Urea Motorfehler Berlingo Diesel Euro 6
Urea Motorfehler Berlingo Diesel Euro 6 Erstzulassung Produktionsdatum Ende 2016 und Tageszulassung Januar 2017, erworben Februar 2018, 5 km.
liebe Leute,
ich habe im Februar 2018 einen Berlingo 99 PS Diesel Euro 6 gekauft mit Kilometerstand 5 km.
Auf der ersten Fahrt erschien dann nach 100 Km das Motorblocksymbol und der Hinweis, Urea-Fehler.
Der Urea-Stand war aber voll.
Die Werkstatt hat dann vermutlich nur die Software neu aufgespielt, der Fehler war dann für 12000 km weg, d.h nach ziemlich genau dreizehn Monaten tritt der Fehler wieder auf, gleichzeitig die Anzeige ich könnte noch 1000 km fahren.
Am Tag danach musste ich wieder eine längere Strecke fahren, und da war es schon etwas merkwürdig. Auf den ersten 50 km ruckelte/vibrierte der Motor beim Gasgeben leicht und schnell, so bei etwa 2000 Umdrehungen pro Minute, im 4., 5., und 6. Gang. Weitere 50 km später war der Motor dann warm, dieses Ruckeln war nicht mehr zu provozieren. Fehlerspeicher: keine Meldung.
Irgendwelche Tipps, wie ich mich der Werkstatt gegenüber verhalte; die Fehlerursache vom letzten Jahr ist ja wohl nicht behoben worden?
Ciao Schwipp
Ach, noch eines vielleicht liegt daran der Fehler:
Ich habe gelesen, dass der Urea Tank(?) einen gewissen Druck haben muss.
Im Januar vor der Wartung habe ich ungefähr 3 Liter Urea nachgetankt, aber ich kriege partout den Verschluss nicht wieder stramm verschlossen, er klappert locker auf dem Einfüllstutzen, keine Ahnung, wie das stramme Verschließen funktioniert!
83 Antworten
... die Einspritzdüse ist ja wohl nicht am/im Tank, sondern am hinteren Ende des Systems, dort wo das UREA in den Abgasstrang eingespritzt wird.
Gruß Uwe
Liebe Leute,
beim vorletzten Mal, Urea Fehler und Countdown, "in 1100 km ist ein Starten nicht mehr möglich", im Dezember 2019 habe ich da noch bis Januar 2020 gewartet und bin in sowohl in eine Peugeot-Werkstatt ("kein Fehler gefunden"😉 als auch ín meine Citroen Werkstatt gefahren.
Ich habe gesagt ich möchte bei der Behebung des Fehlers dabei sein.
Ich wurde dann schließlich in die Werkstatt gebeten.
Der Monteur hat den Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler hinterlegt!!!!
Obwohl die Urea Lampe leuchtet und der Countdown aktiv ist.
“was machen” frage ich.
"ganz einfach", sagt der Monteur.
“NOx System auf Werkseinstellungen zurücksetzen”
Also lädt er innerhalb von 20 bis 30 Sekunden den Parametersatz in das NOx - System,
mit dem dieses bei Auslieferung des Autos bestückt worden war.
Die Urea-Lampe ist aus, der Countdown erscheint auch nicht mehr.
35 € dafür, leider habe ich zugestimmt, noch eine Probefahrt zu machen, sechs bis sieben Minuten 40 € zusätzlich.
Mit diesem Wissen bin ich dann zur meiner freien Werkstatt gegangen einen Monat später, als der Fehler wieder auftrat. Kein Problem, sowas macht die freie Werkstatt jedesmal, wenn Sie ein neues Bauteil einbaut, dann muss sie auch die Werkseinstellungen der Bauteile-Elektronik laden, allerdings mit einer Software von "Hella-Gutmann", die wohl etwas fähiger ist als die Lexia-Software von Citroen, denn diese Hella-Software hatte nach dem Ruckeln des Motors im letzten Jahr einen nicht definierten Fehler-Parameter gefunden, wenn man auf "Peugeot-Partner" umschaltete, und nach dem Löschen dieses nicht definierten Fehler Parameters war das Auto wieder ruckelfrei und fit,
- für ein paar Monate.
Nun bin ich SAGE und SCHREIBE, man darf lachen, schon wieder 6 Monate 6000 km gefahren ohne Fehler, ich erwarte den nächsten Fehler aber in Kürze bei einer Überlandfahrt von 250 km,
so war das immer, ein so richtig durchgewärmtes Auto findet die Elektronik nicht gut und dann kommt nach meinem Empfinden immer dieser Fehler.
Mein Rat:
Also versucht mal eine freie Werkstatt zu finden,
vielleicht eine Zweigstelle von Bosch-Autoelektrik, die gibt es bundesweit, sogar europaweit, wo die Jungs ein bisschen fitter sind, die sind doch auf Elektronik spezialisiert..
Und dann..... NOx System auf Werkseinstellungen zurücksetzen!!! Alles andere ist für mich reine Geldverschwendung.
ciao Schwipp
Ich danke dir für deine Ausführung.
Als ich den Urea Fehler hatte, hat eine empfohlene Citroen Werkstatt auch das NOx System zurückgesetzt. Der Meister sagte ganz einfach "Da ist nix kaput!" Einfach den Adblue Tank mal richtig voll machen und Fehler reseten.
Extern laut 7 Zoll Bildschirm hatte er mir gezeigt Fehlercode mit Unterdruck Pumpe zu gering, aber intern laut seinem Gerät "Tankfüllstand zu gering -> kontrollieren". Laut seiner Erfahrung ist ganz selten der Tank kaputt. Die ganze Elektronik ist anfällig für Fehler.
Ich persönlich bin sehr genervt von der ganzen Anfälligkeit der Modernen Motoren. Es wird alles immer teurer. Da sind so viele Sensoren und Steuereinheiten. Wenn da was anfängt zu mucken, finden selbst Fachleute nur selten gleich auf Anhieb den Fehler. Da kannst du Geld regelrecht verbrennen.
Hallo Ihr Lieben,
gleich Vorweg möchte ich mich entschuldigen falls es dieses Thema schon gibt, sind neu hier und würden uns über eine Verlinkung zum ähnlichen Fall freuen.
Vor einiger Zeit ging bei unserem Berlingo erst die Motorleuchte (orange) an mit dem Hinweis auf dem Display Motor in Werkstatt reparieren lassen. Beim nächsten Start find die UREA leuchte an zu blinken.
Mein man ist gelernt Automechatroniker und fuhr darauf zu einem Freund um den Fehler auszulesen. Fehlercode P20E8
Daraufhin haben wir versucht das richtige Ersatzteil heraus zu finden, was bei diesem Modell garnicht so einfach war.
Um sicher zu gehen fuhr mein Mann zu einem Citroen Händler, der ihm natürlich die Ersatzteilnummer nicht nennen wollte und nur meinte, dass Teil kostet 1200 Euro und sie können vergessen, dass sie das auf Kulanz bekommen. (1 Jahr aus der Garantie raus).
Wir sind eine 4 köpfige Familie mit normalen Einkommen, weshalb mein Mann natürlich gerne den Tank auf einer gemietet Bühne selbst tauschen würde.
Hatte jemand schonmal so einen ähnlichen Fall und kann uns weiter helfen?
Oder weiß jemand etwas bzgl. der Kulanz von Citroen in diesem Fall?
Vielen lieben Dank im Vorraus und bitte entschuldigt falls ich nicht die richtigen Fachausdrücke geschrieben habe.
Liebe Grüße
Die Stahnis
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Harnstofftank defekt' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo,
ist denn der Tank selbst definitiv defekt? Oder kann die Ursache eine andere sein?
Der Tank selbst dürfte ja nun einfach ein Kunststoffkübel sein. Kunststoff kann man ganz gut reparieren... Einfach danach googeln, es gibt da einige Möglichkeiten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Harnstofftank defekt' überführt.]
Das Harnstoffmodul ist defekt, baut keinen Druck auf.
Dieses Modul ist im Harnstofftank integriert und nicht einzeln erhältlich.
Ausser es wäre eine Leitung Undicht.
Fahrgestellnummer bitte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Harnstofftank defekt' überführt.]
Habe das gleiche Problem . Das Teil kostet 1250 Euro beim Händler . Es gibt nur einen alternativen Händler in Deutschland der nicht liefern kann derzeit. Teilenummer ist : 89 086 252 80 oder 98 185 136 80. weiß jemand Rat ?
VF 77JBHZMGJ 648507
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Harnstofftank defekt' überführt.]
Falsche Nummern angegeben.
98 086 252 80 alte Nummer.
98 185 316 80 neue Nummer.
In CH beim Original Teilelieferant erhältlich.
Komisch, dass dies in D nicht Lieferbar ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Harnstofftank defekt' überführt.]
OK, dann ist der "Tank" an sich ja weder das Problem, noch der Kostenfaktor.
Der Preis ist allerdings eine absolute Schweinerei.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Harnstofftank defekt' überführt.]
Hallo!
Den unten stehenden Link einmal durchstöbern. Dort steht auch etwas zur Kulanzregelung. Ich hatte denselben Fehler mit identischem Fehlercode bei meinem Spacetourer, knapp 5 Jahre alt und knapp unter 100.000 km. Habe den Tank auf Kulanz bekommen und zahlte nur den Einbau und die Befüllung. Nicht beim Händler abwimmeln lassen. Zur Not einen anderen Händler aufsuchen oder direkt an Citroen wenden. Das wird schon, ihr müsst da nur hartnäckig sein. Das ist ein weit verbreitetes und auch bei Citroen bekanntes Problem.
Das Selbermachen wird außerdem dadurch erschwert, dass die neue Adblue Pumpe (die sich im Tank befindet und fest mit diesem verbunden ist) angelernt werden muss. Fraglich ist, mit welchen freienn Diagnosegeräten das möglich wäre.
Denkt nur daran, dass er nach einer Weile anzeigen wird, dass er nach 1100 km nicht mehr startet. Bis zur Reparatur könnt ihr diesen Zähler aber durch Löschen des Fehlercodes wieder zurücksetzen.
Viel Erfolg!
https://www.peugeottalk.de/index.php?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Harnstofftank defekt' überführt.]
Kulanz ist keine Pflicht und dem Hersteller überlassen. Dinge wie eine vollständige Wartungshistorie helfen oftmals.
Genau so auch das Auftreten vor Ort. Man muss sich nicht einschleimen, aber auch nicht wie die Axt im Wald auftreten.
Probleme rund um den AdBlue Tank, die Pumpe und teilweise auch Leitungen sind herstellerübergreifend nicht unbekannt.
Man ließt auch öfters Fälle, dass die komplette Einheit "Tank" ausgetauscht werden muss, auch wenn es "nur" die Pumpe betrifft.
Ich wäre skeptisch, ob man so einen Austausch komplett ohne den örtlichen Händler hinbekommt. Vermutlich wird man auch mit einem Diagnosegerät bestimmte Änderungen vornehmen müssen.
Und dann sind da Fragen wie die Entsorgung der alten Komponenten.
Ich persönlich würde wohl so vorgehen: offizielle Diagnose beim örtlichen Händler und Anfrage / Kostenschätzung für die Instandsetzung. Falls keine Kulanz angeboten wird um eine schriftliche Begründung bitten. Anschließend den kompletten Vorgang an die Kundenbetreuung schicken. Manchmal muss man diesen Weg gehen.
Und als genereller Hinweis: Bitte mit Klarnamen und familiären Hintergründen sparsam umgehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Harnstofftank defekt' überführt.]
Vielen lieben Dank für die schnellen Antworten und Tipps!
Wir geben Feedback sobald sich etwas neues ergibt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Harnstofftank defekt' überführt.]
Zitat:
Mein man ist gelernt Automechatroniker und fuhr darauf zu einem Freund um den Fehler auszulesen. Fehlercode P20E8
Über 1000 Euro finde ich persönlich als Abzocke.
Könnte es nicht sein dass Pümpchen nur verdreckt ist?
Als Automechatroniker sollte dein Freund in der Lage sein, die Pumpe auszubauen den und mal zu überprüfen.
Wäre den Schweiß des Edlen wert😉😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Harnstofftank defekt' überführt.]
Zitat:
@Stahn schrieb am 21. April 2022 um 09:18:52 Uhr:
Vielen lieben Dank für die schnellen Antworten und Tipps!
Wir geben Feedback sobald sich etwas neues ergibt.
Hallo hat sich schon was neues ergeben?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Harnstofftank defekt' überführt.]
Liebe Leute,
vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Feedback ist angehm.
Was ich gelernt habe:
wenn eine Werkstatt ein Bauteil, also den kompletten Tank inklusive Elektronik und Pumpe, komplett austauscht, ist im Falle der Fehlfunktion der Hersteller haftbar,
wenn die Werkstatt nur einen Teil davon repariert haftet die Werkstatt, weil sie das falsche Teil aus der komplexen Einheit getauscht hat. Theoretisch.
Also ist es die für die Werkstatt die Nummer sicher, einen Tank immer komplett zu tauschen anstelle daran herum zu probieren. Im Zweifelsfalle haftet dann der Hersteller und nicht die Werkstatt.
Geht aber ganz schön ins Geld, und vor allem genutzt hat es ja sowieso nichts.
Was ich über ebikes gelernt habe: Bosch untersagt seinen Händlern, Motoren zu reparieren und droht diesen Nichtbelieferung an. Wunderbar nachhaltig.
Das Problem mit unserem Auto hat sich nicht verbessert, im Gegenteil.
Nach NOx Reset kann ich nur noch so lange fahren, bis das Auto EINMAL warm wird,
dann kommt wieder der 1200 km Countdown. Also mehr als 30 km kann ich nicht fahren nach einem Reset, dann kommt das Problem wieder.
Aber innerhalb dieser 30 km, in der Werkstatt, wurde TÜV gemacht und jetzt habe ich wieder TÜV, aber das Problem ist weiter da. Mein Auto ist jetzt 5 Jahre alt und 33000 km gefahren, ich hangel mich jetzt von NOx-Reset zu NOx-Reset. Kostet bei der freien Werkstatt SONDERPREIS 20€, der Opa, zuvor dort der Inhaber, hat das noch kostenlos gemacht.
So, ggf ein Silberstreifen am Horizont:
Ich habe einen Sohn, der hat einen VW (T5?) Diesel, 80000 km gefahren.
Bei dem leuchtet auch immer die gelben Urea Lampe auf seit einem Jahr, wenn das Auto warm wird.
Er hat schon jede Menge Geld (im Tausenderbereich) in das Austauschen von Teilen gesteckt.
Jetzt hat er über Freunde einen Freak gefunden, der dem Problem auf den Grund gegangen ist.
Ein Sensor signalisiert, dass der Auspuff nicht freigebrannt wird. Der Sensor ist defekt, denn der Auspuff ist frei gebrannt.
Er hat vor 5 Tagen das NOx Programm “gepatcht” , also er hat Sensor auf konstant = “frei” programmiert.
Mein Sohn hat mich gerade angerufen, er sei jetzt ohne Probleme im Urlaub (1300 km entfernt) angekommen.
D.h. man braucht einen Experten, der so eine Programmiersprache wie z.B. C++ versteht, das zu ladende Programm hat bzw. editieren, also abändern kann. So jemanden gibt es sicher nicht in Autowerkstätten.
Er rät mir, den Freak aufzusuchen, werde ich tun beim nächsten Besuch meines Sohnes.
Denn das Problem ist doch der Fachkräftemangel: Zitat von DerKeeper: "Wenn da was anfängt zu mucken, finden selbst Fachleute nur selten gleich auf Anhieb den Fehler.", sprich: gar nicht.
ciao Schwipp