vFL Navi-Karten Passat B8
Hallo, ich habe eine Frage zum navi Update für meinen Passi. Hatte auf der VW Seite das Paket runter geladen, Original VW SD Karte in den Rechner, zum Glück Sicherungskopie gemacht, das Paket auf die SD, natürlich alles nach Beschreibung, formatieren... Als alles fertig war, Karte wieder in den SD Slot, und... Navi sagt, Daten nicht gültig oder so ähnlich.
Fakt ist, Update funktioniert nicht, also Sicherung wieder auf die Karte und es läuft, aber halt nicht die aktuelle version.
Vielleicht kann mir ja jemand einen tip geben oder brauche ich einen Akktivierungsschlüssel o.ä.??????!
Ach so, ich habe das Discovery Media im Passat B8, ist vielleicht wichtig.
Ich danke Euch schon mal
Beste Antwort im Thema
Neues Discover Media MIB2 November Update
Ist so neu das ich selbst noch runter lade
vw-mapscdn.tdd.adacorcdn.com/DiscoverMedia2_EU_AS_1430_V12.7z
2599 Antworten
Zitat:
@A4Michel schrieb am 26. Mai 2019 um 21:42:18 Uhr:
Auch für DM erhältlich?
Leider noch nicht
Zitat:
@autofreake46 schrieb am 26. Mai 2019 um 22:45:01 Uhr:
Ist das ein kartenupdate fürs DP für den b8?
Ja auch für B8. Wüsste keinen anderen Grund warum ich oder jemand anders ein Link hier in diesem Thema postet und dazu schreibt Discover Pro
Ich habe ja nun ziemlich viel Ahnung von Software seit ich an der Uni den Bastelkurs "Informatik" absolviert habe, aber ich verstehe nicht, wie ein seriöser Informatiker ein Navigationssystem so verkorkst bauen kann, dass nicht das selbe Ausgangsmaterial für Karten automatisiert für alle Navisysteme passende Datenbanken liefern kann.
Klar, da muss komprimiert werden, manche Info kann vielleicht nur das DP verarbeiten, welcher der DM aus Platzgründen nicht speichern kann und so, aber das Rohmaterial sollte doch hoffentlich das selbe sein.
Richtig. Aber das DP ist doch fast doppelt so teuer wie das DM. Deswegen müssen auch die Kartendaten fast doppelt so groß sein. (Ironie) ??
Das DM und DP wurden unabhängig voneinander entwickelt. Zudem sollte das DM sollte auch viel billiger werden. Rohmaterial war schon unterschiedlich als beides von Here kam. Jetzt wo das DM Update von TomTom kommt kann das ja nicht gleich sein.
Bei MIB3 wird das auch viel besser. Da kostet ein Update wahrscheinlich auch wieder was bzw ist dann an den Kostenpflichtigen CarNet G?u?i?d?e? Map&Inform Die.
Zitat:
@dubberle schrieb am 27. Mai 2019 um 08:54:30 Uhr:
Ich habe ja nun ziemlich viel Ahnung von Software seit ich an der Uni den Bastelkurs "Informatik" absolviert habe,
Willkommen in der realen Welt.
Erstens: Informatik studiert zu haben, bedeutet nicht zwangsweise Ahnung von Informatik zu haben. Ein guter Informatiker braucht mehr als nur eine for-Schleife von einer while-Schleife unterscheiden zu können.
Zweitens: mit etwas Berufserfahrung stellt man fest, dass Informatiker kaum mehr als Handlanger des Managements sind. Eine gute (!) Software herzustellen liegt meistens nicht im Ermessen der Informatiker, sondern viel öfter im Ermessen, was das Budget hergibt.
Drittens: gerade große Projekte, sind unter Beteiligung vieler Leute, wovon jeder nur ein Zahnrädchen in einem großen Getriebe ist. Häufig genug interessiert es keine Socke, ob ein cleverer Informatiker eine gute Idee hat.
Zitat:
aber ich verstehe nicht, wie ein seriöser Informatiker ein Navigationssystem so verkorkst bauen kann, dass nicht das selbe Ausgangsmaterial für Karten automatisiert für alle Navisysteme passende Datenbanken liefern kann.
Das können z.B. lizenzrechtliche Probleme sein.
Wenn der Kartenlieferant pro Lizenz 500€ haben will, dann ist dieses Kartenmaterial vielleicht mit dem teureren Navi bundlebar. Für das kleinere Navi bekommt man ggf. Nur billigeres Kartenmaterial, was vom Lieferanten extra (!) ungenauer oder reduzierter generiert wird.
Nicht immer sind das technische Gründe, sondern wirtschaftliche, die die Gesamtqualität eines Produktes bestimmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@insideman schrieb am 27. Mai 2019 um 09:35:14 Uhr:
Das DM und DP wurden unabhängig voneinander entwickelt. Zudem sollte das DM sollte auch viel billiger werden. Rohmaterial war schon unterschiedlich als beides von Here kam. Jetzt wo das DM Update von TomTom kommt kann das ja nicht gleich sein.
Auch die Karten vom DM sind nach wie vor von Here, von TomTom sind nur die Verkahrsdaten via CarNet, da gibt es aber auch keine Unterschiede DP vs. DM
Irgendetwas machen die Jungs, die das DP entwickelt haben, jedenfalls schlechter als die Leute, die für andere Hersteller arbeiten. Jedenfalls sind die Routenführungen und Vorschläge vom DP in sehr vielen Fällen von Fehlern begleitet, wie dass man in Einbahnen oder über Parkplätze (ohne Durchfahrtsrecht) geleitet wird. Und ja, die Karten waren aktualisiert, wobei die erlaubte Verkehrsführung in vielen der von mir kritisierten Fälle schon seit Jahren so ist oder sogar nie anders war. Weil ich es nicht glauben konnte, habe ich jeweils mit Google maps und Karten von Apple sowie renommierten Onlineroutenplanern verglichen. Teilweise haben wir dann die Situation beim nächsten Mal mit den anderen Wagen anderer Hersteller, die wir im Haushalt haben, verglichen.
Zitat:
@Timmota schrieb am 27. Mai 2019 um 08:25:15 Uhr:
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 27. Mai 2019 um 06:58:02 Uhr:
Habe versucht, aber bin gescheitert.
wieso? was und wie hast du es versucht? sd karte?
Motor-Talk, da wird ihnen geholfen.
bekommen wir hin, dass du das ohne kosten kannst 🙂
Ich Weises nicht mehr, das hat nicht funktioniert, was pc
angeht da habe ich zwei linke Hände .
Hallo in die Runde,
ich habe, wie immer, auch vorab auf die Skoda Version P177 2019/2020 aktualisiert. Kartendaten sind soweit i.O. Jedoch habe ich bei den Icons ein echtes Durcheinander und zahlreiche Symbole sind falsch bzw. auch doppelt vorhanden. Kann dies noch jemand mit der P177 bestätigen?
Zitat:
@Heli220 schrieb am 27. Mai 2019 um 09:51:29 Uhr:
Auch die Karten vom DM sind nach wie vor von Here, von TomTom sind nur die Verkahrsdaten via CarNet, da gibt es aber auch keine Unterschiede DP vs. DM
Nein das stimmt nicht. Im VW Golf Bereich wurde das ausführlich für AS SD Karten mit Quellen besprochen und Abgeglichen. Meine beim Here Map Creator eingetragenen Kartenänderungen sind nicht mehr drin.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 27. Mai 2019 um 09:35:42 Uhr:
Zitat:
@dubberle schrieb am 27. Mai 2019 um 08:54:30 Uhr:
Ich habe ja nun ziemlich viel Ahnung von Software seit ich an der Uni den Bastelkurs "Informatik" absolviert habe,Willkommen in der realen Welt.
Erstens: Informatik studiert zu haben, bedeutet nicht zwangsweise Ahnung von Informatik zu haben. Ein guter Informatiker braucht mehr als nur eine for-Schleife von einer while-Schleife unterscheiden zu können.
Architekturen werden nicht von Managern vorgegeben, sofern die nicht eine fachliche Qualifikation haben (und dann würde man da vereinheitlichen). Und da Volkswagen ja grundsätzlich auf Vereinheitlichung setzt (siehe z.B. MQB) ist es unplausibel anzunehmen, dass das Management sich gegen eine gemeinsame, vereinheitlichte Kartenbasis ausspricht.
BTW: wer nur eine for- von einer while-Schleife unterscheiden kann, bekommt kein Diplom einer seriösen Universität.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 27. Mai 2019 um 09:35:42 Uhr:
Zweitens: mit etwas Berufserfahrung stellt man fest, dass Informatiker kaum mehr als Handlanger des Managements sind. Eine gute (!) Software herzustellen liegt meistens nicht im Ermessen der Informatiker, sondern viel öfter im Ermessen, was das Budget hergibt.
Solche Constraints hinsichtlich Managementvorgaben sind mir hinlänglich bekannt. Ich bin ja nun auch schon lange genug (18 Jahre) als Softwareentwickler in einem Großkonzern tätig, sogar im Bereich Navigation...
Zitat:
@laptop24 schrieb am 27. Mai 2019 um 09:35:42 Uhr:
Drittens: gerade große Projekte, sind unter Beteiligung vieler Leute, wovon jeder nur ein Zahnrädchen in einem großen Getriebe ist. Häufig genug interessiert es keine Socke, ob ein cleverer Informatiker eine gute Idee hat.
Wer wirklich clever ist, schafft es auch sich Gehör zu verschaffen.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 27. Mai 2019 um 09:35:42 Uhr:
Zitat:
@dubberle schrieb am 27. Mai 2019 um 08:54:30 Uhr:
aber ich verstehe nicht, wie ein seriöser Informatiker ein Navigationssystem so verkorkst bauen kann, dass nicht das selbe Ausgangsmaterial für Karten automatisiert für alle Navisysteme passende Datenbanken liefern kann.Das können z.B. lizenzrechtliche Probleme sein.
Wenn der Kartenlieferant pro Lizenz 500€ haben will, dann ist dieses Kartenmaterial vielleicht mit dem teureren Navi bundlebar. Für das kleinere Navi bekommt man ggf. Nur billigeres Kartenmaterial, was vom Lieferanten extra (!) ungenauer oder reduzierter generiert wird.
Ein Agreement, dass gewisse Inhalte des Rohmaterials nicht ins DM Einzug halten, und dafür die Lizenzen für Deployments auf dem DM geringer zu bezahlen sind, ist im Interesse beider Parteien: Kauft VW das Material für DMs anderswo, verdient der Lieferant des Materials für den DP Geld, für das er nichts tun muss (außer den Vertrag erarbeiten und unterzeichnen). Volkswagen hätte den Vorteil einer einzigen Rohdatenbasis, aus der alles andere abgeleitet werden kann. "Reusability" ist ein ziemlich ziehendes Schlagwort bei Managern.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 27. Mai 2019 um 09:35:42 Uhr:
Nicht immer sind das technische Gründe, sondern wirtschaftliche, die die Gesamtqualität eines Produktes bestimmen.
Das stimmt. Oft genug ist es Arroganz und Faulheit (sich ein wenig mit der spezifischen Materie auseinanderzusetzen) der Entscheidungsträger.
Zitat:
@dubberle schrieb am 27. Mai 2019 um 13:45:45 Uhr:
- Architekturen werden nicht von Managern vorgegeben- Wer wirklich clever ist, schafft es auch sich Gehör zu verschaffen.
- Oft genug ist es Arroganz und Faulheit (sich ein wenig mit der spezifischen Materie auseinanderzusetzen) der Entscheidungsträger.
Tja. Unter diesen Umständen bleibt nur noch eine Möglichkeit:
VW scheint aus irgendeinem Grund ausschliesslich inkompetente Idioten einzustellen und wir, die wir keinen Einblick in deren Geschäft haben, wissen es einfach besser. (Ironie-Marker hier)
ich bin mir nicht mehr sicher aber:
kann man das update auch per usb stick machen? oder geht das nur mit sd-card?
Geht meine ich auch mit USB-Stick. Zur Sicherheit den Stick mit FAT32 formatieren, Datenträgerbezeichnung auf "VW_NAVI" ändern und dann ausprobieren ;-)
Bisher bin ich immer den Weg über eine SD-Karte gegangen. Diesmal habe ich es erstmals mit einem 32GB USB 3.0 Stick probiert und es hat gut funktioniert. Gefühlt ging es sogar etwas schneller. FAT32-Formatierung habe ich gemacht aber Datenträgerbezeichnung auf Standard belassen.
ok irgendwas ist komisch. wenn ich die beiden ordner kopiere, dann bekomme ich die meldung, dass der datenträger zu klein ist. mib 1 und 2 sind zusammen 27,3 gb groß. auf nem 32 gb datenträger sind ca 28 gb frei. öhm ... fat 32 formatiert.
und brauche ich überhaupt das mib1? meines wissens nach nennt man das "alte" navi mib1 und im b8 wurde nur ab mib2 verbaut, oder?