Unterschiedliche Testergebnisse beim Maxxis Victra Sport 5
Hallo Motor Talk Freunde,
ich habe mir vorhin mal den aktuellen Sommerreifentest vom ADAC für die Reifendimension 225/40 R18 angeschaut und war überrascht das der Maxxis so gut abgeschnitten hat!(Ich glaube insgesamt Platz 4) Natürlich kam mir sofort die Überlegung in den Kopf, dass ich die ja eigentlich mal ausprobieren könnte wenn die so gut sein sollen und Geld könnte ich auch noch sparen. Dazu müsst ihr wissen das ich eigentlich ein verfechter von Premiumherstellern bin und diese auch meistens bevorzugt habe. (Conti, Dunlop, Michelin usw.)
Nun habe ich aber bei AutoBild auch einen aktuellen Sommerreifentest gesehen, zwar mit einer leicht veränderten Reifengröße aber jetzt auch kein Unterschied wie PKW und Transporter Reifen. Dort hat der Reifen nur Platz 17 oder 18 erreicht mit dem Hinweis "bedingt empfehlenswert". Natürlich ist mir bewusst das die beiden vielleicht andere Testbedingungen hatten oder einen anderen Bewertungsschlüssel. Aber das da jetzt so ein riesen Unterschied ist hat mich überrascht.
Groß Erfahrungsberichte habe ich bisher über den Reifen nicht gefunden, sodass ich mir qusi kaum Meinungen dazu einholen konnte. Und auf einen Test möchte ich meine Entscheidung auch nicht stützen.
Hat jemand vielleicht Erfahrung mit dem Reifen bzw. kann die Testergebnisse besser einschätzen als ich?
Zu meinem Fahrzeug: Ich fahre einen Ford Focus ST mit 226 PS, suche also schon ein etwas "sportlicheren" Reifen. Aktuell fahre ich noch den Dunlop Sport Maxx.
Gruß
FredST
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@124er-Power schrieb am 20. Juli 2020 um 09:17:25 Uhr:
Genug OT
BTT bitte, bevor wieder ein Mod eingreifen muss !
Der Thread hat sich mittlerweile komplett von Maxxis zu einer Diskussion über chinesische Reifen im Vergleich zu allen anderen Reifen entwickelt. Die entsprechenden Beiträge wurden entfernt und es wäre wünschenswert, sich ab sofort dem Topic zu widmen.
Ich möchte hier nicht nochmal aufräumen müssen.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
91 Antworten
Ein Reifen löst mit Sicherheit keine Fahrwerksprobleme, BMW ist konstruktionsbedingt (Vorder- wie Hinterachse) extremst vibrationsanfällig, also alles was auf BMW problemlos läuft, sollte auch auf anderen Fahrzeugen laufen.
Bitte nicht falsch verstehen, BMW macht wirklich tolle Produkte war immerhin selber mehr als 20Jahre Kunde, aber das nie aufhörende Thema Vibrationen (Fahrwerk & Räder/Reifen) durch sämtliche 5er Modellreihen (E34/E39/E60/F10) hat in mir den Entschluß vor sieben Jahren wachsen lassen mich bei den Japanischen Premiumherstellern (in meinem Fall Infiniti) umzuschauen & fündig zu werden. Mittlerweile der dritte Infiniti (M37 SportTech/ Q50 Hybrid SportTech / Q70 SportTech)
Ich habe in meiner aktiven BMW Zeit so ziemlich jede Premium Reifenmarke gefahren & kann mit großer Sicherheit unter Berücksichtigung der empfindlichen BMW-Fahrwerkskomponenten sagen, daß einzig der Michelin Pilot SuperSport * perfekt für mein Fahr- & Komfortgefühl gepasst hat.
Um jetzt auf den Maxxis zurück zukommen, dieser macht das annährend genau so gut, was die Laufruhe angeht & die Performens auf deutschen Straßen wird sich mit den km zeigen, aber auch hier haben die Michelin PS4s bei mir nicht glänzen können, nach erst vier Jahren starke Sägezahnausprägung, mit der Laufleistung von ca. 20.000km extreme Höhenschlagneigung. Kurz der Michelin ist gut für die Teststrecke aber für deutsche Schlaglochpisten nicht wirklich konzipiert.
Du vergleichst also den Maxxis auf dem Infinity mit den anderen Reifen auf den BMW und hebst hervor, dass die Probleme, die Du mit anderen Reifen hattest, mit dem Maxxis nicht hast?
Ernsthaft?
Noch ein Satz zum Thema Reserven: Die kommen Dir insbesondere in unfreiwilligen Extremsituationen zugute, von denen man hofft, dass man sie nicht erlebt.
Zitat:
Um welche „BMW-Reifen-Fahrwerk-Geschichte“ geht es denn und weshalb sollte ausgerechnet ein Produkt, welches noch niemals bei BMW in der Erstausrüstung war,
Ein potenziell bestehendes Fahrwerks-Problem beheben?
Mittlerweile ist Maxxis Erstausrüster in der BMW 1er Reihe.
Zitat:
Ich habe die Maxxis Victra Sport 5 seit ca. 5'000km auf meinem Volvo V40 CC T5 in der Grösse 225/40 R19 drauf.
Bis jetzt bin ich wirklich begeistert. Die Maxxis haben im trocken und auch im nassen einen super Grip, sind sehr laufruhig und auch Aquaplaning auf der Autobahn haben sie gut gemeistert.
Was mir besonders (positiv) aufgefallen ist, ist der höhere Federungskomfort im Vergleich zu meinen Vorgängerreifen Conti SportContact 5P.
Falls die Maxxis VS5 die nächsten 25'000km weiterhin noch so einen gute Performance abliefern muss ich sagen, dass Sie vom Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar sind.
Hallo Batterietester134744,
kannst Du bitte mal ein Statement zu deinen Langzeiterfahrungen mit derm Maxxis Victra Sport 5 abgeben? Danke im Voraus.
Grüße
Quattrofahrer30
Ähnliche Themen
Der Name "Batterietester134744" steht als Platzhalter für einen gelöschten Account. Da kommt nichts mehr.
Hallo,
dann werde ich jetzt mit meiner Frage etwas konkreter:
Bei mir stellt sich die evtl. Frage nach neuen Reifen für meinen Audi TT 45TFSI (diesmal kein Quattro 😉 ). Felgen sind die Originalfelgen in 19 Zoll mit 245/35/19.
Es ist ein 45 TFSI von 2019 mit einem KM-Stand 47TKM.
Es sind noch die ersten Reifen (Werksauslieferung) von Hankook drauf. Die hätten zwar noch ausreichend Profil (mind. 4mm) aber die sind aus meiner Sicht sehr laut (Geräusch ähnlich wie bei einer Unwucht aber das ist es nicht). Sägezahnbildung konnte ich auch nicht feststellen. ist das eigentlich normal? Was könnte das sein?
Also jetzt meine Frage: Da wir eigentlich eher den "Normalfahrern" zuzuordnen sind, hatte ich in Anlehnung an einen ADAC-Reifentest an einen Maxxis Reifen (mit einem eigentlich guten Testergebnis allerdings in der Größe 225/40/18) gedacht. Genau heißt er Maxxis Victra Sport 5. Kennt jemand hier im Forum diesen Reifen und hat selbst schon Erfahrungen im Langzeittest gemacht? Ist der Reifen nach ein paar Jahren noch brauchbar, oder hat dieser auch Probleme mit lauter werdenden Fahrgeräuschen ect.? Dann wäre ich über eine Info dankbar.
Viele Grüße
Quattrofahrer30
Hallo
Hatte ich jetzt einen Sommer auf meinem Golf 7 Variant.
Als Vergleich hatte ich den Bridgestone als Erstausrüstung.
Würde behaupten der ist vergleichbar, vielleicht sogar etwas leiser.
Preislich auf jeden Fall eine klare Empfehlung.
Würde ich wieder kaufen.
Wahrscheinlich werde ich ihn für meinen Neuen, Cupra Leon ST in 19 Zoll kaufen.
Viele Grüße
Michael
Zitat:
@Quattrofahrer30 schrieb am 19. April 2024 um 09:32:11 Uhr:
Hallo,
dann werde ich jetzt mit meiner Frage etwas konkreter:
Bei mir stellt sich die evtl. Frage nach neuen Reifen für meinen Audi TT 45TFSI (diesmal kein Quattro 😉 ). Felgen sind die Originalfelgen in 19 Zoll mit 245/35/19.
Es ist ein 45 TFSI von 2019 mit einem KM-Stand 47TKM.
Es sind noch die ersten Reifen (Werksauslieferung) von Hankook drauf. Die hätten zwar noch ausreichend Profil (mind. 4mm) aber die sind aus meiner Sicht sehr laut (Geräusch ähnlich wie bei einer Unwucht aber das ist es nicht). Sägezahnbildung konnte ich auch nicht feststellen. ist das eigentlich normal? Was könnte das sein?Also jetzt meine Frage: Da wir eigentlich eher den "Normalfahrern" zuzuordnen sind, hatte ich in Anlehnung an einen ADAC-Reifentest an einen Maxxis Reifen (mit einem eigentlich guten Testergebnis allerdings in der Größe 225/40/18) gedacht. Genau heißt er Maxxis Victra Sport 5. Kennt jemand hier im Forum diesen Reifen und hat selbst schon Erfahrungen im Langzeittest gemacht? Ist der Reifen nach ein paar Jahren noch brauchbar, oder hat dieser auch Probleme mit lauter werdenden Fahrgeräuschen ect.? Dann wäre ich über eine Info dankbar.
Viele Grüße
Quattrofahrer30
Auch ich hatte den Reifen jetzt seit März 22 auf einem Honda Civic X in der Größe 235/40/18. Top Handling, hatte vorher die Pilot Sport 4(ohne S). Anfangs hatte ich erst bedenken diesen Reifen zu kaufen, weil ich die Marke garnicht kannte, aber diverse englischsprachige Test und auch ein paar deutsche Tests wirkten sehr ermutigend diesen Reifen mal zu probieren, gerade weil er preislich sehr attraktiv ist, vorallem in Bezug auf die testergebnisse.
Und wie soll ich sagen, ich bereue es nicht. Besonders im Trockenhandling konnte ich keinen Unterschied festellen, ich finde der Victra 5 hat ein sehr ausgelichenes Handling.
Aber hier kommts auch aufs Fahrzeug an, du fährst einen Audi TT, könnte sein, dass der Reifen sich dementsprechend ein wenig anders verhält
Aber nach 3 Saisons und knapp 50.000km mit diesem Reifen ist er nun aber engültig runter. Wenn gewünscht, könnte ich ein paar Fotos machen. Bilder sagen mehr als ein paar Worte und siehst vielleicht mehr als ich. Nichts desto Trotz, bin ich absolut zufrieden.
Ab Sommer ´25 werde ich den selben Reifen dann auch in 19 Zoll und 245er Reifen fahren.
Zitat:
@W33dinator schrieb am 9. Dezember 2023 um 20:06:02 Uhr:
Mittlerweile ist Maxxis Erstausrüster in der BMW 1er Reihe.
Und das sagt etwas aus über genau dieses Modell in genau den bei BMW verwendeten Größen und in BMW Spezifikation (*). Über Maxxis Reifen im Allgemeinen sagt das nullkommanull aus. Schon mal überlegt, dass so ein Reifenhersteller aus der dritten Reihe sogar Geld dazu geben könnte bzw. einen Reifen entwickelt, der nicht kostendeckend verkauft werden kann, nur um auf BMW präsent zu sein und damit werben zu können?
Das ist ein Scheinargument, genau wie bei Nexen/Porsche.
Auf dem Octavia IV meiner Frau war bei Auslieferung ein Kumho PS 71 in 205/60 R16 V montiert. Dieser Reifen hat ein A/A Label. Das hat der Reifen in keiner anderen Größe und nicht mal dieselbe Größe aus dem freien Handel hat dieses Label. Aktuell wird er bei Kumho mit C/B gelistet. Ist übrigens als Demontagereifen mit 5 km Laufleistung zu verkaufen (PLZ 38).
Asiatische Maxxis kaufen und dann wieder schreien wenn Hersteller in Deutschland (Europa) dicht machen. Einfach zu Fulda, Barum, Semperit, Sava, Debica, Kleber oder Apollo greifen wenn man nicht so viel Geld ausgeben will. Allesamt Top Reifen, allesamt in Europa und tlw. In Deutschland produziert.
Ich bin absolut deiner Meinung, die Leute haben es noch immer nicht verstanden, dass es am Ende auf sie selbst zurückfällt und ihnen am Ende selbst schadet.
Aber Achtung: Apollo ist kein europäischer Hersteller!
@Timor
Stand Oktober 2024 hat Apollo 6 Werke, eins in Südafrika und eins in den Niederlanden. Die restlichen vier Werke sind in Indien. In Ungarn haben sie kein Werk.
Zitat:
@Timor schrieb am 7. Dezember 2024 um 16:37:00 Uhr:
Asiatische Maxxis kaufen und dann wieder schreien wenn Hersteller in Deutschland (Europa) dicht machen. Einfach zu Fulda, Barum, Semperit, Sava, Debica, Kleber oder Apollo greifen wenn man nicht so viel Geld ausgeben will. Allesamt Top Reifen, allesamt in Europa und tlw. In Deutschland produziert.
Wer genau hat denn geschrien?
Um die Frage des TE zu beantworten, ist es doch gar nicht erforderlich zu moralisieren.
Ohne asiatische Produkte könnten wir den Laden hier abschleßen und wer soll unseren Bedarf denn decken, wenn die halbe Menschheit nur aus Influencern besteht?
PS: da fällt mir gerade ein: etwa 70 % unserer Medikamente enthalten Wirkstoffe aus China und Indien… Also Obacht beim nächsten Infekt.
Quelle: Frankfurter Rundschau
Ich muss mich ergänzen, es gibt ein weiteres Vredesteinwerk in den Niederlanden und eins in Malaysia.