Ursache Lenkradflattern beim Bremsen?
Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem 320i bj97 limo;
Ich habe über das Wochenende eine längere Fahrt (ca 900 Kilometer hin und 900 zurück) gemacht.
Auf dem Hinweg hat es angefangen, dass mein Lenkrad beim Bremsen angefangen hat zu wackeln.
Als ich dort gefahren bin wurde es schlimmer und war teilweise selbst bin fahren zu merken ohne, dass ich gebremst habe.
Also bin ich auf dem Weg nach Hause in eine Werkstatt gefahren um das überprüfen zu lassen.
Habe gesagt die sollen die Reifen wuchten.
Das war allerdings nicht die Ursache. Also haben die weiter geschaut.
Dann kam die Info, dass mein linker Bremssattel fest ist und die Scheibe deswegen blau geworden ist.
Die haben den Bremssattel gereinigt und alles wieder eingebaut damit ich damit noch nach Hause fahren kann. Es, ist dadurch auch ein bisschen besser geworden.
MANCHMAL wenn ich gaanz langsam anfange zu bremsen, vibriert es nicht/kaum..
Bevor ich aber jetzt was, falsches bestelle will ich aber wissen ob das wirklich das (einzige) Problem ist.
Ich mein wenn der Sattel fest ist (was ja möglich ist) sollte die Bremse zwar heiß werden aber doch nicht vibrieren oder?
Könnte es nicht auch eine Unwucht bzw Schlag in der Bremsscheibe sein durch die die Beläge immer wieder in Kontakt mit der Scheibe kommen und die dadurch heiß wird? Dann wäre der Sattel ja, raus.
Die bremsen (Scheiben und Klötze) wurden vor kurzem (5k km?) neu gemacht (alles von brembo)
Vielleicht kann mir jemand mehr dazu sagen..
Achja wenn es doch der Sattel ist, müssen beide vorne getauscht werden oder nur der defekte?
LG
11 Antworten
Wenn die Scheibe blau geworden ist, dann würde ich defekten Bremssattel und Scheiben/Beläge komplett austauschen.
Dann ist auch Dein Flattern weg.
Wie soll man ohne einen Kilometerstand irgendwas brauchbares dazu sagen?
Wenn der Eimer sechsstellig is und vorn ne 3 steht,kannst auch sämtliche Achslagergummis neu machen,sonst hast das Gewackel trotz neuer Bremsenteile....
Greetz
Cap
Und immer noch kein Kilometerstand.....Top Secret oder?
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Sorry 😁
Aufm Tacho stehen 420k allerdings denke ich da wurde mal ein anderes Steuergerät verbaut wurde da der Verschleiß innen und außen maximal nach 150k km aussieht.
Außerdem hab ich die Lager überprüfen lassen und die waren eigentlich in Ordnung 😮
Mein Cabrio sah geschätzt auch nur nach 250tkm aus,obwohl 480tkm aufm Tacho standen.....
Mach nen Tachotest (siehe FAQ) und wenn du da an irgendeiner Stelle im Display die 5 letzten Ziffern in der Fahrgestellnummer siehst,ist es der originale Tacho und somit der originale Kilometerstand.
Und eigentlich in Ordnung klingt ncht sonderlich überzeugend.....entweder sie sind brauchbar oder durch.Oder der der geprüft hat,hat das eher halbherzig gemacht.....
Jedenfalls können sich solche Unwuchten durch defekte Lager verstärken.Auch wenn die Bremsen hier wohl die Ursache sind,wirkt sich das durch weiche,durchgenudelte Lager eben stärker aus.
Greetz
Cap
Okey das kann ich mal prüfen
Das ist ja auch nicht schleichend gekommen sondern relativ schnell...
Und da diese Werkstatt halt gesagt hat der bremssattel ist defekt...
Aber das sollte ja eigentlich keine unwucht erzeugen oder?
Mein Verdacht wäre noch die bremsscheibe..
Oder schätzt du die Ursache eher woanders ein?
Zumal die Unwucht manchmal nicht so stark ist wenn ich erst langsam anfange zu bremsen
Warum kannst du dir das nicht vorstellen?
Man hat dir doch schon erklärt,warum es dazu kommen kann.
Ein Bremssattel ist ein Bauteil,das über eine Flüssigkeit einen Metallkolben gegen die Bremsbeläge und somit gegen die Bremsscheibe drückt.
Dieser Metallkolben liegt mit der Rückseite in der Bremsflüssigkeit,die Wasser zieht.
Da der Kolben aus Eisen ist,wird er über lange Jahre auch Wasser ausgesetzt und was Wasser,ein bischen Sauerstoff und Eisen erzeugen,dürfte dir klar sein.
Dieser Rost führt dann dazu,das sich der Kolben nicht mehr sauber vor und zurück bewegt.
Bleibt er nun zu weit draußen,drückt er die Beläge dauerhaft an die Scheibe.
Und was entsteht beim Bremsvorgang?
Reibungswärme......wenn das kurzzeitig der Fall ist,ist das kein Proiblem,da ja durch die Bremsenbelüftung gekühlt wird.
Passiert das aber dauerhaft,erhitzt sich die Scheibe und verzieht sich und je wärmer sie ist,umso krummer ist sie.
Den Belägen schmeckt das auch nicht,die verglasen,was ihre Reibung herabsetzt und den Bremsweg massiv verlängert.
Und da die Sättel beide wohl gleich alt sind und die Bremsflüssigkeit wohl ebenso selten auf beiden Seiten getauscht wurde (alle 2 Jahre ist allein schon wegen der wasserziehenden Eigenschaft wichtig,denn je mehr Wasser,je mehr Rost am Bremskolben und je eher bilden sich zudem Dampfblasen bei starker Hitzeentwicklung während eines Bremsvorgangs,was den Bremsweg im Notfall ebenfalls deutlich verlängert),was leider oft der Fall ist,sollte man am besten beide Sättel inklusive Scheiben UND Beläge neu einbauen!
Sonst wunderst du dich irgendwann nach einer Vollbremsung,das die Kiste in eine Richtung verzogen hat und weggeschmiert ist.Nämlich in die Richtung,in die die Beläge noch nicht verglast waren.
Mach es einmal richtig und du hast lange Ruhe.
Pfusche einmal richtig und du bist Dauergast hier und in deiner Werkstatt.
Greetz
Cap
. . . schöne Theorie . . . nur hab ich noch keinen Kolben gesehen, der von der Bremsflüssigkeits-(Wasser-)-Seite her rostet 😛 Die rosten von der Bremsklotzseite her, heimlich unter der Gummimanschette.
Und wenn dann wegen neuer Scheiben + Klötze die Kolben samt Rostrand vorndran ganz zurückgedrückt werden . . . kann sich das dann schonmal verklemmen . . .
Aber wenn's jetzt wieder entostet ist und flutscht (und evtl. auch etwas Bremszylinderpaste unter der Manschette ist) ---> einfach mal weiterfahren. Mit zunehmendem Bremsenverschleiß kommt der Kolben/Rostrand ja eh aus der "Klemmzone" raus = keine Gefahr mehr.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die andere Seite ja auch mal anguggen (unter der Manschette), und so'n Kolben kost ja auch nicht viel, ab 3 €
https://www.daparto.de/.../2-171-1533?kbaTypeId=198&%3Bsort=price )
Ansonsten erst bein nächsten Bremsklotzwechsel Kolben anschauen (= Manschette mal lupfen und drunterguggen), entrosten (oder ern.) und ein wenig schmieren (Bremszylinderpaste).
Wenn du jetzt mit dem nur manchmal und minimal Vibration (kommt dann wohl von der heiß gewordenen Bremsscheibe) leben kannst ---> weiterfahren.
Wer zuviel Geld hat, kann ja gern nochmal alles neu machen . . . wer hingegen auch nur ein klein wenig denken kann . . . macht nur das, was wirklich nötig ist, um das Problem zu beheben 😁
(bzw. es wurde ja evtl. schon gemacht. Was genau war fest ? Klemmender Kolben oder Klötze oder Führungen ? Wurde der Kolben entrostet ? Oder was genau wurde gemacht ?)
Soo... Tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte aber ich hatte einiges zu tun und hatte andere Baustellen privat.
Also @CaptainFuture01 schön, dass du es so erklärt hast aber das, war mir schon klar 🙂
Wie auch immer, ich hab mir jetzt einen neuen Sattel, Scheiben und Klötze geholt.
@OO--II--OO ja mittlerweile hab ich das auch gesehen, scheint ein generelles Altersproblem zu sein.. Passt auch, da ich vor ca 5k km die scheiben unf klötze getauscht hab und natürlich den Kolben zurück drehen musste..
Ich wollte auch erst den Kolben tauschen aber ohne Pfand kostet der neue Sattel 60 euro und bevor der Kolben verklemmt oder so tausche ich deb lieber einmal. Ich bin zwar auch eher ein Freund vom reparieren aber bei der bremse...
Ich hab aber geflucht heute... Hab die Bremsleitung nicht abgekriegt und musste alles wieder anbauen..
Also morgen nochmal los und hoffen, dass ich eine Bremsleitung bekomme und die dann mit tauschen
. . . hätte hätte . . . st dir sparen können, wenn du nur den alten Kolben entrostet hättest (oder gegebenfalls den Kolben erneuert) . . . aber ok, das mit mehr Geld UND auch mehr Aufwand ist natürlich deine Entscheidung 🙂
(ok, manches Problem stellt sich natürlich auch erst raus, wenn man dran schraubt (oder es zumindest versucht)