USA Händler erfahrungen

Harley-Davidson

Hallo,

hat jemand schon erfahrungen mit
"http://www.detlefs-rentals.com/store/index_store.html"
shop?
Das ganze hört sich ja super an, aber mann weiss ja nie?

Danke für eure Beiträge
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fat-Boy


Hallo Sparfüchse,

habe auch schon des öfteren in Amiland bestellt.
Habe auch fast täglichen (berufsbedingten) Umgang mit Zollamt, finanzamt und Co.

Ich kann Euch allen nur raten, seid vorsichtig mit der "Gift"-Nummer.

Der Zoll ist so heiß wie nie auf die Pakete des "kleinen" Mannes.
Wir haben vor ein paar Wochen eine Info vom Zoll erhalten, daß speziell Pakete aus USA kontrolliert werden.
Der Grund ist, durch den schwachen Dollar finden verstärkt Einkäufe in USA statt (...ach was??) und Vater Staat befürchtet immense Steuerausfälle im eigenen Land.

Also wird versucht, möglichst viel zu kontrollieren, um die Ausfälle der Mwst. durch EUst und Zoll zu kompensieren.

Besteht für den Zoll Verdacht auf Schmuggel (was bei einem als "Gift" deklarierten Paket - im schlimmsten Fall von einem US-Händler kommend - besteht), wird Anzeige erstattet.

...und hier heisst das Zauberwort Steuerhinterziehung und Schmuggel!!

Das ist mir persönlich den Spaß nicht wert, der Preisvorteil ist in USA gegenüber Euro-Land schon so groß, da kann ich mit den paar Talern für Vater Staat leben.

...........dieser beitrag stimmt mich schon sehr nachdenklich,und ich denke schon auch das es fast besser ist alles "regulär" abzuwickeln.

91 weitere Antworten
91 Antworten

@ Knubbel,
ob 12% Zoll auf deine Jacke korrekt sind kann ich Dir nicht sagen, müßtest allerdings bei jedem Zollamt drüber informiert werden, es unterscheidet der Zoll nach Warengruppen, Ersatzteile liegen zum Glück in der Regel bei 3,5 %.
Alles andere ist hier rechtens und liegt einfach daran das unser Staat den Hals nicht voll kriegt.
Grüße Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Sedge



und letztendlich kostet die jacke ja immerhin in good old europe 470euronen,also hast du dir noch immer
eine menge geld erspart.also warum jammerst du da jetzt herum 😉?

@ Sedge . . . einige Positionen weiter oben habe ich schon beschrieben, dass ich mich über die vielen Ersparten Euros freue. Zumal der Dollarkurs das Ganze noch preiswerter macht. Aber man frag halt, wenn man was nicht versteht . . .

@ Wolfgang . . . das wird es wohl sein, unterschiedliche Warengruppen. Das der Rest nach der altbekannten mathematischen Formel

Pi x Hoden x Abstand vom Boden

verrechnet wird, liegt wirklich an den Geldeintreibern unserer Nation.

Gruß . . . knubbel

Zitat:

Original geschrieben von knubbel_7



Zitat:

Original geschrieben von Sedge



und letztendlich kostet die jacke ja immerhin in good old europe 470euronen,also hast du dir noch immer
eine menge geld erspart.also warum jammerst du da jetzt herum 😉?
@ Sedge . . . einige Positionen weiter oben habe ich schon beschrieben, dass ich mich über die vielen Ersparten Euros freue. Zumal der Dollarkurs das Ganze noch preiswerter macht. Aber man frag halt, wenn man was nicht versteht . . .

schon klar,aber deshalb eben mein gut gemeinter rat,ruf am besten beim zollamt an.
die können dich da bestens aufklären,und wenn du diese erklärung auch noch im forum veröffentlichen kannst,wäre da sicher einigen geholfen!

@ Wolfgang . . . das wird es wohl sein, unterschiedliche Warengruppen. Das der Rest nach der altbekannten mathematischen Formel

Pi x Hoden x Abstand vom Boden

verrechnet wird, liegt wirklich an den Geldeintreibern unserer Nation.

Gruß . . . knubbel

@knubbel_7,
möglicherweise werden Textilien mit sogenannten "Hightec-Fasern" mit höherem Zoll belegt. Ich habe derartiges noch nicht in USA bestellt.
Du kannst aber tel. nachfragen unter 02241/4911300
Zur "Zoll-Einsparung" durch Deklaration "gebraucht "oder"Geschenk" wurden schon Adressaten,bei "Unklarheiten" nach Stichprobenöffnung der Sendung , zum Zoll ,idR Köln gebeten, um vor Ort Erklärungen abzugeben. Das geschieht nicht häufig , aber ausschliessen kann man das nicht.
Die kleinen Bescheisser kann man leichter fangen als die "Zumwinkels".
mfg ortler

Ähnliche Themen

habe auch mal bei chicago hali angefragt ob sie mein paket als "gift" (geschenk) deklarieren könnten,wurde leider
abgelehnt.zuvile angst vor der finanz 😉

Hallo Sparfüchse,

habe auch schon des öfteren in Amiland bestellt.
Habe auch fast täglichen (berufsbedingten) Umgang mit Zollamt, finanzamt und Co.

Ich kann Euch allen nur raten, seid vorsichtig mit der "Gift"-Nummer.

Der Zoll ist so heiß wie nie auf die Pakete des "kleinen" Mannes.
Wir haben vor ein paar Wochen eine Info vom Zoll erhalten, daß speziell Pakete aus USA kontrolliert werden.
Der Grund ist, durch den schwachen Dollar finden verstärkt Einkäufe in USA statt (...ach was??) und Vater Staat befürchtet immense Steuerausfälle im eigenen Land.

Also wird versucht, möglichst viel zu kontrollieren, um die Ausfälle der Mwst. durch EUst und Zoll zu kompensieren.

Besteht für den Zoll Verdacht auf Schmuggel (was bei einem als "Gift" deklarierten Paket - im schlimmsten Fall von einem US-Händler kommend - besteht), wird Anzeige erstattet.

...und hier heisst das Zauberwort Steuerhinterziehung und Schmuggel!!

Das ist mir persönlich den Spaß nicht wert, der Preisvorteil ist in USA gegenüber Euro-Land schon so groß, da kann ich mit den paar Talern für Vater Staat leben.

Zitat:

Original geschrieben von Fat-Boy


Hallo Sparfüchse,

habe auch schon des öfteren in Amiland bestellt.
Habe auch fast täglichen (berufsbedingten) Umgang mit Zollamt, finanzamt und Co.

Ich kann Euch allen nur raten, seid vorsichtig mit der "Gift"-Nummer.

Der Zoll ist so heiß wie nie auf die Pakete des "kleinen" Mannes.
Wir haben vor ein paar Wochen eine Info vom Zoll erhalten, daß speziell Pakete aus USA kontrolliert werden.
Der Grund ist, durch den schwachen Dollar finden verstärkt Einkäufe in USA statt (...ach was??) und Vater Staat befürchtet immense Steuerausfälle im eigenen Land.

Also wird versucht, möglichst viel zu kontrollieren, um die Ausfälle der Mwst. durch EUst und Zoll zu kompensieren.

Besteht für den Zoll Verdacht auf Schmuggel (was bei einem als "Gift" deklarierten Paket - im schlimmsten Fall von einem US-Händler kommend - besteht), wird Anzeige erstattet.

...und hier heisst das Zauberwort Steuerhinterziehung und Schmuggel!!

Das ist mir persönlich den Spaß nicht wert, der Preisvorteil ist in USA gegenüber Euro-Land schon so groß, da kann ich mit den paar Talern für Vater Staat leben.

...........dieser beitrag stimmt mich schon sehr nachdenklich,und ich denke schon auch das es fast besser ist alles "regulär" abzuwickeln.

Hallo zusammen,

ich kann mich "fatboy" nur anschliessen!!!

Hinzu kommt, dass dies Thema hier andauernd so ausgiebig erläutert und durchgekaut wird, das man sich nicht wundern muß, wenn Dealer, HD Deutschland oder zuständige Behörden die Nase dran kriegen.

Gruß Brus

mein beitrag dreht sich nicht um die frage, ob ich die kutte "schwarz" aus amiland einfliegen lassen wollte. das keineswegs. wundert tut mich lediglich die mehrfachverzollung bzw. -versteuerung von nebenkosten.

obwohl . . . eigentlich wunderts mich auch wieder nicht . . .

hast recht, Zoll und Eust auf Versandkosten sind nicht zulässig.

Sind die Versandkosten aber in der Gesamtsumme mit aufgeführt und nicht separat vom Warenwert ausgewiesen, hast Du schlechte Karten.

Denn - und jetzt kommt der Hammer - einem Zollbeamten ist es nicht zuzumuten, daß er den Betrag herausrechnet bzw. daß er erkennen kann, was in der Gesamtsumme Warenwert und was Versandkosten sind.

Du kannst aber gegen den Bescheid Einspruch erheben, aber sei Dir sicher, so viel Nerven und Verständnis das durchzuziehen, bringst Du nicht auf.
Das schafft keiner von uns, es sei denn, er oder sie ist Beamter und hat vom "echten2 Leben noch nicht so viel mitbekommen.

Daher bei der Bestellung immer beim Händler "betteln", daß dieser die Versandkostenam besten extra berechnet.

Um mal wieder den Namen zu sagen: bei "Chicago Harley" klappt das in der Regel bestens.

@ Fat-Boy aka Killer . . . danke, genau das wollte ich lesen.
Gibts dazu eine Quellenangabe?

Auch der freundliche Händler meiner Jacke

St. Paul Harley-Davidson Inc.

hat die Unterlagen vorbildlich ausgefüllt, Kaufpreis und Versandkosten sind explizit ausgewiesen.

Auch wenn es nicht viel bringt . . . vielleicht setze ich dann doch mal ein Briefchen auf?
Und wenn es nur zum Zollbeamte ärgern ist *ggg*

Schau mal hier

[url=http://www.zoll.de/.../index.html[/url]

und hier

http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/a3_einfuhrumsatzsteuer/index.html

Zitat:

Original geschrieben von knubbel_7


mein beitrag dreht sich nicht um die frage, ob ich die kutte "schwarz" aus amiland einfliegen lassen wollte. . . .

Hi,

ja, war auch nicht auf Dich bezogen!!!

Gruß Brus

Meine bisherigen Bestellungen bei Ch Harley sind zollmässig von UPS abgewickelt worden, da wird jedes Teil separat aufgeführt und entpr. verzollt. Fracht wurde bei mir nicht zollmässig veranlagt. UPS berechnet dafür 10.-€.
mfg ortler

Also das die Fracht nicht Bestandteil des Kaufgestandes verzollungstechnisch sein soll höre ich das erste Mal.
Ich habe schon einiges geholt,darunter auch Autos, immer und nicht nur bei mir wurde der Frachtpreis zum Kaufpreis hinzugefügt, dann Zoll erhoben und addiert und dann Einfuhrumsatzsteuer darauf kassiert, nachzulesen auch in diversen Broschüren über US Import.
Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen