1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Hyundai Elektrofahrzeuge
  6. Hyundai Ioniq 5 & 6 & 9
  7. Update

Update

Hyundai Ioniq 5 5

Ab sofort auf Hyundais norwegischer Webseite.
Update für den Wagen Modelljahr 22 um auf den gleichen Stand (Vorheizen, batteriforvarming) gebracht zu werden wie die Fahrzeuge Mj 23.
Das Update erfolgt nicht OTA sondern sondern durch eine Hyundai Werkstatt.
Das lässt ja hoffen. 😁

https://pages.loopify.com/.../?...

Ähnliche Themen
74 Antworten

1) Die Vorkonditionierung frisst ca. 4kw/h
2) Bei einer Außentemperatur von 10 Grad, benötigt man ca 25-30km, bis das Pack entsprechend Ladetemperatur hat. Bei Minusgraden entsprechend mehr…
3) Eingabe eines Ladepunktes als Ziel ist zwingend notwendig.
4) Hyundai sieht dies als kulante „kostenfreie“ Erweiterung für den Kunden, insofern bekommt der Händler den Aufwand nicht erstattet und stellt diesen entweder dem Kunden in Rechnung (ca. 60 min) oder sieht das als kostenlosen Service zur Kundenzufriedenheit.
5) Wie gesagt: Update dauert ca. 60min, wenn der Prozess nicht abbricht, ich habe fast 3std beim Händler gesessen.

Ob es was bringt, werden die nächsten Wochen zeigen. Gut ist, dass man trotz der aktivierten Vorkonditionierung eine Ladestelle als Ziel definieren muss, insofern bleibt das erstmal dauerhaft aktiv.
In diesem Sinne…Sag ich doch, frisst Strom und nicht gerade wenig.
4 kw/h, na ich hoffe, man kann das abschalten, denn das reduziert ja die Netto Kapazität des Ajkku gewaltig.
Wie schon gesagt, war die Ladeleistung für unsere winterlichen Temperaturen , ca 3° immer noch top, auch ohne Vorkonditionierung.
Ich denke das ist was für nordische Länder.
Grüße

Ich denke das ist nicht nur fuer "nordische laender", die batterie (ich kenne es bislang nur vom i3) laed auch um die 0C schon langsamer -xy C haben wir hier "bei uns" doch auch.
Was mich stoert ist das man die konditionierung nicht haendisch ein schalten kann, sondern immer eine ladesaeule angeben muss.
Was ist wenn ich 2km von der ladesaeule entfernt immer im kreis fahre und dann die batterie laden will um danach weiter im kreis zu fahren?
Wuerde der hyundai "verstehen" das ich fuer die 2km ne viertelstunde brauche und dann die batterie heizen?
Das ist mir nicht so ganz klar.

Das mit dem "im kreis fahren" ist durchaus ernst gemeint, ich denke da an ein ADAC fahrtraining, ich kenne einen platz in dessen umittelbarer naehe ein IONITY ladepark ist. Man koennte in der mittagspause schnell hinfahren und laden, bevor man beim training stehen bleibt. 🙂 Damit von der mittagspause auch was bleibt (die ist eine stunde) waere schnell laden sinnig und wenn noetig mit akkukonditionierung.
Bin mir nur nicht im klaren wie man das dem auto erklaert.
[zum ADAC fahrtraining schreibe ich getrennt noch einen thread wenn es jemand interesiert: https://www.motor-talk.de/.../...c-fahrtraining-2023-t7355753.html?...]

Zitat:

@eMove schrieb am 12. Oktober 2022 um 23:19:00 Uhr:



Sag ich doch, frisst Strom und nicht gerade wenig.
4 kw/h, na ich hoffe, man kann das abschalten, denn das reduziert ja die Netto Kapazität des Ajkku gewaltig.
Wie schon gesagt, war die Ladeleistung für unsere winterlichen Temperaturen , ca 3° immer noch top, auch ohne Vorkonditionierung.
Ich denke das ist was für nordische Länder.
Grüße

Lesen könnte helfen:

Gib einfach keine Ladesäule als Ziel ins Navi ein und dein Akku wird nicht seiner 4KW/h beraubt.

Und was du denkst, mag für deinen Anwendungsbereich gelten, ist aber nicht allgemeingültig. Ich für meinen Teil bin froh wenn das funktioniert.

Auf die 20km Reichweitenverlust geben wir nicht viel aber ich erspare mir den bösen Blick der Regierung und das ewige Gemecker, wenn sie unter 10 Grad nach 60km Autobahn trotzdem 45min an der IONITY stehen musste um auf 80% zu kommen.

Zitat:

@vindieselmuc [url=https://www.motor-talk.de/forum/update-
[...]
Lesen könnte helfen:
Gib einfach keine Ladesäule als Ziel ins Navi ein und dein Akku wird nicht seiner 4KW/h beraubt.
[...]

Das ist jetzt nicht dein ernst, oder?

Ich finde die funktion durchaus gut und freue mich die zu benutzen, aber ich wuerde sie schon sehr gerne haendisch ein und ausschalten koennen, unkompliziert versteht sich.

Wobei es mir weniger um das ausschalten geht, das auto wird das schon so machen wie es sein soll.
Aber ich will einschalten koennen wenn ich weiss ich lade in einer viertelstunde, egal ob das navi die ladesaeule kennt oder ich schon an der ladesaeule bin (oder sehr nah) so das aufheizen beim hinfahren nicht reichen wuerde. (siehe beispiel ADAC uebungsplatz an dem man die autos leer faehrt und 2km weiter laden will)
Soll ich die in die navi eingeben und dann der navi einfach nicht folgen fuer 15min, oder wie solls das gehen wenn ich es nicht haendisch einschalten kann, weil ich weiss ich will in einer viertelstunde laden.

Oder wenn ich zu einer 20kWh DC ladesaeule fahre, soll ich trotzdem vorheizen? Wir sollen doch strom sparen 🙂

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 13. Oktober 2022 um 09:15:03 Uhr:



Ich finde die funktion durchaus gut und freue mich die zu benutzen, aber ich wuerde sie schon sehr gerne haendisch ein und ausschalten koennen, unkompliziert versteht sich.

Genau.

Deshalb verstehe ich die Aufregung nicht, für mich ist die Funktion so in dieser Form sinnbefreit.
Das Navi des I5 ist mies genug, wage zu bezweifeln ob das mit der Suche nach einer DC Ladesäule auch zuverlässig funktioniert.

Das Navi des I5 ist mies genug, wage zu bezweifeln ob das mit der Suche nach einer DC Ladesäule auch zuverlässig funktioniert.Ich finde das Navi ansich sehr gut, Stauumfahrung funktioniert wunderbar, da verlasse ich mich drauf.
Nach 3 Urlaubsreisen kann ich es glaub ich beurteilen.
Die Ladeplanung ist bei Tesla natürlich erheblich automatisierter, allerdings ist da auch nicht jeder mit zufrieden.

Zitat:

@vindieselmuc schrieb am 13. Oktober 2022 um 08:54:54 Uhr:



Zitat:

@eMove schrieb am 12. Oktober 2022 um 23:19:00 Uhr:



Sag ich doch, frisst Strom und nicht gerade wenig.
4 kw/h, na ich hoffe, man kann das abschalten, denn das reduziert ja die Netto Kapazität des Ajkku gewaltig.
Wie schon gesagt, war die Ladeleistung für unsere winterlichen Temperaturen , ca 3° immer noch top, auch ohne Vorkonditionierung.
Ich denke das ist was für nordische Länder.
Grüße
Lesen könnte helfen:
Gib einfach keine Ladesäule als Ziel ins Navi ein und dein Akku wird nicht seiner 4KW/h beraubt.
Und was du denkst, mag für deinen Anwendungsbereich gelten, ist aber nicht allgemeingültig. Ich für meinen Teil bin froh wenn das funktioniert.
Auf die 20km Reichweitenverlust geben wir nicht viel aber ich erspare mir den bösen Blick der Regierung und das ewige Gemecker, wenn sie unter 10 Grad nach 60km Autobahn trotzdem 45min an der IONITY stehen musste um auf 80% zu kommen.

Also lesen sollte ich mal 🙂

Für mich ist das Thema hier beendet.

Da ich kein Coldgate habe, benötige ich dieses update nicht, ganz einfach, ich werde es nicht aufspielen lassen.

Die Option, bei einer Langstrecke keine Ladesäule als Zwischenziel einzugeben, ist einfach nur schwach.

Aber das darf ja jeder für sich entscheiden. Ich gebe jedenfalls keine 4 Kw/h dafür ab und jeder, der mit 145 kw im Winter laden kann, braucht das auch nicht.

Scheint aber bei einigen Fahrzeugen wohl nicht so gut zu klappen wie bei meinem, vielleicht kauft man die gute Ladeleistung zusammen mit dem Uniq Paket, möglich wäre es, Scherz 🙂))

Zitat:

@eMove schrieb am 13. Oktober 2022 um 21:05:14 Uhr:



Zitat:

@vindieselmuc schrieb am 13. Oktober 2022 um 08:54:54 Uhr:


Lesen könnte helfen:
Gib einfach keine Ladesäule als Ziel ins Navi ein und dein Akku wird nicht seiner 4KW/h beraubt.
Und was du denkst, mag für deinen Anwendungsbereich gelten, ist aber nicht allgemeingültig. Ich für meinen Teil bin froh wenn das funktioniert.
Auf die 20km Reichweitenverlust geben wir nicht viel aber ich erspare mir den bösen Blick der Regierung und das ewige Gemecker, wenn sie unter 10 Grad nach 60km Autobahn trotzdem 45min an der IONITY stehen musste um auf 80% zu kommen.

Also lesen sollte ich mal 🙂
Für mich ist das Thema hier beendet.
Da ich kein Coldgate habe, benötige ich dieses update nicht, ganz einfach, ich werde es nicht aufspielen lassen.
Die Option, bei einer Langstrecke keine Ladesäule als Zwischenziel einzugeben, ist einfach nur schwach.
Aber das darf ja jeder für sich entscheiden. Ich gebe jedenfalls keine 4 Kw/h dafür ab und jeder, der mit 145 kw im Winter laden kann, braucht das auch nicht.
Scheint aber bei einigen Fahrzeugen wohl nicht so gut zu klappen wie bei meinem, vielleicht kauft man die gute Ladeleistung zusammen mit dem Uniq Paket, möglich wäre es, Scherz 🙂))

Kurze Frage in die Runde. Warum schreibt denn hier jeder von 4KW/h Zusatzverbrauch? Die Batterie wird über ein 4KW Leistungsaufnahme aufgeheizt und zwar in 20 Minuten, nicht eine Stunde. Es wird also pro Aufheizrunde nur 1,32kw/h Strom des Akkus entzogen. Oder habe ich einen Denkfehler?

Danke für Deine Anmerkung,
stimmt das habe ich auch falsch verstanden, aber die 1,32 kw/h sind mir auch zuviel, wenn man bedenkt, das ich mit dem Auto nach ca 215 Km an die Ladesäule muss.
Wohlgemerkt im Winter.
Da zählt jede Kw/h!!
Ich dachte bei unserer ersten Fahrt, das ich damit min 260 Km weit komme, aber dann darf ich ja nur noch 90-100 Km/h fahren und ev die Heizung aisschalten, geht mir dann zu weit.
Das Auto ist echt prima, aber noch am Anfang der E-Mobilität.
Denke, das wird sich beim I6 schon drastisch ändern, allerdings hat er nur ne normale Kofferraumklappe hinten, das passt weder mein MTB noch mein Rennrad rein.
Na ich bekomme ja zusätzlich bald meinen Ioniq Facelift, dann wäre es möglich, bei dem I6 ne AHK zu montieren.😉

Nachtrag: Der I5 hätte viel mehr auf einen besseren CW-Wert getrimmt werden müssen, also etwas flacher, wie das Concept Car und mehr Aerodynamik ,z.B. durch Lufteinlässe und Auslässe.
Das Auto läßt sich selbst auf der Autobahn bei strömenden Regen unter 18 Kw/H auf 100 fahren, dann aber mit max 110Km/h, das ließe sich vermeiden.
Von daher ist der I6 klar im Vorteil.
Mal schauen , wollte eigentlich zum Hyundai Cube in D-Dorf am 27.10., aber wir haben uns jetzt für eine Reise nach Hamburg entschieden.

Es gibt jetzt von Hyundai eine grobe Funktionsübersicht der Batterievorkonditionierung.

Einschaltbedingungen:
• Batteriekonditionierungsmodus in der Navigationseinheit (AVNT) ist aktiviert
• DC FAST CHARGER ist als Ziel in der Navigation eingestellt
• HV-Batterietemperatur unter 21°C
• HV-Batterie SOC 24% oder höher
• Erforderliche Zeit zum Erreichen der Zieltemperatur ? Fahrtzeit zum Ziel
• Verbleibende Entfernung zum Ziel < Verfügbare Reichweite des EV

Abschaltbedingungen:
• Batteriekonditionierungsmodus in der Navigationseinheit (AVNT) ist deaktiviert
• HV-Batterietemperatur ? 21°C
• HV-Batterie SOC ? 20%
• Abbruch der Navigationsführung
• Erforderliche Zeit zum Erreichen der Zieltemperatur > Fahrzeit zum Ziel

Ich habe das Update von meinem Händler vor ein paar Tagen aufgespielt bekommen und habe die Funktion heute mal ausprobiert.

Nachdem ich einen HPC in knapp 40 km Entfernung ins Navi eingegeben habe, ist die Batterieheizung sofort angesprungen. Man sieht es an der kleinen Heizwendel in der Akkuanzeige. Die Heizung läuft mit 4,4 KW.
Außentemperatur war 14 Grad, der Akku dürfte die gleiche Temperatur gehabt haben. 64 % SOC. Das Navi sagt eine Fahrzeit von 38 Minuten bis zum HPC voraus.

Das war nur ein kurzer Funktionstest der Heizung nach dem Aufspielen des Updates, ich bin dann nicht zum HPC gefahren und habe nicht geladen. Den Test zur Änderung der Ladekurve hole ich andermal nach.

Wer es nicht eilig hat und nicht zusätzlich Energie verbrauchen möchte, kann die Funktion im Menü „EV“ unter „Batterievorkonditionierung“ deaktivieren.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 21. Oktober 2022 um 14:16:52 Uhr:


Wer es nicht eilig hat und nicht zusätzlich Energie verbrauchen möchte, kann die Funktion im Menü „EV“ unter „Batterievorkonditionierung“ deaktivieren.

Habe das Update noch nicht, dennoch gut zu wissen wie man das Feature abschalten kann.

Falls ich es wider Erwarten jemals brauchen sollte, kann ich es ja einschalten.

super und danke, klasse beitrag! (hilft mir)

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 21. Oktober 2022 um 14:56:30 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 21. Oktober 2022 um 14:16:52 Uhr:


Wer es nicht eilig hat und nicht zusätzlich Energie verbrauchen möchte, kann die Funktion im Menü „EV“ unter „Batterievorkonditionierung“ deaktivieren.
Habe das Update noch nicht, dennoch gut zu wissen wie man das Feature abschalten kann.
Falls ich es wider Erwarten jemals brauchen sollte, kann ich es ja einschalten.

Ich werde es auch nicht brauchen. Ein bisschen Zeit erkauft man sich mit Energie, bzw. höherem Verbrauch.

Aber ich möchte den Wagen auf einem aktuellen techn. Stand haben und ich bin technisch interessiert und probiere neue Funktionen gerne aus.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 21. Oktober 2022 um 14:56:30 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 21. Oktober 2022 um 14:16:52 Uhr:


[...]
Habe das Update noch nicht, dennoch gut zu wissen wie man das Feature abschalten kann.
Falls ich es wider Erwarten jemals brauchen sollte, kann ich es ja einschalten.

Es gibt so einen spruch bei den ITlern:

Ein feature das nicht abschaltbar ist ist ein bug.

Da ist was wahres drann.
Ich denke ich kann das heizen gut brauchen, aber abschaltbar muss es sein, da bin ich ganz bei dir.

Ich wuerde mir allerdings sehr wuenschen das man es auch haendisch veranlassen kann.
Ich will einfach sagen koennen ich will in 50km geheizt laden.
Auch wenn die ladestation nicht im navi ist, oder ich diese nicht eingeben will/kann.
(machen weiss ich einfach so aus dem kopf, aber keine ahnung wie die offizielle adresse ist)

Gute arbeit von hyundai!

3L

Ps.: was ich auch sehr gerne haette (in dem zusammenhang) ist eine batterietemperatur anzeige.
Ich wuesste gerne ob ich auf freier strecke die batterie, durch schnelles fahren, selbst temperieren kann im winter. (im sommer muss sie eher gekuehlt werden) Es waere halt eine gute ausrede mal ein bischen "gummi zu geben" und den strom statt durch heizen mit tempo zu verbraten. Das sollte die batterie auch "heizen".

Deine Antwort
Ähnliche Themen