Ursache des Motortickens, mal "wissenschaftlich" betrachtet

VW Golf 3 (1H)

Hallo Zusammen,
wie oft liest man hier über das AEX/1.4 Liter- Phänomen "Motor tickt", was ich nun leider auch beim Golf meines Sohnes erlebe.....

Weil mir diese ganze Kaffeesatz-Leserei und die damit verbundenen "Erklärungen der Ursache" auf die Nerven gehen, hier ein paar grundsätzliche Gedanken bezüglich der Motor-Mechanik:

Bei 1.000 U/min spielt sich folgendes je Minute (!) im Kurbeltrieb ab:

-Ein einzelner Kolben erreicht 1000-mal den oberen Totpunkt (OT)
-Ein einzelnes Ventil (Auslass/Einlass) öffnet/schließt 500-mal
-Arbeitstakte (Zündungen) ebenfalls 500-mal

Allerdings ist eine minutengenaue Angabe relativ unpraktisch bei der Ursachensuche von regelmäßigen Geräuschen...🙄

Hier die Vorgänge pro Sekunde bei 1.000 U/min:

-Ein einzelner Kolben erreicht ca. 17 mal den OT
-Ein einzelnes Ventil öffnet/schließt ca. 8 mal
-Arbeitstakte (Zündungen) ca. 8 mal

Soweit die Theorie....

Nun geht die Suche los:

Wenn das nervige Ticken bei 1.000 U/min geschätzte 6 mal pro Minute hörbar ist, pass dies schon recht gut zur Ventilsteuerung.

Allerdings tritt in unserem Falle das Ticken nur unter Last, als definitiv nur beim Gasgeben auf !

Ich denke, einem Ventil ist es geräuschlich ziemlich egal, ob unter ihm eine Verbrennung stattfindet oder nicht....

Das würde aber bedeuten, das Geräusch hat mit der Motorsteuerung nichts zu tun, sondern aufgrund der Verbrennungsursache schon eher etwas mit der Belastung auf Kolben oder Pleuellager.

Da, wie oben errechnet, der Kolben bei 1.000 U/min ca. 17 mal pro Sekunde den OT erreicht, wobei 8 Arbeitstakte (Zündungen) stattfinden, bedeutet dies:

-Stichwort "Pleuellagerschaden": Das Pleuellager ist somit 8 mal hochbelastet (Zündung) und 8 mal weniger hoch belastet.

Stichwort "Kolbenkippen": Der Kolben könnte pro Kurbelwellen -Umdrehung 2 mal kippen und wird daher bei 1.000 U/min pro Sekunde ebenfalls 8 mal hochbelastet und 8 mal weniger hoch belastet.

Mein Fazit: Leider passt die Kombination Drehzahl zur Geräuschfrequenz von 6- 8 Herz relativ gut zu der Kolben- oder Pleuellager- Ursache. 🙁🙁🙁

Ich werde nun mal bei Gelegenheit das Ganze mit der Stoppuhr prüfen....

Freue mich auf Feedback und Anmerkungen...!

Erich

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
wie oft liest man hier über das AEX/1.4 Liter- Phänomen "Motor tickt", was ich nun leider auch beim Golf meines Sohnes erlebe.....

Weil mir diese ganze Kaffeesatz-Leserei und die damit verbundenen "Erklärungen der Ursache" auf die Nerven gehen, hier ein paar grundsätzliche Gedanken bezüglich der Motor-Mechanik:

Bei 1.000 U/min spielt sich folgendes je Minute (!) im Kurbeltrieb ab:

-Ein einzelner Kolben erreicht 1000-mal den oberen Totpunkt (OT)
-Ein einzelnes Ventil (Auslass/Einlass) öffnet/schließt 500-mal
-Arbeitstakte (Zündungen) ebenfalls 500-mal

Allerdings ist eine minutengenaue Angabe relativ unpraktisch bei der Ursachensuche von regelmäßigen Geräuschen...🙄

Hier die Vorgänge pro Sekunde bei 1.000 U/min:

-Ein einzelner Kolben erreicht ca. 17 mal den OT
-Ein einzelnes Ventil öffnet/schließt ca. 8 mal
-Arbeitstakte (Zündungen) ca. 8 mal

Soweit die Theorie....

Nun geht die Suche los:

Wenn das nervige Ticken bei 1.000 U/min geschätzte 6 mal pro Minute hörbar ist, pass dies schon recht gut zur Ventilsteuerung.

Allerdings tritt in unserem Falle das Ticken nur unter Last, als definitiv nur beim Gasgeben auf !

Ich denke, einem Ventil ist es geräuschlich ziemlich egal, ob unter ihm eine Verbrennung stattfindet oder nicht....

Das würde aber bedeuten, das Geräusch hat mit der Motorsteuerung nichts zu tun, sondern aufgrund der Verbrennungsursache schon eher etwas mit der Belastung auf Kolben oder Pleuellager.

Da, wie oben errechnet, der Kolben bei 1.000 U/min ca. 17 mal pro Sekunde den OT erreicht, wobei 8 Arbeitstakte (Zündungen) stattfinden, bedeutet dies:

-Stichwort "Pleuellagerschaden": Das Pleuellager ist somit 8 mal hochbelastet (Zündung) und 8 mal weniger hoch belastet.

Stichwort "Kolbenkippen": Der Kolben könnte pro Kurbelwellen -Umdrehung 2 mal kippen und wird daher bei 1.000 U/min pro Sekunde ebenfalls 8 mal hochbelastet und 8 mal weniger hoch belastet.

Mein Fazit: Leider passt die Kombination Drehzahl zur Geräuschfrequenz von 6- 8 Herz relativ gut zu der Kolben- oder Pleuellager- Ursache. 🙁🙁🙁

Ich werde nun mal bei Gelegenheit das Ganze mit der Stoppuhr prüfen....

Freue mich auf Feedback und Anmerkungen...!

Erich

67 weitere Antworten
67 Antworten

@ Dodo32: "Leider" kein Diesel, bei dem wäre ich geräuschlich etwas toleranter. Es ist ein BENZINER...!

@Rotkehle: Ja, ich tippe leider auch langsam auf die Lagerschalen des Pleuels, denn einem Ventil ist es egal, ob Last oder nicht...
Ich habe nur keine Lust, mich mit dem Gedanken anzufreunden oder gar abzufinden 🙄......

Oberirdische Arbeiten am Zyl.-Kopf/der Steuerung wären mir derzeit deutlich lieber, als unter einem tropfenden Motor zu liegen und Schalen zu tauschen...

Danke Euch beiden,
Gruß,
Erich

Zitat:

Original geschrieben von Erich F.



@Rotkehle: Ja, ich tippe leider auch langsam auf die Lagerschalen des Pleuels, denn einem Ventil ist es egal, ob Last oder nicht...
Ich habe nur keine Lust, mich mit dem Gedanken anzufreunden oder gar abzufinden 🙄......

Ich glaube nicht an einen Lagerschaden, dann würde dein Sohn da nicht schon seit Nov. mit rumfahren, dann wär der Motor schon hin...aber versuch macht klug, ich hab damals in meinen auch erst neue Schalen gesteckt obwohl ich beim Ausbau schon sehen konnte das es das nicht sein konnte...aber ist ja schnell gemacht und kostet nicht viel, ich drück Daumen, aber bleib beim Kolbenkipper 🙂

Danke einmal mehr für die lebhafte Beteiligung...

Aber die Bandbreite der Meinungen ist doch erstaunlich, oder ?

Mein Sohn, den ich nun doch für "sein" Geräusch interessieren konnte, hatte prompt eine gute Idee zwecks Zählung der Geräusche pro Sekunde:

Er lud kurzerhand aus dem Netz ein Programm runter, spielte dort eine kurze Tonschleife aus dem Video ( http://www.youtube.com/watch?v=6HBvKsk-xJk , ab 01:03 sehr deutlich zu hören ) ein und konnte mit dem Programm die Sound-Geschwindigkeit so verlangsamen, dass nun das Zählen der metallischen Geräusche bei genauer Zeiteinblendung(!) gut möglich war.

Es passt genau auf die Drehzahl der Nockenwelle bzw. auf die halbe Motordrehzahl: Somit sind Stößel, Kolbenkipper und Pleuellager weiterhin im Rennen...

Interessant: Mein technisch völlig unbedarfter Student hörte ein "Doppelgeräusch" , für ihn ist es ein Doppelklacken !!!

WENN dem so wäre:
Das kann doch eigentlich nur beim Kolbenkipper (Änderung der Neigung, daher zweimal ) oder beim Pleuellagerschaden (kurzer Leerweg und dadurch doppeltes Anschlagen im Lager) entstehen....?

Habt Ihr auch den Eindruck, dass es ein Doppel-Geräusch ist ?

Gruß
Erich, der nun auch Respekt vor tech. Laien hat....🙄

Ich bleib dabei,das Geräusch kommt von den Hydros.
Und die Tatsache das es mit der Hälfte der Motordrehzahl tickt bestätigt
meine Vermutung noch.

Pleuellagerschaden klingt anders,und für einen Kolbenkipper ist das
Geräusch m.M.n. auch zu leise.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Ich bleib dabei,das Geräusch kommt von den Hydros.
Und die Tatsache das es mit der Hälfte der Motordrehzahl tickt bestätigt
meine Vermutung noch.

Pleuellagerschaden klingt anders,und für einen Kolbenkipper ist das
Geräusch m.M.n. auch zu leise.

Schön wär´s ja....

Die Pleuellagerschäden, die man im Netz anhören kann, sind vor allem

un

rythmisch und haben geräuschliche "Aussetzer", also klackern wild vor sich hin, was bei uns (noch) fehlt...🙄

Aber leise, wie du schreibst, ist unser Geräusch wirklich nicht, es übertönt alles andere deutlich !

Ich halte Dich/Euch ganz sicher auf dem Laufenden !!!

Gruß,
Erich

Hast du mal geguckt, wie es unter dem Ventildeckel aussieht? (Schlamm oder ähnliches?)

Ist ggf. die Nockenwelle eingelaufen?

Zitat:

Original geschrieben von cracky87


Hast du mal geguckt, wie es unter dem Ventildeckel aussieht? (Schlamm oder ähnliches?)

Ist ggf. die Nockenwelle eingelaufen?

Vor Monaten habe ich alle Hydros getauscht, es sah soweit alles ordentlich aus.

Aber mein nächster, weil relativ einfacher Schritt ist, nochmals den Ventildeckel zu entfernen und prüfen, ob die Stößel Luft haben.

Dann die Nockenwelle und die Hydros auszubauen und deren Ölversorgungen checken.

Und den Öldruck mal messen ! Wer weiß...???

Und wenn ich da überall nix feststelle, sehe ich mich schon unter der Ölwanne liegen...🙁

Gruß
Erich

Bei den Golfmotoren ist der 1. Zylinder (der am ZR) thermisch am stärksten belastet. Daher sind dort auch meistens die Schäden an der ZKD.

Klemm mal der reihe nach immer ein Zündkabel ab und lass den Motor laufen , so lokalisiert man auch einen Lagerschaden !
Sollte das Klackern dann wo weg sein , liegts wo am Kurbeltrieb !
Damit es nicht langweilig wird , werf ich noch einen ausgeschlagenen Kolbenbolzen in die Runde ! 😉

Da duck ich mich aber, damit er mich nicht trifft.😁

Wie kann man einen Kolbenkipper denn optisch erkennen?

Wäre das mit montierten Zylinderkopf und via Endoskop (z.B. Zündkerzen rausschrauben) möglich zu erkennen?

Ich hab es mal kurz überflogen...
Wurde eigentlich die Einspritzanlage in Betracht gezogen?
Das Ticker kann auch vom Einspritzventil kommen (Hat nur eins, da Sammeleinspritzer)
Wo genau kannst du das Geräusch den orten? Nähe der Einspritzanlage? Aus dem Unteren Bereich des Motors (nähe Block), oder aus dem oberen (nähe Kopf)?

Edit:
Den das hört sich stark nach ner Klopfenden Verbrennung an, was auf das Einspritzventil hindeutet...
Siehe dazu auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Einspritzventil

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Das Ticker kann auch vom Einspritzventil kommen (Hat nur eins, da Sammeleinspritzer)

der AEX hat 4 Einspritzventile...

Mist hatte mich in der Sparte vertan. Stimmt er hat ja die Motronic, hatte bei der Mono-Motronic geschaut.

Hallo Leute,
klinke mich aus gegebene Anlaß auch mal in das Thema ein.Mein Winter Golf hat genau das selbe Problem.Habe Ersatzteile (Pleuellagersatz) bereits bestellt und werde in den nächsten Tage austauschen.Werde dann sofort über himmelhochjauchzenden Erfolg oder derbe Niederlage berichten.
Kurze Eckdaten: AEX Motor mit 150000Km Laufleistung.
Bis bald
Gruß Jack

Deine Antwort
Ähnliche Themen