Ursache des Motortickens, mal "wissenschaftlich" betrachtet
Hallo Zusammen,
wie oft liest man hier über das AEX/1.4 Liter- Phänomen "Motor tickt", was ich nun leider auch beim Golf meines Sohnes erlebe.....
Weil mir diese ganze Kaffeesatz-Leserei und die damit verbundenen "Erklärungen der Ursache" auf die Nerven gehen, hier ein paar grundsätzliche Gedanken bezüglich der Motor-Mechanik:
Bei 1.000 U/min spielt sich folgendes je Minute (!) im Kurbeltrieb ab:
-Ein einzelner Kolben erreicht 1000-mal den oberen Totpunkt (OT)
-Ein einzelnes Ventil (Auslass/Einlass) öffnet/schließt 500-mal
-Arbeitstakte (Zündungen) ebenfalls 500-mal
Allerdings ist eine minutengenaue Angabe relativ unpraktisch bei der Ursachensuche von regelmäßigen Geräuschen...🙄
Hier die Vorgänge pro Sekunde bei 1.000 U/min:
-Ein einzelner Kolben erreicht ca. 17 mal den OT
-Ein einzelnes Ventil öffnet/schließt ca. 8 mal
-Arbeitstakte (Zündungen) ca. 8 mal
Soweit die Theorie....
Nun geht die Suche los:
Wenn das nervige Ticken bei 1.000 U/min geschätzte 6 mal pro Minute hörbar ist, pass dies schon recht gut zur Ventilsteuerung.
Allerdings tritt in unserem Falle das Ticken nur unter Last, als definitiv nur beim Gasgeben auf !
Ich denke, einem Ventil ist es geräuschlich ziemlich egal, ob unter ihm eine Verbrennung stattfindet oder nicht....
Das würde aber bedeuten, das Geräusch hat mit der Motorsteuerung nichts zu tun, sondern aufgrund der Verbrennungsursache schon eher etwas mit der Belastung auf Kolben oder Pleuellager.
Da, wie oben errechnet, der Kolben bei 1.000 U/min ca. 17 mal pro Sekunde den OT erreicht, wobei 8 Arbeitstakte (Zündungen) stattfinden, bedeutet dies:
-Stichwort "Pleuellagerschaden": Das Pleuellager ist somit 8 mal hochbelastet (Zündung) und 8 mal weniger hoch belastet.
Stichwort "Kolbenkippen": Der Kolben könnte pro Kurbelwellen -Umdrehung 2 mal kippen und wird daher bei 1.000 U/min pro Sekunde ebenfalls 8 mal hochbelastet und 8 mal weniger hoch belastet.
Mein Fazit: Leider passt die Kombination Drehzahl zur Geräuschfrequenz von 6- 8 Herz relativ gut zu der Kolben- oder Pleuellager- Ursache. 🙁🙁🙁
Ich werde nun mal bei Gelegenheit das Ganze mit der Stoppuhr prüfen....
Freue mich auf Feedback und Anmerkungen...!
Erich
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
wie oft liest man hier über das AEX/1.4 Liter- Phänomen "Motor tickt", was ich nun leider auch beim Golf meines Sohnes erlebe.....
Weil mir diese ganze Kaffeesatz-Leserei und die damit verbundenen "Erklärungen der Ursache" auf die Nerven gehen, hier ein paar grundsätzliche Gedanken bezüglich der Motor-Mechanik:
Bei 1.000 U/min spielt sich folgendes je Minute (!) im Kurbeltrieb ab:
-Ein einzelner Kolben erreicht 1000-mal den oberen Totpunkt (OT)
-Ein einzelnes Ventil (Auslass/Einlass) öffnet/schließt 500-mal
-Arbeitstakte (Zündungen) ebenfalls 500-mal
Allerdings ist eine minutengenaue Angabe relativ unpraktisch bei der Ursachensuche von regelmäßigen Geräuschen...🙄
Hier die Vorgänge pro Sekunde bei 1.000 U/min:
-Ein einzelner Kolben erreicht ca. 17 mal den OT
-Ein einzelnes Ventil öffnet/schließt ca. 8 mal
-Arbeitstakte (Zündungen) ca. 8 mal
Soweit die Theorie....
Nun geht die Suche los:
Wenn das nervige Ticken bei 1.000 U/min geschätzte 6 mal pro Minute hörbar ist, pass dies schon recht gut zur Ventilsteuerung.
Allerdings tritt in unserem Falle das Ticken nur unter Last, als definitiv nur beim Gasgeben auf !
Ich denke, einem Ventil ist es geräuschlich ziemlich egal, ob unter ihm eine Verbrennung stattfindet oder nicht....
Das würde aber bedeuten, das Geräusch hat mit der Motorsteuerung nichts zu tun, sondern aufgrund der Verbrennungsursache schon eher etwas mit der Belastung auf Kolben oder Pleuellager.
Da, wie oben errechnet, der Kolben bei 1.000 U/min ca. 17 mal pro Sekunde den OT erreicht, wobei 8 Arbeitstakte (Zündungen) stattfinden, bedeutet dies:
-Stichwort "Pleuellagerschaden": Das Pleuellager ist somit 8 mal hochbelastet (Zündung) und 8 mal weniger hoch belastet.
Stichwort "Kolbenkippen": Der Kolben könnte pro Kurbelwellen -Umdrehung 2 mal kippen und wird daher bei 1.000 U/min pro Sekunde ebenfalls 8 mal hochbelastet und 8 mal weniger hoch belastet.
Mein Fazit: Leider passt die Kombination Drehzahl zur Geräuschfrequenz von 6- 8 Herz relativ gut zu der Kolben- oder Pleuellager- Ursache. 🙁🙁🙁
Ich werde nun mal bei Gelegenheit das Ganze mit der Stoppuhr prüfen....
Freue mich auf Feedback und Anmerkungen...!
Erich
67 Antworten
Hallo Jack,
na, da bin ich gespannt !
Sag´mal, könntest Du nicht auch (vor Deiner geplanten Aktion) den Motor mit seinen Geräuschen mal auf Video bannen ?
Es wäre sicher sehr interessant und auch lehrreich für uns alle, wenn wir "Dein" Geräusch vorher anhören könnten.
Immerhin könnte man im Falle eines Pleueltausch-Erfolges (was ich Dir wünsche !!!) einiges daraus schließen......
Gruß,
Erich
Hallo Erich,
ist ansich ganz einfach.Man nehme das bestehende Video vom blauen Golf und denke sich die blaue Farbe weg und ersetze sie durch silber.Ansonsten ist wirklich alles sowas von identisch,da besteht für mich auf jeden Fall kein Zweifel,dass es sich genau um das selbe Problem handelt.
Ich hoffe mal mit den Pleuellagern die Sach in den Griff zu bekommen.Tiefer wollte ich ansich nicht eingreifen.So von wegen Nockenwelle und Hydros ...........! Ist ja lediglich unser Drittwagen und Winterschlurre und dann hol ich mir lieber nen gebrauchten Motor für kleines Geld,leg mir den auf die Seite und bau den mal schnell ein,wenns den klackernden zerrissen hat.
Zugegebenermaßen: Er klackert und tickert,hat aber ordentlich Leistung und geht ansich recht gut für seine 60 PS.Will sagen,Motor fährt sich wirklich prima und fühlt sich richtig gut an.(Ja,wenn nur dieses nervtötende Geräusch nicht wäre)
Ich mach jetzt mal die Pleuellager und dann sehen wir weiter.So kann dann jeder der Betroffenen einen aktiven Beitrag zur Sache leisten.Gemeinsam sind wir stark !!! (grins)😉
Gruß Jack
geplanter Einbautermin Pleuellager ist Mittwoch Abend, 16.02.2011 um 17.00 Uhr !!!!!😉
Hallo Jack,
ja, es geht mir (genau genommen meinem Sohn) tatsächlich genauso:
Der Motor läuft prima, springt gut an, läuft rund, hat ausreichend Leistung, keine Wolke aus dem Auspuff und kein Ölverbrauch, sehr sparsam (um die 6 Liter) trotz flotter Fahrweis...
Wenn, genau wie Du schreibst, das Geräusch nicht wäre, wär´s ein klasse Wagen !!!
Schon jetzt: Gutes Schrauben !!!
Beste solidarische Grüße,
Erich
bei meiner mom (1,2l corsa B) klingt der motor genauso und da ist die nockenwelle eingelaufen und muss gewechselt werden.
grüße
Ähnliche Themen
Hallo Jack !
Wenn Deine Planung noch aktuell ist, bist Du derzeit vermutlich bis über die Ellbogen im Kurbeltrieb Deines AEX und kämpfst Dich Zylinder für Zylinder und Pleuellager für Pleuellager voran....
Ich bin gespannt wie ein Regenschirm, was Du uns nach Deiner Aktion berichten wirst !!!
Viel Erfolg....😉
Gruß,
Erich
Hallo Erich,
normalerweise wäre das gestern über die Bühne gegangen.
Habe aber immer noch keine Lagerschalen erhalten,obwohl bereits seit dem 11.02. unterwegs.Wenn ich die Dinger habe,werde ich es kundtun .Jetzt aber erstmal dem Händler ein bisschen Druck machen!!!
Grüssle Jack
Ich habe nun auch ein Video meines AEX gemacht. Bitte entschuldigt die schlechte Video- bzw. Soundqualität. Vermutlich muss ich das noch mal mit einer vernünftigen Kamera machen.
Fahre nun seit ca. 60.000 km mit dem Geräusch herum. Das Fahrzeug hat nun ca. 210.000 km runter. Ich habe keinerlei Leistungsverlust. Ölverbrauch (übrigens: nach Umölung vor ca. 3 Jahren von billig 15W40 auf 10W40, dann 5W40; vorher höherer Ölverbrauch) ist sehr gering: max. 0,5l/15.000 km. Bezinverbrauch liegt bei ca. 8-9 Liter (wobei zu beachten ist: 50% E85, 50% Benzin)!
Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit ist das Geräusch sehr extrem. Nach einer längeren Fahrt (30 km) wird es ein wenig besser, verschwindet jedoch nicht komplett.
Habe gerade noch mal die Stecker der Einspritzventile nach einander abgezogen. Das Tickern bleibt trotzdem erhalten. Ein leises Klickern ist bei den Einspritzventilen auf jeden fall zu hören, gerade wenn man näher mit dem Ohr ran geht.
Unterm Ventildeckel sieht es gut aus. Kein Schlam oder ähnliches. (Habe bei den letzten beiden Ölwechseln zudem Ölschlamspülung und MotorClean von LM verwendet; das hat echt geholfen was Ablagerungen angeht!). Die Hydros haben kein Spiel, Nockenwelle sieht ebenfalls ok aus.
Einen Lagerschaden schließe ich eigentlich aus, da sonst schon viel mehr passiert wäre...
Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee.
Ansonsten habe ich mich weitestgehend mit dem Geräusch abgefunden. ;-)
Ist zwar nervig, aber dafür hat der Wagen auch das entsprechende Alter und den entsprechenden Wert ;-)
Hallo Cracky87,
interessantes Video !
Das Geräusch kommt dem meinigen schon sehr nahe, es hat allerdings noch einen "unschönen" Nebeneffekt, der bei mir bis dato (noch) fehlt:
Ich kann´s nur schwer beschreiben, was unsere Geräusche unterscheidet, aber bei Dir ist eine gewisse Unregelmäßigkeit hörbar, die immer mal wieder auftritt.
Diese Art des unregelmäßigen Klackerns ist bei fortgeschrittenen Lagerschäden typisch, wie verschiedene Videos auf YouTube zeigen.
Ich hoffe natürlich für Dich (und auch für mich), dass ich mich gewaltig irre !!!
Wir warten mal ab, was "Jack" zu berichten hat, wenn seine Pleuellager-Tauschaktion beendet ist....
Schöne Grüße,
Erich
Zitat:
Original geschrieben von Erich F.
Ich kann´s nur schwer beschreiben, was unsere Geräusche unterscheidet, aber bei Dir ist eine gewisse Unregelmäßigkeit hörbar, die immer mal wieder auftritt.
Das stimmt. Zudem ist dieses Geräusch teils auch sehr am Scheppern (metallenes Scheppern).
Warten wir mal ab. ;-)
Die Lagerschäden, die ich ansonsten in natura gehört haben, klangen alle viel extremer.
Den Öldruck werde ich gleich einmal messen. Hoffe man kann auf das Billiginstrument von Ebay vertrauen.
Was für ein Öldruck ist denn normal?
Kann der Öldruck eigentlich auch zu hoch sein????
In dem Fall schlägt der Öldrucksensor nicht an, oder?
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Den Öldruck werde ich gleich einmal messen. Hoffe man kann auf das Billiginstrument von Ebay vertrauen.
Was für ein Öldruck ist denn normal?
Sollwert min.2bar bei 2000U/min...
Sag mal, Cracky
hast Du ein Automatikgetriebe ?
Das Scheppern kenne ich bei Mercedes, wenn das "Mitnehmerblech" (eigentlich Schwungscheibe, die bei Automaten aber keine ist...) gebrochen ist....
Gruß
Erich
So. Öldruck gemessen: Öl hatte Betriebstemperatur.
650 rpm (Leerlauf) fast 2 Bar.
2000 rpm 3,5 - 4 Bar
>=4000 rpm maximal 4,5 bis fast 5 Bar
Wie valide diese Messwerte sind: Keine Ahnung. Habe so ein Messgerät aus der Bucht. Dieses habe ich dann in die Bohrung des Öldruckschalters geschraubt.
Muss dazu sagen, dass das Adapterstück wohl nicht weit genug eingeschraubt war. Es hat auf jedenfall leicht geleckt.
Bei einem Lagerschaden wird der Öldruck doch auch weniger, oder?
Ggf. sollte ich mal nach der Ketter der Ölpumpe schauen. Vielleicht ist die locker und ballert ab einer bestimmten Drehzahl gegen die Ölwanne. Wobei mir das schon fast zu viel Aufwand ist, die ganze Ölwanne abzunehmen. ;-)
@Erich: Nein, ich hab ein Schaltgetriebe. Es ist das DGL glaube ich.
Übrigens: Wenn ich auf der Autobahn mit ca. 150 km/h fahre (was häuifig der Fall ist), also bei ca. 4500 rpm, dann höre ich das Geräusch nicht mehr. 😁
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Ich habe nun auch ein Video meines AEX gemacht. Bitte entschuldigt die schlechte Video- bzw. Soundqualität. Vermutlich muss ich das noch mal mit einer vernünftigen Kamera machen.
Also mein AEX hat sich bevor ich vor ca. 3 Monaten zum tüv musste ganz genau so angehört, und ich habe verzweifelt gesucht.
Ich weiß nicht ob es bei Euch auch so ist, dass wenn der Motor warm ist, dieses Geräuch leiser wird. Bei mir war es so!
Die Bestätigung bekam ich dann beim TÜV, der mir sagte meine Abgaswerte wären im Keller.
Also habe ich mir mal den Abgaskrümmer GANZ genau angesehen und siehe da, ein ordentlicher Riss, der sich wenn der Motor warm wird verkleinert und somit das Geräuch leiser.
Ich habe mir einen neuen Krümmer besorgt und seit dem schnurrt er wieder wie ein Kätzchen.
Ich weis nicht ob es wirklich das selbe ist wie bei euch, mein Auto hat sich beim Gas geben eher wie ein kleiner Trecker angehört.
Aber nun ist wieder alles im lot.
Also fals noch nicht getan, einfach mal den Krümmer untersuchen 😉
mfg
Hallo aTTomiX,
das Thema Abgaskrümmer kommt eigentlich nicht in Frage.
Der war einmal kaputt, ja, wurde allerdings vor ca. 1 1/2 Jahren getauscht.
Ich schaue zur Sicherheit noch einmal nach.
Danke!