Unzufrieden mit dem C200
Hallo zusammen,
ich möchte hier mal meinem Unmut über den w202 etwas Luft machen. Gekauft hab ich das Auto im Februar diesen Jahres aus zweiter Hand von einem älteren Herrn. Ich hatte vorher, wie man in meiner Signatur sehen kann, Mercedes Fahrzeuge aus der "Blütezeit" von DB gefahren. Der w202 sollte für mich mal den Einstieg in die "neueren" Modelle darstellen. Zum Wagen selber:
C200
Bj 98
etwa 98.000km
Elegance Ausstattung
Klima, Tempomat, Automatik, Durchlademöglichkeit, Glasschiebedach...
Obsidianschwarz metallic
Am Anfang war die Begeisterung groß! Obwohl ich gleich am ersten Tag merkte das der Wagen deutlich lauter war als mein 230CE. Auch von der Strassenlage her war der Wagen bei weitem nicht so komfortabel wie das Coupé. Um es gleich zu sagen, der Grund warum ich das Coupé verkauft habe war die fehlende Automatik und Klima. Gut dachte ich mir, dass ist halt eine C-Klasse, und keine, wenn auch ältere E-Klasse.
Es ging aber dann damit weiter das irgendwann auf der Autobahn mal das Tempomat ausfiel. Elektronik. An die Raststätte gefahren, Motor aus, wieder gestartet, ging immer noch nicht. Ging dann die ganze Zeit nicht mehr, erst am nächsten Tag wieder. Keine Ahnung was das war. Einige Zeit später ging die Automatikschaltung nicht richtig. Er zog die Gänge extrem hoch und knallte sie dann richtig rein, so dass der Schlag auch von außen deutlich zu sehen war. Wieder angehalten, Neustart, seitdem kam das nicht wieder. Jetzt hab ich das Problem das von vorne rechts ein Knarzen und Quitschen kommt. Ich tippe auf Stoßdämpfer oder Federn. Was mir auch noch aufgefallen ist, die 136PS des C200 merkt man in dem Wagen nicht. Mein 190E 1,8 war aus meiner Sicht im Anzug auf jeden Fall spritziger. Da ich kein Raser bin ist mir alles über 180km/h sowieso egal, schneller fahre ich äußerst selten. Allerdings ist die C-Klasse dann ganz schön laut von innen. Auch hier, das Coupé lag bei solchen Geschwindigkeiten wie ein Brett, auch war es angenehm leise.
Aufgrund der auftretenden Mängel und des fehlenden Komforts gegenüber anderen Modellen bin ich drauf und dran den Wagen wieder zu verkaufen! Das einzig positive was ich über den Wagen berichten kann ist der Verbrauch. Auch im Stadtverkehr und mit Automatik und Klima liegt der Verbrauch äußerst selten über 9l/100km.
Alles in allem bin ich von diesem Modell trotzdem enttäuscht! Die Verarbeitung ist bei weitem nicht vergleichbar mit mit der eines w201, w124 etc. Allein wenn ich für einen Automatikölfilter Wechsel Spezialwerkzeug brauche, und ich den Ölstand aufgrund des fehlenden Meßstab nicht ohne einen Werkstattbesuch kontrollieren kann, störrt mich das schon. Auch im Innenraum find ich die Verabeitung schlechter als bei älteren Modellen. Bei dem Coupé was ich vorher hatte klapperte überhaupt nichts wenn ich über eine schlechte Strasse gefahren bin. In der C-Klasse wird man ganz gut durchgeschüttelt.
Ich bin drauf und dran den Wagen zu verkaufen und mir wieder ein Coupé zu kaufen. Ein E320 aus 94/95 schwebt mir da vor. Oder einen SL320 aus der gleichen Zeit. Nach meiner Meinung waren das die besten Autos die Mercedes in den letzten 20 Jahren gebaut hat. Von dem Coupé wäre das mit einer der letzten und somit in der Technik und Verabeitung ausgereift! Mein damaliges Coupé war 16 Jahre alt und hatte nicht eine Roststelle. Was man hier so von der C-Klasse und vor allem von dem w210 zum Thema Rost liest läßt einen erschaudern.
Was meint ihr denn dazu? Seit ihr mit euren C-Klassen zufrieden? Ich bin es nicht und mache mich auf die Suche nach einem SL320 bzw. E320C.
Bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß Schwindel
Beste Antwort im Thema
Ich gehe davon aus, dass der T.E. nach fast 8 Jahren! Ersatz gefunden hat. Möglicherweise ist der Wagen längst auf dem Schrott oder im Export gelandet.
120 Antworten
Re: Unzufrieden mit dem w202 C200
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Hallo zusammen,
ich möchte hier mal meinem Unmut über den w202 etwas Luft machen. Gekauft hab ich das Auto im Februar diesen Jahres aus zweiter Hand von einem älteren Herrn. Ich hatte vorher, wie man in meiner Signatur sehen kann, Mercedes Fahrzeuge aus der "Blütezeit" von DB gefahren. Der w202 sollte für mich mal den Einstieg in die "neueren" Modelle darstellen. Zum Wagen selber:
C200
Bj 98
etwa 98.000km
Elegance Ausstattung
Klima, Tempomat, Automatik, Durchlademöglichkeit, Glasschiebedach...
Obsidianschwarz metallicAm Anfang war die Begeisterung groß! Obwohl ich gleich am ersten Tag merkte das der Wagen deutlich lauter war als mein 230CE. Auch von der Strassenlage her war der Wagen bei weitem nicht so komfortabel wie das Coupé. Um es gleich zu sagen, der Grund warum ich das Coupé verkauft habe war die fehlende Automatik und Klima. Gut dachte ich mir, dass ist halt eine C-Klasse, und keine, wenn auch ältere E-Klasse.
Es ging aber dann damit weiter das irgendwann auf der Autobahn mal das Tempomat ausfiel. Elektronik. An die Raststätte gefahren, Motor aus, wieder gestartet, ging immer noch nicht. Ging dann die ganze Zeit nicht mehr, erst am nächsten Tag wieder. Keine Ahnung was das war. Einige Zeit später ging die Automatikschaltung nicht richtig. Er zog die Gänge extrem hoch und knallte sie dann richtig rein, so dass der Schlag auch von außen deutlich zu sehen war. Wieder angehalten, Neustart, seitdem kam das nicht wieder. Jetzt hab ich das Problem das von vorne rechts ein Knarzen und Quitschen kommt. Ich tippe auf Stoßdämpfer oder Federn. Was mir auch noch aufgefallen ist, die 136PS des C200 merkt man in dem Wagen nicht. Mein 190E 1,8 war aus meiner Sicht im Anzug auf jeden Fall spritziger. Da ich kein Raser bin ist mir alles über 180km/h sowieso egal, schneller fahre ich äußerst selten. Allerdings ist die C-Klasse dann ganz schön laut von innen. Auch hier, das Coupé lag bei solchen Geschwindigkeiten wie ein Brett, auch war es angenehm leise.
Aufgrund der auftretenden Mängel und des fehlenden Komforts gegenüber anderen Modellen bin ich drauf und dran den Wagen wieder zu verkaufen! Das einzig positive was ich über den Wagen berichten kann ist der Verbrauch. Auch im Stadtverkehr und mit Automatik und Klima liegt der Verbrauch äußerst selten über 9l/100km.
Alles in allem bin ich von diesem Modell trotzdem enttäuscht! Die Verarbeitung ist bei weitem nicht vergleichbar mit mit der eines w201, w124 etc. Allein wenn ich für einen Automatikölfilter Wechsel Spezialwerkzeug brauche, und ich den Ölstand aufgrund des fehlenden Meßstab nicht ohne einen Werkstattbesuch kontrollieren kann, störrt mich das schon. Auch im Innenraum find ich die Verabeitung schlechter als bei älteren Modellen. Bei dem Coupé was ich vorher hatte klapperte überhaupt nichts wenn ich über eine schlechte Strasse gefahren bin. In der C-Klasse wird man ganz gut durchgeschüttelt.
Ich bin drauf und dran den Wagen zu verkaufen und mir wieder ein Coupé zu kaufen. Ein E320 aus 94/95 schwebt mir da vor. Oder einen SL320 aus der gleichen Zeit. Nach meiner Meinung waren das die besten Autos die Mercedes in den letzten 20 Jahren gebaut hat. Von dem Coupé wäre das mit einer der letzten und somit in der Technik und Verabeitung ausgereift! Mein damaliges Coupé war 16 Jahre alt und hatte nicht eine Roststelle. Was man hier so von der C-Klasse und vor allem von dem w210 zum Thema Rost liest läßt einen erschaudern.
Was meint ihr denn dazu? Seit ihr mit euren C-Klassen zufrieden? Ich bin es nicht und mache mich auf die Suche nach einem SL320 bzw. E320C.
Bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß Schwindel
Nun ich kann das hier schon ein wenig Nachvollziehen. 1997 habe ich mir einen neuen C180 Mopf Bestellt und war mit dem Auto 8 Jahre lang recht zufrieden.
Leider schlug der Rost schon nach zwei JAhren bzw. vier Jahre später ganz heftig zu. Ansonsten war der Wagen wirklich solide und hat bis auf ein paar kleinigkeiten 186.000 km lang seinen Dienst getan.
Nach einem kurzen Intermezzo mit einem W211 (mehr braucht man dazu nicht sagen) und zwei 203ern (T-Mod. & Lim.) in denen es unerträglich zog und dauernd was defekt war, sowie zur Krönung diverse Roststellen, entschied ich mich vor kurzem wieder für einen 202er.
Da ich der Meinung war, dass das noch ein solider Benz ist. Was sich ja durch meine Erfahrung mit dem 97er C180 begründete.
Also kaufte ich mir einen sehr gepflegten 05/2000er C200 Classic in Onyxgrau Metallc mit 26.000 Km auf der Uhr, der peniebelst Gewartet wurde und wirklich Rostfrei ist. -Man will ja lange was davon haben. Anständige Ausstattung wie Automatik, Klima, Telefonvorbereitung, etc. war auch dabei.
Was ich nun feststellen musste kommt in etwas dem entgegen was der Threadersteller feststellt.
Abgesehen davon das man sich von 136 PS etwas mehr Vorstellt als dann tatsächlich da ist (der fährt genauso wie ein C180). Zeigte die Automatik genau das Gleiche merkwürdige Verhalten. Hochdrehen der Gänge und hartes, metallisches, lautes Schlagen beim Gangwechsel. Am nächsten Tag und die wochen darauf, war alles so als wenn nix gewesen wär.
Heute stellte sich der Blinkerhebel nicht mehr zurück. Man konnte das Lenkrad drehen wie man wollte, man musste den Blinker immer manuell ausmachen.
Nach einer längeren Standzeit war wieder alles okay.
Über dies finde ich den Motor schon ziemlich rau und laut. So habe ich meinen C180 nicht in Erinnerung. Genauso wenig habe ich in Erinnerung, das ein 202 recht unkomfortabel über Unebenheiten poltert. Da war der 180er deutlich geschmeidiger.
Zudem hat mein C200 eine recht stramme Lenkung, der C180 Mopf von 1997 dagegen eine sehr schöne, geschmeidige und leichte.
Außerdem hat mein 2000er C200 jeden Tag irgend eine andere kleinigkeit aufzubieten. Eigentlich dachte ich der 202 ist ein solides und ausgereiftes Auto, erst recht wenn man einen der zu letzt Produzierten hat. So kann man sich täuschen.
Nach den Erfahrungen mit dem 211, dem S203 und dem W203 und den (zwar deutlich geringeren) Problemen mit meinem aktuellen 202, kann man fast den Eindruck gewinnen, dass ein Mercedes ab Bj 2000 nichts mehr taugt.
Zum 124er kann ich eigentlich nur soviel sagen, das ich mal einen E280 (von 1995) als Werkstattersatzwagen bekommen habe (lasse mein Auto bei einer sehr kleinen MB Werkstatt Warten). Es stimmt schon, der 124er federt um klassen besser als mein 202. Sehr geschmeidig und gelassen macht der das. Nun der R-6 Zylinder ist vom Sound natürlich besser als der 200er 4 Zylinder und somit ohne Vergleich.
Also ich kann es schon nachvollziehen was der Thread-Ersteller meint.
@ opa 38
Da ich nun mal schon das eine oder andere Fahrzeug gefahren bin und auch kein Markenfetischist bin, halte ich die Kritik an meinem MB und den Vergleich mit der Konkurrenz (die ebenfalls nicht mängelfrei ist) für durchaus gerechtfertigt.
Bzgl. 523i E39 - diesen fuhr ich 2 Jahren bzw. ~ 100tkm und kann deinen subjektiven Probefahrt-Eindruck hinsichtlich Lautstärke nicht bestätigen. Das Drehzahlniveau liegt zwar etwas höher, der Motor ist dafür leiser und die Karosse besser gedämmt.
Meinen 240er als "ungeliebt" zu bezeichnen ist wohl ein wenig übertrieben. Tatsache ist eher, dass der von DC propagierte Vorsprung gegenüber der Konkurrenz in der Realität nicht mehr besteht. Sprich alle Nobelmarken haben ihre Probleme und bieten alles andere als mängelfreie Fahrzeuge. Für welche Marke bzw. welches Modell man sich schlussendlich entscheidet, ist im Endeffekt egal.
Bzgl. Lexus - schon mal an einen GS300 gedacht?
@ 669933
Der Leistungsmangel der MBs fält nur dann auf, wenn Du von einem identisch motorisierten Fahrzeug auf diesen umsteigst. Störgeräusche entlarvt man auf einer Probefahrt nur dann, wenn sie wirklich gravierend sind. Das Ohr für die "normalen" Geräusche entwickelt sich erst im Laufe der Zeit.
@ EatonKompressor
Mal abgesehen davon, dass dein 230er nur 230 schafft....gerade der Kompressor gehört zu den wirklich lauten MB-Modellen. Und bei Tacho 230-250 würde ich auch nichts mehr klappern hören, da dann die Aussengeräusche alles andere übertönen.
Und was dein vermuteter Minderwertigkeitskomplex mit der Diskussion zu tun haben soll, ist mir ein Rätsel.
Also lieber erst denken und dann posten, mein junger Freund. 😉
Grüßle
Frank
Der W 124 liegt schon besser auf der Straße, nur woran liegt es?
Die Hinterachse ist die im W 202! Nur vorne ist der Unterschied zu suchen. Hättest du dir einen W 202 vor 1998 also 96-97 gekauft, hättest du ebenso wenig Probleme gehabt mit der Elektronik wie im W 124. Kein Canbus
Hallo zusammen!
Zitat:
Original geschrieben von EatonKompressor
Sag mal, seit ihr alle noch bei Sinnen!!! Ist das hier das Anti202 Forum oder wie?!?!
Eine sachliche Diskussion über unzufriedene Fahrer des w202 ist keine Anti202 Hetze. Weiß nicht wie du auf so einen Schwachsinn kommst, spielen wahrscheinlich die Emotionen für deinen 202er eine große Rolle. Nüchtern betrachtet müßtest du eigentlich anders denken.
Ich bin froh das ich mit meinem Eindruck nicht alleine stehe. So wie es aussieht sind mehrere von Euch unzufrieden mit der Qualität, Verarbeitung, Spritzigkeit etc.
Mich würde mal wirklich interessieren ob die Leute die sagen das der w124er veraltet ist und das der w202er besser sein soll schonmal einen 124er gefahren sind? Einige Leute hier und auch ich selber haben bereits 124er Erfahrung und haben sich den w202 gekauft gerade weil sie dachten das er eine Weiterentwicklung sei und technisch und komfortmäßig auf einen höheren Stand steht. Leider ist das aber definitiv nicht so!! Der w124er schlägt den 202er um Klassen, ob manche von euch das einsehen wollen oder nicht. Zum Thema Rost braucht man nix mehr sagen, zum Thema Komfort auch nix mehr. Das einzige wo ich euch Recht gebe ist die reine Optik. Der 124er sieht etwas in die Jahre gekommen aus, allerdings sieht ein 94-96er Coupe in meinen Augen immer noch besser aus als ein 202er. Aber das ist rein subjektiv und soll hier nicht diskutiert werden.
Natürlich hat der ein oder andere Recht das ich mir ja auch den 280er oder einen Kompressor hätte kaufen können wenn ich unzufrieden mit dem C200 bin. Aber hier muss ich definitiv sagen das ich mit den 109 PS vom 190er 1,8 vollkommen zufrieden war. Diese PS merkte man, die 136 vom C200 merkt man leider nicht.
Was die Qualität angeht da kann ich nur jedem der noch keinen w124er gefahren ist raten, sich in einen der letzten Modelle dieser Baureihe reinzusetzen. Die Leute die bereits Erfahrungen mit dem 124er gesammelt haben sagen ja hier auch ganz klar das von der Qualität, Komfort, Verarbeitung etc diese Modelle ganz klar besser waren! Und das ist aus meiner Sicht auch nicht zu bestreiten, es ist einfach so! Wenn ich ein gepflegtes E320 Coupe aus 94/95/96 gefunden habe lade ich jeden gerne ein sich von dieser Baureihe selbst zu überzeugen.
Was die Leute mit dem C280 oder C230K geschrieben haben kann ich nicht ganz nachvollziehen. Natürlich hat der Wagen mehr Dampf, unbestritten. Allerdings gehts mir in erster Linie um Verarbeitung, Qualität und Komfort. Und da ist es egal welche Motorisierung ich habe, der Wagen an sich bleibt der gleiche.
Von den neueren Modellen halte ich ebenfalls überhaupt nichts! Ob nun w210, w203 oder sonst was, für mich waren die letzten "Echten" Mercedese, die der Konkurrenz um Längen vorraus waren, die w124er, r129, w201 usw. In der heutigen Zeit steht eine neue C-Klasse oder E-Klasse den Limousinen anderer Hersteller in nichts voraus. Natürlich gibt es immer noch schlechtere Marken, aber Toyota mit Lexus, BMW, Audi oder Volvo sind auf einem Level. Und der Mehrpreis für einen Benz rechtfertigt sich nicht!
Gruß Schwindel
Ähnliche Themen
Eine kleine Frage noch, was kostet denn ein neuer vergleichbarer BMW weniger? Oder Audi? Oder Toyota? Oder VW?
Gruß
Ich hab einen Kollegen der hatte schon sehr viele 124er. Momentan fährt er einen 300D. Klar der 124er ist ein Super Auto, kein Zweifel aber ein 202 in sachen Verarbeitung steht ihm in nix nach. Die alten Diesel Maschinen sind sowieso unschlagbar und das wissen wir auch alle hier. Doch wer will jährlich unmengen von Steuern zahlen wenn die Norm verschärft wird. Für mich ist das wichtigste das Triebwerk, wenn das gut läuft ist alles ok. An der Innenraum Verarbeitung hab ich nix auszusetzen. Das einzige was wirklich zum fluchen ist, ist der Rost. Den hab ich glücklicherweise "nur" am Heck.
Ich hab den 202 mit Überzeugung gekauft, weil ich mir sicher war das es ein stabiles Auto von DB ist. Guckt euch mal die Konkurrenz an: Motorschaden da, Getriebeschaden hier! Verschleißteile wie Fahrwerk,Bremsen usw. können nich ewig halten. Motor und Getriebe! Die müssen lange halten...
Jooo,
und dann lese ich von den extrem teuren Reparaturen bei den CDI´s. Soviel zum Thema Langlebigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Hättest du dir einen W 202 vor 1998 also 96-97 gekauft, hättest du ebenso wenig Probleme gehabt mit der Elektronik wie im W 124. Kein Canbus
Das ist nun wieder totaler Unsinn. Der CAN-Bus ist so ziemlich das Robusteste an Elektronik, was je in Fahrzeugen verbaut wurde. Meistens sind es die Sensoren (z.b. LMM) und selten die Aktoren (Motor etc.), die für Probleme sorgen. Die Art der Signalübertragung spielt dabei erstmal eine untergeordnete Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Einige Leute hier und auch ich selber haben bereits 124er Erfahrung und haben sich den w202 gekauft gerade weil sie dachten das er eine Weiterentwicklung sei und technisch und komfortmäßig auf einen höheren Stand steht. Leider ist das aber definitiv nicht so!! Der w124er schlägt den 202er um Klassen, ob manche von euch das einsehen wollen oder nicht.
Hier kommts darauf an, wie man "Komfort" definiert. Ich bin beide Typen gefahren und kann sagen, dass der W124 nur marginal mehr "Burg-Gefühl" vermittelt. Der W202 ist ähnlich gut verarbeitet (auch nach 180tkm knistert nichts), die Materialauswahl halte ich sogar noch für etwas besser als im W124. Der W202 hat darüberhinaus noch mehr Komfort-Funktionen der neueren Generation, die ich persönlich zu schätzen weiss und als Komfort empfinde.
Bzgl Rost: Sieh' Dir mal die W124er der letzten Baujahre an. Besonders die Typen, die bereits ab Werk mit einer Infrarot-Schliessanlage ausgestattet waren. Wo beim W202 die Türen und der Heckdeckel vor Rost erblühen, ist es beim W124 das Seitenteil (am Antennenausschnitt) und das Heckblech.
Das Argument "Rost" zieht IMHO hier also nicht, da DC einfach ab einem gewissen Zeitpunkt bei der Rostvorsorge geschlampt hat.
Zitat:
Aber hier muss ich definitiv sagen das ich mit den 109 PS vom 190er 1,8 vollkommen zufrieden war. Diese PS merkte man, die 136 vom C200 merkt man leider nicht.
Das kann man auch nicht erwarten. Die Fahrzeuge
allerHersteller werden "fetter" und schwergewichtiger. Dessen muss man sich beim Kauf einfach bewusst sein und eine entsprechende Motorisierung wählen, wenn man sich das gewohnte Fahrgefühl erhalten will.
Die eigene Unzulänglichkeit auf den Hersteller abzuwälzen ist "unreif".
@ Schwindel
Sicherlich wirkt der W124 solider als z.B. ein W202 - doch sollten wir der Fairheit halber auch daran denken, dass wir hier zwei unterschiedliche Fahrzeugklassen miteinander vergleichen. Den 202er müsste man bei den alten Baureihen irgendwo zwischen 201 und 124er einordnen.
Sofern ich MB beim nächsten Fahrzeug treu bleibe, wird die Wahl eines Nachfolgers nicht ganz einfach. Gegen den 124er spricht die nicht bzw. kaum existente Sicherheitsausstattung, auf die zumindest ich Wert lege. Die bereits von mir angesprochenen 208er (CLK) sollen im Gegensatz zum 202er besser verarbeitet sein und keinerlei Probleme mit Rost haben. Von daher wäre dies sicherlich eine Alternative.
Beim Motor würde ich auf jedenfall auf den 320er wählen, da ich Wert auf eine relaxte Fahrweise lege. Der Kompi bietet zwar auch ordentlich Dampf, ist mir aber schlicht zu laut und unkultiviert.
Alternativen zu MB gibt es natürlich auch. Neben den deutschen Konkurrenten finde ich noch Saab, Volvo und Lexus recht interessant. Problem dabei ist, dass zumindest Saab und Lexus nicht gerade an jeder Ecke stehen und man ausgerechnet beim Kauf natürlich nicht "seinen" Traumwagen findet, so dass es halt doch wieder einer der "üblichen Verdächtigen" wird.
Grüßle
Frank
Also Leute, die Diskussion artet ja mal wieder aus... 😁
Ich habe mich zum zweiten Mal für einen 202 entschieden, weil ich genau wusste, was mich am ersten 202 richtig gestört hat - und das bin ich angegangen:
- Ruckelndes Schaltgetriebe -> Automatik gekauft
- Brummiger Motor -> V6 gekauft
- Motor ohne Power -> dafür lässt sich der C180 in der Stadt auch mal im Fünften fahren, wo der Passat 1.8 von 2000 zwingend den vierten benötigt...
- Rost -> '98er im Kulanzzeitraum gekauft (Okay, das ist keine endgültige Lösung...)
Mit der gefühlten Langzeit-Qualität eines 124 oder 201 darf man den 202 wirklich nicht vergleichen. Der 124 ist für viele - ebenso wie die Baureihen vorher... - der letzte "echte" Benz. Das seh ich auch ein. Trotzdem würde ich heute keinen für den Alltag wollen: Er kann mir einfach nicht die "zeitgemäße" Ausstattung liefern. Das fängt schon bei den Lautsprechern anm geht bei den Airbags weiter, die ZV-Fernbedienung, blah laber... es sind einfach unendlich viele Dinge, die mir den 124 nicht so ganz appetitlich machen...
Das einzige, was mich am 202 außer dem allgegenwärtigen Rost so richtig stört, sind die rostenden hinteren Bremsen... die sind nicht grade billig 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Mich würde mal wirklich interessieren ob die Leute die sagen das der w124er veraltet ist und das der w202er besser sein soll schonmal einen 124er gefahren sind? Einige Leute hier und auch ich selber haben bereits 124er Erfahrung und haben sich den w202 gekauft gerade weil sie dachten das er eine Weiterentwicklung sei und technisch und komfortmäßig auf einen höheren Stand steht.
Yup, bin schon ein paarmal mit einem 230E so um 1989 gefahren... meinen Respekt haben
- das luftige Innenraumgefühl
- das trotz der Größe einfache Rangieren
- die saubequeme Abstimmung
ABER: Selbst mein 202 Elegance, der ja bekanntermaßen nicht diesen Federungsstandard erreicht, könnte manchmal eine Spur
härtersein. Nämlich in den Kurven. Und da muss man beim 124 umso mehr Abstriche machen.
Außerdem ist der Denkansatz falsch... der 202 ist keine Weiterentwicklung des 124 und soll auch keine sein. Er hat lediglich den 201 190er beerbt. Und das recht gut, wie ich finde; da sind schon einige Fortschritte spürbar (zumindest bin ich vor Jahren Mitfahrer in einem 190E sowie (m)einem C180 gewesen!). Und übrigens - ein 190er kann einem zeitgleich gebauten 124 ja auch nicht das Wasser reichen, richtig?
Auf die Dieselfahrer kommen natürlich andere Fragen zu... die CDIs waren im W202 nun mal nicht der Hit, auf Reparaturen bezogen... dafür sind die alten Taxidiesel serienmäßige Stinker sowie Steuerteuer und/oder träge...
Also wer einen 124 besser findet, darf sich den gerne kaufen. Ist eine Geschmacksfrage, wie so vieles. Und Hand aufs Herz... war z.B. die Schaltung beim 124 wirklich besser, oder ist das nur nicht so aufgefallen? 😉
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von pmneo
Eine kleine Frage noch, was kostet denn ein neuer vergleichbarer BMW weniger? Oder Audi? Oder Toyota? Oder VW?
Nun:
Eine neue C-Klasse C180K kostet blank 33.072 Euro.
Ein neuer BMW 318i kostet blank 25.900 Euro.
Quelle: Mercedes bzw. BMW online.
Zitat:
Original geschrieben von BlubbC280
Hier kommts darauf an, wie man "Komfort" definiert. Ich bin beide Typen gefahren und kann sagen, dass der W124 nur marginal mehr "Burg-Gefühl" vermittelt.
Okay, wenn du es so empfunden hast. Mein Eindruck ist ein ganz anderer. Im w202 fühle ich mich wie in einer klapprigen Blechkiste, die noch nicht mal viele km runter hat und gerade mal 8 Jahre alt ist. Hinzu kommen diverse Mängel die nach 8 Jahren aus meiner Sicht einfach nicht auftreten dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Ich habe mich zum zweiten Mal für einen 202 entschieden, weil ich genau wusste, was mich am ersten 202 richtig gestört hat - und das bin ich angegangen:
- Ruckelndes Schaltgetriebe -> Automatik gekauft
- Brummiger Motor -> V6 gekauft
- Motor ohne Power -> dafür lässt sich der C180 in der Stadt auch mal im Fünften fahren, wo der Passat 1.8 von 2000 zwingend den vierten benötigt...
- Rost -> '98er im Kulanzzeitraum gekauft (Okay, das ist keine endgültige Lösung...)
Es ist bei mir der subjektive Gesamteindruck als Addition vieler kleiner Mängel. Wie schon gesagt:
- Fahrkomfort ist bei weitem nicht so hoch wie beim w124er.
- Mängel bei einem 8 Jahre altem Auto für mich nicht akzeptierbar
- viele Kleinigkeiten die mich stören.
Zum Beispiel das der Rückspiegel ab 100 km/h anfängt zu vibrieren, das die FFB erst ab etwa 5m funktioniert. Was mir heute noch aufgefallen ist, vielleicht ist es bei euch ja auch so. Wenn man das Gebläse auf Stufe 5 stellt und die Lüftungsklappen in der Mitte auf ganz auf, bläst der Luftstrom die Klappen automatisch wieder zu. Irgendwie scheint der Luftstrom von hinten gegen die Klappen zu blasen. Ab Stufe 4 ist der Strom nicht mehr stark genug und die Klappen bleiben offen.
Naja, es ist halt dieser Gesamteindruck, die Verarbeitung, Qualität und ganz vorne der Komfort der mich stört. Nicht zuletzt auch die fehlende Leistungsentfaltung. 136PS hört sich ordentlich an, aber man spürt davon nicht viel.
Ich will ja auch niemanden bekehren, wenn ein Teil von euch mit dem Wagen zufrieden ist, ist das ja vollkommen okay. Ich wollte nur mal die allgemeinen Meinungen hören wie ihr zu dieser Baureihe steht. Und festhalten muss man auch einfach, dass die Mehrheit hier von dem Modell enttäuscht ist. So wie ich. Ich zieh den Strich und verkauf das Auto wieder und geh auf die Suche nach einem E320 Coupé w124 aus der letzten Modellpflege.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Also wer einen 124 besser findet, darf sich den gerne kaufen.
Das ist aber nett das ich deine Erlaubnis habe. Das werde ich machen. Wenn ich einen schönen gefunden habe stell ich mal Bilder rein ;-)
Gruß Schwindel
Die aufgezählten Mängel kann ich bei keinen meiner bisherigen W202 nachvollziehen.
Merkwürdig ist zudem, das hier angebliche Mängel auftauchen, die es die letzten Jahre hier nicht zu lesen gab.
Sei es drumm.........
Eines will mir absolut nicht in den Kopf. 🙂
Für mich gibt es kein einziges Kaufargument sich einen mindestes 11 Jahre altes (oder noch älteres) Fahrzeug für den Altagsgebrauch zu kaufen und, das meistens noch mehrmals um die Erdball gejuckelt wurde.
Und diese Fahrzeuge sollen dann von besser Qualität sein??
Hier glauben einige echt noch an Märchen. 🙂
gruss oppa
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Hallo!
Naja, es ist halt dieser Gesamteindruck, die Verarbeitung, Qualität und ganz vorne der Komfort der mich stört.
Absolut unsachliche Aussage. 😁
Es gibt keinen Hersteller der in dieser Fahrzeugklasse ein besseres komfortableres Fahrwerk während der Baujahre des W202 angeboten hat.