Update 23AV Motorsteuerung erheblicher Mangel - TÜV verweigert !
Moin aus Hamburg,
Mein Fahrzeug: VW Passat B8, 2.0 TDI mit SCR aber ohne Adblue, Baureihe CRLB. Baujahr 1/2015, 126.000 Km gelaufen.
Gestern war wieder TÜV Termin. Neben einer fehlenden Kopfstütze der Rückbank (erheblicher Mangel) kam noch ein 'Fehler' im Motorsteurgerät dazu, ebenfalls erheblicher Mangel.
Die geführte und mit 30€ bezahlte Diagnoseaktion warf den Fehler 1990 aus.
Das hieß übersetzt, Motorsteuergerät fehlerhaft (Softwarestand?) .
Nachdem dann der Update auf 23AV durchgeführt wurde, war alles wieder gut, der 'erhebliche Mangel' war beseitigt.
Ein freiwilliger Softwareupdate, der nicht durchgeführt werden sollte, verhindert die TÜV Abnahme.
Der Hammer !
16 Antworten
Moin
Wo kam den der Fehler her?
War das ein Eintrag im Fehlerspeicher?
Habe die Aktion auch nicht machen lassen und muss im April zum TÜV
Genau kann ich das nicht beantworten, ich war ja nicht dabei. Aber da erst durch eine ‚geführte Aktion‘ der Fehler eingegrenzt wurde (1990) , nehme ich an dass der aus dem Fehlerspeicher ausgelesen wurde.
Leider hat sich die freundliche Dame von VW Eimsbuettel geweigert, mir die Papiere dazu zur Verfügung zu stellen. Das waeren interne Dokumente.
Hallo,
das ist, seitens Ihrer Werkstatt, ein merkwürdiges Gebaren. Schließlich handelst es sich um Ihr Eigentum. Damit haben sie ein Auskunftsrecht und die eine Pflicht.
Genauso wie die Krankenakte beim Arzt. Diese hat es auf verlangen auch auszuhändigen.
VG
Also wenn ich das so lese, kommt mir das ehrlich gesagt, sehr merkwürdig vor. Hat denn im Kombiinstrument eine Lampe geleuchtet oder kam eine Fehlermeldung? Ich habe eher das Gefühl, dass sie dir damit das freiwillige Software-Update 23AV untergejubelt haben. Fehler 1990 sagt mir nichts, dafür aber die 1990 als Softwarestand (siehe Anhang).
Ähnliche Themen
Einzige Möglichkeit die ich sehe, ist der Abgleich des Softwarestandes vom Tüver und das deine entsprechend
nicht aktuell genug war. Dies wäre mir aber absolut neu das dies die Prüfer tun.
1. Das heißt Hauptuntersuchung
2. Warst du überhaupt beim TÜV? Oder direkt bei VW?
Zitat:
@Hafis-Base schrieb am 21. Februar 2024 um 18:59:03 Uhr:
Also wenn ich das so lese, kommt mir das ehrlich gesagt, sehr merkwürdig vor. Hat denn im Kombiinstrument eine Lampe geleuchtet oder kam eine Fehlermeldung? Ich habe eher das Gefühl, dass sie dir damit das freiwillige Software-Update 23AV untergejubelt haben. Fehler 1990 sagt mir nichts, dafür aber die 1990 als Softwarestand (siehe Anhang).
Nein, eine Fehlermeldung im Kombiinstrument hat es nicht gegeben. Ich kenne mich mit dem ganzen Elektronikkram im Fahrzeug auch nicht wirklich aus. Ich war bei VW zur HU/AU, die zwei Jahre waren wieder um.
Der Prüfvorgang bei der Hauptuntersuchung ist mir nicht transparent, und ich gebe das Fahrzeug zu VW, weil ich mich da nicht im Detail drum kümmern will. Das kann natürlich auch Nachteile haben, aber ich will mich nicht in allen Lebensbereichen zum Experten machen müssen. Kann sein, dass das jetzt ausgenutzt wurde.
Wenn aber VW dem TÜV gegenüber neue Prüfhinweise gegeben hat, die in Bezug auf einen nicht installierten Softwareupdate 23AV einen Fehler generieren, dann wäre das schon eine fragwürdige Aktion, da 23AV eine freiwillige Maßnahme ist, die ich bisher abgelehnt habe.
Vielleicht kennt da jemand ja interna, oder muss demnächst auch mal wieder zu HU/AU und hat den 23AV nicht installiert. Da wäre es mal interessant zu sehen, was rauskommt.
untergejubelt! Die VW Werkstätten scheinen ein KPI erfüllen zu müssen, anders kann ich mir das nicht erklären. Ich war im Okt zum DSG Ölwechsel dort und sollte eine Unterschrift leisten wegen meiner Ablehnung des Update auf AV23. Man wollte mich fast nicht vom Hof lassen.
Version 1990 fährt schöner, sparsamer und russfilterschonender.
HU war im Dez, war kein Thema, auch crlb ohne adblue
Ein Kumpel von mir war Ende letztes Jahr bei VW mit seinem Touran und wollte den nebelscheinwerfer eingestellt haben und die lehnten eine "Reparatur" ab weil es noch ein offenes Update 23DH für den Wagen gibt welches auch auf freiwilliger Basis basiert. Dann ist er in eine freie Werkstatt gefahren und die haben das ohne Anstalten gemacht. Auch TÜV hat er ohne die neue Software bekommen.
Ich war im Dezember beim Service. Dort wurde ich auf das Update angesprochen und habe es abgelehnt. Keine Unterschrift oder so notwendig, Mitarbeiter hat es im System vermerkt und gut war. Im Februar war ich dann beim TÜV (direkt und nicht über einen Händler) und den habe ich anstandslos bestanden. Keine Hinweise auf ein fehlendes Update oder so.
Klingt für mich daher auch so, dass sich dein Händler Stress ersparen wollte und es dir untergejubelt hat. Und dann nichtmal das Protokoll zeigen wollen, finde ich schon „frech“.
Zitat:
@Hafis-Base schrieb am 21. Februar 2024 um 18:59:03 Uhr:
Ich habe eher das Gefühl, dass sie dir damit das freiwillige Software-Update 23AV untergejubelt haben. Fehler 1990 sagt mir nichts, dafür aber die 1990 als Softwarestand (siehe Anhang).
Sehe ich absolut ähnlich. Zumal im M-Stg keinerlei Fehler gespeichert werden, weil irgendein Update (freiwilig oder nicht) nicht durchgeführt wurde. Woher sollte das Stg, daß auch wissen?
Da freiwillig und ohne Deine Zustimmung (Du hast das bis jetzt auch immer abgelehnt, wenn ich es richtig verstanden habe) würde ich darauf pochen, daß sie es rückgängig machen (werden sie nicht können) und falls nicht, daß Dir die dafür entstandenen bzw. noch entstehenden Kosten zurückerstattet werden. Such Dir jemanden, der Stg Flashen kann und mache es rückgängig. Auf die Rückgabe des FS Auslesen in Höhe von 30€ würde ich ebenfalls bestehen. Wurde nicht von Dir angeordnet, also ebenfalls Pech fürs Autohaus.
Ich habe mal irgendwo gelesen, daß es möglich wäre, daß Update wieder rückgängig zu machen. Es wird da irgend ein „SVM-Code“ oder so ähnlich benötigt. Den kann nur Wolfsburg rausgeben. Die Frage ist, ob sich dein „Freundlicher“ dazu bereit erklärt, daß in die Wege zu leiten. Da du das nicht beauftragt hast, würde ich das auf jeden Fall probieren. Als ich meinen Passat Ende 2021 gekauft habe, war das Update schon drauf. Bin damit zu VW und wollte es rückgängig machen lassen, da es ja freiwillig war/ist. Hatte aber keinen Erfolg, da der Vorbesitzer dem Update zugestimmt hatte. Ich habe es dann selbst wieder auf SW1990 korrigiert. Im Oktober war ich bei der HU. Nach dem Softwarestand hat Prüfer überhaupt nicht geschaut. Er war nur auf die Partikelmessung fixiert.
@tegeje
Ob du das Update drauf hast, kannst du an den verkürzten Regenerationsintervallen und an der erhöhten Schaltdrehzahl erkennen.
Wie hast du das geschafft die Software zurück zu setzen? Und wo finde ich Software Nummer bei mir.
Vcds vorhanden.
Danke im voraus
Edit.
Hab gerade nachgeschaut H21 1990
HU und AU habe ich vor einigen Wochen ohne Probleme zu haben bestanden