Unwuchtgeräusche/eiern vorne links ab 90 km/h, kein Radlager
Hallo,
fahre einen E320CDI Kombi Baujahr 2003 mit 320.000km. Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden, nur diese eine Sache hätte ich gerne gefunden.
Seit ungefähr einem halben Jahr plage ich mich mit ähnlichen Geräuschen wie bei defekten Radlagern, die Geräusche kommen von der Fahrerseite, übertragen sich im Fussraum und Mitteltunnel. Die größte Unwucht spüre ich an meinem vorderen linkem Fuss. Auf der Beifahrerseite herrscht absolute ruhe. Von der Wahrnehmung hätte ich sofort auf die Radlager getippt, welche auch erneuert wurden, leider ohne erfolg.
Die Unwucht/Eiern waren immer noch da.
Auffällig ist, dass ab 90km/h mit zunehmender Geschwindigkeit auch die Geräusche zunehmen.
Geräusche nehmen deutlich zu:
Lenkradeinschlag links und Zunahme der Geschwindigkeit verstärkt sich das Problem
Geräuschabnahme etwas:
Lenkrad Mitte, aber noch deutlich zuhören
Geräusche hören komplett auf :
Lenkradeinschlag rechts egal bei welcher Geschwindigkeit zb. nach dem
überholen auf der Autobahn und Wechsel von der linken auf die rechte Fahrbahn
Geräusch wieder da:
Sobald ich das Lenkrad in der Mitte habe und Zunahme der Geräusche, wenn ich nach links einschlage, bei langgezogenen Kurven extrem schlimm.
Während der Fahrt Getriebestellung N:
Geräusche minimal leiser oder es kann sein dass ich mir das einbilde, aber die Geräusche sind immer noch da.
Ich hoffe jemand kennt mein Problem und könnte mir Tipps geben, was es sein könnte.
Danke nochmals an alle.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
sorry das ich mich erst jetzt wieder melde. Ich war lange im Ausland und konnte am Auto nichts machen. Nun habe ich die Ursache finden können. Obwohl ich sagte, dass Radlager ist neu, was es auch war, lag es am linken Radlager. Die Ursache war zu wenig Fett im Lager. Ich habe dann entsprechendes Fett ins Lager eingefügt, dass Unwuchtgeräusch war komplett weg.
Bin ich froh, dass ich wieder gemütlich fahren kann.
Viele Grüße an alle und Frohe Weihnachten
46 Antworten
Zitat:
@jpebert schrieb am 13. August 2017 um 15:39:56 Uhr:
Hast Du eine 4-Matic? Antriebswelle oder TragGelenk.
Hey,
habe keine 4-Matic. Könnte diese Eiern/Unwucht wirklich vom Traggelenk kommen?
Ich habe vorhin dem Günter ach geschrieben, dass ich vermute, es kann nur noch die Kardanwelle sein.
Es Eiert im Fussraum, Gaspedal und Feststellbremse habe ich es am meisten.
Zitat:
@jpebert schrieb am 17. August 2017 um 22:59:20 Uhr:
Hattest Du die Hardyscheiben und das Mittengelenk geprüft?
Hey,
dass hatte ich nicht getan. Kommende Woche habe ich endlich mal Zeit und muss mich dran halten.
Können ausgeschlagene Hardyscheiben solche Symptome verursachen? Ich hatte vor 15 Jahren einen echt super 190 D, da war die Hardyscheibe ausgeschlagen, leider kann ich mich an die Symptome nicht mehr erinnern;(. Soweit ich weiß, hatte ich beim schalten glaube ich immer einen Schlag.
Viele Grüße
Die werden rissig bzw. die Buchsen reißen aus. Auf alle Fälle, gute Kandidaten für spürbare Unwuchten und Geräusche. Wenn es beim Schalten / Anfahren ruckt / schlägt ... kommen rissige Hardyscheiben in Frage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Josip320 schrieb am 18. August 2017 um 21:26:18 Uhr:
Gibt's villeicht auch Bilder von rissigen hardyscheiben?
Tante GOOGLE hat genau 0,2 Sekunden dafür gebraucht...
https://www.google.at/search?...
Da sind schon extrem Fälle ich glaube nicht das die bei normaler Fahrweise die hardyscheibe so aufschlagen / reisen kann!
Hallo,
sorry das ich mich erst jetzt wieder melde. Ich war lange im Ausland und konnte am Auto nichts machen. Nun habe ich die Ursache finden können. Obwohl ich sagte, dass Radlager ist neu, was es auch war, lag es am linken Radlager. Die Ursache war zu wenig Fett im Lager. Ich habe dann entsprechendes Fett ins Lager eingefügt, dass Unwuchtgeräusch war komplett weg.
Bin ich froh, dass ich wieder gemütlich fahren kann.
Viele Grüße an alle und Frohe Weihnachten
Gratuliere! Jedoch Vorsicht mit zuviel Fett im Lager ... da gehört eine genau definierte Menge rein! Möglicherweise ist es doch verschlissen und die Extraportion Fett mildert nur die Symptome.
Ja das denke ich auch. Bin auf den Langzeittest gespannt. Wenn Radlager defekt bleibt es auch defekt, auch mit mehr Fett...
Zitat:
@saverserver schrieb am 22. Dezember 2017 um 22:11:50 Uhr:
Ja das denke ich auch. Bin auf den Langzeittest gespannt. Wenn Radlager defekt bleibt es auch defekt, auch mit mehr Fett...
Natürlich habt ihr recht, dass das Radlager schon eingelaufen ist denke ich auch. Früher oder später werden die Symptome wieder kommen und dann wird es direkt erneuert, aber solange ich Ruhe habe mache ich vorerst nichts.
Frohe Weihnachten und schöne Feiertage.
Zunächst, wenn Thüringen bzw. der Rennsteig nicht allzuweit weg sind, würde ich dir anbieten vorbeizukommen und ich schaue es mir an. Findet sich mit Sicherheit. Ist halt schwierig aufgrund Deiner Wahrnehmung zu beurteilen, welches Bauteil betroffen ist.
Welche Radlager sind getauscht worden und warum (hinten/vorn)? Eigentlich tauscht man die nur, wenn nach Prüfung auch etwas vorliegt.
Was machen die Hardyscheiben, Rillenlager (Mittellager Antriebswelle), kleinen Antriebswellen, Radlager hinten. Was macht das HA-Mittelstück (Diff). Wie schaltet gefühlt das Getriebe? Ich würde aufhören, irgendetwas zu tauschen, bevor nicht klar ist, was die Unwucht erzeugt, macht keinen Sinn.
Zitat:
@jpebert schrieb am 24. Dezember 2017 um 12:15:36 Uhr:
Zunächst, wenn Thüringen bzw. der Rennsteig nicht allzuweit weg sind, würde ich dir anbieten vorbeizukommen und ich schaue es mir an. Findet sich mit Sicherheit. Ist halt schwierig aufgrund Deiner Wahrnehmung zu beurteilen, welches Bauteil betroffen ist.Welche Radlager sind getauscht worden und warum (hinten/vorn)? Eigentlich tauscht man die nur, wenn nach Prüfung auch etwas vorliegt.
Was machen die Hardyscheiben, Rillenlager (Mittellager Antriebswelle), kleinen Antriebswellen, Radlager hinten. Was macht das HA-Mittelstück (Diff). Wie schaltet gefühlt das Getriebe? Ich würde aufhören, irgendetwas zu tauschen, bevor nicht klar ist, was die Unwucht erzeugt, macht keinen Sinn.
Hallo jpebert,
danke für dein Angebot, ist leider weit weg von mir aus gesehen, komme aus Aschaffenburg.
Sollte ich mal in deiner Gegend sein, letztes Jahr war ich oft im Osten und schaute mir alle schönen Städte an, melde ich mich einfach.
Es wurden immer die vorderen Radlager getauscht. Ursache war dann letztendlich das vordere linke Radlager. Ansonsten läuft der Wagen einwandfrei, ich habe nichts mehr zu bemängeln. Er schaltet butterweich, es schlägt nichts aus. Alle 60.000 Km lasse ich die Getriebespülung nach Tim-Eckhardt ausführen und tausche vorsorglich das eine Ventil immer mit aus. Laut Aussage vom MB-Meister ist die Kardanwelle und alle dazugehörigen Anbauteile völlig in Ordnung.
Viele Grüße
Ich habe ein sehr ähnliches Problem, eine Unwucht ab ca. 90 km/h.
Ich wollte mich erkundigen, ob der Tipp mit den SKF Lagern noch aktuell ist?
Habe bei Opel auch immer SKF Lager verbaut (wie original), hatte aber letztes Jahr SKF Antriebswellen verbaut, welche leider 'Made in China' waren und komplett baugleich zu den RUF Autoteile China-Wellen (Haltbarkeit: SKF ca. 500km, RUF 1x ca. 200km, 1x ca. 1000km, 1x ca. 4000km).
Oder eher zu originalen MB-Lagern greifen? Würde mich aber sehr ärgern, wenn das ebenfalls SKF Teile wären.
Dankeschön.