unters FZ geht), stabile und starke Querstreben haben.

Dass dies bei einem 1800Kg vielleicht nur eine Differenz von 20-30 Kg gibt, kann sein. Wir haben jedoch 3500 Kg Hänger und bei diesen ist die Differenz rund 80-120 Kg. Je grösser das Gesamtgewicht ist, umso grösser und stärker müssen auch die Aufhäungsquerstreben vom Zentralrohr sein.

Da wir beim Zugfahrzeug mit 8 Stellplätzen üblicherweise max 1050Kg (ohne Ladebordwand mit LBW noch rund 800 Kg) Nutzlast erreichen, der Hänger mit 8 Stellplätzen dann vielleicht noch 2200 Kg (immer mit Ladebordwand) sind 50-100 Kg fehlende Nutzlasten schon Massgebend. (Sind effektivgewichte, die FZ haben noch Spanngurten, Feuerlöscher usw. auf dem Anhänger) und die Berechneten 70 Kg pro Fahrer welche in der Nutzlast berechnet werden, dürfte wohl bei heutigen Fahrern auch nicht mehr reichen 🙂. So senkt sich die Nutzlast schnell und jedes Kilo wird dann Massgeben.

Das ergibt grad mal (nach Ausweislasten)
125 Kg pro Palette auf Zugfahrzeug
und
275 Kg pro Palette auf Anhänger
(Der Schnitt ist jedoch rund 250-300 Kg pro Palette)
Und so ist man dann um jedes Kilo erfreut, welches von den "Freundlichen auf der Strasse" nicht beanstandet werden kann.

Die Kleintransporter sind nun mal die Zielscheibe der Polizei. Da sie über Stützlast, deren Verteilung und Überladung schnell zu grösseren Bussbeträgen kommen. Und darum sind auch 50 Kg mehr Leergewicht ein Thema

Dass dies im Privatgebrauch sich nicht so schnell auswirkt, ist schon klar. Weniger auf der Strasse, somit auch weniger im Visir der "Kollegen"

Zitat:

@Bitboy schrieb am 21. Mai 2020 um 10:28:50 Uhr:


...
ungefähre Preisrichtung?
...

komplett wie er da steht hab ich 1.700 EUR bezahlt

- Anhänger Unsinn K821-13-1100, Bordwand Alu v/h klappbar
- Gitteraufsatz 60cm
- Flachplane Sonderanfertigung
- 2 Schiebestützen
- 1 Stützrad
- 2 zus. Zurringe

Bis welches Gesamtgewicht kannst Du jetzt bei diesem gehen?
Ist ohne Auflaufbremse

Zitat:

@doedl schrieb am 21. Mai 2020 um 20:25:33 Uhr:


Bis welches Gesamtgewicht kannst Du jetzt bei diesem gehen?
Ist ohne Auflaufbremse

750 kg zul. Gesamtgewicht

wurscht da beides stabil berechnet ist. optisch finde ich V Deichsel gut.

Zitat:

@doedl schrieb am 21. Mai 2020 um 11:22:51 Uhr:



Zitat:

@Passat-Kombi V5 schrieb am 17. Mai 2020 um 20:16:33 Uhr:


..... angepasst hätte soweit nichts müssen und ja Einrohr in der Gewichtsklasse bis 1800kg

Nun genau das stimmt nicht so ganz.

- die Holmen vom V-Deichsel werden direkt am Chassis angeschraubt und es hat zwischen den Chassiholmen lediglich Verbindungen die relativ dünn sind.
- Beim Zentralrohr muss es jedoch für die Zentralrohraufhängung (welche bis rund mitte unters FZ geht), stabile und starke Querstreben haben.

Dass dies bei einem 1800Kg vielleicht nur eine Differenz von 20-30 Kg gibt, kann sein. Wir haben jedoch 3500 Kg Hänger und bei diesen ist die Differenz rund 80-120 Kg. Je grösser das Gesamtgewicht ist, umso grösser und stärker müssen auch die Aufhäungsquerstreben vom Zentralrohr sein.

Da wir beim Zugfahrzeug mit 8 Stellplätzen üblicherweise max 1050Kg (ohne Ladebordwand mit LBW noch rund 800 Kg) Nutzlast erreichen, der Hänger mit 8 Stellplätzen dann vielleicht noch 2200 Kg (immer mit Ladebordwand) sind 50-100 Kg fehlende Nutzlasten schon Massgebend. (Sind effektivgewichte, die FZ haben noch Spanngurten, Feuerlöscher usw. auf dem Anhänger) und die Berechneten 70 Kg pro Fahrer welche in der Nutzlast berechnet werden, dürfte wohl bei heutigen Fahrern auch nicht mehr reichen 🙂. So senkt sich die Nutzlast schnell und jedes Kilo wird dann Massgeben.

Das ergibt grad mal (nach Ausweislasten)
125 Kg pro Palette auf Zugfahrzeug
und
275 Kg pro Palette auf Anhänger
(Der Schnitt ist jedoch rund 250-300 Kg pro Palette)
Und so ist man dann um jedes Kilo erfreut, welches von den "Freundlichen auf der Strasse" nicht beanstandet werden kann.

Die Kleintransporter sind nun mal die Zielscheibe der Polizei. Da sie über Stützlast, deren Verteilung und Überladung schnell zu grösseren Bussbeträgen kommen. Und darum sind auch 50 Kg mehr Leergewicht ein Thema

Dass dies im Privatgebrauch sich nicht so schnell auswirkt, ist schon klar. Weniger auf der Strasse, somit auch weniger im Visir der "Kollegen"

Deine Auflistung bezüglich der Gewichte ist ja schön und gut doch ich habe mich bei den Gewichten zu den Zugeinrichtungen mit einem Fachbetrieb unterhalten welche Anhänger jeder Gewichtsklasse bauen , ist ein größeres Unternehmen (nicht Humbaur) und dort von den Verantwortlichen dies so gesagt bekommen dass dies so gut wie nichts ausmacht , zumal bei Einrohr verstärkt werden muss sich somit eigentlich das Mindergewicht wieder aufhebt im Vergleich zur V-Deichsel , einzig wo man leichter unterwegs ist , ist die Auflaufeinheit selbst , mache aber meist keine 20kg aus . Im Vergleich hat er mir sogar einen Hänger gezeigt welcher beides hatte , also Einrohr und V-Deichsel , standen sogar beide auf dem Hof dort und beide der Gewichtsklasse mit 1200kg Gesamtgewicht , Einrohr hatte Leer 238kg und V-Deichsel 243kg , also gerade mal 5kg unterschied bei genau gleicher Ausführung außer der Zugdeichsel eben .
Somit wie von dir mit solch hohem Gewicht im Vergleich kann ich nicht mitgehen .

Gut so wie in deinem Fall wo max. netto Ladegewicht erforderlich ist zählt aber auch anderes als nur das von einer Zugdeichsel , war nun ja bei meinem neuen Anhänger auch so , ich wollte ein Gesamtgewicht bis max. 1800kg haben jedoch nach Möglichkeit evtl. den Nutzen von meinem Großen , also einmal Ladefläche zum anderen Technisch - Kipper , okay da musste ich etwas weniger in Kauf nehmen leider nur Rückwärts-Kipper und kein drei Seiten-Kipper , ja aus Gewichtsgründen alleine durch das Ausgleichkreuz am Hydraulikzylinder sind das gute 40kg und jeweils die Augen vorne rechts und links nochmals je 10kg plus andere Punkte noch , zusammen waren es dann knapp 87kg im Vergleich . Mir war hier eben wichtig das ich meinen Minibagger hier jedoch ohne Anbauteile transportieren kann was so machbar ist , incl. der Stützlast komme ich hier nun genau auf 1815kg plus der Stützlast von 50kg also wenn ich den Hänger lose auf die Waage stelle habe ich 1865kg gesamt . Okay ist somit schon hart an der Grenze bzw. etwas drüber jedoch noch nicht an einer Straftat gem. Überladung . Okay ich könnte in dem Fall ja meine Auffahrrampen weg lassen dann passt auch mein Gewicht nur müsste ich dann diese anders transportieren .
Di siehst auch ich habe mir Gedanken wegen des Gewichts gemacht und ja Humbaur hätte mir hier auch eine Einrohrdeichsel montiert jedoch Gewichtsersparnis Fehlanzeige wäre gleich geblieben so die Aussage des Verkäufers dort .

Also ich sehe es einfach so das manche eben auf Einrohr eher stehen und andere wiederum auf V-Deichsel , ich wiederum meine bei Kipper ist hier die V-Deichsel besser da sich das ganze besser anpasst und stabiler steht da besserer Ausgleich Deichsel - Rahmen besteht , klar an der Anhängekugel sind beide gleich da ändert sich nichts .

Kurz noch eine Anmerkung zur Deichsel selbst , bei Humbaur werden an dem von mir gewählten Modell ab einer Gewichtsklasse von 1800kg bis 3000kg die gleichen Zugdeichseln verwendet nur drüber sind etwas stärkere verbaut was aber egal ist ob Einrohr oder V-Deichsel da hier ja die Befestigungspunkte auch angepasst sind vom Gewicht , somit eigentlich fasst gleich sind . Zumindest was ich in Erfahrung bringen konnte und somit weis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen