Untertourig unter 1500 Drehzahl ??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ab wieviel Umdrehungen fährt man beim TDI 1,9 untertourig
( unter 1500 ?? ) ?
Was ist die ideale Drehzahl? Danke!

29 Antworten

Ok, dann will ich euch auch mal mit meinen Fragen nerven:

@Könik:
Wie soll ich das verstehen, beim Diesel nicht mit Vollgas zu beschleunigen? Grundsätzlich nicht, oder nur bei niedrigen Drehzahlen nicht?

Eigentlich ist jede Drehzahl oberhalb der Lehrlaufdrehzahl (von knapp 800 U/min) in Ordnung und auch nicht schlecht für den Motor. Man sollte nur darauf achten, dass der Motor nicht bzw. nicht übermäßig dabei vibriert (genau das Vibrieren was auftritt wenn man bei 800-1200 U/min Vollgas gibt). Das ist dann ein Zeichen zu großer Last welche von zu geringem Drehmoment beschleunigt werden soll und nicht so gut für Motor, Motoraufhängung und sämtliche Teile und auch auch dem Komfort nicht zuträglich. Fühlt einfach etwas mit eurem Motor. Das bedeutet in Praxis aus 800-1500 U/min kann man insbesondere wenn noch eine Steigung dazu kommt nur langsamer bzw. wenn der Berg zu steil wird gar nicht mehr beschleunigen. Dann kann bzw. muss man einen Gang runterschalten.
Ansonsten schont das untertertourige Fahren den Motor und der Verbrauch wird gesenkt. Über einen völlig zugetzten Opamotor (was ist das denn?) braucht man sich da wirklich keine Gedanken machen, man fährt ja schließlich nicht nur mit 50 im 5./6. Gang. Bei jeder Landstraße/Bundesstraße/Autobahn hat man ja gelegenheit auch mal 100, oder schneller zu Fahren wobei die Drehzahl zwangsläufig über 2000 U/min ansteigt und eventuell entstandene Ablagerungen "rausgeblasen" werden.

Zitat:

Original geschrieben von golf_v_tdi_66kw


Ok, dann will ich euch auch mal mit meinen Fragen nerven:

@Könik:
Wie soll ich das verstehen, beim Diesel nicht mit Vollgas zu beschleunigen? Grundsätzlich nicht, oder nur bei niedrigen Drehzahlen nicht?

moin,

ich hab das mal so mitbekommen, dass wenn ein Diesel so gefahren wird unnötig Kraftstoff eingespritzt wird.
Die Zufuhr wird mehr als beim Benziner durch die Gaspedalstellung bestimmt und man könnte mit weniger Gas etwas sparen.
Beim Benziner ist es umgekehrt aber nur wenn man es schafft bei niedriegen Drehzahlen und "wenig" Vollgas auch schnell in einen höheren Gang zu schalten.

wer das genauer oder sicher weiß, soll mich bitte berichtigen 😉

Ahso ok danke.
Ich werd das mal ausprobieren und auf den Verbrauch schaun 😉

Ähnliche Themen

@Könik:
Sorry, ich habe zu verallgemeinernd geschrieben. Da ich ja selbst Diesel fahre, hab ich es auf Diesel bezogen. Und da ich seit ich den Führerschein gemacht hab immer Diesel hatte, ist das meine Erfahrung die ich gemacht habe. Beim Diesel ist der sparsamste Weg meiner Meinung nach zügig auf die Geschwindigkeit zu beschleunigen und dann im höchsten Gang "cruisen". Wohlgemerkt, ich rede hier von einer normalen Landstraßenfahrt und nicht von "hohem Tempo". Würde man auf einer Landstraßenfahrt im höchsten Gang von 50 auf 100 beschleunigen dauert das eben sehr viel länger und ist in der Summe nicht wirtschaftlich. So meine Erfahrungen.
Ich schalte am Ortsausgang meist in den 4. Gang zurück und beschleunige dann ganz normal. Das Drehmoment beim Diesel reicht aus um zügig zu beschleunigen und auf der Landstraße kommt mal sehr selten über 3000 Umdrehungen.

Bei elektronischen Gaspedal, das alle Autos mit ESP haben müssen (auch Diesel), ist immer die Beschleunigung mit Vollgas aus niedrigen Drehzahlen am wirtschaftlichsten, da die Elektronik stets die optimale Einspritzmenge liefert.

Das gilt auch für Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von dolly.dollar


Hi Bruce, wenn du mal ein Auto von einem Rentner gekauft hast, der ständig untertourig fuhr wirst du anders denken. Du bekommst vielleicht keinen Motorschaden, aber eine enorm lahme Krücke wenn das Auto ständig im unteren Drehzahlbereich bewegt wird. Hatten wir doch erst mal ein Thema, dass ein 102 PS Golf nach Tacho grad mal 180 geschafft hat. Gelegentlich sollte der Motor schon etwas drehen denke ich mal.

Wo ist da der widerspruch?

Klar kanns nicht schaden ab und zu bei warmer maschine mal gas zu geben.

Außerdem fährt der typische 'opa' (wenn's den geben sollte) eher nicht mit 1200/min...

PS: nicht schon wieder untertourig mit niedertourig verwechseln! s.o.

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Bei elektronischen Gaspedal, das alle Autos mit ESP haben müssen (auch Diesel), ist immer die Beschleunigung mit Vollgas aus niedrigen Drehzahlen am wirtschaftlichsten, da die Elektronik stets die optimale Einspritzmenge liefert.

Das gilt auch für Diesel.

Dann frage ich mich allerding warum man von allen Seiten hört, das man genau DAS nicht machen soll wenn man Spritsparend fahren will?

Beim Diesel ist die Regelung der Einspritzmenge eher ungenau - heißt bei Volllast wird trotzdem mehr eingespritzt, als eigentlich nötig wäre. Die Regelung funktioniert nur bei Teillast relativ gut, da hier der Turbolader langsam einen niedrigen Druck aufbaut.

Spritsparend kann man bei Turbomotoren (und hier insbesondere Diesel) nur fahren, wenn man nicht den vollen Ladedruck aufbauen lässt.

Wie ineffektiv die Regelung der Einspritzmenge ist, zeigt unter anderem auch die entstehende Rußfahne unter Volllast (liegt aber bei weitem nicht nur an der Einspritzmenge).

Bei Turbobenzinern ist die Regelung dank Lambdasonde viel genauer. Wie die Regelung bei Turbo-FSI aussieht, kann ich nicht sagen.

hallo,
also verstehe ich das so, daß man spritsparend fahrt im niedertourigen bereich unter 1500 u/min .man aber aus der drehzahl oder darunter kein vollgas geben sollte .da der motor dann vibriert und es im schadet. crusen niedertourig beschleunigen lieber über oder ab 1500u/min?

Beschleunigen schon aber eben laaangsam.

Zitat:

Original geschrieben von dolly.dollar


Hi Bruce, wenn du mal ein Auto von einem Rentner gekauft hast, der ständig untertourig fuhr wirst du anders denken. Du bekommst vielleicht keinen Motorschaden, aber eine enorm lahme Krücke wenn das Auto ständig im unteren Drehzahlbereich bewegt wird. Hatten wir doch erst mal ein Thema, dass ein 102 PS Golf nach Tacho grad mal 180 geschafft hat. Gelegentlich sollte der Motor schon etwas drehen denke ich mal.

Falls es diesen Effekt wirklich geben sollte. Vorallem bei neuen Motoren sollte er mit der Zeit aber wieder verschwinden, wenn man wieder Spritvergeudend fährt. Ansonsten würden die DSG betriebenen Fahrzeuge ja alle lahme Krücken. Die fahren im Normalfall nie über 2000 RPM, jedenfalls nicht bei normaler Fahrweise.

Zitat:

Original geschrieben von Haegar2910


Falls es diesen Effekt wirklich geben sollte. Vorallem bei neuen Motoren sollte er mit der Zeit aber wieder verschwinden, wenn man wieder Spritvergeudend fährt. Ansonsten würden die DSG betriebenen Fahrzeuge ja alle lahme Krücken. Die fahren im Normalfall nie über 2000 RPM, jedenfalls nicht bei normaler Fahrweise.

Es ist aber meist so wenn das Auto neu ist viel 20tkm nur Kurzstrecke im Ort fährt.

Gibt ja genug Leute denen sowas Aufgefallen ist.

Ich zähle nicht dazu :P

die Regelung ist doch beim Diesel nicht 'ungenau'.
Die Rußbildung beim Diesel wird lediglich 'in Kauf genommen', und zwar aus dem einfachen grund, weil sich so mehr Drehmoment erzielen läßt.
Wer sowas schreibt kennt vermutlich nicht mal den Unterschied zwischen 'qualitätsgeregelt' und 'quantitätsgeregelt'.
Ein Diesel braucht kein 'Lambda = 1'.

Wenn hier jeder äußert was er mal irgendwo gehört hat kommen wir sicher nicht weiter.

Fakt ist: es schadet nicht nur nicht mit 1200/min Vollgas zu geben (außer den Nerven mancher Beifahrerinnen), es ist auch sparsamer - und darum ging's hier.

Wer's nicht glauben will soll es lassen!

Moin! H.

@ The Bruce:

Evtl. habe ich mich mit 'ungenau' ungenau ausgedrückt - lassen wir mal stehen, dass der Diesel nicht mit Lambda = 1 läuft. Das sollte an dieser Stelle alles erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen