Urlaub Bretagne, 1200km eine Fahrt.
Wieder da.
Wohnwagen 1969
E220T 1994 354.000km
Tolle Technik.
Und Stolz auf meine Pflege und Schrauberei.
160 Antworten
Zitat:
@KultFan schrieb am 1. Juli 2023 um 01:07:50 Uhr:
zum Thema Urlaubsfahrt...Öl, Wasser etc prüfen, Reifendruck an Ladung anpassen und los. Endlich mal Langstrecke...bilde mir ein, dass tut dem Auto gut. Wies mit Hänger ist weiß ich nicht.Thema zierlich...lange Zeit parkte mein CE zwischen nem VW Fox und jungem Opel Astra. Beide überragten in Höhe und Breite deutlich...irgendwie n anderer Maßstab.
Thema Dachzelt...interessante Sache. Aber zulässige Dachlast ist doch nicht so doll...2 Erwachsene ist schon grenzwertig, oder?
Grüße
Also die Dachlast bezieht sich auf das Gewicht, welches während der Fahrt auf dem Dach sein darf. Das sind bei dem Kombi 100 kg. Das Zelt wiegt 65 kg. Wenn der Wagen steht, habe ich keine offizielle Angabe gefunden, jedoch hält das Dach ja mehr oder weniger auch wenn der Wagen sich überschlägt. Da muss man sich keine Sorgen machen. :-)
Die Dachreling beim Kombi ist so stabil, da brauchste dir keine Sorgen zu machen, die hält Dachzelte aus...
Da kannste mitm Gabelstapler nen zweiten drauf stellen...
Zitat:
@gianluca-fc schrieb am 30. Juni 2023 um 14:05:11 Uhr:
Zitat:
@Kedo schrieb am 30. Juni 2023 um 12:21:23 Uhr:
Manchmal wenn ich die Menschen mit ihren Batterieautos so sehe, kommt bei mir richtig Mitleid auf. Wir haben so schon genug Ketten zu tragen, da würde es mir doch nicht im Traum einfallen diesen winzigen Hauch von Freiheit die einem nun mal ein Verbrenner bietet nicht auch noch aufzugeben, und mich vollends kontrollierbar machen zu lassen vom System. Eh man uns mit den Ölbrennern an die Kette legen kann, da muß schon gewaltig was passieren.Oje, was muss ich hier lesen 🙁 Das ist ein Kfz-Forum und kein AfD-Stammtisch hier. Also erstmal: Ich feiere die Verbrenner-Technik sehr und die Langlebigkeit der 124er und liebe es, mein Auto zu bewegen und daran zu schrauben.
Mit deinem Verbrenner bist du von mehr oder weniger aggressiven Diktaturen aus Russland, Saudi-Arabien und den UAE und nicht zuletzt der Preisdiktatur der OPEC abhängig. Wenn die dir den Ölhahn abdrehen, stehst du da mit deinem Verbrenner. Es ist auch nicht ökologisch, 35 Jahre alte 6-Zylinder mit 13l/100km Verbrauch zu fahren, wenn ein moderner Turbobenziner die Hälfte bei besseren Fahrleistungen verbraucht, da sind auch die Mehremissionen der Neuproduktion schnell ausgeglichen. Denkbar ist, dass wir in 10-15 Jahren in Europa oder vllt. Nordafrika produzierte E-Fuels tanken, aber günstig wird das nicht. Also belüg dich doch nicht selbst.
Ein Elektroauto könntest du übrigens weitestgehend autark laden, beispielsweise mit selbst produziertem PV-Strom. Also freiheitlich. Klar, seltene Erden und so. Die sind aber auch in unseren Katalysatoren und können dort ebenso recyclet werden wie in Batterypacks. Zumal erst seit 15 Jahren viel Kapital in die Entwicklung leistungsfähiger Batterypacks investiert wird, in Verbrenner aber schon seit 130 Jahren und diese so langsam ausentwickelt sind.
BTT: Ich bin 22 und schon als Kind mit genau dem C124 in Urlaub gefahren. Diesen Sommer werde ich das hoffentlich nach diversen Instandsetzungen endlich mal als Fahrer wiederholen. 🙂 Klar fehlt einem 124 so manches Assistenzsystem, aber von den Fahreigenschaften her ist das auch für heutige Maßstäbe immer noch komfortabel, ordentlich gedämmt und langstreckentauglich. Vom Federungskomfort her vielen modernen Autos durch die großen Reifen und dem langen Federweg sogar überlegen. Nur die Klimaanlage fehlt meinem, aber ich bin zum Glück ziemlich hitzeresistent 😉
Ojé, Ojé! Du bist noch jung, deswegen will ich mal Milde walten lassen. Propaganda und Lügen zu erkennen lernt man erst mit dem Alter. Lebenserfahrung und ein klarer Geist helfen hier sehr gut. Batterieautos sind der größte Pfeffer der Neuzeit. Nicht der Elektroantrieb. Dieser ist dem Verbrenner um einiges überlegen. Nur eben nicht mit diesem Batteriequatsch. Die Brennstoffzelle ist die einzige logische und sinnvolle Konsequenz im Elektroautomobilbau, Batterieautos nur der stümperhafte Versuch noch mehr Kontrolle über die Menschen zu haben und noch mehr Geld aus diesen zu pressen. Deine Freiheit mit deiner Ladebox zuhause ist genau einen Tastendruck beim Energieversorger entfernt. Ich hingegen kann so lange fahren wie ich will, bis mir der Sprit ausgeht. Und wenn das passieren sollte, kann ich mich um neuen Sprit bemühen und einfach nachtanken, was nicht mal 5 Minuten dauert. Und wenn mein Auto mal mit leerem Tank ein Jahr steht, muß ich auch nicht meinen Tank wechseln wie du deine Batterie die du sicher im 5er Pack bei Aldi günstig kaufen kannst. Und so weit ich weiß gibt es bis heute kein einziges Unternehmen welches diesen ganzen Batterieschrott vollumfänglich wiederverwerten kann. Von dem Sondermüll der dann still und leise ins Ausland, meist in bitterarme Länder exportiert wird, will ich noch nicht mal reden. Schau dir doch Afrika an! Unser bewusst kurzlebig produzierter Elektroschrott liegt dort auf gigantischen Halden, müllt dort die Landschaft zu. Durch das abbrennen von dem E-Schrott, das ist deren Art das Kupfer zu gewinnen, entsteht dermaßen giftige Gase das es dort zu unzähligen Mißgeburten kommt. Und wie die Inhaltsstoffe deiner ach so tollen Batterie abgebaut werden brauche ich hier ja wohl auch nicht explizit noch mal zu schreiben. Und das Gefahrenpotenzial von den Batterien ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Und was deine Turbobenziner angeht, diese Autos sind so dermaßen billig gebaut das der Dreck dauernd teure Reperaturen, welche wieder sinnlosen Müll verursachen benötigt. Beispielsweise VW, da freut man sich wenn man mal die 100TKm geschafft hat ohne einen neuen Motor oder Getriebe verbaut zu haben. Diese alten Autos hier sind aber so gebaut das sie recht lange halten und mit normalen Mitteln wieder flott gemacht werden können. So sieht Nachhaltigkeit aus. Und was die von dir erwarteten E-Fuelkraftstoffe angeht, diese Kraftstoffe gibt es schon sehr lange. Nur werden sie eben von den Bürgerfremden Regierungen seit Frau Merkel massiv unterdrückt. Beispiel: Die Firma Sunfire in Dresden hat damals synthetischen Diesel entwickelt aus Plasteabfällen. Dabei wäre der Kunststoff durch spezielle Verfahren vollständig umgewandelt worden. Aber es kann ja nicht sein das man plötzlich einen Weg gefunden hat wo man das Umweltproblem Nr. 1 hätte in den Griff bekommen können, wo man den unendlich riesigen schwimmenden Plastemüllhaufen in den Weltmeeren zu Treibstoff für die Fahrzeuge verwandeln hätte können. Keine Betriebsgenehmigung erteilt, von ganz oben beschlossen. Daraufhin ist die Firma nach Norwegen gegangen und produziert dort nun fleißig diesen sauberen Kraftstoff. Und das gleiche Spiel gibt es bei Bosch mit dem synthetischen Benzin. Und nein, das hat keine AfD verboten, sondern die die sich als Volksparteien bezeichnen aber nur Verachtung für dieses übrig hat. Also belüg du dich mal nicht. Mercedes hat mit, ich glaub es war die Uni Göppingen, riesige Fortschritte im E-Antrieb mit Wasserstoff gemacht. Nur hatte dies eben keine Lobby in der Regierung. Oder schau mal nach dem 1-Liter Auto von VW. Was ist denn daraus geworden? Was dem Volk und der Umwelt helfen würde ist nicht erwünscht. Das verschwindet in der Schublade. Achso, es gibt ja kein Volk laut Habeck.
Genau! Nachhaltigkeit bedeutet bestehende Dinge zu reparieren und so lange wie möglich zu verwenden.
Einen alten Mercedes im Alltag zu verwenden, zu reparieren und weiter zu verwenden ist Nachhaltigkeit.
Ähnliche Themen
So einfach ist das alles nicht.
Natürlich hört sich das Geil an, wir machen im Sommer mit PV Strom Wasserstoff und fahren damit im Auto und heizen im Winter...
Hat mal einer von den Pfeifen ausgerechnet wie viel Strom man brauch um den Wasserstoff zu produzieren und was das im Bereich Produktionskapazitäten heißen soll?
Das was die an "grünem Wasserstoff" produziert kriegen ist wie wenn ich mich neben n AKW setze und dreh mit m Finger am Dynamo.... Na gut, wenn dann alle Politiker klatschen reicht die Reibungswärme vielleicht für n Winter...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 2. Juli 2023 um 15:08:36 Uhr:
So einfach ist das alles nicht.
Natürlich hört sich das Geil an, wir machen im Sommer mit PV Strom Wasserstoff und fahren damit im Auto und heizen im Winter...Hat mal einer von den Pfeifen ausgerechnet wie viel Strom man brauch um den Wasserstoff zu produzieren und was das im Bereich Produktionskapazitäten heißen soll?
Das was die an "grünem Wasserstoff" produziert kriegen ist wie wenn ich mich neben n AKW setze und dreh mit m Finger am Dynamo.... Na gut, wenn dann alle Politiker klatschen reicht die Reibungswärme vielleicht für n Winter...
Und ob das einfach ist, sogar sehr einfach. Wir verschenken, teilweise bezahlen wir(der Steuerzahler) sogar dafür das man uns den überschüssigen Strom abnimmt, ins Ausland! Diesen verschenkten Strom kann ich egal wie effizient in Wasserstoff umwandeln und bei Bedarf, der ja nun mal bei dieser wahnsinnigen Strompolitik notwendig ist, da wie so oft nur von Mittag bis Zwölf gedacht, wieder in Strom umwandeln, etwa mit besagter Brennstoffzelle, und dem Netz zuführen. Auch haben russische(ooooh diese furchtbaren Diktatoren) und deutsche Wissenschaftler zusammen einen Reaktortyp entwickelt welche samtliche Endlagersorgen für herkömmliche Brennstäbe lösen würden. In diesem werden die alten Brennstäbe so sehr abgereichert das sie völlig ungefährlich sind und mit der bloßen Hand angefasst werden können. Sie werden schlicht und einfach in Blei umgewandelt. Aber auch hier, keine Lobby! Warum auch, die Waffenlobby würde plötzlich ja kein abgereichertes Uran mehr für ihre Waffen bekommen. Wäre die Erde eine Bank, sie wäre schon lange gerettet. Mal darüber nachdenken.
Zitat:
@benzodiazepine69 schrieb am 2. Juli 2023 um 15:46:46 Uhr:
Schönen Stammtisch habt ihr hier 😁
Prösterchen drauf! ;-)
Zitat:
@Kedo schrieb am 2. Juli 2023 um 16:14:19 Uhr:
In diesem werden die alten Brennstäbe so sehr abgereichert das sie völlig ungefährlich sind und mit der bloßen Hand angefasst werden können. Sie werden schlicht und einfach in Blei umgewandelt. (...) die Waffenlobby würde plötzlich ja kein abgereichertes Uran mehr für ihre Waffen bekommen.
Einfach genial! 😁
Mit dem Blei kann die Waffenlobby dann wieder Schrotkugeln gießen...
Braucht's dann bloß noch Leute, die das verschossene Blei wieder einsammeln. 😉
So einfach ist das... 🙂
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Kedo
Und ob das einfach ist, sogar sehr einfach. Wir verschenken, teilweise bezahlen wir(der Steuerzahler) sogar dafür das man uns den überschüssigen Strom abnimmt, ins Ausland! Diesen verschenkten Strom kann ich egal wie effizient in Wasserstoff umwandeln und bei Bedarf, der ja nun mal bei dieser wahnsinnigen Strompolitik notwendig ist, da wie so oft nur von Mittag bis Zwölf gedacht, wieder in Strom umwandeln, etwa mit besagter Brennstoffzelle, und dem Netz zuführen. Auch haben russische(ooooh diese furchtbaren Diktatoren) und deutsche Wissenschaftler zusammen einen Reaktortyp entwickelt welche samtliche Endlagersorgen für herkömmliche Brennstäbe lösen würden. In diesem werden die alten Brennstäbe so sehr abgereichert das sie völlig ungefährlich sind und mit der bloßen Hand angefasst werden können. Sie werden schlicht und einfach in Blei umgewandelt. Aber auch hier, keine Lobby! Warum auch, die Waffenlobby würde plötzlich ja kein abgereichertes Uran mehr für ihre Waffen bekommen. Wäre die Erde eine Bank, sie wäre schon lange gerettet. Mal darüber nachdenken.
Bei manchen Dingen, die du so schreibst, bin ich ja oft deiner Meinung. Dafür gehen wieder andere Sachen gar nicht.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 2. Juli 2023 um 21:04:35 Uhr:
@Kedo
Bei manchen Dingen, die du so schreibst, bin ich ja oft deiner Meinung. Dafür gehen wieder andere Sachen gar nicht.
Dad habe ich mir in diesem Thread auch gedacht 😁
So was sollte in einer heiteren Runde kein Problem sein. Man trifft nie 100%ig die Meinung des Gegenüber. Das ist auch völlig in Ordnung. Soll ja auch jeder seine Meinung haben und vertreten dürfen. Nur haben wir mittlerweile gelernt miteinander zu diskutieren. Ich nehme mich da nicht raus.
Aber, eines verbindet uns doch alle. Die Liebe zu unseren 124ern. Darauf kann man doch aufbauen.
Naja zurück zum Thema, das Schwelgen über unsere tollen Autos 🙂
Anbei ein paar Bilder meines geliebten 88er 260E den ich nun knapp 3 Jahre und 20.000km fahren dufte.
Vor 2 Jahren ging es in die Toskana, 1350km hin und zurück, ohne jegliche Probleme, nur ein bisschen dreckig ist er geworden 😁
Letztes Jahr fiel er leider auf der Urlaubsfahrt einem mir verschuldeten Auffahrunfall zum Opfer (dichter, stockernder Verkehr auf der Bahn, der Golf sportsvan vor mir schmeißt komplett den Anker und ich habe wohl leider bei der Wahl des Abstandes unterschätzt wie sehr so ein vollgeladener Benz schieben kann).
Sehr ärgerlich, aber ich habe ihn wieder flott bekommen, seitdem ist er mit Klima Stoßstange unterwegs, falls jemand verwirrt ist.
Dieses Jahr soll es 1000km nach Österreich gehen, hoffentlich wieder ohne vorfälle, aber das Auto hat bisher noch nie versagt, nur der Fahrer. Der ist jetzt aber schlauer und deswegen bin ich guter Dinge und freue mich sehr auf die Fahrt!!!!