US Blinker ! Passat CC
Hi
Ich wollte mal Fragen wie es möglich ist den US Blinker zu Aktevieren?
Einfache Codierung ?
Und wäre es auch möglich 1 LED am Spiegel zum Dauerleuchten zu Bringen ??
Danke
27 Antworten
1 led im spiegel ist nicht möglich, da die leds alle zusammengeschalten und nur durch 2 leitungen (für + und -) angesteuert werden
Scheiße ! Und wenn man alle Leuchten lässt ?
Zitat:
Original geschrieben von a-nebel
1 led im spiegel ist nicht möglich, da die leds alle zusammengeschalten und nur durch 2 leitungen (für + und -) angesteuert werden
dann ist das im straßenverkehr verboten (bei nir 1 led die ürsprünglich leuchten sollte natürlich auch), da die blinkleuchten im spiegel garantiert keine zulassung als begrenzungsleuchten und dies auch nicht codiert werden kann, wenn dann muss man die verkabelung ändern
Okay :-)
Und us Standlicht ??
Zitat:
Original geschrieben von a-nebel
dann ist das im straßenverkehr verboten (bei nir 1 led die ürsprünglich leuchten sollte natürlich auch), da die blinkleuchten im spiegel garantiert keine zulassung als begrenzungsleuchten und dies auch nicht codiert werden kann, wenn dann muss man die verkabelung ändern
Ähnliche Themen
sollte per codierung möglich sein aber ebenfalls nicht zulässig im bereich der stvo
Das Bild stellt glaub ich, so wie ich es erkennen kann, diese "Tfl und Blinker in einem Leuchtmittel" dar.
Weder die Leuchtmittel, noch die Standlichtfunktion sind legal!
Die Codierung der Blinker auf Standlicht betrifft nur die vorderen Blinkleuchten und nicht die Spiegelblinker.
Um es nochmal in aller Deutlichkeit zu sagen: Weder die Spiegelblinker, noch die Frontblinker haben die benötigten Prüfzeichen für die Funktion als Standlicht bzw. vordere Begrenzungs- oder Umrissleuchte, weshalb die Codierung dieser Funktion - wie bereits geschrieben - im Bereich der Stvzo nicht zulässig ist.
Ausserdem hat diese Codierung - zumindest beim Passat 3C - überhaupt nix mit irgendwelchen US-Standlichtfunktionen zu tun. Bei den US Passat 3Cs sind lediglich gelbe Standlichtbirnen an selber Position, wie bei unseren Standlichtern verbaut.
Wie bereits gesagt, auf dem oberen Bild sind keine US-Blinker zu sehen, sondern 3rd Party LED Blinker mit integriertem Standlicht.
Hab sie bei mir auf 3% codiert. Aufm Foto kommen sie allerdings etwas heftiger rüber, als sie in Wirklichkeit sind. Stress mitm TÜV oder der Rennleitung gabs noch nie.
ein weiterer Punkt was gegen die Codierung spricht ist, dass Halogenbirnen nicht stark gedimmt betrieben werden sollten, um deren Lebensdauer nicht zu stark zu reduzieren, da dann der "Halogeneffekt" - also die Wiederanlagerung der verdampfenden Metallpartikel am Glühdraht nicht mehr funktioniert und der Glaskolben sich verdunkelt.
Da der Passat Halogenblinkerbirnchen hat würde ich auch schon aus diesem Grund davon abraten.
Ich fahre seid Jahren mit codieren Blinker an mehreren Autos
und hatte nie Problem mit TÜV, Polizei oder kaputten Leuchmitteln.
Zitat:
Original geschrieben von Turbosladi
Ich fahre seid Jahren mit codieren Blinker an mehreren Autos
und hatte nie Problem mit TÜV, Polizei oder kaputten Leuchmitteln.
so sieht's aus. und selbst wenn das Leuchtmittel mal kaputt gehen sollte. Die kosten im Doppelpack ca 1-2EUR 😛
Zitat:
Original geschrieben von Marriioo
Hi
Ich wollte mal Fragen wie es möglich ist den US Blinker zu Aktevieren?
Einfache Codierung ?Und wäre es auch möglich 1 LED am Spiegel zum Dauerleuchten zu Bringen ??
Danke
Hab es mit VCDS codiert auf 10% sieht gut aus
Zitat:
Original geschrieben von Turbosladi
Ich fahre seid Jahren mit codieren Blinker an mehreren Autos
und hatte nie Problem mit TÜV, Polizei oder kaputten Leuchmitteln.
Zunächst mal sagt die Nicht-Beanstandung nichts über die Legalität aus. Darüber brauchen wir hier auch überhaupt nicht weiter zu diskutieren, denn da ist die Lage eindeutig.
Dann bezieht sich das Thema kaputte Leuchtmittel nur auf Halogen-Leuchtmittel, wie z.B. im Passat verbaut. Außerdem kommt es auch noch sehr stark darauf an, wie oft man überhaupt mit Licht unterwegs ist.
[...]Zitat:
Quelle = Wikipedia
Der Halogenzusatz verhindert bei einer Glastemperatur von mehr als 250 °C den Niederschlag von Wolfram auf dem Glaskolben. Aufgrund der nicht vorhandenen Kolbenschwärzung kann der Glaskolben einer Halogenlampe sehr kompakt gefertigt werden. Das kleine Volumen ermöglicht einen höheren Betriebsdruck, der wiederum die Abdampfrate des Glühdrahtes vermindert. Daraus ergibt sich der lebensverlängernde Effekt bei Halogenlampen. Jedoch wird der Halogenprozess durch Dimmung der Halogenleuchte vermindert, da die dafür notwendige Temperatur nicht mehr erreicht wird.[...]