Update Navi-Kartenmaterial

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Ich war ja bisher TomTom Nutzer mit dreimonatlichen Karten-Update.
Doch wie läuft das jetzt in meinem neuen MK5? Eine neue SD-Karte Kaufen (welche Kosten?), ein Update per Computer?
Hat jemand Erfahrung oder kann was dazu sagen?

Besten Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hört sich für mich so an, als hätte der Verkäufer die Karte irgendwo "gefunden".

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

@laserlock schrieb am 6. April 2017 um 12:28:06 Uhr:


Die Ladeschale war in der Mittelkonsole?

Mittelkonsole? In der Armlehne. Sowohl bei der C-Klasse als auch in den diversen Audis.

Ok, aber dann schon fix für ein konkretes Smartphone oder universal?

Zitat:

@laserlock schrieb am 6. April 2017 um 13:23:27 Uhr:


Ok, aber dann schon fix für ein konkretes Smartphone oder universal?

Damals universale Grundplatte und handyspezifische Ladeschale (ca. 35 €, egal, hat die Firma bezahlt). Heute mit induktiver Ladung universell. Klick.

Schonmal über ein Induktionsladegerät inkl. Receiver Pad nachgedacht? Das gibt's für lächerliche 22 Öcken. Dann kann man das Teil hinzaubern, wo man es gerade haben möchte.

Eine Außenantenne habe ich noch nicht vermisst, weil aktuelle Handys empfangstechnisch genug überzeugen.

Mit der Sync 3 Karte bin ich zufrieden. Hin und wieder fahre ich ein paar Meter neben der Straße, wenn die gerade etwas verlegt wurde, oder es fehlt ein neulich gebauter Kreisel. Im Großen und Ganzen ist die Karte aber aktuell und selbst das TMC leitet zuverlässig um Staus, sofern es sinnvoll ist.

Will man immer aktuell sein, müsste das System monatlich aufgefrischt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. April 2017 um 12:06:17 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 4. April 2017 um 20:47:27 Uhr:


Du hast vermutlich kein Sync3 und siehst das TomTom-Gerät als Alternative für Mondeo-Fahrer mit Sync2 und veraltetem Kartenmaterial? Denn mit Sync3 und Android Auto ist der Drops gelutscht 😎

Veraltetes Kartenmaterial (Stand 2014) hat Sync3 doch auch?

Zitat:

Unabhängig davon, wer will sich heutzutage noch sein Auto mit einem "hässlichen" Zusatz-Navi welches separat Strom (ein herumbaumelndes Ladekabel oder Ladung ausserhalb des Wagens) benötigt, vermutlich mittels PC mit Karten und den Routen / Anschriften der im Handy gespeicherten Kontakte bestückt werden muss, etc. verschandeln?

Ich. Und das bleibt auch so lange so, bis es auch bei Ford zeitgemäße Verkehrsinformationen gibt. Sprich: Online-Verkehrsdaten ohne irgendwelche umständlichen Notbehelfe durch Koppelung mit Handy etc. Fest verbaut mit SIM-Karte im Gerät.

Wenn sich übernächstes Jahr die Frage nach dem Nachfolger des Mondeo stellt, wird das ein Auswahlkriterium. Ebenso die Verfügbarkeit einer Ladeschale samt Außenantenne für das Handy. So wie es bei allen ernstzunehmenden Wettbewerbern Standard ist!

Nur mal ne Frage: Wenn ich das richtig gesehen habe kostet ein Kartenupdate bei Audi 449 EUR ???? Stand 2017 (also Kartematerial im Besten Fall Mitte 2016). Naja.... wer will.

Abgesehen davon sagt der Stand des Kartenmaterials erfahrungsgemäß nichts aus. Mein Navi im Vorgängerfahrzeug dürfte Stand 2012 gewesen sein. Dort waren schon eine Strecke drin die zu dem Zeitpunkt gerade mal geplant war. Schön vorausschauend. Mittlerweile ist die auch fertig. Im neuen Ford-Navi ist die auch drin. Erfahrung bei einigen Updates die ich damals auch erworben hatte. Im Nahbereich, also dort wo man sich auskennt, konnte ich keine Verbesserung feststellen. Hausnummern die vorher nicht vermerkt waren waren auch nach 2 Jahren in einem Update nicht vermerkt etc. Irgendwann hab ichs aufgegeben und das Navi hat mich dennoch überall hingebracht. Und Here fährt nun mal nicht 4mal im Jahr durch jede noch so popelige Dorfstraße. Kurzum: Selbst wenn du eine andere Marke hast und dort Kartenmaterial von 2016 heißt dies noch lange nicht dass dies an den Stellen die du anfährst besser ist als jenes von 2014. Ob ob Ford, Mercedes, Audi... die Karten sind eh alle von Here.

Was an den Onlineverkehrsdaten via Sync bzw. Fordpass umständlich sein soll verstehe ich auch nicht. Das war einmalig ca. eine Minute Aufwand (FordPass-App aufs Handy, Fahrzeugdaten eingeben, LiveTraffic aktivieren, Fertig)

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 6. April 2017 um 14:41:54 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. April 2017 um 12:06:17 Uhr:


Ich. Und das bleibt auch so lange so, bis es auch bei Ford zeitgemäße Verkehrsinformationen gibt. Sprich: Online-Verkehrsdaten ohne irgendwelche umständlichen Notbehelfe durch Koppelung mit Handy etc. Fest verbaut mit SIM-Karte im Gerät.

Wenn sich übernächstes Jahr die Frage nach dem Nachfolger des Mondeo stellt, wird das ein Auswahlkriterium. Ebenso die Verfügbarkeit einer Ladeschale samt Außenantenne für das Handy. So wie es bei allen ernstzunehmenden Wettbewerbern Standard ist!

Nur mal ne Frage: Wenn ich das richtig gesehen habe kostet ein Kartenupdate bei Audi 449 EUR ???? Stand 2017 (also Kartematerial im Besten Fall Mitte 2016). Naja.... wer will.

Ich habe im Audi anstatt des vorhandenen MMI+ mein TomTom genutzt (in meinem Audi BJ 2012 gab es noch kein Life Traffic, erst im kurz danach erschienenen Facelift).

Zitat:

Abgesehen davon sagt der Stand des Kartenmaterials erfahrungsgemäß nichts aus. Mein Navi im Vorgängerfahrzeug dürfte Stand 2012 gewesen sein. Dort waren schon eine Strecke drin die zu dem Zeitpunkt gerade mal geplant war. Schön vorausschauend. Mittlerweile ist die auch fertig. Im neuen Ford-Navi ist die auch drin. Erfahrung bei einigen Updates die ich damals auch erworben hatte. Im Nahbereich, also dort wo man sich auskennt, konnte ich keine Verbesserung feststellen. Hausnummern die vorher nicht vermerkt waren waren auch nach 2 Jahren in einem Update nicht vermerkt etc. Irgendwann hab ichs aufgegeben und das Navi hat mich dennoch überall hingebracht. Und Here fährt nun mal nicht 4mal im Jahr durch jede noch so popelige Dorfstraße. Kurzum: Selbst wenn du eine andere Marke hast und dort Kartenmaterial von 2016 heißt dies noch lange nicht dass dies an den Stellen die du anfährst besser ist als jenes von 2014. Ob ob Ford, Mercedes, Audi... die Karten sind eh alle von Here.

Keine Ahnung. So lange ich auf den Festeinbau-Navis kein Life-Traffic habe, ist mir das Kartenmaterial sowieso egal, weil ich es nicht nutze. Allerdings sind die Kosten für ein Kartenupdate und die Aktualität generell und bei allen Herstellern eine Frechheit. Bei TomTom (und mittlerweile wohl allen anderen Mobil-Navi-Herstellern) bekommt man 4x im Jahr neue Karten lebenslang kostenlos. Naja, so lange das der Arbeitgeber zahlt, wäre es mir egal...

Zitat:

Was an den Onlineverkehrsdaten via Sync bzw. Fordpass umständlich sein soll verstehe ich auch nicht. Das war einmalig ca. eine Minute Aufwand (FordPass-App aufs Handy, Fahrzeugdaten eingeben, LiveTraffic aktivieren, Fertig)

Es ist mittlerweile bei allen anderen ernstzunehmenden Wettbewerbern selbstverständlich, dass man die Online-Verbindung unabhängig von einem gekoppelten Handy nutzen kann. Sonst könnte ja z.B. meine Frau ohne Handy den Service nicht nutzen. Nee, nee. Das Koppeln mit dem Handy ist und bleibt eine Notlösung, hoffentlich nur vorübergehend.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. April 2017 um 16:34:22 Uhr:


Es ist mittlerweile bei allen anderen ernstzunehmenden Wettbewerbern selbstverständlich, dass man die Online-Verbindung unabhängig von einem gekoppelten Handy nutzen kann. Sonst könnte ja z.B. meine Frau ohne Handy den Service nicht nutzen. Nee, nee. Das Koppeln mit dem Handy ist und bleibt eine Notlösung, hoffentlich nur vorübergehend.

Das beudet aber u.U. zweimal zu zahlen. Einmal für den sehr wahrscheinlich eh vorhandenen Mobilfunkvertrag und ein zweites mal für die Dienste der "anderen ernstzunehmenden Wettbewerber" mit "günstigen LTE-Preisen". Sprich, aber das ist meine persönliche Meinung, keine Vorteile dafür aber doppelte Kosten. Wenn dann wahrscheinlich auch noch das günstigste Paket nimmst ist nach 1000 km im Monat essig mit LiveTraffic weil das Datenvolumen aufgebraucht ist :-)

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 6. April 2017 um 17:08:58 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. April 2017 um 16:34:22 Uhr:



Es ist mittlerweile bei allen anderen ernstzunehmenden Wettbewerbern selbstverständlich, dass man die Online-Verbindung unabhängig von einem gekoppelten Handy nutzen kann. Sonst könnte ja z.B. meine Frau ohne Handy den Service nicht nutzen. Nee, nee. Das Koppeln mit dem Handy ist und bleibt eine Notlösung, hoffentlich nur vorübergehend.

Das beudet aber u.U. zweimal zu zahlen. Einmal für den sehr wahrscheinlich eh vorhandenen Mobilfunkvertrag und ein zweites mal für die Dienste der "anderen ernstzunehmenden Wettbewerber" mit "günstigen LTE-Preisen". Sprich, aber das ist meine persönliche Meinung, keine Vorteile dafür aber doppelte Kosten. Wenn dann wahrscheinlich auch noch das günstigste Paket nimmst ist nach 1000 km im Monat essig mit LiveTraffic weil das Datenvolumen aufgebraucht ist :-)

Entweder zahlt das der Arbeitgeber oder es bleibt beim TomTom. Da sind alle Kosten mit dem Kaufpreis abgegolten -sowohl Kartenupdates als auch Mobilfunkgebühren. Und das europaweit.

Das ist schon eine Frechheit, wie die Autohersteller -und zwar durch die Bank weg alle- bei diesen Positionen abzocken...

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. April 2017 um 16:34:22 Uhr:


Es ist mittlerweile bei allen anderen ernstzunehmenden Wettbewerbern selbstverständlich, dass man die Online-Verbindung unabhängig von einem gekoppelten Handy nutzen kann. Sonst könnte ja z.B. meine Frau ohne Handy den Service nicht nutzen. Nee, nee. Das Koppeln mit dem Handy ist und bleibt eine Notlösung, hoffentlich nur vorübergehend.

Es würde mich nicht wundern, wenn FordPass Connect eine Option wird - und dann ist es doch ein großer Vorteil gegenüber anderen, wenn man alternativ einfach das Smartphone koppeln kann. Vielleicht nicht in deinem Fall, wo alles der Arbeitgeber zahlt - es gibt ja auch viele Leute, die sich privat ein Fahrzeug kaufen.

Bei den meisten Herstellern gilt da eher "zahl oder stirb" - sprich wer beim Kauf die Internetanbindung nicht kauft, kann keine Online-Dienste nutzen. Ich persönlich stecke nicht auf jeder Fahrt mein Smartphone an, aber wenn ich länger fahre ist das kein Akt. Dafür habe ich dann Live-Verkehrsdaten. Ich behaupte sogar, schneller mein Handy angesteckt zu haben als du dein TomTom in Betrieb genommen hast.

Zitat:

@MrXY schrieb am 6. April 2017 um 18:59:52 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. April 2017 um 16:34:22 Uhr:


Es ist mittlerweile bei allen anderen ernstzunehmenden Wettbewerbern selbstverständlich, dass man die Online-Verbindung unabhängig von einem gekoppelten Handy nutzen kann. Sonst könnte ja z.B. meine Frau ohne Handy den Service nicht nutzen. Nee, nee. Das Koppeln mit dem Handy ist und bleibt eine Notlösung, hoffentlich nur vorübergehend.

Es würde mich nicht wundern, wenn FordPass Connect eine Option wird - und dann ist es doch ein großer Vorteil gegenüber anderen, wenn man alternativ einfach das Smartphone koppeln kann. Vielleicht nicht in deinem Fall, wo alles der Arbeitgeber zahlt - es gibt ja auch viele Leute, die sich privat ein Fahrzeug kaufen.

Bei den meisten Herstellern gilt da eher "zahl oder stirb" - sprich wer beim Kauf die Internetanbindung nicht kauft, kann keine Online-Dienste nutzen. Ich persönlich stecke nicht auf jeder Fahrt mein Smartphone an, aber wenn ich länger fahre ist das kein Akt. Dafür habe ich dann Live-Verkehrsdaten. Ich behaupte sogar, schneller mein Handy angesteckt zu haben als du dein TomTom in Betrieb genommen hast.

Musst nicht mal "anstecken". Bis ich eingestiegen bin und den Gurt eingesteckt hab besteht die BT-Verbibdung schon 3mal :-).
Einstöpseln tu ich nur wenn ich laden will

Für Medienwiedergabe hast du Recht, leider geht Live-Traffic zumindest unter iOS nur mit anstecken.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. April 2017 um 13:42:41 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 6. April 2017 um 13:23:27 Uhr:


Ok, aber dann schon fix für ein konkretes Smartphone oder universal?

Damals universale Grundplatte und handyspezifische Ladeschale (ca. 35 €, egal, hat die Firma bezahlt). Heute mit induktiver Ladung universell. Klick.

ich meinte mit mittelkonsole die zwischen den vorderen sitzen mittig befindliche konsole = armlehne.

Der A4 (aus Deinem Link) wäre mir zu klein. Der Mondeo ist grösser, ziemlich genau so gross wie die E-Klasse und 5er BMW.

Ich will absolut keine autonome Handy-Karte im Auto, so dass der Wagen permanent nach Köln telefoniert. Über das Smartphone kann ich das steuern (Android Auto), sofern nicht die Ford App zum Einsatz kommt. Ford und Versicherung geht es nix an wie ich wo und wann fahre. Und Google / Maps (von denen weder Auto noch Versicherung stammen) erzeugen bei der Live-Navigation kaum Traffic. Die haben diesbezüglich einen extremen technologischen Vorsprung.

Zitat:

@MrXY schrieb am 6. April 2017 um 20:59:20 Uhr:


Für Medienwiedergabe hast du Recht, leider geht Live-Traffic zumindest unter iOS nur mit anstecken.

Apple halt :-) Android läufts auch über BT

Das stimt nicht ganz.Wireless Carplay geht unter IOS siehe den neuen 5er BMW, aber meines wissens ist BMW der einzigste der das bisher umgesetzt hat...
Sinnfrei ist es allerdings, da die Entladung des Handys wohl nicht ganz ohne sein wird im reinen Wireless betrieb. Ich komm so schon kaum einen Werktag mit einer Akku Ladung hin und freu mich wenn ich bei längeren Autofahrten das Gerät laden kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen