USB-Audio-Schnittstelle
Hallo zusammen,
ich habe seit letzter Woche meinen neuen E91 LCI.
Da ich die USB-Audio-Schnittstelle mitbestellt habe, konnte ich meine Musik-CDs auf einen USB-Stick ziehen. So kann ich nun durch Anschluss des Stick in der Mittelarmlehne meine Musik direkt vom Stick hören.
Um nun eine größere Spreicherkapazität zu erreichen, wollte ich mir eine externe Festplatte besorgen, und diese anschließen. In der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs steht, aber, man solle keine externen Festplatten anschließen. Oder gilt das nur für Festplatten, die eine zusätzliche Stromversorgung benötigen?
Hat jemand Erfahrung damit?
Beste Antwort im Thema
...Kauf dir einen aktuellen iPod - einfach nur Traumhaft. Du hast alle Favoriten und Listen, wie auf dem PC bzw. direkt auf dem iPod; kannst nach Titeln, Interpreten, Liedern, Genres etc. suchen und musst nicht ewig auf irgendwelche Initialisierungen (wie einige Vorschreiber bzgl. ext. HDDs berichteten) warten.
29 Antworten
Zitat:
dazu ist es ein Teil mehr im Auto, dass lose rumliegt und klappern kann
Aber es ist ein Teil, das man selber ordentlich befestigen kann, sodaß nix mehr klappert. Im 3er gibt es genug potentielle Lärmquellen, die man nicht selbst beeinflussen kann.
Zitat:
Liest immer wieder nach "Zündung an" alles ein.
... kann ich nicht bestätigen. Manchmal liest das Autoradio
(TM)
nach "Zündung ein" alles neu ein, dann dauert es ein, zwei Minuten, manchmal geht es aber direkt an der Stelle weiter, an der ich den Wagen abgestellt habe, zuweilen sogar, wenn ich zwischendurch ein anderes USB-Gerät angeschlossen hatte. Bisher ist das für mich nicht rekonstruierbar.
Temperaturschwankungen sollten einer Festplatte nicht allzuviel ausmachen, da sie in ihrer gewöhnlichen Umgebung, egal ob PC oder Notebook, ganz andere Temperaturverhältnisse abkönnen muß. Erschütterungen mal ausgenommen, die sind für alle Festplatten ein Problem und sollten vermieden werden, aber da sind dem E9x-User ja keine Grenzen gesetzt, um die Platte weich zu lagern.
Meine Platte (Maxtor 320GB im E91 VFL) läuft seit Februar, ab und zu gibt es mal kurze "Verschlucker" oder Aussetzer, die dann etwa eine Minute dauern und dann geht es weiter. Passiert aber selten und ist tolerierbar.
Vor kurzem habe ich ein Software-Update wegen einer anderen Sache (das gefürchtete ELV-Problem) bekommen und danach lief es mit der Platte nicht mehr ganz rund. War noch mal da und jetzt mal abwarten. Neue Firmware ist natürlich immer ein Problem, wenn man eine nicht spezifizierte Funktion nutzen will.
Wenn man eine hochwertige Festplatte kauft, als FAT32 formatiert und waagerecht oder senkrecht und stabil lagert, sollte es eigentlich keine Probleme geben. Beim eventuellen Software-Update (egal, welche Sektion es betrifft) den FBH auf die Festplatte hinweisen.
Zitat:
Original geschrieben von Onuseit
Temperaturschwankungen sollten einer Festplatte nicht allzuviel ausmachen, da sie in ihrer gewöhnlichen Umgebung, egal ob PC oder Notebook, ganz andere Temperaturverhältnisse abkönnen muß.
Mit Sicherheit nicht. Im Auto hast Du einen Bereich von 0 bis >50°C. Den PC will ich sehen, in dem solche Differenzen herrschen.
Zitat:
Original geschrieben von Onuseit
Wenn man eine hochwertige Festplatte kauft, ...
Was ist denn eine "hochwertige" Festplatte? Gibt es minderwertige?
Die Externe HDD darf nicht mehr als 500 mA ziehen, sonst wird das nichts! BMW empfiehlt ja auch, nur USB Sticks zu verwenden, siehe Handbuch.
Außerdem wird nur das Format FAT32 erkannt.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Mit Sicherheit nicht. Im Auto hast Du einen Bereich von 0 bis >50°C. Den PC will ich sehen, in dem solche Differenzen herrschen.Zitat:
Original geschrieben von Onuseit
Temperaturschwankungen sollten einer Festplatte nicht allzuviel ausmachen, da sie in ihrer gewöhnlichen Umgebung, egal ob PC oder Notebook, ganz andere Temperaturverhältnisse abkönnen muß.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Was ist denn eine "hochwertige" Festplatte? Gibt es minderwertige?Zitat:
Original geschrieben von Onuseit
Wenn man eine hochwertige Festplatte kauft, ...
Es gibt Robuste festplatten, die speziell für einsatz in Fahrzeugen konzepiert worden sind und erweiterten Temperaturbereich (-20 - + 70 Grad) I.d.R. sind die Platten für den einsatz zwischen 0 und 50 Grad spezifiziert.
Daneben gibts bei den Normalen platten, eben unterschiedliche Herrsteller, die unterschiedliche Qualitäten anbieten. Technisch gesehen kann man das an den MTBF ablesen (ob 600.000 std. oder mehr), dann ob die Platte einen Beschleunigungssensor hat und wieviel G sie im Betrieb verträgt. Daneben ist es für mich noch einige Qualitätskritieren was man beim Kauf direkt leider nicht überprüfen kann, z.B. Hitzeentwicklung, Übertragungsgeschwindigkeit nach X Betriebsstunden ( viele Platten lassen da deutlich nach, weil die Positionierung länger dauert durch abnutzung), Vibrationen usw.
Such dir aus welche Kriterien dir wichtig sind, dann hast du deine hochwertige Platte. ;-)
gretz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CL203
Die Externe HDD darf nicht mehr als 500 mA ziehen, sonst wird das nichts! BMW empfiehlt ja auch, nur USB Sticks zu verwenden, siehe Handbuch.
Und 1,8" USB Festplatten haben niedrigere Startströme... BMW empfiehlt ja auch nur Castrol-Öl und Super Plus für die volle Leistung...
Zitat:
Original geschrieben von Onuseit
... kann ich nicht bestätigen. Manchmal liest das Autoradio(TM) nach "Zündung ein" alles neu ein, dann dauert es ein, zwei Minuten, manchmal geht es aber direkt an der Stelle weiter, an der ich den Wagen abgestellt habe, zuweilen sogar, wenn ich zwischendurch ein anderes USB-Gerät angeschlossen hatte. Bisher ist das für mich nicht rekonstruierbar.
Es geht schon direkt an der Stelle weiter an der man "aufgeHÖRT" hat :-) Das meinte ich auch nicht mit dem "Neueinlesen". Der Inhalt der HDD wird neu eingelesen. D.h. Du kannst Dich sofort durch die Ordnerstruktur navigieren. Aber die Suche über Interpreten, etc. funzt erst, wenn die Platte erneut indiziert wurde. So ist es zumindest bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Das einzige was für mich überhaupt keinen Sinn macht ist Dein Kommentar zu dem Thema. Wenn Du mit Musik im Auto nicht viel anfangen kannst und lieber der 734ten Thread über den richtigen Reifdruck aufmachen willst, dann tu das doch einfach. Dann schreib doch einfach was zu den Themen zu denen Du wirklich was zu sagen hast. Glaub mir, wir sind erwachsen genug selbst zu entscheiden, was für uns wichtig ist!Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Es gibt Leute, die einfach das technisch machbare testen wollen, da habe ich für die Frage noch Verständnis.Für den tatsächlichen Betrieb macht das für mich überhaupt keinen Sinn. [...]
Es gibt einige hier die beruflich bedingt mehr Zeit im Auto verbringen müssen als zuhause auf dem Wohnzimmersofa. Wenn es also technische Möglichkeiten gibt die gesamte Musiksammlung im Auto zu haben kann das durchaus interessant sein. Auch wenn man sicher nicht jeden Titel hören wird...
Schlechten Tag gehabt? Du polterst ja ganz schön rum. Wenn ein Beitrag keinen Sinn macht, hilft häufig das erneute Lesen. Ich habe die unbestritten vorhandenen (Leseköpfe) und von mir vermuteten Nachteile (Klappern) geschildert und ernsthaft gefragt, wie realistisch es ist, dass jemand wirklich mehr Musik im Auto braucht, als ein 128 GB USB Stick mit einem durchschnittlichen Fassungsvermögen von ca. 31.000 Titeln aufnehmen kann.
Es ist sehr spekulativ zu behaupten, dass ich mit Musik nichts am Hut habe, im Gegenteil, gerade weil ich weiß, dass ich von meinen mp3s beim Autofahren vielleicht 10% jeden Tag hören möchte, wundere ich mich, woher der ganze Platzbedarf kommt. Ich habe die ernsthafte Frage gestellt, ob es Leute gibt, die wirklich 120.000 Lieder im Auto auf einer 500 GB Festplatte brauchen und diese dann auch alle laufen lassen. Mir ist so jemand noch nicht untergekommen, interessant wäre es durchaus mal zu hören, wie die Titel dann sortiert sind etc.
Keine Sorge, mir ist es sowas von egal, wer was mit seinem Auto macht, aber das Forum dient zum Meinungsaustausch und da wird eine Frage nach dem Sinn einer Aktion oder eines Themas sicherlich auch mal erlaubt sein. Bei deiner Reaktion darf man zumindest spekulieren, ob nicht wirklich was dran ist, dass es viele machen, die es eigentlich nicht brauchen oder nutzen, es aber einfach cool finden, 500 GB im Auto zu haben. Respekt für alle anderen, die wirklich einen so breiten Musikgeschmack haben, weit über 100.000 Titeln hören zu können, ohne jedes mal auf Weiter zu drücken, weil das eine oder andere dann doch irgendwie gerade nervt.
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Es ist sehr spekulativ zu behaupten, dass ich mit Musik nichts am Hut habe, im Gegenteil, gerade weil ich weiß, dass ich von meinen mp3s beim Autofahren vielleicht 10% jeden Tag hören möchte, wundere ich mich, woher der ganze Platzbedarf kommt. Ich habe die ernsthafte Frage gestellt, ob es Leute gibt, die wirklich 120.000 Lieder im Auto auf einer 500 GB Festplatte brauchen und diese dann auch alle laufen lassen. Mir ist so jemand noch nicht untergekommen, interessant wäre es durchaus mal zu hören, wie die Titel dann sortiert sind etc.
Natürlich kann man nicht alle MP3s hören. Aber ich habe eben gern alle dabei, weil ich manchmal einfach Lust auf was bestimmtes habe. Und dann will ich das auch hören und nicht sagen müssen "muss ich mir erst mal auf den Stick ziehen, dann höre ich das eben morgen". Außerdem habe ich auch keine Lust, das Ding jede Woche neu bespielen zu müssen, weil ich alles schon 3X durch habe und endlich was neues brauche. Und so ein 32GB Stick ist schon richtig teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Was ist denn eine "hochwertige" Festplatte? Gibt es minderwertige?
Ja sicher, erkennbar z.b. an der anzahl der Startvorgänge für die bestimmte Festplatten ausgelegt sind usw
Fürs Auto würde ich versuchen eine möglichst langsam drehende HD zu bekommen(also 4200U/min am besten) da diese sicher nicht einen so hohen Startstrom braucht wie eine schnelldrehende HD (7200U/min), somit sollte das auch kein Problem sein.
Oder man holt sich gleich eine 1,8" HD! Die braucht noch weniger Startstrom, da der Motor nicht soviel Masse in Bewegung setzen muss 😉
Gruß
Silvio
SSD rein und gut ist. Zieht wenig Strom, hat keine beweglichen Teile und ist auch gegenüber Temperaturschwankungen ziemlich resistent.
Die Idee mit dem 120GB iPod habe ich in die Tat umgesetzt. Aber in meinem E61 mit dem "alten" Navi Pro treibt mich das Ding in den Wahnsinn. Geladen wird er, aber mein BMW ist sehr oft der Meinung dass "diese Funktion momentan nicht zur Verfügung steht". 😠
Hab jetzt seit Dienstag neue Software drauf und muss es nächste Woche wieder mal testen.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Mit Sicherheit nicht. Im Auto hast Du einen Bereich von 0 bis >50°C. Den PC will ich sehen, in dem solche Differenzen herrschen.Zitat:
Original geschrieben von Onuseit
Temperaturschwankungen sollten einer Festplatte nicht allzuviel ausmachen, da sie in ihrer gewöhnlichen Umgebung, egal ob PC oder Notebook, ganz andere Temperaturverhältnisse abkönnen muß.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Was ist denn eine "hochwertige" Festplatte? Gibt es minderwertige?Zitat:
Original geschrieben von Onuseit
Wenn man eine hochwertige Festplatte kauft, ...
ja..... gut (im Allgemeinen) Samsung; Maxtor (sofern man noch eine bekommt) mäßig Seagate; Toshiba und Finger weg von WD
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
ja..... gut (im Allgemeinen) Samsung; Maxtor (sofern man noch eine bekommt) mäßig Seagate; Toshiba und Finger weg von WD
und das nachdem ich schon 2 Samsung HDs verloren habe und die Seagate(Laptop und ext. Gehäuse), sowie WD(Videorecorder und ext. Gehäuse) eigentlich alle problemlos laufen 😉
Zitat:
Original geschrieben von wernm
SSD rein und gut ist. Zieht wenig Strom, hat keine beweglichen Teile und ist auch gegenüber Temperaturschwankungen ziemlich resistent.
Ging es nicht um HD als günstigen Ersatz für "Memory Sticks"?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bella_b33
Fürs Auto würde ich versuchen eine möglichst langsam drehende HD zu bekommen(also 4200U/min am besten) da diese sicher nicht einen so hohen Startstrom braucht wie eine schnelldrehende HD (7200U/min), somit sollte das auch kein Problem sein.Zitat:
Original geschrieben von Klez
Was ist denn eine "hochwertige" Festplatte? Gibt es minderwertige?
Oder man holt sich gleich eine 1,8" HD! Die braucht noch weniger Startstrom, da der Motor nicht soviel Masse in Bewegung setzen muss 😉Gruß
Silvio
Wovon reden wir hier denn die ganze Zeit???? Nur 1,8 laufen am USB-Port gerade wegen dem Startstrom.
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Mit Sicherheit nicht. Im Auto hast Du einen Bereich von 0 bis >50°C. Den PC will ich sehen, in dem solche Differenzen herrschen.
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
ja..... gut (im Allgemeinen) Samsung; Maxtor (sofern man noch eine bekommt) mäßig Seagate; Toshiba und Finger weg von WDZitat:
Original geschrieben von Klez
Was ist denn eine "hochwertige" Festplatte? Gibt es minderwertige?
Samsung sind keine Guten Platten. Habe ( hatte) viel davon verbaut aber gehe momentan mehr auf Seagate und hitachi
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Wovon reden wir hier denn die ganze Zeit???? Nur 1,8 laufen am USB-Port gerade wegen dem Startstrom.
Das stimmt so nicht. Ich habe auch noch eine Western Digital Elements portable mit 250GB (2,5" groß) und auch diese läuft einwandfrei an meinem USB Anschluss im Auto.