Unzufrieden mit dem C200
Hallo zusammen,
ich möchte hier mal meinem Unmut über den w202 etwas Luft machen. Gekauft hab ich das Auto im Februar diesen Jahres aus zweiter Hand von einem älteren Herrn. Ich hatte vorher, wie man in meiner Signatur sehen kann, Mercedes Fahrzeuge aus der "Blütezeit" von DB gefahren. Der w202 sollte für mich mal den Einstieg in die "neueren" Modelle darstellen. Zum Wagen selber:
C200
Bj 98
etwa 98.000km
Elegance Ausstattung
Klima, Tempomat, Automatik, Durchlademöglichkeit, Glasschiebedach...
Obsidianschwarz metallic
Am Anfang war die Begeisterung groß! Obwohl ich gleich am ersten Tag merkte das der Wagen deutlich lauter war als mein 230CE. Auch von der Strassenlage her war der Wagen bei weitem nicht so komfortabel wie das Coupé. Um es gleich zu sagen, der Grund warum ich das Coupé verkauft habe war die fehlende Automatik und Klima. Gut dachte ich mir, dass ist halt eine C-Klasse, und keine, wenn auch ältere E-Klasse.
Es ging aber dann damit weiter das irgendwann auf der Autobahn mal das Tempomat ausfiel. Elektronik. An die Raststätte gefahren, Motor aus, wieder gestartet, ging immer noch nicht. Ging dann die ganze Zeit nicht mehr, erst am nächsten Tag wieder. Keine Ahnung was das war. Einige Zeit später ging die Automatikschaltung nicht richtig. Er zog die Gänge extrem hoch und knallte sie dann richtig rein, so dass der Schlag auch von außen deutlich zu sehen war. Wieder angehalten, Neustart, seitdem kam das nicht wieder. Jetzt hab ich das Problem das von vorne rechts ein Knarzen und Quitschen kommt. Ich tippe auf Stoßdämpfer oder Federn. Was mir auch noch aufgefallen ist, die 136PS des C200 merkt man in dem Wagen nicht. Mein 190E 1,8 war aus meiner Sicht im Anzug auf jeden Fall spritziger. Da ich kein Raser bin ist mir alles über 180km/h sowieso egal, schneller fahre ich äußerst selten. Allerdings ist die C-Klasse dann ganz schön laut von innen. Auch hier, das Coupé lag bei solchen Geschwindigkeiten wie ein Brett, auch war es angenehm leise.
Aufgrund der auftretenden Mängel und des fehlenden Komforts gegenüber anderen Modellen bin ich drauf und dran den Wagen wieder zu verkaufen! Das einzig positive was ich über den Wagen berichten kann ist der Verbrauch. Auch im Stadtverkehr und mit Automatik und Klima liegt der Verbrauch äußerst selten über 9l/100km.
Alles in allem bin ich von diesem Modell trotzdem enttäuscht! Die Verarbeitung ist bei weitem nicht vergleichbar mit mit der eines w201, w124 etc. Allein wenn ich für einen Automatikölfilter Wechsel Spezialwerkzeug brauche, und ich den Ölstand aufgrund des fehlenden Meßstab nicht ohne einen Werkstattbesuch kontrollieren kann, störrt mich das schon. Auch im Innenraum find ich die Verabeitung schlechter als bei älteren Modellen. Bei dem Coupé was ich vorher hatte klapperte überhaupt nichts wenn ich über eine schlechte Strasse gefahren bin. In der C-Klasse wird man ganz gut durchgeschüttelt.
Ich bin drauf und dran den Wagen zu verkaufen und mir wieder ein Coupé zu kaufen. Ein E320 aus 94/95 schwebt mir da vor. Oder einen SL320 aus der gleichen Zeit. Nach meiner Meinung waren das die besten Autos die Mercedes in den letzten 20 Jahren gebaut hat. Von dem Coupé wäre das mit einer der letzten und somit in der Technik und Verabeitung ausgereift! Mein damaliges Coupé war 16 Jahre alt und hatte nicht eine Roststelle. Was man hier so von der C-Klasse und vor allem von dem w210 zum Thema Rost liest läßt einen erschaudern.
Was meint ihr denn dazu? Seit ihr mit euren C-Klassen zufrieden? Ich bin es nicht und mache mich auf die Suche nach einem SL320 bzw. E320C.
Bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß Schwindel
Beste Antwort im Thema
Ich gehe davon aus, dass der T.E. nach fast 8 Jahren! Ersatz gefunden hat. Möglicherweise ist der Wagen längst auf dem Schrott oder im Export gelandet.
120 Antworten
wer hchreibt das der w202 auch nur annähernd die qualität und robustheit eines w124 besitzt hat sowieso keine ahnung!!!!!!! was opa88 schreibt ist der absolute quatsch!!!!!
naja schwamm drüber wird halt langsam senil der windelscheisser........
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Hallo!
Nun:
Eine neue C-Klasse C180K kostet blank 33.072 Euro.
Ein neuer BMW 318i kostet blank 25.900 Euro.Quelle: Mercedes bzw. BMW online.
..
Naja, ich weiss ja nicht wo du kuckst, aber wenn ich nen C180K BLANK nehme, zeigt er mir 28.942,00 EUR (incl. MwSt!!) an -.-
Ok, gut der Preis vom 318i stimmt, nur jetzt vergleichen wir mal ein bisschen die TecDaten ^^
C180K:
Hubraum: 1796 cm³
Leistung: 105KW (143PS) / 5200 U/min
Drehmoment: 220 Nm / 2200-4200 U/min
Leergewicht 1485 Kg
318i:
Hubraum: 1995 cm³
Leistung: 95KW (129PS) / 5750 U/min
Drehmoment: 180Nm / 3250 U/min
Leergewicht 1435 Kg
So, jetzt fassen wir mal zusammen, der BMW hat schlechtere leistungsdaten, eine geringere Höchstgeschwindigkeit, MEHR hubraum, also auch mehr Steuern!
Er hat sein maximales Drehmoment nicht über einen Breiteren Drehzahlbereich, .......
Fazit, um mit den Leistungsdaten des C180K mit zuhalten müssten wir also nen 320i nehmen, und da sind wir beim Preis von 27.850 € !!
Und selbst dieser hat sein Drehmoment lediglich bei 3600 U/min und nicht über einen breiteren Bereich!
Also, stehn die sich nix nach -.-
Aufjedenfall kann ich so einige Punkte die dich am W202 stören nicht nachvollziehen und auch nicht bestätigen!
Aber ganz ehrlich, vielleicht solltest du dir nen 124iger holen, und maximal in 1 bis 2 jahren feststellen, dass der Wagen heut einfach nicht mehr mithalten kann ...
Gruß & viel Spaß mit nem NEUEN äh natürlich ALTEN Auto xD
@ Schwindel
Sorry, auch wenn ich eine kritische Sichtweise gegenüber dem 202er teile, so scheinen mir die von Dir angesprochenen Punkte eher auf ein Montagsauto schliessen zu lassen.
Wenn ich mich über Knistergeräusche ärgere, dann heisst das noch lange nicht, dass der Wagen eine Klapperkiste ist. Ich will damit nur ausdrücken, dass der von MB erwartete Qualitätsanspruch nicht 100%ig erfüllt wird.
Und mit den Lüftungsdüsen oder dem Innenspiegel habe ich z.B. keine Probleme, die FFB dagegen ist tatsächlich nicht der Weisheit letzter Schluss.
Das es aber noch schlimmer geht, zeigt jedoch mein FW (530d E60), der für einen Neuwagen schon mehr Probleme als die letzten 3 Gebrauchtwagen zusammen hatte.
@ Opa38
Zitat:
Es gibt keinen Hersteller der in dieser Fahrzeugklasse ein besseres komfortableres Fahrwerk während der Baujahre des W202 angeboten hat.
Oha...also mit einer solchen Aussage wäre ich jetzt mal lieber vorsichtig. Mal abgesehen davon, dass wohl kaum einer von uns alle Fahrzeuge durchprobiert hat - mir fallen da spontan etliche Marken ein, die sich mindestens auf gleichem Niveau bewegen.
@ stmercedes
Sorry, aber wenn Du mitreden willst, dann probier´s mal mit Argumenten, mein Freund.
@ pmneo
Zitat:
So, jetzt fassen wir mal zusammen, der BMW hat schlechtere leistungsdaten, eine geringere Höchstgeschwindigkeit, MEHR hubraum, also auch mehr Steuern!
Sorry, aber Du vergleichst gerade einen Sauger mit einem Kompressor. Überlege Dir mal, welche Fahrleistungen der normale 180er ohne Kompressor gebracht hat und Du weisst, welcher Motor besser ist.
Für mich ist der Einsatz von Turbolader oder Kompressor nichts anderes als das Eingeständnis, dass man keine leistungsstarke Sauger bauen kann. Wie es geht, zeigen BMW und Honda!
Grüßle
Frank
Klar da hast du wohl recht, nur gings ja gerade um den vergleich aktueller Modelle!
Und was soll ich dann nen sauger vergleichen dens gar nicht mehr gibt?
Ich hab mich auch für den V6 entschieden und nicht für den Kompi.
Es ging ja gerade um den Preis und was du davon bekommst ...
Gruß
Ähnliche Themen
@ pmneo
Ich bezog mich jetzt auf Leistung und Fahrwerte. Bzgl. des Preises schenken sich die deutschen Hersteller und Marken wie Volvo, Saab oder Lexus meiner Ansicht nach nichts.
Grüßle
Frank
Moin!
Dass Schwindel mit seinem Beitrag das Lager der W202-Fahrer nachhaltig spalten wird, war mir klar. Dass es teilweise so ausarten wird überrascht aber jetzt schon ein wenig.
Ganz nebenbei: Ich würde meinen 220CDI, Bj. ´99 auch kein zweites Mal kaufen und bin der Meinung, dass mein vorheriger W201 auf jeden Fall solider und dauerhafter war.
Letztendlich läuft es auf einen Spruch meines Opas hinaus: "Was man nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen...!"
Die Technik in modernen Autos ist einfach anfälliger als das, was bis Anfang der 90er gebaut wurde.
gruss aus BS
D-Bob
@ daijiro-bob
Tja...und genau das ist der Knackpunkt. Will einer von uns auf seine elektrischen Helferlein ernsthaft verzichten und wieder Autos wie in den 80ern fahren? Also ich ehrlich gesagt nicht...zumindest nicht als Hauptfahrzeug. Sogesehen müssen wir halt in den sauren Apfel beissen und uns mit den elektronischen Defekten arrangieren.
Wo ich jedoch wenig Verständnis habe, sind Defekte an der Hardware, Konstruktionsfehler oder schlampige Verarbeitung....und genau in diesem Punkt läuft (nicht nur bei MB) auch einiges schief.
Grüßle
Frank
Si, genau so siehts aus.
Und das Tolle ist ja, das Auto hat Funktionen, die man offiziell garnicht kennt.
Ein Freund von mir (er arbeitet bei DC und fährt das gleiche Auto wie ich) hat mit neulich einen "Trick" gezeigt:
Wenn Du Deine C-Klasse mit dem Funkschlüssel öffnest, dann halte die "Öffnen"-Taste einfach mal länger gedrückt und Dein Daimler fährt automatisch alle Seitenscheiben herunter (natürlich nur die mir E-Antrieb!). Das funktioniert allerdings nur, wenn man den Funkschlüssel in unmittelbarer Nähe der Fahrertür benutzt.
Beim Verriegeln des Fahrzeuges lassen sich so analog auch die Seitenscheiben schliessen.
Ich hab´s jedenfalls vorher nicht gewusst und war über diese Funktion freudig überrrascht.
Gruss aus BS
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Für mich ist der Einsatz von Turbolader oder Kompressor nichts anderes als das Eingeständnis, dass man keine leistungsstarke Sauger bauen kann. Wie es geht, zeigen BMW und Honda!
Einspruch euer Ehren!😉
Der Satz müsste heissen "dass man keine leistungsstarke Sauger bauen
will". Ich bin überzeugt davon, dass sich die Ingenieure der verschiedenen Marken in Ihrer Qualität nicht wesentlich unterscheiden. Es ist vielmehr eine (markt-)politische Entscheidung, welchen Weg die einzelnen Hersteller gehen (wollen).
Machen wir uns nichts vor: Die Qualitätsprobleme der deutschen Hersteller beruhen nicht auf mangelnden Fähigkeiten der Ingenieure. Was der Kunde auszubaden hat, ist die übertriebene Sparwut der "BWL-Jünger", die sich (natürlich) nur ihrem persönlichen Profit und dem Aktienkurs verpflichtet fühlen.🙄
Allerdings gibt es z.T. doch erhebliche Unterschiede, was den Innovationsgeist angeht:
Ein Freund hat sich vor Kurzem einen BMW 320d E46 von 2003 zugelegt und war ganz überrascht, was bei meinem "alten Hündchen" von 1998 doch so alles machbar ist, ohne die Werkstatt bemühen zu müssen:
- Heckdeckelfernentriegelung
- zweistufige Türöffnung
- manuelle und automatische Türverriegelung während der Fahrt
Selbst bei zeitlich nicht vergleichbaren Fahrzeugen gibt es in diesem Fall doch erhebliche Vorteile zugunsten des "veralteten" Fahrzeugs.
@ BlubbC280
Naja...also wenn ich mir den C180 ohne Kompressor anschaue...der war alles andere als berühmt. Und unsere V6 sind hinsichtlich der Leistungsentfaltung nun auch nicht unbedingt Sahneschnitten...sprich BMW oder sogar der alte VR6 bieten da einiges mehr (bei identischem Leergewicht der Fahrzeuge).
Hinsichtlich der Entscheidungsträger im Konzern stimme ich Dir natürlich zu....die soll´s ja auch in anderen Branchen geben (z.B. Software). 😉
Bzgl. Komfortelektronik...da ich nur die verschd. 5er-Baureihen recht gut kennen, kann ich zumindest hier keinen Vor- oder nachteil gegenüber MB (oder anderen Konkurrenten) erkennen. Da ist überall der gleiche Käse drinnen und wird halt nur anders bezeichnet.
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ BlubbC280
Naja...also wenn ich mir den C180 ohne Kompressor anschaue...der war alles andere als berühmt. Und unsere V6 sind hinsichtlich der Leistungsentfaltung nun auch nicht unbedingt Sahneschnitten...sprich BMW oder sogar der alte VR6 bieten da einiges mehr (bei identischem Leergewicht der Fahrzeuge).
Naja - bei jedem Hersteller gibt es einige Motoren, die nicht ganz dem Anspruch der Kunden gerecht werden. Oder würdest Du freiwillig einen 520i fahren wollen?😉
DC ist damals mit den V6 den "all-in-one"-Weg gegangen: kompakte Bauform = mehr Platz für andere Spielereien bzw. Einsetzbarkeit in verschiedenen Baureihen ohne beim Design auf die Grösse der Motorhaube achten zu müssen.
Der letzte vor dem M112 gebaute R6 (M104) war den R6 von BMW mindestens ebenbürtig.
Die mangelnde Spritzigkeit der Motoren liegt zum einen im genutzten Drehzahlband, zum Anderen in der Auslegung der Motorcharakteristik und nicht zuletzt in der Getriebeabstufung.
Die Bewertung dieses Punktes ist aber schon wieder völlig subjektiv, denn ich persönlich bin heilfroh und empfinde es als Komfort (=Mehrwert), wenn mein C280 bei Tacho 245 nur 5200 1/min dreht, währenddessen ein vergleichbarer 325/328 mir bei diesem Tempo die Ohren volldröhnt und am Drehzahlbegrenzer knabbert.
Es hängt also allein von den persönlichen Präferenzen ab, welcher Motor "besser" ist - dies ist aber eine absolut subjektive Beurteilung und kann deshalb IMHO nicht als Kriterium herangezogen werden.
Zitat:
Bzgl. Komfortelektronik...da ich nur die verschd. 5er-Baureihen recht gut kennen, kann ich zumindest hier keinen Vor- oder nachteil gegenüber MB (oder anderen Konkurrenten) erkennen. Da ist überall der gleiche Käse drinnen und wird halt nur anders bezeichnet.
Eben teilweise nicht. Ich konnte auch nicht glauben, dass beim E46 das Komfort-Merkmal "Heckdeckelfernentriegung" nicht für Geld und gute Worte zu bekommen ist.
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Für mich ist der Einsatz von Turbolader oder Kompressor nichts anderes als das Eingeständnis, dass man keine leistungsstarke Sauger bauen kann. Wie es geht, zeigen BMW und Honda!
Grüßle
Frank
Aufgeladene Motoren mit gleicher Leistung haben gegenüber z.B 6Zylindern mehrere Vorteile.
- Hohes Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen und das über ein breites Band verfügbar.
- Besseres Abgas.
- Verbrauch sinkt um 20%.
- Günstiger wegen dem bescheidenen Hubraum
@ BlubbC280
Och, der 520i ist gar nicht mal so schlecht. Zwar keine Rakete, aber immer noch flotter als mein C240 T.
Was den R6 angeht (wie ihn z.B. meine Mutter im 190er fährt) - ich finde den 2.5er von BMW ehrlich gesagt leiser. Und hinsichtlich der Fahrleistungen liegt BMW ebenfalls in Front...wenn auch nur minimal. Ich halte die R6 von BMW nach wie vor für die besten Sechszylinder überhaupt, was jedoch nichts mit den übrigen Qualitäten der Fahrzeuge zu tun hat.
Und "Ohren volldröhnen"? Sorry, aber ich bin jetzt zig 5er gefahren, aber da hat kein einziger gedröhnt.
Wie Du mit 5200 Umin 245 km/h erreichen willst, ist mir aber ehrlich gesagt ein Rätsel. Oder fähsrt Du einen C36 bzw. C43? 😉
5200 Umin würden beim C280 berechnete 234 km/h (also höher als die eingetragene Vmax) ergeben. Ein Wunder der Physik?
@ EatonKompressor
Vergleich mal den Spritverbrauch eines C230 K mit dem eines 325i E46...ich kann da keinen Vorteil für den Kompressor erkennen (BMW 9,0l/100km, MB 9,8l/100km).
Besseres Abgas? Ähem...schnüffelst Du? Der BMW hat EURO4...gibt´s noch was besseres? 😉
Und wer Drehmoment sucht, der kauft sich nen Diesel (meiner hat z.B. 500 NM).
Und günstiger? Du meinst 2.3 zu 2.5l Hubraum reisst es raus? Na dann würde ich lieber für die 200ccm etwas mehr bezahlen, habe dafür aber einen leisen und schnellen Sechszylinder unter der Haube.
Grüßle
Frank