USB Spannungswandler an Sicherungskasten anschließen

Mercedes A-Klasse W176

Servus an alle!

Ich möchte 2 Messgeräte im Handschuhfach per USB aufladen während ich zwischen Baustellen hin und her fahre. Die Geräte sollen nur bei der Fahrt mit Strom versorgt werden (Zündungsplus).

Mein Plan wäre so einen USB Spannungswandler zu nutzen und die Kabelenden von hinten ins Handschuhfach zu führen.
Angeschlossen hätte ich diesen direkt am Sicherungskasten darunter, Kabel verlängert entweder mit 0.75 wie der Spannungswandler hat oder eine Nummer Größer. Absicherung täte mit maximal 3A erfolgen.

Hierzu habe ich meinen Sicherungskasten einmal angesehen und hier im Forum recherchiert.
Gefunden hätte ich folgenden Vorschlag an benötigten Teilen, zusätzlich zum Kabel und einer passenden Sicherung:

  • Sicherungsträger (grün = A006 545 41 01 oder rot = A006 545 14 001)
  • Steckkontakt für Sicherungsträger (A006 545 46 26)

Jetzt stellen sich mir jedoch die Fragen:
Mein Wagen besitzt die Anschlussdosen vorne und in der Mittelkonsole, jedoch keine im Laderaum.
Dementsprechend sind die Plätze 70 und 72 im Sicherungskasten belegt und der Platz 71 (reserviert für Laderaum) frei.
Ich habe noch nicht nachgemessen aber da die Dosen auch ohne Zündung stromlos sind gehe ich davon aus, dass es Platz 71 auch wäre.

Könnte man dann nicht diesen Platz nutzen und nur mittels dem Steckkontakt A006 545 46 26 bestücken oder braucht man für diesen Träger einen anderen?
Sonst eben die Variante mit dem Sicherungsträger, wäre hier dann egal wo ich diesen setze, solange es eben ein Zündungsplus ist?

Alternativ hätte ich noch diese Flachsicherungsadapter gefunden. Die sind zwar gedacht um von einem aktiven Sicherungsplatz abzuzweigen, müsste aber theoretisch auch an dem ungenutzten 71er gehen, da die Zuleitungskontakte ja vorhanden sind.

Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar 🙂
Georg

Sicherungskasten Fußraum
70er Sicherungen
21 Antworten
@GEORGzer

Zitat:

Heute kam der Spannungswandler.

Gemäß den Ausgangsdaten, würde ich eine 3A ATO Sicherung verwenden.

Zitat:

Die anderen Komponenten bekomme ich nächste Woche, dann werde ich ein paar Fotos von der Installation im Sicherungskasten machen 😉

Ich würde die Litzen der Spannungsversorgung zu dem Spannungswandler, in jedem Fall zusätzlich mit einer Litzen-/Kabelhülle versehen.

Gruß
wer_pa

Danke, 3A habe ich auch geordert.
Plan ist isolierte Stecker auf den Spannungswandler und die Zuleitungen zu crimpen um im Falle eines Defektes nicht wieder alles zerschneiden zu müssen.

Heute hatte ich nun alle Teile zusammen und bin den Einbau angegangen.
Eigentlich wollte ich einen grünen Sicherungsträger, aber da haben entweder ich oder die bei der Bestellaufnahme die Ziffern vertauscht, halb so wild.

Zuerst im warmen (Auto steht auf einem offenen Parkplatz) die Kontakte gekrimpt und Anschließend den Federschuh in den Sicherungsträger eingesetzt. Der rastet ein und passt, die oben genannten Bestellnummern sind somit korrekt.

Dann ab zum Auto und den DC kompatiblen 2-poligen Spannungsprüfer mitgenommen. Mir wurden zwar die freien Klemmen 46 und 48 für Zündungsplus bereits von @wer_pa genannt, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen.

Ja und das hat sich dann auch bezahlt gemacht, denn auf den Klemmen lag Dauerspannung an oder zumindest noch nachdem ich den Schlüssel bereits 5min abgezogen hatte.
Das war nun nicht in meinem Interesse und ich habe die weiteren freien Klemmen 49-59 getestet. Auch hier das gleiche, 51-53 tragen gar keine Spannung.

Also habe ich umdisponiert und bin zur Klemme 71 zurück gegangen. Diese führt nur Spannung bei Zündung ein, Motorlauf und wenn man Abstellt in der ersten Schlüsselposition.

Den Federschuh wieder aus dem Sicherungsträger zu bekommen ist mir nicht gelungen, trotz Einsatz von einer sehr langen, dünnen Pinzette. Die Widerhaken sind sehr stark an den Dingern.
Aber zum Glück habe ich 2 davon bestellt und wie sich später gezeigt hat, passen diese auch in die anderen Sicherungsträger.

Für den Anschluss habe ich zuerst die 3 Sicherungen aus dem weißen Sicherungsträger entfernt, anschließend kann man den „nach oben hin“ aushängen. Um den Federkontakt einsetzen zu können muss man zusätzlich an der Seite des Trägers einen Verschluss lösen.
Anschließend alles wieder zusammen gesteckt und das Massekabel an der linken Masseschraube im Fußraum per Kabelschuh dazu gehängt.

Kabelführung zur Seite des Handschuhfaches war schnell erledigt und zum Schluss habe ich den Spannungswandler mit etwas Heißkleber an der Rückseite der Seitenwand des Handschuhfaches (Korpus, nicht die Kipplade) fixiert. Bin kein Freund vom Schrauben-setzen wenns nicht notwendig ist.
Dann noch die USB Enden hinten durch die vorgestanzte Öffnung des Navigationsmoduls geschoben und fertig sind die neuen Anschlüsse im Handschuhfach.

Auch habe ich brav im Beipackzettel des Sicherungskastens den neuen Verbraucher angegeben, sollte mal ein Mechaniker sich wundern.

Warum diese Klemmen dann doch Dauerplus geführt haben weiß ich nicht. Ich habe keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug also muss das der Normalzustand sein.

Auch sei gesagt, dass der Beipackzettel irgendwie nicht so ganz der Realität entspricht, vom Symbolauto angefangen.
Die hier aufgelistete Belegung scheint eher zu stimmen.

Aber gut, Ende gut - alles gut und einen Sicherungsträger gabs als Trophäe 😛

Material
Federschuhe
Sicherungsträger und 3A Sicherung
+8

Vielen Dank für deine detaillierte Beschreibung. Mir war auch aufgefallen das die Angaben variieren, dass muss wohl am Wechsel zur Modellpflege liegen.

Dann werde ich mich auch nochmal diesem Thema widmen.

LG ketos

Ähnliche Themen

@GEORGzer
Guter Projektabschluss, mit ausreichender Bilddarstellung.
Somit 1x "Daumen hoch = Danke" (:-))

Gruß
wer_pa

Danke für eure Hilfe 🙂

Kleiner Nachtrag noch: falls Leute mit Adleraugen gesehen haben, dass die neue 3A Sicherung nicht eingerastet ist (Nase oben). Die Sicherung ist minimal höher als die anderen und deshalb geht sich das einfach nicht aus. Sitzt aber bombenfest 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen