Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Das mit der falschen Position hatte ich in 3 Jahren, auch 2 mal … wie schon erwähnt die Busruhe hatte das jedes Mal wieder korrigiert.
12h standzeit haben die richtige position wieder finden lassen...ok na dann...
SW278 OCU143
Heute Abend war bei mir auch mal wieder der Wurm drin - graue Kugel (keine Verkehrsdaten) - kein workaround hat geholfen - mhm.
Synchronisation geht aber. Dabei viel mir wieder auf, dass der Zeitstempel 1 h in der Zukunft ist. Ich dachte das Problem war behoben. Scheinbar nicht - oder eben weil es nur in der Winterzeit falsch ist.
Den Haken bei "Sommerzeit automatisch" wieder raus und schon steht dort die richtge Zeit.
Die Fehler mit der Uhrzeit sind bei mir mit 0324 tatsächlich weg. Bin ich recht sicher.
Offline war meiner heute auch nicht.
Ähnliche Themen
Bei mir war die Tage totalausfall Verkehrszeichen Erkennung und Emergency Call mit Aufruf in die Werkstatt zu fahren. Hat sich über Nacht dann wieder gelegt. Sehr Vertrauenserweckend alles.
@Positiv79 genau das gleiche ist bei mir auch (Uhrzeit). Werde es gleich mal mit dem Haken/Sommerzeit mal versuchen. Software Version ist die 0278.
Welche ist die aktuellste SW-Version?
Bei dir dann wahrscheinlich die Versioon 0330
Man könnte wohl von 278 mal auf 330 updaten lassen.
Ist die Frage, ob es ein Risiko ist und auch was schlechter machen kann.
Andererseits habe ich immer noch Probleme online zu sein nach der Tiefgarage. Sind immer noch sehr oft workarounds notwendig.
Ob das mit der Uhrzeit bei 330 gelöst ist, ist die Frage. Ist das Teil der Software? Oder ist das ein Teil der Modelljahr bedingt anders ist? Und ist das Problem dort wirklich nicht mehr?
Sonst bin ich ganz gut zufrieden, weil meistens zumindest alles geht, selbt wenn hier und da mal ein par workarounds nötig sind. Eben schon viel besser als bei den Anfängen. Daher bin ich nicht so sehr gedrängt, noch ein weiteres Update zu riskieren.
Die Uhrzeit ist bereits bei mir in der 0324 gelöst :-)
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde das Tiefgaragen Problem nicht mit einer MIB3 Version, sondern mit der OCU SW 0143 gelöst, da die OCU sich noch Funklöchern neu aufschalten muss. Die OCU 0143 kam ein paar Monate später als die MIB3 SW0278, so dass sie bei meinem MJ20 schon nach den 2 Jahren Gewährleistung gekommen wäre.
Bestätige.
Meinen Passat bekam ich im März 2020 mit der 0152 fürs MIB und der 0083 für die OCU.
Der Softwarestand war maximal „okay“. Eher nicht so 😁
Meine Probleme hielten sich aber in zeitlich erträglichen Grenzen. Es war ja halbwegs zu gebrauchen.
Ende 2020 folgte dann 0156 mit der 0088.
Diese war etwas besser; löste aber bei Weitem nicht alles. Das System lief stabiler. Offline-Phasen gabs aber immer noch.
Der Befreiungsschlag zu 97% kam dann im Frühling 2022 mit der 0278 und der 0141 für die OCU.
Das lief tadellos. Offline war er nur noch selten.
Im Sommerurlaub 2022 hatte ich ein Roaming-Problem (offline) und einmal einen sicherungsbedingten OCU-Ausfall. Nach Tausch der Sicherung lief das wieder. War aber Grund genug nach einem Ticket dann die 0143 für die OCU zu bekommen.
Die Kombination 0278/0143 löste eigentlich alles und ich war mächtig zufrieden.
Gegen Ende der Garantieverlängerung gabs dann noch die 0324, welche das GPS-Uhrzeitproblem löste und genauso stabil funktioniert. Ich bekam sie, weil mein OTA-Kartenupdate-Pozess einmal ins Stocken geriet.
Jetzt habe ich es nur noch gelegentlich, dass die Carplay-Verbindung (wireless) getrennt wird und sich neu verbindet. Aber nur dann, wenn das System nicht benutzt wird und ich Radio höre. Dann verbindet es sich sofort wieder.
Wahrscheinlich ein Energiesparthema vom iPhone. Wenn ich nämlich Carplay nutze (z.B. 17 Stunden vom Gardasee nach Hause mit dem Wohnwagen dran) läuft das unterbrechungsfrei.
Ganz selten habe ich es darüber hinaus, dass ich über Carplay beim Telefonieren ganz leise nur zu hören bin.
Woran das liegt vermag ich nicht zu sagen.
Ja, OCU 143 habe ich.
Trotzdem.. ich stehe zuhause in der Tiefgarage ohne Empfang. Dann brauche ich ungefähr 30sec nach Motorstart, bis ich in einen Empfangsbereich komme. Oft, geht es dann sofort online (weiße Kugel), auch oft dauert es ein wenig und es wird nach ca. weiteren 30sec bis 1 Minute noch weiß. Aber auch öfter eben nicht und mit workaround: noch mal anhalten, Motor aus, Tür auf, 30sec warten, Motor starten, geht es dann online. Sehr sehr selten gibt es immer noch Probleme.
Außer zuhause kenne ich keinen Ort, wo es keinen Empfang gibt. Dann habe ich auch wonaders so gut wie nie Probleme - quasi fast immer gleich online.
Die Probleme hatte mein jetzt schon Uralt Tomtom mit noch integrierter SIM-Karte (übrigens immer noch das beste Navi mit bester Verkehrsinfo) übrigens auch zu Anfangs (ewig her). Das haben die aber perfekt gelöst (updates) - nie wieder Probleme gehabt damit und es läuft immer noch im anderen Auto. Und das ohne irgendwelchen Kosten.
Anstatt Anhalten würde ich den Einschaltknopf 10sec drücken, das geht auch während der Fahrt.
Das war mein Workarround mit der OCU 141 oder jünger.
Danke, wenn ich so drüber nachdenke, mhm.. muss ich mal wieder probieren - nächstes Mal.
Frage in die Runde.
Hier wurde die aktuelle Maßnahme 91MG angesprochen.
Mein Navi bekommt ja keine Updates mehr.
Als ich das dem Händler gesagt habe, wurde mir gesagt, dass ohnehin beim Service in Januar diese Maßnahme durchgeführt wird und dass das dieses Problem beheben sollte.
Ergibt das Sinn?
Meines Wissens nach, betrifft die Maßnahme das SOS Modul.