Upgrade auf High LED Licht - hat wer damit Erfahrungen?

VW Passat

Guten Tag!

Ich möchte bei meinem Arteon (SB, 2.0 TDI, 2021, R-line, 200 PS) die bestehenden LED Basisversionlichter auf die High LED Scheinwerfer aufrüsten. Dies um einerseits endlich auch einen LED Blinker zu haben (mein einziger Wunsch bei diesem sonst wirklich super coolen Auto - hatte bisher noch nie ein schöneres und besseres) aber auch um die zusätzlichen Vorteile des High LED Lichtes zu genießen (LED Tagfahrlicht, Abbiege- und Schlechtwetterlicht, Autobahnlicht, dynamisches Kurvenlicht sowie maskiertes Dauerfernlicht (DLA)).

Ich habe auch eine Firma gefunden, die dies macht - kufatech Gmbh (siehe hier: https://kufatec.com/.../44400) und natürlich auch die entsprechenden SW Updates / Umcodierungen mithilfe eines Dongles vornimmt. Da die Fa. in Norddeutschland ist, werde ich es bei einem Vertragshändler in München machen - die MEM - Mobil Elektronic München (http://memuenchen.de/), was für mich viel einfacher zu erreichen ist.

Nun hätte ich gerne gewusst: hat wer von Euch so einen tiefen Eingriff schon einmal machen lassen oder vielleicht sogar genau diesen? Wie sind die Erfahrungen damit?

Muss ich mit Elektronik Problemen / Steuerproblemen / unkontrollierten Fehlermeldungen rechnen?

Kennt wer von Euch diese Firmen - oder wenigstens eine davon? Erfahrungen?

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe,
liebe Grüße,
Herwig

22 Antworten

Zitat:

@phillip2002 schrieb am 8. November 2024 um 21:35:55 Uhr:


Bis vor ein paar Tagen war ich auch noch in dem Glauben. Bis sich dann herausstellte das die Scheinwerfer sich nicht in die Grundposition stellen lassen. Mittelweile geht die Fehlersuche schon 4 Tage und bis jetzt half nichts.

Hallo Phillip,

das tut mir sehr leid zu hören - ich wünsche Dir jedenfalls alles nur erdenklich Gute, dass sich die Sache doch noch lösen läßt!

Liebe Grüße,
Herwig

Zitat:

@phillip2002 schrieb am 8. November 2024 um 21:35:55 Uhr:



Bis vor ein paar Tagen war ich auch noch in dem Glauben. Bis sich dann herausstellte das die Scheinwerfer sich nicht in die Grundposition stellen lassen. Mittelweile geht die Fehlersuche schon 4 Tage und bis jetzt half nichts.

Konntest Du in der Zwischenzeit Deine neuen Scheinwerfer zu 100% funktionstüchtig bekommen? Und ist auch die SW stabil bzw. alle neuen Funktionen nun im MIB aufrufbar? Würde mich sehr interessieren, ob Du das Problem lösen konntest.

Kleines Update von mir: ich habe nun einen Händler gefunden, der mir die neuen Scheinwerfer einbaut. Die Fa. Kufatech (https://www.kufatec.de/de/index.html). Allerdings bin ich der erste Kunde bei dem sie es machen, es ist daher ein Einbau auf Probe mit 95% Erfolgswahrscheinlichkeit. Sollte es wider Erwarten nicht klappen, habe ich eine vertragliche Zusicherung, dass sie wieder den Urspungszustand herstellen und für mich keinerlei Kosten entstehen. Auch der Preis ist sehr entgegenkommend, das kann ich sagen weil ich von zwei Partnerfirmen der kufatech auch Angebote erhalten habe - beide konnten den Einbau dann aber nicht durchführen, weil eben kufatech die Teile nicht ausliefert solange es nicht erprobt ist.

Der Einbau wird von 17.2. - 21.2. stattfinden :-)

Scheinwerfer laufen, siehe:

https://www.motor-talk.de/.../...ie-grundeinstellung-t7973571.html?...

Zitat:

@hit. schrieb am 14. Dezember 2024 um 13:09:22 Uhr:


Scheinwerfer laufen, siehe:

https://www.motor-talk.de/.../...ie-grundeinstellung-t7973571.html?...

Hallo Hit.!

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mich ein wenig mit VCDS beschäftigt. Wie gesagt, mein Hintergrund ist Informatiker und ich wollte zumindest soviel verstehen, dass ich mitreden kann. Soweit ich weiß bist Du ja ein VCDS Experte und ich würde mich über Dein feedback freuen, ob ich alles richtig verstanden habe.

Wenn in VCDS über "Codierung" gesprochen wird dann ist eigentlich Parametrisierung gemeint - ergo es werden gewisse Bits in den gespeicherten Parameter aktualisiert gemäß den gerade installierten Komponenten. Also zB wird das 3. Bit eines Parameters auf "1" gesetzt weil es bedeutet "Keyless entry installiert". Habe ich das korrekt verstanden?

Ich frage deswegen, weil ich als Informatiker unter codieren etwas ganz anderes verstehe - nämlich tatsächlich Software zu erstellen / verändern - das macht ihr VCDS Experten aber nicht, oder?

Und die Funktionsweise des Dongles ist, dass er bereits - für ein spezielles Feature, zB DLA Scheinwerfer - alle Parameter die es zu ändern gilt enthält und sobald man ihn mit dem Auto verbindet diese Werte in den Speicher geschrieben werden. Das gefährliche dabei ist allerdings, wenn die Parameter in der Auto SW nicht genau denjenigen entsprechen die am Dongle sind, weil zB ein SW Update die Reihenfolge der Parameter und/oder deren Werte verändert hat (ist eine böse Sache - ich hätte Abwärts Kompatibilität erwartet). Is das korrekt?

Daher empfiehlst Du die entsprechenden Parameter direkt mit VCDS SW zu verändern und nicht per Dongle? Habe ich das richtig verstanden?

Vielen Dank und liebe Grüße,
Herwig

Ähnliche Themen

1. Codieren + Anpassen
Beim Codieren wird das Verhalten eines Steuergeräts durch Setzen bestimmter Konfigurationsbits oder Einstellungen verändert. Diese Einstellungen steuern, welche Funktionen oder Eigenschaften aktiviert oder deaktiviert sind.

Anwendungsbereiche:
Aktivieren/Deaktivieren von Funktionen (z. B. Coming-Home Licht, Start-Stopp-Automatik).
Anpassung an spezifische Fahrzeugausstattungen (z. B. Anhängerkupplung nachgerüstet).

Vorgehen:
Die Codierung erfolgt durch Änderung der Werte in einer bestehenden Software über Diagnosetools (z. B. VCDS).

Dauer:
Wenige Minuten, da keine neue Software auf das Steuergerät geladen wird.

2. Parametrieren
Parametrieren bedeutet, spezifische Parameter oder Kalibrierwerte in einem Steuergerät zu verändern, um dessen Verhalten genauer auf das Fahrzeug oder eine Funktion abzustimmen.
Es ist eine feinere Anpassung im Vergleich zur Codierung.

Anwendungsbereiche:
Kalibrierung von Sensoren oder Aktoren (z. B. Radar für Fahrerassistenzsysteme, Reifendruckkontrollsystem).
Anpassung von Steuergeräten an spezifische Umgebungsbedingungen (z. B. Getriebesteuerung an bestimmte Motorvarianten).

Vorgehen:
Wie bei der Codierung erfolgt dies über ein Diagnosetool, jedoch ist in dem Fall VCDS nicht in der Lage, dies durchzuführen. Die Parametrierung erfolgt durch Änderung des Datensatzes in einer bestehenden Software über Diagnosetools (z. B. VCP, O.D.I.S).

Dauer:
Es nimmt mehr Zeit in Anspruch als die Codierung, abhängig von der Komplexität der Parameter.

3. Flashen
Beim Flashen wird die komplette Software eines Steuergeräts durch eine neue oder aktualisierte Version ersetzt. Hierbei wird der Programmspeicher des Steuergeräts überschrieben.

Anwendungsbereiche:
Software-Updates, um Fehler zu beheben oder neue Funktionen zu integrieren.
Austausch oder Initialisierung eines neuen Steuergeräts (z. B. nach einer Reparatur).

Vorgehen:
Wie bei der Codierung erfolgt dies über ein Diagnosetool, jedoch ist in dem Fall VCDS nicht in der Lage, dies durchzuführen. Ein Flash-Prozess wird über spezielle Tools wie VCP oder O.D.I.S durchgeführt und benötigt oft eine stabile Stromversorgung (z. B. durch ein Ladegerät), da dieser Prozess risikobehaftet ist.

Dauer:
Je nach Steuergerät und Datenmenge kann das Flashen mehrere Minuten bis zu Stunden dauern.

PS: Ich bin kein VCDS Experte, da ich dieses kaum nutze, eben weil dies wenige Funktionen unterstützt. Dessen Daseinsberechtigung möchte ich aber nicht abstreiten, bin selbst im Besitz dieser Hardware.

Lieber Hit.!

Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung der Fachbegriffe. Offenbar werden in der Fahrzeugwelt Begriffe leicht anders verwendet als in der IT :-) Für mich als Programmierer wäre 1. Parametrisieren und als Elektrotechniker hätte ich zu 2. Kalibrieren gesagt, zumindest so hat es mich mein Prof. auf der Uni gelehrt :-) Wobei für mich als EDVer zwischen 1 und 2 wenig Unterschied ist - da bei beiden Verfahren Konfigurationsparameter angepasst werden (also parameter verändert). Der Begriff "Flashen" ist kompatibel zu meiner Welt, auch ich spreche von flashen wenn ich meinem PC oder Laptop zB ein neues BIOS verpasse - was im Übrigen gleich riskant ist, und ich daher nur selten mache.

Was für mich jetzt noch offen geblieben ist: was genau macht nun ein "Dongle"? Der würde hier in der Beiträgen ja als "böse" beschrieben. Überschreibt dieser nun das Verhalten von Steuergeräten (passt also gleich mehrere Konfigurationsbits in einem Schwung an) oder parametrisiert er, oder beides? Falls er flashed ist es dann nicht ein Problem dass man beim nächsten Update alles wieder überschreibt?

Und gestatte mir noch eine Frage aus reiner Neugierde: wenn Du wenig mit VCDS arbeitest - womit arbeitest Du dann? Ich vermute mit ODIS und VCP - Du veränderst also die Datensätze von bestimmten Steuergeräten - und so hast Du auch Philipp bei den Scheinwerfen helfen können?

Danke und liebe Grüße,
Herwig

Hi, ein Dongle kann je nach Hard- und Software sowohl codieren, parametrisieren als auch flashen.

Es gibt auch die Möglichkeit, die Änderungen am VW Server zu hinterlegen, dass diese auf die FIN hinterlegt werden. Das geht jedoch nur bei einigen wenigen Nachrüstungen.

Hallo zusammen!

Ich wollte nur sagen dass ich es nun geschafft habe und auch die IQ High LEDs habe :-) Das war viel Action - bin 1300 km gefahren um sie eingebaut zu bekommen, und dann kamen die Teile nicht ... aber dann hat es doch noch geklappt. Und ich muss sagen - ich bin begeistert! Das ist ja überhaupt kein Vergleich zum Standard LED Licht. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes der helle Wahnsinn :-) So ein cooles Licht hatte ich noch nie und die Ausmaskierung funktioniert tadellos. Zwar wurde ich ein paar Mal angeblinkt, aber das ist wohl dem nun wirklich sehr starken Abblendlicht zu danken welches durch die beiden Scheinwerfer nun viel stärker ist. Und dann auch noch Seiten/Kurvenlicht ... wow. Das war die Aufregung die letzten Tage wert. Jetzt muss ich nur noch den Lichtschalter mit der Schlechtwettertaste nacheinbauen lassen, den haben sie in der Hitze des Gefechtes vergessen, aber ich denke das ist nur mehr eine Kleinigkeit.

Besonders cool finde ich auch die LED Blinker und den durchgehenden Leuchtstreifen, den ich auch noch dazubekam :-)
Codierung war scheinbar kein Problem - Menüs passen alle und die Scheinwerfer fahren auch in die Grundstellung bzw. regulieren die Leuchtweite automatisch.

2025-02-21-bad-segeberg-iq-led-upgrade1
Deine Antwort
Ähnliche Themen