Update Geschwindigkeitsregelung mit Stop-an-Go
Hallo,
ich habe einen 2011er F11 u.a. mit Geschwindigkeitsregelung mit Stop-an-go.
Ich finde das System recht gut, jedoch stören mich da zwei Dinge (Meckern auf hohem Niveau...)
Zum Einen habe ich das Gefühl das das System recht hektisch reagiert. Egal ob beim Bremsen oder auch beim Hinterherfahren.
Zum Anderen kann man im Stand den Geschwindigkeitsregelung nicht einschalten. Hintergrund: wenn ich hinter einem Auto her fahre das an eine rote Ampel heranfährt ist alles Bestens. Das Auto bremst herunter bis zum Stillstand hinter dem anderen Auto. Wenn ich wieder anfahren möchte muss ich die Regekung kurz vor drücken und das Auto fährt wieder an und hinter dem anderen Auto her.
Wenn ich aber an ein stehendes Auto heranfahre dann schalte ich die Regelung aus damit das Auto nur noch rollt. Wenn ich dann bis zum Stillstand runterbremse kann ich die Geschwindigkeitsregelung nicht mehr einschalten da ich unter 30km/h schnell bin.
Gibt es da eine Verbesserung in den aktuellen Modellen?
Kann man die Software updaten? Oder liegt es an der Hardware?
Beste Antwort im Thema
Man kann beide Schwellen per Codierung anpassen. In welchen Grenzen ist I-Level abhängig, soweit ich weiß.
Daniel: Was ich aber immer noch nicht verstehe ist, warum du ACC deaktivierst. Also:
Du fährst mit ACC an eine Ampel ran und davor steht bereits ein anderes Fahrzeug. Richtig? Dann bremst dich doch ACC von selbst runter bis du zum stehen kommst. Ausser das Abbremsen ist dir zu "krass", dann würd ichs verstehen ... wenn man nämlich mit deutlichem Speedüberschuss an ein langsameres oder stehendes Fahrzeug ranfährt kann ACC schonmal ganz brutal den Anker werfen.
Ich würde in diesem Fall folgendes tun: Mit dem zweistufigen Wippenschalter den Wagen etwas runterbremsen, bzw. die max. Geschwindigkeit reduzieren und ihn dann die "letzten km/h" selbst abbremsen lassen. Danach entweder mit dieser Einstellung den Wagen losfahren lassen und wieder per Wippe beschleunigen. Oder schon im Stillstand wieder hochtasten.
So fahre ich nämlich fast täglich die 25km Landstrasse inkl. ein paar Ortsdurchfahrten ins Büro. Und meist sogar ohne auch nur einmal per Fuss zu bremsen oder Gas geben zu müssen. Schneller, langsamer, wieder losfahren usw usf.. Geht alles ganz bequehm per "Daumensteuerung" am Lenkrad. Man muss nur einmal das Vertrauen ins System gefunden haben... und natürlich trotzdem ständig bereit sein selbst einzugreifen. 😉
20 Antworten
Ach das ist ein zusätzliches Feature... ich habe nur S5DFA.
Habe allerdings auch eine Kamera für Speed-Limit-Info verbaut... diese wird dann wohl auch nur dazu verwendet.
Das erklärt natürlich so einiges ... 😉
Zitat:
@ghia_05 schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:52:19 Uhr:
Das erklärt natürlich so einiges ... 😉
Denke ich auch 🙄
Hallo,
das war wohl ein typischer Bedienungsfehler. Ich muss im Stand die Bremse betätigen und kann dann mittels RES die GEschwindigkeitsregelung wieder aktivieren. Das triift auch zu wenn das Auto über die Hold Funktion am Weiterrollen behindert wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jogie63 schrieb am 26. Oktober 2015 um 09:38:22 Uhr:
Hallo,Ich muss im Stand die Bremse betätigen und kann dann mittels RES die GEschwindigkeitsregelung wieder aktivieren.
Genau so ist es bei meinem F07 aus 2010 auch. Ebenfalls mit Auslieferungssoftware.
Zitat:
@chaosbaer schrieb am 19. Okt. 2015 um 08:15:06 Uhr:
dies für den oberen Berech gemacht, soll heißen, ich kann ACC nun bis 250 km/h nutzen. Ob man das braucht sei mal dahin gestellt, aber so bis 220 km/h verwende ich das schon
Habe meinen neuen nun seit 4 Wochen (BJ 2010) und war heute allein unterwegs. Somit dürfte ich die Grenzen ausprobieren ;-).
Bei 249 war die persönliche Geschwindigkeitsgrenze erreicht. Der ACC geht bis 180.
Ich Frage mich, inwiefern eine Anhebung des Grenzwertes des ACC technisch unbedenklich ist? (Betriebserlaubnis sei mal dahingestellt).
Als ich meine ersten Erfahrungen mit ACC gemacht habe (VW Passsat), so ging der auch nur bis 190. Das war um den Jahr 2010-2011. 2016 rum dürfte ich A6 Quatro 3.0 TDI 600 km weit bewegen und da ging der ACC schon bis 250.
Ich reime mir daraus zusammen, das damals die Technik eben nur bis 190 sicher war.
Was sagen die Kfz Ingenieure dazu? Kann man die ACC GRENZE bei einem 2010 gebauten Auto bedenkenlos anheben, oder hatte der Wert um 190 einen technischen Hintergrund?