Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17993 Antworten
Zitat:
@Beat92 schrieb am 12. Oktober 2020 um 08:52:22 Uhr:
Wenn du von der firma an VW gebunden wirst kann es eben leider sein das du erneut einen VW nehmen musst. Was hast du da zur Auswahl? In der Größe hast du im Prinzip nur den Golf variant als kleinen Kombi und den Passat. Auch firmenintern haben alle anderen Kombis inzwischen mib spendiert bekommen und haben ihre Probleme. Ich glaube der user hatte geschrieben das seine Firma auf VW besteht wenn du ihn meintest.
Das ist aus meiner Sicht genau das Problem. Zusätzlich hast du ja die Bindung von x Jahren - je nach Leasingvertrag - an das Fahrzeug.
Mein Händler geht nun auf den Modus "alle Aktualisierungen sind eingespielt". Dass ich nun schon lange auf Kartenversion 20.3 seit dem Hardwaretausch bin, der Shop nicht mehr vorhanden ist und die Privatsphäre-Einstellungen nicht geöffnet werden können, dazu gibt es kein Kommentar.
Glücklicherweise haben wir eine 2-Markenstrategie. Dann muss es das nächste Mal doch eine E-Klasse geben. Die Konditionen sind ohnehin attraktiver, wäre da nicht der hohe Listenpreis / die vielen Aufpreise für Extras. Dumm dass ich mich nach der super Erfahrung des MIB2 wieder für den Passat entschieden habe 😠
unsere Firma hatt ca 150-200 Fahrzeuge wovon schätzungsweise 80-90% zum vag Konzern gehören. Die sind schon letztes Jahr als VW beim passat munter die Preise hochgeschraubt hatt zum superp als ref Fahrzeug abgewandert. Ich werde sie natürlich brav darauf hinweisen das der 21 auch mib 3 hatt. Fraglich ob unsere kfz Abteilung sich 150 ü-eier kaufen möchte dann sollten sie schnellstens Personal aufstocken. Vielleicht wandern sie ja auch zumindest auf eine zwei Marken Strategie ab.
Glaube nicht das ein Problempassat hier reicht aber wer weiß. Vielleicht reicht ihnen auch alleine das Verhalten plus das es nicht reperabel ist das sie die Gefahr nicht gehen wollen. Ich vermute die wenigsten Kollegen bei uns würden das so hinnehmen und das fördert leider auch die Unzufriedenheit wenn so gar nichts passiert.
Da ich scheinbar der einzige in der Firma mit dem FL Passat bin kann es sogar sein das sie den garnicht mehr genehmigen 😁 vor zwei Jahren bestand unsere flotte gefühlt nur aus Passat da war ich mit meinem Golf noch ein Exot. 😁
Habe jetzt nochmal auf meine Antwort von VW geantwortet. Ich akzeptiere das nicht das die sagen das der Zielimport nicht mehr geht obwohl er mit stand jetzt im WeConnect Portal mir persönlich angezeigt und beworben wird.
In der gleichen Mail habe ich gleich nochmal alle mir bekannten Bugs aufgelistet und nochmal die Rückschritte zum MIB2 festgehalten. Ich bin gespannt ob und was für eine Antwort kommt.
Hallo zusammen,
ich möchte auch mal ein (relativ) gutes Beispiel für das MIB3 nennen. Mein Passat ist Mj2020 und hat das DM. Die Online-Verbindung ist recht stabil. Ich gehe mal davon aus, dass die Weltkugel „weiß“ ist, wenn sie in der gleichen Farbe wie die anderen Symbole in der Reihe leuchtet. Das System läuft im Großen und Ganzen. Gut, Straßensperrungen, die Google kennt, kennt VW nicht, was wirklich miserabel ist. Ich hatte gehofft, das wäre im Internetzeitalter besser. Wesentliche Verbesserungen zu meinem 12 Jahren alten Passat 3C sehe ich ehrlich gesagt nicht. Wie beschrieben - es läuft. Viel zu langsam, aber immerhin. Letzte Woche hatte er - vermutlich nach dem Serverwechsel - den Hauptnutzer vergessen. Also alles neu einrichten. Danach alle Einstellungen von Licht, Türen, Wischer etc. neu eingeben (wird das nicht synchronisiert?). Das Einzige, was mega stört sind die ständigen Tonaussetzer bei CarPlay. Egal ob Kabel oder Wireless.
Das Losfahren am Morgen dauert auch länger, weil ich warte, bis das DM den Nutzer mit Zündung an fertig geladen hat (dauert aber max. 10-15 Sekunden). Danach Fahrprofil wählen, Start-Stopp aus und Motor an. Einsteigen und los war gestern.
Kann ich eigentlich irgendwie anstoßen, dass die Online-Verkehrsmeldungen aktualisiert werden? Wie gesagt, das stört mich - neben CarPlay - am meisten.
Ähnliche Themen
Die Onlineverkehrsmeldungen aktualisieren sich alle 5 min, das sieht man auch wenn man auf eine Meldung drückt unter Details wann diese aktualisiert wurde.
Leider sind die Meldungen einfach unvollständig, auch wieder ein Rückschritt zum MIB2, dort konnte man sich zu 99% verlassen.
Wenn die sich nicht mehr aktualisieren (hatte ich auch schön) hängt mal wieder die Sim.
Zitat:
@xm33 schrieb am 12. Oktober 2020 um 11:04:55 Uhr:
Hallo zusammen,
ich möchte auch mal ein (relativ) gutes Beispiel für das MIB3 nennen. Mein Passat ist Mj2020 und hat das DM. Die Online-Verbindung ist recht stabil. Ich gehe mal davon aus, dass die Weltkugel „weiß“ ist, wenn sie in der gleichen Farbe wie die anderen Symbole in der Reihe leuchtet. Das System läuft im Großen und Ganzen. Gut, Straßensperrungen, die Google kennt, kennt VW nicht, was wirklich miserabel ist. Ich hatte gehofft, das wäre im Internetzeitalter besser. Wesentliche Verbesserungen zu meinem 12 Jahren alten Passat 3C sehe ich ehrlich gesagt nicht. Wie beschrieben - es läuft. Viel zu langsam, aber immerhin. Letzte Woche hatte er - vermutlich nach dem Serverwechsel - den Hauptnutzer vergessen. Also alles neu einrichten. Danach alle Einstellungen von Licht, Türen, Wischer etc. neu eingeben (wird das nicht synchronisiert?). Das Einzige, was mega stört sind die ständigen Tonaussetzer bei CarPlay. Egal ob Kabel oder Wireless.
Das Losfahren am Morgen dauert auch länger, weil ich warte, bis das DM den Nutzer mit Zündung an fertig geladen hat (dauert aber max. 10-15 Sekunden). Danach Fahrprofil wählen, Start-Stopp aus und Motor an. Einsteigen und los war gestern.
Kann ich eigentlich irgendwie anstoßen, dass die Online-Verkehrsmeldungen aktualisiert werden? Wie gesagt, das stört mich - neben CarPlay - am meisten.
Das CarPlay Problem hab ich auch, zusätzlich noch schlechten Sound über CarPlay, liegt nicht an der Soundanlage.
Gibts Lösungen?
Zitat:
@marcikiel87 schrieb am 12. Oktober 2020 um 11:47:01 Uhr:
Zitat:
@xm33 schrieb am 12. Oktober 2020 um 11:04:55 Uhr:
Hallo zusammen,
ich möchte auch mal ein (relativ) gutes Beispiel für das MIB3 nennen. Mein Passat ist Mj2020 und hat das DM. Die Online-Verbindung ist recht stabil. Ich gehe mal davon aus, dass die Weltkugel „weiß“ ist, wenn sie in der gleichen Farbe wie die anderen Symbole in der Reihe leuchtet. Das System läuft im Großen und Ganzen. Gut, Straßensperrungen, die Google kennt, kennt VW nicht, was wirklich miserabel ist. Ich hatte gehofft, das wäre im Internetzeitalter besser. Wesentliche Verbesserungen zu meinem 12 Jahren alten Passat 3C sehe ich ehrlich gesagt nicht. Wie beschrieben - es läuft. Viel zu langsam, aber immerhin. Letzte Woche hatte er - vermutlich nach dem Serverwechsel - den Hauptnutzer vergessen. Also alles neu einrichten. Danach alle Einstellungen von Licht, Türen, Wischer etc. neu eingeben (wird das nicht synchronisiert?). Das Einzige, was mega stört sind die ständigen Tonaussetzer bei CarPlay. Egal ob Kabel oder Wireless.
Das Losfahren am Morgen dauert auch länger, weil ich warte, bis das DM den Nutzer mit Zündung an fertig geladen hat (dauert aber max. 10-15 Sekunden). Danach Fahrprofil wählen, Start-Stopp aus und Motor an. Einsteigen und los war gestern.
Kann ich eigentlich irgendwie anstoßen, dass die Online-Verkehrsmeldungen aktualisiert werden? Wie gesagt, das stört mich - neben CarPlay - am meisten.Das CarPlay Problem hab ich auch, zusätzlich noch schlechten Sound über CarPlay, liegt nicht an der Soundanlage.
Gibts Lösungen?
Die CarPlay-Probleme hatte ich nach dem Update auf iOS 14 ebenfalls. Ich habe sowohl im iPhone (über "Bluetooth" - "Gerät ignorieren"😉 als auch im DM (iPhone löschen) die vorhandenen Verbindungen komplett gelöscht und anschließend neu hergestellt. Seitdem läuft es einwandfrei.
Gerade getestet, bei mir treten nach wie vor regelmäßige kurze Aussetzer auf.
Ca. alle 15 Sekunden ein Aussetzer von einer halben Sekunde
Ist beim Hörbuch hören doch eher mühsam und störend.
Einzige Lösung ist nach wie vor das Öffnen des Hotspot Menüs am Handy. Damit wird der Hotspot sichtbar, das Auto verbindet sich innerhalb weniger Sekunden automatisch damit und die Ruckler sind weg. Mühsam aber bei langen Fahrten die bessere Alternative.
Also ich hatte auch in regelmäßigen Abständen, aber nicht alle 15 sek. einen Aussetzer. Seit dem letzten online Update habe ich diese aber nicht mehr.
Ich habe den Eindruck, dass nach dem Serverwechsel das Auto in der We Connect App jetzt schneller verbunden wird, und das das DP insgesamt beim Starten nach Zündung an flinker geworden ist. Habt ihr den gleichen Eindruck?
Ich glaube nicht das das zusammenhängt. Hatte auch seit er nun Daueroffline ist schnelle boots aber meistens langsame.
Trotz der ganzen Beiträge über den Rücktritt vom Kaufvertrag: Sehe ich richtig, dass ich nicht der einzige bin, der immer noch Dauer-Offline ist und seit Tagen den Hauptnutzer nicht aufrufen kann?!
Zu allem Überfluss, hatte f17 gezogen, weil ich hier noch nicht gelesen hatte, zeigt er seitdem im Cockpit „Airbag Fehler“ an. ????
Wie beschrieben sollte der hauptnutzer sich auch ohne das du online bist geladen werden wenn du ihn eingerichtet hast. So ist das zumindest bei mir. Ich vermute er legt eine lokale Kopie davon ab die er nur ab und an synchronisiert.
Da es ruhiger geworden ist kann man wohl fast davon ausgehen das es wieder laufen sollte? Meiner war auch ganze 15 Minuten online am Samstag. Seitdem ist er wieder Tod.
War das unmittelbar danach? Hoffe natürlich für dich das es nicht so ist oder sie es nicht nachvollziehen können. Allgemein logt der fehlerspeicher ja so gut wie nichts. Bei mir konnten sie aber im Bezug auf das Internet sogar etwas im Speicher finden man glaubt es kaum. Seitdem tut sich natürlich nichts mehr.
Ich konnte mich gestern nach gefühlten 100 Versuchen als Hauptnutzer regestrieren.
Allerdings kann die We Connect App keinerlei Daten abrufen.
Die App erkennt, dass ich jetzt Hauptnutzer bin.
Das wars aber auch schon.
Webradio und Streamingdiense funktionieren auch nicht.
Folgendes hat bei mir geholfen:
- im Portal alle angemeldeten Geräte (Handy, Tablet ...) abmelden
- We Connect auf den Geräten deinstallieren
- Fahrzeug im Portal löschen
- Hauptnutzer im Fahrzeug löschen
- We Connect neu installieren auf allen nötigen Geräten.
- Fahrzeug hinzufügen und neu als Hauptnutzer im Fahrzeug registrieren