USB Ladebuchsen einbauen

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hallo miteinander,
Ich habe vor demnächst einige Umbauten an meinem Auto zu machen und dann dachte ich mir, ein paar USB-Buchsen zum Aufladen von Handys, etc. wären nicht schlecht.

Von Prinzip her sollte sowas rein, am besten genau das gleiche Teil: Einbaubuchse
Diese will ich dann irgendwie in den nicht benötigten Aschenbecher oder ins Handschuhfach versenken.

Relevant für mich ist aber, wie das ganze mit Strom versorgt wird. Dabei soll der Zigarettenanzünder nach wie vor funktionieren und durch die USB-Buchsen nicht beeinflusst werden. Hierzu fehlt mir jedoch das physikalische Wissen, jedoch bin ich mir sicher, dass ich die Buchse nicht einfach an die Stromversorgung des Zigarettenanzünders basteln kann.

Hinweis: da ich auch mein Radio ausbauen werde, besteht (sofern möglich und ausreichend Strom) auch die Möglichkeit das Ganze über den Radio zu versorgen.

Nicolas

27 Antworten

Also um mal kurz den aktuellen Standpunkt zusammenzufassen:
Ich habe eine "Dose" auf der aber 2 USB-Anschlüsse sind. Trotzdem besteht aber nur eine Stromleitung, die es anzuschließen gilt.
Damit der Zigarettenanzünder jedoch nicht davon beeinflusst wird, habe ich mich für die Lösung entschieden eine neue 12-Volt-Leitung bis zur "Dose" hin zu legen.

Nun kommt mir die Frage auf, wie ich das mache. Klar kann ich am Sicherungskasten etwas an der einen Sicherung des Zigarettenanzünders "abzwacken", jedoch erfüllt dies ja wiederum nicht den Zweck?!
Gibt es sozusagen einen freien "Sicherungsslot", an dem ich die Leitung einfach dran hängen kann oder muss ich eine Leitung von der Batterie in den Innenraum legen? Letzteres wäre mir für 2 USB-Buchsen dann doch zu viel Arbeit...

Meist gibt es im Sicherungskasten noch mehrere freie Klemmen15 und Klemmen30.

Entweder man nimmt eine dieser freien Klemmen und steckt hinten ein Kabel ein (und vorne dann natürlich eine Sicherung), oder man steckt vorne eine Sicherung mit Abgriff ein.

Hi. Du hast dort im sicherrungskasten klemme15 (das heißt zündungsplus) und da kannst du mit einem gleichnamigen Adapter kinderleicht Strom abzwacken .

Vielen Dank euch allen!
Nur kurz zur Dokumentierung meines zukünftigen Vorgehens:
1. Ich arbeite mich an den Sicherungskasten meines Golf Plus vor und suche mir eine freie 15er Klemme.
2. Sobald ich diese gefunden habe, baue/stecke ich diesen Flachsicherungsadapter in der entsprechenden Version (normal/mini) ein und setze die originale Sicherung ein. Zusätzlich haue ich an die Stelle, an der mein neuer Stromkreis abgezweigt wird eine Sicherung ein, die bei mehr als 5A rausfliegt. Somit sind beide Stromkreise abgesichert!
3. Von meinem abgehenden Stromkreis verlege ich nun die Kabel bis hin zur Mittelkonsole, wo ich die 12V mittels einer USB-Einbaubuchse auf 2 USB-Ports mit 5V und max. je 2,5A runterregle. Zum Schluss schließe ich noch die USB-Verlängerungen, dich ich in die Blinddeckel eingelassen habe, an die Einbaubuchse an.
FERTIG!

Kann ich so verfahren oder gibt es Einwände?

Ähnliche Themen

Servus,

das mit der einzelnen Absicherung deiner USB-Buchsen ist zwar aufwendig, aber natürlich sicherer. Mir ist mal ein USB-Stick in die Zigarettenanzünderbuchse gefallen und die Sicherung ist durchgebrannt.

Ob die 5A-Sicherung ausreicht hängt davon ab wie aus den 12V 5V gemacht werden:
- Mit einem Linearregler wird der Spannungsunterschied in Wärme umgewandelt. Das Bordnetz muss dann trotzdem 5A zur Verfügung stellen. Das ist dann knapp für die 5A-Sicherung. Außerdem werden ca. 35W Wärme erzeugt.
- Bei einem Schaltregeler sieht die Energiebilanz etwas besser aus: Bei angenommenen 80 % Wirkungsgrad hast du nur ca. 6 W Abwärme bei einem Strom von ca. 2,6A.
Da besser beim Anbieter nachfragen.

Viel Erfolg und weiterhin nur sinnvolle und hilfreiche Antworten wünscht Jörg

Vielen Dank Jörg, ich werde beim Kauf auf einen Schaltregler achten!

Eine schöne Woche noch,
Nicolas

Wenn du es mit dem flachsicherungsadapter machst hast du ja dort Die Sicherung. Hier ist dich der Mehrwert relativ zur Mehrarbeit zu diskutieren. Ich denke das lohnt nicht.
Aber sonst hört sich das Vorgehen sehr gut an. Genau so wird gemacht.

Ja du hast recht, aber ich fänds schon geil fest verbaute USBs in der Mittelkonsole zu haben.

Werde das Ganze jedoch frühestens erst nächste Woche angehen! Falls es zu Problemen kommen sollte, werde ich mich melden. Genau so, wie wenn es erfolgreich geklappt hat.

Rein aus Interesse: könnte ich mehrere Flachsicherungsadapter hintereinander hängen? Quasi wie ein USB-Hub am USB-Hub.

Moin Nico. Ich werde das höchstwahrscheinlich auch so machen. Aber erst im Sommer. Bin gespannt auf dein Bericht und ggf Fotos. Mein Einwand galt nicht dem Projekt sonder der doppelten Sicherung bei dem verwenden eines Adapters.

Also die Adapter hintereinander zu schalten ergibt für mich keinen Sinn, da a Du viel platz brauchst und B Du den Widerstand erhöhst. Ich denke du solltest entweder am dem Kabel eine y-kupplung oder so dranhängen wenn du mehrere Sachen an einen Adapter hängen willst. Das geht ja unproblematisch. Ein bisschen löten.

Okay, danke. Ich seh den einzelnen Adapter schon als Herausforderung, weshalb ich auch vorerst nur einen einbaue. War, wie gesagt, rein aus Interesse!*

Hallo, besitzt jemand sicher die Information, welche Zuleitung die einzelnen Sicherungen im Kasten haben?
Nur damit ich abschätzen kann, wie sehr ich die Stromleitung zur Sicherung hin ausreize, in die später der Adapter kommt.

Hast du das Buch "so wirds gemacht" ? Dort solltest du alle Infos [u.a. Stromlaufpläne] finden.

Viele Grüße

Da die Sicherung ab Werk passend zum Leitungsquerschnitt gewählt wurde -> sollte dir die Sicherung als Info diesbezüglich ausreichen.

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen