unterschiedlicher Radumfang bei Mischbereifung - Probleme mit Qattroantrieb?
Hallo an alle RS3 Fahrer oder die es sonst vielleicht wissen können,
Frage 1:
Beim RS3 gibt es ja optional Mischbereifung (255/30er auf VA und 235/35er auf HA), hier ist dann aber auch der Abrollumfang unterschiedlich. Beim Quattro hieß es ja bei Audi immer (auch bei Haldex), nur max. 1mm Profilunterschied der Reifen ist erlaubt, sonst alle 4 neu machen, wegen drohendem Quattroschaden. Jetzt sind es werkseitig bei Mischbereifung vergleichsweise aber ca. 5mm Unterschied von Haus aus. Und da der Abrieb auf der VA tendenziell immer größer ist als auf der HA, vergrößert sich diese Differenz sogar noch weiter im Laufe der Zeit.
Gibt es hier jetzt technische Bedenken oder nicht?
Frage 2:
Ist die Mischbeifung im MMI irgendwo anwählbar, so dass die Elektronik den Unterschied mit einbezieht? Ich frage das, weil ja im Winter auf 235/35er rundum gefahren wird, also da dann gleiche Radumfänge ringsum, müsste dann ja jedesmal umgestellt/umprogrammiert werden.
Frage 3:
Thema aktive Reifendrucksensoren (RDKS): Erkennt der Audi die Radposition des jeweiligen Rades automatisch oder muss jedes Rad immer wieder an selbiger Position verbaut werden (nach Saisonwechsel z.B.). Bei einigen Herstellern muss nämlich ein Rad (mit RDKS Sensor) immer wieder an selbiger Position verbaut werden. Wie ist das bei Audi, hier beim RS3?
Für eure Hilfe schonmal ein herzliches Dankeschön im voraus :-)
Gruß
Quattronics
20 Antworten
das ist aber falsch, siehe konfigurator
Zitat:
@Lecavalier81 schrieb am 3. Januar 2018 um 15:52:30 Uhr:
Zitat:
@VAGCruiser schrieb am 03. Jan. 2018 um 15:27:07 Uhr:
Die RDK im A3 ist ohne Sensoren im ReifenNur die "normalen" A3 haben keine Sensoren in den Reifen...die S und RS Modelle haben Sensoren
nur die RS....
mein S aus 05 bzw 06 2017 misst über ABS
mein RS hat keine Sensoren in den Reifen. Die Sensoren muss man mitbestellen.
Vllt. hilft das hier weiter:
https://www.motor-talk.de/.../...iefe-hankook-s1-evo-t5451981.html?...
Ähnliche Themen
wobei der nicht offizielle Anhang (der ohne Audi Briefkopf etc) mit der Rechnung fehlerhaft ist, insofern, dass der Unterschied an der Vorderachse rechts-links schon größer 1mm ist 😉
gemäß Audi darf der Unterschied an der jeweiligen Achse 1mm sein und der daraus resultierende Mittelwert wiederum max. 2-3mm (Audi antwortet im Fall eines A4 mit 2mm, Modelle mit Haldex dürfen angeblich 3mm haben) zur anderen Achse sein darf, so mein Verständnis
unten mal die Seiten aus der Bedienungsanleitung;
kein Hinweis auf mm Angaben
Zitat:
@Quattronics schrieb am 3. Januar 2018 um 16:56:15 Uhr:
Das war nach meiner Recherche bis zur 3. Haldex-Generation wohl so, seit der 4. Generation kann die Haldex schon im Stand schließen. Beim aktuellen RS3 ist es wohl so, dass das Auto im Vorfeld erkennt was man vor hat bzw. wo und wie man fährt, dann ggf. auch schon im Vorfeld des Bedarfes die HA ansteuert, dadurch kann der neue RS3 ja auch leicht hinten ausbrechen, wenn gewollt.
So ist es, die 4te und 5te Generation wie sie im A3 ab 8V zum Einsatz kommt ist hier etwas "intelligenter" sie schließt beispielsweise beim Beschleunigen bis zu 100%, bevor überhaupt Schlupf auftritt, das nicht nur beim RS3, wobei dieser wohl noch etwas mehr heckbetonter geregelt wird.