Upgrade Ölpumpe für den V6 CDI OM 642
In diesem neuen video bewirbt MIk Motoren ihre neuentwickelte Ölpumpe für den V6 für € 949,-
https://www.youtube.com/watch?v=xWzmyG4SQXY
Zitat:
Ölpumpen Upgrade Kit zur Vermeidung von kapitalen Motorschäden und zur vollständigen Behebung der Öldruckproblematik beim OM642 Motor.
Passend für:
Alle 3.0d OM642 Motoren von Mercedes
Verhindert:
- Hauptlagerschäden
- Pleuellagerschäden
- Kettenschäden
- Rasselgeräusche
Vorteile des Ölpumpen Kits:
- Die einzige Upgrade-Pumpe am Markt, die den Öldruck im Leerlauf anhebt und die Chance einen Motorschaden zu erleiden verringert
- Plug & Play verbaubar (es ist kein Bohren oder Gewindeschneiden notwendig)
- Integrierte Öldruckregelung (es ist kein zusätzliches Ölfiltergehäuse notwendig)
- optimierte Öldruckkennlinie
Verbesserter Öldruck:
Wir verwenden für das Upgrade eine Doppel-Zahnrad-Ölpumpe und statten diese mit einem optimierten Kettenrad aus.
Somit erhöht sich der Öldruck im Leerlauf auf 1,3 - 1,5 bar (bei betriebswarmen Motor).
Mit steigender Drehzahl reguliert ein integriertes Druckregelventil den Öldruck und begrenzt ihn auf maximal 5-6 bar. Damit ist gewährleistet, dass Ihr Motor zu jeder Zeit mit ausreichend Öl versorgt wird.
Was soll man davon halten?
Eure Meinungen sind gefragt.
22 Antworten
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 21. September 2024 um 09:27:03 Uhr:
Es ist meiner Meinung nach nichts als ein gut gemachter Werbefilm!
Ich würde es eher unter Panikmache einordnen. Bin aber voll deiner Meinung und 1000 Euro für ein Ölpumpe ist da schon viel zu viel… bei dem einen oder anderen Fahrzeug dürfte es gleich 1/4 des Fahrzeugwertes sein. Beispiel die alten w211er
Ich halte es für zielführender, das Öl jährlich bzw. alle 15.000 KM zu wechseln als eine neue / andere Ölpumpe einzubauen. Ich hab das Wechselintervall von 2 Jahren/30.000 Km nie auch nur ansatzweise ausgereizt.
Gruß
Jürgen
Jährlich, nicht alle 2 Jahre!
Hmm, ich bin mir ziemlich sicher, daß unser MOPF Viano V6 CDI nur alle 2 Jahre neues Öl wollte.
Ähnliche Themen
Ja, MB schreibt alle 2 Jahre vor bzw. nach KI-Anzeige, was aber völliger Quatsch ist.
Ich wechsle auch jährlich und fahre nur ca. 9 Tkm.
Werde jetzt aber von 5W30 auf 5W40 umsteigen.
Ahhh… ihr habt recht, bin von unseren anderen Pkw‘s ausgegangen….
Zitat:
Da der Viano zur Nutzfahrzeugsparte zählt, liegt das zeitabhängige Serviceintervall bei 24, und nicht bei 12 Monaten. Das wegstreckenabhängige Intervall liegt bei 30.000 statt bei 22.500 km.
Der ASSYST ruft aber teilweise viel früher zum Service: Mein MOPF 2,2 cdi Automatik (deutlicher Kurzstreckenanteil) verlangte schon nach 20.000 km neues Öl!
Übrigens:
Der erste Service an meinem Viano wurde von MB-PKW und nicht von MB-LKW durchgeführt. Dabei wurden fälschlicherweise die PKW-Servicedaten in den ASSYST eingetragen. Statt von 30.000 km zählte der ASSYST von 22.500 km aus rückwärts. Das ist auch schon bei anderen Forenteilnehmern passiert. Deshalb: Gleich nach dem Service überprüfen, ob die Anzeige stimmt!
Quelle
https://www.motor-talk.de/.../...gsintervall-639-er-mopf-t3793051.html
Über 1000 euro für eine ölpumpe und 800 euro für den kettensatz......die sind doch nicht mehr ganz sauber.......das ist reine Abzocke sonst nix.......mein OM 642 hat 385000 km und da rasselt nix........2 mal im Jahr alle 10000 km bekommt er neues Öl und filter und läuft wunderbar.....
Sehe ich auch so. Das ist zu viel Holz für eine ölpumpe. Da investiere ich lieber die 1000€ in neue lagerschalen für die Hauptlager und Pleullager.