UPS LKW

Hallo Leute

Habe seit Jahren eine Frage auf dem herzen. Warum Sind Bei LKW von UPS keine Markenembleme zu sehen. Sind Entweder dunkel lackiert oder gar nicht angebracht.
Weiß einer warum das so ist.

Beste Antwort im Thema

Das ist relativ einfach zu erklären. Ich bin selbst seit etlichen Jahren Zusteller bei UPS.

Jeder Paketdienst hat seine eigenen Richtlinien über Aussehen von Fahrer und Fahrzeuge.

Bei UPS ist das sehr speziell und kommt auf Grund "alter amerikanischer Traditionen". Als Beispiel:

In den Vereinigten Staaten hat der Arbeitgeber gesetztlich das Recht, einem Arbeitnehmer das Aussehen vorzuschreiben. Verlangt er z.b., dass eine Frau eine Hose trägt, dann hat die Frau die Hose zu tragen oder sie arbeitet dort nicht. Diese Regelungen werden in Deutschland ebenfals, wenn auch nicht so hart, umgesetzt. Bsp: tägliches Rasieren, kein Bart unter der Lippe sondern nur Oberlippenbart, kurze Haare etc, weißes oder schwarzes T-Shirt unter dem UPS Hemd etc.

Gleiches gilt für die Fahrzeuge: abgesehen von den Lieferwagen werden Herstellerembleme entfernt. Das hat nichts damit zu tun, dass man keine Werbung machen möchte (weil eh jeder erkennt, wie ein Actros aussieht) sondern es sind schlicht alte Regelungen, die nach wie vor zum Tragen kommen.

Ein ebenfals hartes Beispiel: Subunternehmer von UPS erhalten monatlich einen gewissen Betrag über mehrere tausend Euro, dass Kleindung ständig aktuell und nicht kaputt ist und dass die Fahrzeuge täglich gereinigt werden. In jedem UPS Center befinden sich Waschanlagen (Wasserbürste, Kärcher), womit jeder Fahrer täglich sein Fahrzeug zu reinigen hat. Beobachtet die anderen Paketdienste, da werden Fahrzeuge oft nur freitags gewaschen, gut zu sehen im Winter.

Wenn z.b. Fahrzeuge knapp werden und Leihfahrzeuge angemietet werden müssen (Weihnachtssaison z.b), dann werden dem Subunternehmer dafür von seinem Budget ein paar Euros abgezogen, weil dieses Leihfahrzeug logischerweise nicht dem Standard von UPS entspricht.

Zur Frage warum es die alten Lieferwagen nicht auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt: Die Fahrzeuge wurden durch UPS in den USA entwickelt und von Grumman Olson gebaut. Die Fahrzeuge hatten dabei immer die Bezeichnung P(Typ). Da etliche dieser Fahrzeuge nach wie vor weltweit im Einsatz sind und diese oft älter als ihre Fahrzeuge, werden sie - nach Ausrangierung - als Ersatzteilspender geführt und verwertet, nur um die, die noch laufen, am Leben zu halten. Warum hällt man die Dinger am Leben? Weil es bis heute keinen Hersteller gibt, der vergleichbares gebaut hat. Zwar gibt es Sprinter mit "Flensburger Koffer" Aufbauten, diese sind aber oft zu klein und können das Volumen nicht befördern, was dazu führt, dass mehr Fahrzeuge eingesetzt werden müssten.

Aber tröstet Euch, wer Fan davon ist und sich mal einen anschaffen will, es wird nicht mehr lange dauern, bis diese auf dem Markt landen. A: gibt es sie schon käuflich zu erwerben und B: ist das Paketaufkommen mittlerweile so groß, dass man es sich nicht mehr leisten kann, mit den alten P6 und P8 zu fahren - da diese Fahrzeuge einen Fahrtenschreiber haben und der Fahrer dadurch gezwungen ist, Pause zu machen. Bei einem Sprinter ist dies nicht der Fall, weswegen mittlerweile in Deutschland überwiegend XL Sprinter angeschafft und verwendet werden.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Als UPS und america kenner weisst du mit sicherheit alles
UPS ist Union =Gewekschaft,

https://ups.managehr.com/benefits.htm

Wir bezahlen in unserer kleinen Firma 34 Zugmaschienen die komplette Kranken und Dentalversicherung, 401k und Profit-sharing.
Es kommt immer darauf an wo du Arbeitest.

Die Privaten Rentenversicherungen werden bei Insolvenz der Firmen oder Fonds von Uncle Sam ubernommen. Federal law.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von majo 1



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Wenn man das mal mit den Löhnen für deutsche Zusteller vergleicht, kann man da echt von einem Top-Verdienst sprechen.
28,00 $ = 20,35 € brutto bei 160h / Monat = ca. 3200 € brutto LSK1 = 1928,57 € netto. ( 2652 US $ ) Um mich in USA genauso gut sozial absichern zu können wie in good old Germany, würden weit mehr als 1300 € ( 1788 US $ ) drauf gehen. Dazu kommt, daß alle Versicherungen privater ( Risiko ) Natur sind. Wenn dein Rentenversicherungs-Fonds nun nach 25 Jahren einzahlerei den Bach runter geht, hast Du den Zonk! Kannst ja dann alles einklagen ... aber der Mr. Sollicitor nimmt auch nur Stundenlohn. Hört sich alles toll an, ... aber die Realitäten sehen meistens anders aus.

Mir ist das auch schon aufgefallen bei den UPS-Wechselbrücken Zügen.

Actros und DAF CF alle komplett ohne Embleme und Schriftzüge!

Also das hat damit zu tuen, dass sie keine Werbung für andere Firmen fahren wollen? Und weil sie die Fahrzeuge ohne Garantie kaufen oder wie?

Nicht jeder Automobilhersteller lässt es zu, das seine Markenzeichen, nach Um- oder Aufbau dran bleiben dürfen.
Um Ärger vorzubeugen und um evtl. Lizenzgebühren zu umgehen, ist das Ganze vereinheitlicht, keine Embleme, kein Stress.

also bei uns in österreich fährt UPS Mercedes Sprinter. Kann von aussen eigentlich keinen unterschied zu normalen Sprintern feststellen.
Mnachmal ist der Stern oben manchmal nicht. Generell haben alle Berliner Kennzeichen womit eigentlich der Innerländische Transport von UPS flachfallen würde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ein Wechselkursvergleich ist hier aber nicht besonders aussagekräftig, ebenso wie ein Vergleich der Steuerklasse(n) im Verhältnis 1:1.

Hier muß man eher die Kaufkraft vergleichen und auch das Einkommenssteuersystem vergleichbar machen. Und bei den Sozialversicherungen hat man in den USA als Arbeitnehmer mehr Auswahlmöglichkeiten und ist nicht an ein starres System gebunden wie in Deutschland.

... mmhhh, also ich kenne Lohnnebemkosten in USA zwischen 15 und 22%, je nach Bundesstaat. Dazu kommen nochmal zwischen 1 und 12% Tax ( Steuern ). Manche Bundesstaaten nehmen noch eine Staaten-Steuer Bsp. FL-Tax oder CA-Tax. von knapp 1000$ p.a ( Jahr ). Krankenversicherungen gibt es ziemlich viele, aber wahrscheinlich nicht soviele wie in Germany. In Deutschland sind es momentan 154 gesetzliche KK. Dazu bietet doch jede Versicherungsgesellschaft noch irgendwas an, sodaß man von gut und gerne 450 KK reden kann. Ein starres System sehe ich dabei eigentl. nicht. Jeder zahlt knapp 15% und erhält überall die gleichen nötigen oder schlechten Leistungen. Privatversichert zahlst Du auch 15% plus Zusatzbeiträge und mußt beim Doc. nicht warten ... die Leistungen mußt Du aber fast alle zu 90% in Vorleistung begleichen. Ähnl. wie bei Uncle Sam. ... und kann in USA aber mal ganz schnell inne Hose gehen, wenn man gerade heute was nicht Alltägliches hat und das Konto gerade leer ist. " ... no money, no medical treatment .... " , ... " how want you pay? cash or creditcard? " ... Dann doch lieber in Germany das Erbe von Bismarck genießen.

Kaufkraft???? Gibt´s die überhaupt noch in USA? Dort ist in den letzten 10 Jahren der Lebensunterhalt um gut und gerne 18% gestiegen .... wenn das nicht ´ne Weltmacht wäre, würde das schon fast Inflation bedeuten und die stünden noch vor Griechenland in der ersten Reihe. Dollars drucken wird auf Dauer nicht mehr ausreichen. Spätestens wenn China mal husten muß .....

in diesem Sinne

Majo,
was schreibst du denn Hier einen zusammen uber die Steuern in USA Florida und California.
Florida hat keine State income tax, nur auf Firmen die in Florida rechnungen schreiben, sehr gering einfach zu umgehen. LLC Subchapter S corp.

California hat eine franchise tax auf Firmen und privat Einkommen.
Beispiel
100.000,-- brutto einkommen, minus Krankenversicherung, minus ZINSEN von deinem HAUS, Instandhaltung von deinem Haus,
1040 Tax form mit LLC oder sub Capter S Corp 1040 -C-
Bei brutto 100.000,-- minus zinsen vom Haus und Krankenversicherung Bleiben 80.000,--. und du bezahlst 12500,-- an Verheiratet keine Kinder.

Tax Calkulator Federal income tax
http://www.moneychimp.com/features/tax_brackets.htm

Florida ist frei von state income tax
California darfst du noch 5350,-- abdrucken.
https://webapp.ftb.ca.gov/.../calculator.aspx?...

Du hast in america mehr moglichkeiten deine Einkommensteuerlast zu drucken, und entsprechende Freibetrage einzusetzten am anfang des Jahres.

Die Sales Tax -MWST- ZERO Delaware bis 9,45% in Tennessee.
http://thestc.com/STrates.stm
ein Tahoe 5,7l kostet in Florida an Tag Tax -Steuersticker Nummernschild- ~$43,-- pro Jahr.

Meine Arzt Besuch kostet mich im Quartal $20,-- Krankenhaus ist frei. Spezialisten auch mit uberweisung.
Als EX-Krebspazient, Raucher, mit 2xLukimia bezahle ich $244,00 im Monat an PRIVAT Krankenversicherung.

Benzin ist in Maryland momentan $3,26 die Galone.
Meine Hypotek auf meinem Haus ist fur 30 Jahre Festgeschrieben auf 4,5%. bei 15 Jahren ware es 4,25%.
Gleitend Festgeschrieben auf 7 Jahre sind es momentan 2%.
Guten Credit vorrausgesetzt. Mit wackeligem Credit etwas mehr.

Truthan ist 58cent US im pound. Frisch vorher gefroren.
Rumsteak sind $7 im Pound Black Angus -Argentinian-
Gal. Milch ist $2,99

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von majo 1



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ein Wechselkursvergleich ist hier aber nicht besonders aussagekräftig, ebenso wie ein Vergleich der Steuerklasse(n) im Verhältnis 1:1.

Hier muß man eher die Kaufkraft vergleichen und auch das Einkommenssteuersystem vergleichbar machen. Und bei den Sozialversicherungen hat man in den USA als Arbeitnehmer mehr Auswahlmöglichkeiten und ist nicht an ein starres System gebunden wie in Deutschland.

... mmhhh, also ich kenne Lohnnebemkosten in USA zwischen 15 und 22%, je nach Bundesstaat. Dazu kommen nochmal zwischen 1 und 12% Tax ( Steuern ). Manche Bundesstaaten nehmen noch eine Staaten-Steuer Bsp. FL-Tax oder CA-Tax. von knapp 1000$ p.a ( Jahr ). Krankenversicherungen gibt es ziemlich viele, aber wahrscheinlich nicht soviele wie in Germany. In Deutschland sind es momentan 154 gesetzliche KK. Dazu bietet doch jede Versicherungsgesellschaft noch irgendwas an, sodaß man von gut und gerne 450 KK reden kann. Ein starres System sehe ich dabei eigentl. nicht. Jeder zahlt knapp 15% und erhält überall die gleichen nötigen oder schlechten Leistungen. Privatversichert zahlst Du auch 15% plus Zusatzbeiträge und mußt beim Doc. nicht warten ... die Leistungen mußt Du aber fast alle zu 90% in Vorleistung begleichen. Ähnl. wie bei Uncle Sam. ... und kann in USA aber mal ganz schnell inne Hose gehen, wenn man gerade heute was nicht Alltägliches hat und das Konto gerade leer ist. " ... no money, no medical treatment .... " , ... " how want you pay? cash or creditcard? " ... Dann doch lieber in Germany das Erbe von Bismarck genießen.
Kaufkraft???? Gibt´s die überhaupt noch in USA? Dort ist in den letzten 10 Jahren der Lebensunterhalt um gut und gerne 18% gestiegen .... wenn das nicht ´ne Weltmacht wäre, würde das schon fast Inflation bedeuten und die stünden noch vor Griechenland in der ersten Reihe. Dollars drucken wird auf Dauer nicht mehr ausreichen. Spätestens wenn China mal husten muß .....

in diesem Sinne

Zitat:

Original geschrieben von Roadfly


Generell haben alle Berliner Kennzeichen womit eigentlich der Innerländische Transport von UPS flachfallen würde.

Werden dann wohl nach "B" hinter der Trennung noch ein "CW" stehen haben.

Somit werden es wiederum Charterway Fahrzeuge sein.

Mit einem Mietwagen kann man dann auch im Ösiland fahren.

Zitat:

Original geschrieben von majo 1



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Wenn man das mal mit den Löhnen für deutsche Zusteller vergleicht, kann man da echt von einem Top-Verdienst sprechen.
28,00 $ = 20,35 € brutto bei 160h / Monat = ca. 3200 € brutto LSK1 = 1928,57 € netto. ( 2652 US $ ) Um mich in USA genauso gut sozial absichern zu können wie in good old Germany, würden weit mehr als 1300 € ( 1788 US $ ) drauf gehen. Dazu kommt, daß alle Versicherungen privater ( Risiko ) Natur sind. Wenn dein Rentenversicherungs-Fonds nun nach 25 Jahren einzahlerei den Bach runter geht, hast Du den Zonk! Kannst ja dann alles einklagen ... aber der Mr. Sollicitor nimmt auch nur Stundenlohn. Hört sich alles toll an, ... aber die Realitäten sehen meistens anders aus.

Bei welcher Mafia Niederlassung in den USA hast Du denn gearbeitet???

Real-Lohn für normale Leute in einer normalen US Firma:
Beispiel, einer meiner Schlosser:
$1350 Woche/Brutto, Steuerklasse: verheiratet, keine Kinder, volle Versicherung, Urlaub, Pi Pa Po...
$1060 Woche/Netto, Totale Abzüge etwa $290 (alle Steuern usw) Krankenversicherungsabzug = $53/Woche. Der Rest ist Steuern, Unfallversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung, alle Staatlich abgesichert.

Keine Ahnung welche Deutsche Steuerklasse das ist. Achja, unsere "Mehrwertsteuer" ist ja auch Sagenhafte 7%.... 😉

Nicht das es die UPS LKW die Bohne juckt aber eine Richtigstellung erschien mir Notwendig. 😉

Das ist lange weg von $1300 im Monat nur für Krankenversicherung a' la Alemannia....

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen