Wartungsintervall 639-er Mopf
Bislang war ich der Meinung, dass die neueren Fahrzeuge wieder alle 1 Jahre und nicht wie in der Vergangenheit alle 2 Jahre zum Service müssen. Also warte ich gerade bei unserem CDI 2.2 aus 03/2011 darauf, dass die Anzeige des ASSYST von Restlaufstrecke auf Tage umspringt. Tut sie aber nicht.
Liege ich also mit meiner Meinung falsch (und es betrifft nur die echten PKW) oder ist da was falsch codiert? Ich meine, mir solls recht sein, aber wenn es mal um Kulanz geht, will ich nicht doof dastehen...
Beste Antwort im Thema
Hallole zusammen
Schau in Dein wartungsheft ... wenn Wenigfahrer ( Kurzstreckenfahrer ) nach Zeitintervall zum KD sollten so hat das den Grund das die neuen aschearmen vollsyntischen Motorenöle hygroskopisch sind also Wasser aus kondensat und der luftfeuchtuigkeit aufnehmen. Um dies und daraus entstehende mögliche Folgeschäden zu vermeiden empfehle ich persönlich ( bei unter 5000 km / jährlich ) nach einem Jahr zum Ölservice zu fahen. Aber letztlich ist Dein wartungsheft die verbindlliche Aussage. frage ggf auch mal beim Freundlichen nach.
Jol.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallole zusammen
Schau in Dein wartungsheft ... wenn Wenigfahrer ( Kurzstreckenfahrer ) nach Zeitintervall zum KD sollten so hat das den Grund das die neuen aschearmen vollsyntischen Motorenöle hygroskopisch sind also Wasser aus kondensat und der luftfeuchtuigkeit aufnehmen. Um dies und daraus entstehende mögliche Folgeschäden zu vermeiden empfehle ich persönlich ( bei unter 5000 km / jährlich ) nach einem Jahr zum Ölservice zu fahen. Aber letztlich ist Dein wartungsheft die verbindlliche Aussage. frage ggf auch mal beim Freundlichen nach.
Jol.
Danke Dir! Kurzstrecken fahren wir wenig, eher wenige Fahrten überhaupt. Von daher würde ich keinen Ölwechsel machen lassen, wenn es nicht der ASSYST vorsieht.
Und ich werde wohl ins Wartungsheft schauen müssen, in der Hoffnung, dass ich durchsteige...
Zitat:
Original geschrieben von Woscit
Danke Dir! Kurzstrecken fahren wir wenig, eher wenige Fahrten überhaupt. Von daher würde ich keinen Ölwechsel machen lassen, wenn es nicht der ASSYST vorsieht.Und ich werde wohl ins Wartungsheft schauen müssen, in der Hoffnung, dass ich durchsteige...
Da der Viano zur Nutzfahrzeugsparte zählt, liegt das zeitabhängige Serviceintervall bei 24, und nicht bei 12 Monaten. Das wegstreckenabhängige Intervall liegt bei 30.000 statt bei 22.500 km.
Der ASSYST ruft aber teilweise viel früher zum Service: Mein MOPF 2,2 cdi Automatik (deutlicher Kurzstreckenanteil) verlangte schon nach 20.000 km neues Öl!
Übrigens:
Der erste Service an meinem Viano wurde von MB-PKW und nicht von MB-LKW durchgeführt. Dabei wurden fälschlicherweise die PKW-Servicedaten in den ASSYST eingetragen. Statt von 30.000 km zählte der ASSYST von 22.500 km aus rückwärts. Das ist auch schon bei anderen Forenteilnehmern passiert. Deshalb: Gleich nach dem Service überprüfen, ob die Anzeige stimmt!
MfG
Thomas
Ah, OK, danke!
Und da ich zum NFZ-Service mit meinem Viano gehe, wird das mit den Intervall wohl klappen. Aber ich werde nachsehen, wenn ich in etwa einem Jahr noch daran denke...
Andererseits: Wenn ich mich recht entsinne, zählte der Zähler von Auslieferung an irgend was von 20 bis 25 Tausend (habe ich mir nicht genau gemerkt), keinesfalls aber von 30 Tausend her.
Zitat:
Original geschrieben von Woscit
Andererseits: Wenn ich mich recht entsinne, zählte der Zähler von Auslieferung an irgend was von 20 bis 25 Tausend (habe ich mir nicht genau gemerkt), keinesfalls aber von 30 Tausend her.
Mein Viano Mopf 2,2 cdi Automatik Baujahr 12/2010 zählte definitiv von 30.000 km rückwärts. Das allerdings relativ schnell, so dass er schon nach 20.000 km zum ersten Service mußte :-((
Schon nach den ersten 5.000 km zeigter der ASSYST eine Reststrecke von weniger als 20.000 km an. Der Vreundliche meinte, dass das am hohen Kurzstreckenanteil liegt.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tsjjl
Mein Viano Mopf 2,2 cdi Automatik Baujahr 12/2010 zählte definitiv von 30.000 km rückwärts. Das allerdings relativ schnell, so dass er schon nach 20.000 km zum ersten Service mußte :-((Zitat:
Original geschrieben von Woscit
Andererseits: Wenn ich mich recht entsinne, zählte der Zähler von Auslieferung an irgend was von 20 bis 25 Tausend (habe ich mir nicht genau gemerkt), keinesfalls aber von 30 Tausend her.Schon nach den ersten 5.000 km zeigter der ASSYST eine Reststrecke von weniger als 20.000 km an. Der Vreundliche meinte, dass das am hohen Kurzstreckenanteil liegt.
Gruß Thomas
Der Wartungsrechner registriert die ralen Belastungen durch zb überwiegenden Stadtverkehr oder landstrasse und BAB anteile und errechnet aus zuvor ermittelten Vorgaben die belastungen durch die genanten Laufstrecken aus die bis zum Nächsten KD noch gefahren werden können. so kann je nach Anteil eventuell auch Hängerbetrieb usw festgestllt werden wie gut oder verschlissen/ verbraucht / verunreinigt zb auch Öle sind und entsprechend unterschiedlich sind auch die möglichen Laufstrecken.. bis zum KD. Jol.
So, nun habe ich ins Wartungsheft geschaut und wie befürchtet: Ich steige nicht durch und vielleicht soll ich das auch nicht, denn Kilometer- oder Zeitangaben gibt es dort nur für Fahrzeuge ohne ASSYST.
Ich fühle mich also bestätigt darin, die Frage lieber in einem kompetentet Forum gestellt zu habem als mit dem Wartungsheft herumzuspekulieren. Danke für all die guten Antworten!
So, nun muss ich mein eigenes altes Thema wieder hervorkramen:
Wie schon geschrieben, geht es um einen Viano mit EZ Anfang März 2011. Nachdem hier geschrieben wurde, dass das zeitabhängige Wartungsintervall 2 Jahre betrüge, war ich ganz entspannt und neugierig, ob wohl zuerst die Restlaufstrecke (zur Zeit etwa 11.000 km) oder das Zeitintervall zuschlagen würde.
Seit heute aber bekomme ich die Meldung, dass der ASSYST A in 28 Tagen fällig sei! Und nun? Wie ist das erklärbar?
Hallo, seit ihr euch mit den 30000 km sichern?
Mein 2.2CDi 10/2011 hat nun 12.000km auf der Uhr - laut Anzeige habe ich 21.500 km bis zum nächsten Service.
Mein Händler sagte mir bei der Fahrzeugübergabe, dass das Intervall flexibel bis max. 35.000 km rechnet.
30Tkm ist sicher. Ich hab jetzt 25Tkm drauf und noch 9Tkm bis zum Service. Obwohl ich meißt nur Kurzstrecke von 20 km fahre und ab und zu mal AB.
Zitat:
Original geschrieben von 996C4SCabrio
30Tkm ist sicher. Ich hab jetzt 25Tkm drauf und noch 9Tkm bis zum Service. Obwohl ich meißt nur Kurzstrecke von 20 km fahre und ab und zu mal AB.
25.000 + 9.000 = 34.000
Also liegt das max. Intervall doch deutlich über 30.000 km?!
Nun habe ich mit der Niederlassung telefoniert: Die Aussage ist, dass auch die zeitabhängige Wartung vom ASSYST abhängig von verschiedenen Parametern berechnet wird und keineswegs eine feste Laufzeit hinterlegt ist.
Es habe also alles seine Richtigkeit so.