USB Stick oder IPOD Nano
Hallo,
ich habe mir aktuell eine BMW 320d Coupe mit der SA Navigation Business und der USB Schnittstelle in der Mittelarmlehne bestellt.
Nun stellt sich mir die Frage ob ich für die MP3 Files einen Ipdo Nano oder einen einfach USB Stick verwenden soll.
Gibt es hier große Unterschiede, z.B. bei der Bedienung, Funktionen (Coverflow), usw.
Danke für die Antworten!
Viele Grüße
22 Antworten
Probier es erstmal. Ich braucht für meinen Nano kein gesondertes Kabel... Mein 🙂 war auch verwundert...
Ich habe mit extra einen iPod Classic 120 GB nur für's Auto zugelegt. Auf das Ding paßt meine komplette MP3 Sammlung, d.h. ich muss mir keinerlei Gedanken machen welche MP3s ich mit ins Auto nehme. Ich habe immer alle dabei und alle 2-3 Monate nehme ich diesen iPod mit ins Haus und spiele neu hinzugekommene CDs auf.
Durch mehrer hundert Alben zu scrollen ist mit dem iDrive kein Problem.
Mittelarmlehne, USB, Y-Kabel, i-Drive, L7
kartoffel911
Hallo,
lt. der BMW Homepage ist für die Verwendung eines Ipod kein zusätzliche Adapterkabel notwendig, bei dem aktuellen 3er Coupe. Kann dies jemand bestätigen?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von mickeyl
Die Benutzung eines iPods anstelle eines Sticks hat bei hinreichend aktuellen iPods folgende Vorteile:
* Bessere Abspielqualität
Das halte ich für Unsinn. Im Falle des verlinkten Anschlusskabels (welches über Aux Klinke geht) ist die Qualität sogar sehr viel schlechter. Das kann man auch schnell testen in dem man im Pause Modus das Radio mal aufdreht. Über Klinke wirds immer rauschen, während beim USB Stick gar nichts zu hören sein wird.
Und wenn man beides ausschließlich über USB betreibt sind sie klanglich gleichwertig (das File wird ja erst im Radio in ein analoges Signal gewandelt).
@ topic
Ich habe die Erfahrung gemacht (Kenwood KIV 700) dass man über iPod schnelleren Zugriff auf die Files hat, mir die analoge Übertragung (mittels Klinke) jedoch gar nicht gefällt. In meinem Fall war die Entscheidung daher für den USB Stick. Abspiellisten organisiere ich über eine simple Ordnerstruktur.
Die Frage die ich mir stelle ist, ob man sich einen USB Stick auch als iPod ausgeben lassen könnte. Das wäre man eine sinnvolle Verknüpfung beider Welten.
MfG
Edit: Wofür hat der Themenstarter sich nun eigentlich entschieden?
Ähnliche Themen
Ich stehe gerade auch vor der Wahl eines neuen Dienstwagens. Wie bereits in einem anderen Thread beschrieben muss ich von Audi auf den E90/91 umsteigen.
Gibt es bei der Verwendung eines USB-Sticks bzw. einer externen Festplatten irgendwelche Nachteile in Bezug auf die Anzahl der zu verwaltenden Titel?
Konkret:
1.) Von einem Bekannten (fährt Opel Insignia) habe ich erfahren, dass der bspw. nicht mehr als 1000 Titel auf dem USB Stick erkennt. Bei Sticks mit 32GB und 4000 Titeln sind z. B. nur die ersten 1000 sichtbar und abspielbar. Ist das bei BMW auch so?
2.) Gibt es Einschränkungen in Bezug auf die Verzeichnisstruktur? Sprich: Zeigt er nur Verzeichnisse mit MP3s an, oder auch solche um Struktur in die Sammlung zu bringen.
Z.B.
Code:
USB-Root\
|
Eric Clapton\
|
Back Home\ ==> MP3s erst hier enthalten
Unplugged\ ==> MP3s erst hier enthalten
Crossroads\ ==> MP3s erst hier enthalten
Genesis
|
Foxtrot\
The Lamb Lies Down Broadway\
3.) Ich weiss überhaupt nicht ob ich ein Soundsystem nehmen soll. Habe schon viel hier im Forum gestöbert und über H/K gelesen... Hach... ist das schwierig xD
Ich benutze einen iPod Video 30GB mit über 4300 Titeln. Läuft ohne Probleme, nur das Scrollen dauert mir etwas "lange", für den normalo sollte das kein Problem sein. Mit dem USB-Stick bin ich schneller unterwegs, und da passen auch mehr als 1000 Tracks drauf.
Soundsystem würde ich wählen wenn es ins Budget passt, Standart reich aus, aber nichts für Genießer.
Wegen den Verzeichnissen kann ich dir nichts sagen, spiele die Titel meist als Zufallswiedergabe ab. Könnte aber morgen mal nachgucken.
Zitat:
Original geschrieben von BmwGS
Ich benutze einen iPod Video 30GB mit über 4300 Titeln. Läuft ohne Probleme, nur das Scrollen dauert mir etwas "lange", für den normalo sollte das kein Problem sein. Mit dem USB-Stick bin ich schneller unterwegs, und da passen auch mehr als 1000 Tracks drauf.Soundsystem würde ich wählen wenn es ins Budget passt, Standart reich aus, aber nichts für Genießer.
Wegen den Verzeichnissen kann ich dir nichts sagen, spiele die Titel meist als Zufallswiedergabe ab. Könnte aber morgen mal nachgucken.
Hey! Erstmal Danke für Deine Antwort.
Mit dem iPod war das bei Opel auch kein Problem weil ja da der iPod die Musik wiedergibt. Beim USB Stick macht das das Opel Radio... D.h. der zieht sich die Trackliste in den Speicher und der ist halt begrenzt.
Ok, im Zweifel muss ich mir privat nen iPod Classic anschaffen.
Ins Budget passt das Soundsystem auf jeden Fall... Und an meinem Verzeichnisstruktur Beispiel sieht man ja auf welche Art Musik ich stehe... Clapton, Gabriel, Dire Straits... ==> halt alles mit viel Gitarrengefummel xD
Ich möchte halt schon ein tolles Klangerlebnis zumal ich 60.000km im Jahr fahre. Also wenn ich Musik höre, dann im Auto. Wenn das kleine Soundsystem (ich glaub für 570 EUR) schon taugt, muss ich nicht unbedingt zum H/K greifen.
Was meint ihr?
Gruß
verpeilo
Kein Problem.
Also ich stecke den USB-Stick in die Schnitstelle, wähle es aus und der legt direkt los. Kann die MP3´s auch ins Auto speichern lassen, aber das ist ja was anderes.
So ein iPod kostet nichts mehr, muss ja nicht das neueste sein. Brauche auch kein extra Kabel dafür. Kannst ja auch eine Festplatte kaufen, was ich in der Zukunft auch machen werde.
Das ist halt so eine Geschmackssache. 🙂 Ich würde beide mal Probehören und dann entscheiden. Vielen reichen die Standartlautsprecher, die anderen wollen was besseres haben.. Also musst Du entscheiden, sonst kann das schief gehen hehe.