USA Teile: Der Händler schlägt zurück
Bei Check Point Harley in Hamburg ist der halbe Laden mit Zetteln gepflastert, auf den steht sinngemäß:
Wer Neuteile zur Montage anliefert bezahlt zusätzlich zu den Montagekosten eine Pauschale von 20% auf den Warenwert. Und Gebrauchtteile werden überhaupt nicht mehr montiert.
Frech, oder? Klar kann ich verstehen, dass es die Händler nervt, wenn alle ihre Parts nur noch in den USA einkaufen. Aber ich frage mich trotzdem, ob das rechtens ist, da es sich schließlich um Original HD Teile handelt. Wo liegt die Berechtigung dafür? Und sind sie sich wohl im Klaren darüber, dass sie ihre Kunden scharenweise den freien Schraubern in die Arme schicken?
Beste Antwort im Thema
Wer brauch so einen Laden, es gibt doch genug freie Schrauber, die garantiert genauso ihr Handwerk verstehen.
Ich Wünsche so einer arroganten Bude das sie finanziell den Bach runter gehen.
Bei den gesalzenen Preisen dürften die an der Werkstattleistung sicher genug verdienen, aber den Hals nicht voll kriegen, is klar.
Grüße Wolfgang
121 Antworten
Das mit dem Öl habe ich bei Motor Talk gelesen. Frust habe ich wegen den Strafzahlungen von Check Point Harley mit Sicherheit nicht. Ich finde es nur eine sehr bedenkliche Reaktion, anstatt selbst etwas zu verbessern, bestehendes zu verschlechtern.
Frust habe ich höchstens wegen der Schnarchnasigkeit von Check Point und dem angestrengten Dauergeduze bei gleichzeitigem Desinteresse.
Teppo
@ Wolfgang,
in punkto Teile mitbringen und anbauen lassen denken alle Schrauberläden gleich.
Wenn es nicht überhand nimmt, tolerrieren einige Läden das knurrend, bei anderen ist die Schmerzgrenze eben schon früher erreicht.
Wird der "Teiletorissmus" mehr, wird auf der nächsten Händlertagung eine einheitliche Regelung für alle Händler getroffen. Die "Freien Schrauber" schließen sich dann kurz dannach auch an. Die Beründung wird in etwa lauten: Wir können nicht feststellen ob die mitgebrachten Teile geklaut sind...etc. etc.
Auf jeden Fall wird Check Point Harley nicht der einzige bleiben, der so reagiert.
Ich kenne übrigens nicht einen HD-Händler der sich gedanken über den Absatz seiner Harleys macht. Noch (noch!) ist es so, das wesentlich mehr Leute eine neue Harley haben wollen, als überhaupt lieferbar ist. (Künstliche Verknappung einer Ware erhöht den Preis)
(Und nun mal unter uns: ist das nicht viel geiler, wenn man ein Anbauteil günstig erwerben konnte und es dann auch noch selbst angebaut hat?
Rechne mal aus wieviel du dann gespart hast (inkl. Arbeitslohn) und du hast es auch noch selbst gemacht!!! - Du bekommst nach einigen Umbauten eine ganz andere Beziehung zu deinem Bike...)
Gruß Liekdeeler
Ich bin der letzte der diese Buden reicher macht, ich schraube selbst, falls zu kompliziert gehe ich zum Freien, der wirklich freundlich ist.
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Ich bin der letzte der diese Buden reicher macht, ich schraube selbst, falls zu kompliziert gehe ich zum Freien, der wirklich freundlich ist.
Wolfgang
...oder so...das macht Sinn...
Milwaukee Iron Shop kann ich sehr empfehlen...
Gruß Liekdeeler
Ähnliche Themen
Der florierende Teileimport aus USA beweist nur eins: die Marktwirtschaft funktioniert. Harley D hat den Bogen überspannt, der Händler in D kotzt ab - und an allem Schuld ist nur der Kunde, der seinen sauer verdienten Euro 2x vorm ausgeben umdreht.
die freien wirds freuen..... 🙂
Grüße,
Eric
Mein Dealer pappt mir alles dran was ich aus den USA anschleppe.
Kein Problem.
Den HH Check Point geht es zu gut!
Zitat:
Original geschrieben von harleyjoe
Mein Dealer pappt mir alles dran was ich aus den USA anschleppe.
Kein Problem.
Den HH Check Point geht es zu gut!
Ich habe zweimal dort versucht eine neue Ultraglide zu kaufen, ist mir nicht gelungen.
Es war den "Herren" dort nicht möglich mir innerhalb von drei Monaten eine Probefahrt auf einer Ultraglide zu ermöglichen. Zugesagte Anrufe zwecks Terminabsprache wurden nie getätigt. Nachdem ich etwa ein halbes Jahr später auf einer Ausstellung bei Mercedes, auf der dieser Händler auch ausstellte, mit einem dieser Verkäufer über dieses "Problem" sprach, sagte er mir zu, mich sofort nach der Ausstellung anzurufen. Auf den Anruf warte ich heute noch. Aus meinem Freundeskreis weiss ich, dass ich kein Einzelfall bin. Diese kundenunfreundliche Bude ist für mich jedenfalls schon lange gestorben. Die jetzige Aktion entspricht daher genau meiner Erwartung bzgl. deren Kurzsichtigkeit.
Auch mein Dealer wäre sicher nicht erfreut, wenn ich ihm HD-Teile liefere. Allerdings bin ich überzeugt, dass wir g e m e i n s a m eine Lösung finden würden. Denn schliesslich möchte ich seinen Service und er seinen Kunden erhalten.
Das ist wirklich hart. Wenn man Geld ausgeben will und "Point of Sale" will es gar nicht haben. 🙂
Gruß haster
Leute... das is genau das gleiche, wenn Ihr zu Eurem Reifendealer geht und von dem Schlappen aufziehen lassen wollt, die Ihr übers Internet gekauft habt!
An allen Teilen, die Ihr NICHT über den Händler kauft (is egal ob HD, Reifen-Futzi, Japaner-Dealer oder sonst was), kann der nix dran verdienen. Also muss er die Montagekosten teurer machen, weil der Arbeitsaufwand für Ihn ja gleich bleibt, völlig egal ob die Teile vom Großhändler oder von Euch kommen!
Der scheiß Geiz is nur dann geil, wenn man konsequent is und die geizig erworbene Ware auch extra geizig selbst einbaut! 😁
Vielleicht hab ich Vorurteile, aber: An Harleys sollte die Schrauberei doch leichtfallen, oder? Keine Verkleidung, hinter der versteckt Schräubchen im hintersten Eck warten... usw. is doch alles solide Amitechnik... 😉
@WordlEater666
Du hast m.E. teilweise recht. Es geht dabei um den entgangenen Gewinn für den Zubehör/Ersatzteilverkauf.
Allerdings entlaste ich den "nur Servicegeber" auch um das Risiko und den Aufwand des Einkaufs, Transport, Lagerung, ggf. Gewährleistung für das Bauteil etc. wenn ich das Material selbst liefere (Beistellung).
Daher sind 20% Aufschlag auf den Lohn, und dann auch noch öffentlich ausgehängt, wirklich eine kaufmännische Meisterleistung......
Es ist doch wohl so, dass auch aus der reinen Lohnleistung Gewinn erzielt wird.
Wenn er allerdings die Bauteile die Du bei ihm kaufst dafür kostenlos einbauen würde, also er nur einmal Gewinn macht, dann würde da ein Schuh draus. Macht er aber nicht.
Oder ??
Zitat:
Original geschrieben von FM500
@WordlEater666Du hast m.E. teilweise recht. Es geht dabei um den entgangenen Gewinn für den Zubehör/Ersatzteilverkauf.
Allerdings entlaste ich den "nur Servicegeber" auch um das Risiko und den Aufwand des Einkaufs, Transport, Lagerung, ggf. Gewährleistung für das Bauteil etc. wenn ich das Material selbst liefere (Beistellung).
Nun, aus diesem Grund der Risikominimierung ist es ja auch üblich, daß man ne Anzahlung für bestellte Teile leistet...
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Daher sind 20% Aufschlag auf den Lohn, und dann auch noch öffentlich ausgehängt, wirklich eine kaufmännische Meisterleistung......
Gut, das is natürlich extrem und arg abschreckend...
@*.*,
seien wir doch mal gaaannzz ehrlich, auch wenn es ein bisschen weh tut...
1.) die alten Harleyfahrer, die schon Harleys hatten als sie sonst niemand haben wollte, und die "echten Rocker", die auch kein Geld haben, (damit sind nicht die in den MC's gemeint) können alle selbst an ihren Maschinen schrauben. Die brauchen nur ab und zu mal Ersatzteile und kennen ihre Händler seit jahrzehnten.
Wenn die etwas brauchen, neu oder gebraucht - die bekommen alles für ganz, ganz kleines Geld, wenn nicht sogar umsonst- direkt vom Händler - Das ist tatsächlich so!!!
2.) Die "Neukunden", "die immer schon mal Harley fahren wollten", jetzt genügend Geld (erarbeitet oder geerbt) haben, überhaupt nicht schrauben können und es auch eigentlich gar nicht wollen, (höchstens irgendwelche Chromteile anbauen), diese Kunden zahlen richtig. Alles was geht. - Keine Rabatte, voller Stundenlohn, Ersatzteile (meist diese "Anbauteile"😉 zu mörderpreisen.
Anbauteile selbst mitgebracht? -Wir sollen anbauen? - Das kostet extra!
Gebrauchte Teile? - wir verkaufen solchen Leuten nichts gebrauchtes, ist also nicht von uns - bauen wir nicht an.
Dann wird durch die "HOG" auch noch die "Dauerbetreuung" eingeleitet. Die sollen ja weiter konsumieren.
Mit dieser Kundschaft verdient HD sein Geld.- und nicht zu knapp - UND DAS IST AUCH GUT SO !!!!
Standardspruch meines Dealers:
Rocker SPIELEN (und auch nur am Wochenende) muß teuer sein, Rocker sein dagegen nicht. Wenn "SOLCHE LEUTE" plötzlich Harley fahren wollen und nicht BMW, wissen wir alle warum!!!- und das kostet.
3.) Die "anderen Neukunden", bei denen man merkt das noch ein bisschen mehr dahinter steckt, die sich gedanken über "nur" eine "günstige gebrauchte" machen, die schrauben lernen wollen, die den dicken HD-Parts-Katalog lächelnd zurückweisen, die nicht mehrere Original HD-Lederjacken besitzen etc. etc. ihr wisst was ich meine, - solchen Leuten wird auch "geholfen".
Diese Leute bekommen (meist nach Feierabend oder wenn wenig los ist) eine fundierte Beratung, welches Bike für maximal wieviel Geld sie VON WEM kaufen können. Das ist dann besser als jede Werksgarantie. Ist etwas defekt bekommen sie genau erklärt wie das zu reparieren ist und bekommen das notwendige Spezialwerkzeug (leihweise) noch mit. Außerdem bekommen sie ebenfalls Rabatte oder das ein oder andere gebrauchte Teil umsonst. Die werden dann später so wie die Käufer unter Punkt 1. - und haben dann auch schon mehrere (neue) Harleys gekauft.
Die Käufergruppe unter Punkt 1 und 3 ist mittlerweile verschwindend gering (die Zeiten haben sich eben geändert), aber HD braucht diese "kleine Gruppe" unbedingt, um das Image HD aufrecht zu erhalten. Ist der "Mythos" weg geht die Companie pleite. Sieht man aber wenigstens ab und zu noch mal den "Real Biker" auf den Straßen, können die auf ihren Chromkisten stolz behaupten - ich bin wie der - ich habe auch eine Harley...
Jaja, ich weiß, starker Tobak, schwer übertrieben laber, laber...
...aber eigentlich ist es so...
Weiter machen
Gruß Liekdeeler
Zitat:
Original geschrieben von WorldEater666
Und ich dann eigentlich auch vom Händler eine Vertragserfüllungsbürgschaft einer Bank (und die kostet auch Geld) verlangen müsste, damit die Anzahlung nicht verloren ist, wenn der Händler vor der Lieferung der Teile an mich in die Insolvenz geht......😁Zitat:
Nun, aus diesem Grund der Risikominimierung ist es ja auch üblich, daß man ne Anzahlung für bestellte Teile leistet...
@Liekdeeler
1.) die alten Harleyfahrer, die schon Harleys hatten als sie sonst niemand haben wollte, und die "echten Rocker", die auch kein Geld haben, (damit sind nicht die in den MC's gemeint) können alle selbst an ihren Maschinen schrauben. Die brauchen nur ab und zu mal Ersatzteile und kennen ihre Händler seit jahrzehnten.
Wenn die etwas brauchen, neu oder gebraucht - die bekommen alles für ganz, ganz kleines Geld, wenn nicht sogar umsonst- direkt vom Händler - Das ist tatsächlich so!!!
Aber das hast du doch nicht beim Container erlebt, oder?
Das sollte mich aber extrem wundern. Ich denke wir kommen aus der gleichen Ecke.
Gruss Tom
Zitat:
Original geschrieben von FM500
@ FM500,Zitat:
Ich habe zweimal dort versucht eine neue Ultraglide zu kaufen, ist mir nicht gelungen.
Es war den "Herren" dort nicht möglich mir innerhalb von drei Monaten eine Probefahrt auf einer Ultraglide zu ermöglichen. Zugesagte Anrufe zwecks Terminabsprache wurden nie getätigt. Nachdem ich etwa ein halbes Jahr später auf einer Ausstellung bei Mercedes, auf der dieser Händler auch ausstellte, mit einem dieser Verkäufer über dieses "Problem" sprach, sagte er mir zu, mich sofort nach der Ausstellung anzurufen. Auf den Anruf warte ich heute noch. Aus meinem Freundeskreis weiss ich, dass ich kein Einzelfall bin. Diese kundenunfreundliche Bude ist für mich jedenfalls schon lange gestorben. Die jetzige Aktion entspricht daher genau meiner Erwartung bzgl. deren Kurzsichtigkeit.Auch mein Dealer wäre sicher nicht erfreut, wenn ich ihm HD-Teile liefere. Allerdings bin ich überzeugt, dass wir g e m e i n s a m eine Lösung finden würden. Denn schliesslich möchte ich seinen Service und er seinen Kunden erhalten.
wäre der Händler offen und ehrlich gewesen, hätte er folgendes zu dir gesagt:
"Ultraglides haben wir nur zwei neue erhalten, bestellt haben wir fünf. Mehr bekommen wir dieses Jahr auch nicht. Eine ist so gut wie weg und für die andere interessieren sich gleich mehrere meiner Stammkunden. Die bekommen sie natürlich vorrangig, dich kenne ich ja gar nicht. Wohlmöglich wohnst du auch noch im Einzugsgebiet eines anderen Händlers und Inspektionen und alles andere lässt du dann dort machen. Davon habe ich nichts.
Ich könnte jedes Jahr mindestens fünf bis acht Ultraglides verkaufen, bekomme aber meistens nur zwei bis drei. Daher bin ich auch an einer g e m e i n s a m e n Lösung mit dir nicht interessiert. Deine Verhandlungsposition ist nicht nur schlecht, sie ist gar nicht vorhanden. Wie ich schon sagte, ich habe einfach wesentlich mehr kaufwillige als Ultraglides vorhanden sind. Da wird überhaupt nicht verhandelt. - Vorerst kein Interesse, vielleicht später mal - Danke."So ehrlich kann natürlich kein Dealer mit seinem potentiellen Neukunden reden. So wie ich dich einschätze würdest du auch ausflippen, aber, das ist die Wahrheit und nichts persönliches gegen Dich.
Munter bleiben...
Gruß Liekdeeler