Unterschiedliche Sportsitze bezüglich Sitzhöhe und Kopffreiheit?

Audi A6 C7/4G

Hallo,

ich suche einen gebrauchten A6 Avant 4G und nach mehreren Sitzproben bezüglich Kopffreiheit total verunsichert und stehe nun vor der Frage, ob die "normalen" Sportsitze und die S-Line-Sportsitze außer der S-Line-Prägung unterschiedliche sind und ob es sonstige Sonderausstattungen gibt, die eine unterschiedliche Kopffreiheit bei den Sportsitzen zur Folge haben:

Probiert habe ich folgendes (immer mit elektrischer Sitzverstellung mit Memory und immer tiefste und hinterste Sitzposition (insgesamt jeweils gleiche Sitzposition), jeweils A6 Avant 4G 272 PS):
EZL 01/2019, Sportsitze, Leder/Alcantara, Panoramadach: Kopffreiheit gut
EZL 01/2019, Sportsitze, Leder/Alcantara, Panoramadach: Kopffreiheit knapp
EZL 03/2018, S-Line-Sportpaket, Sportsitze mit S-Line-Prägung, _kein_ Panoramadach: Kopffreiheit ohne PD natürlich klasse, aber ich hatte den Eindruck wesentlich tiefer zu sitzen als bei den anderen
EZL 05/2018, Sportsitze, Voll-Leder, Panoramadach: Kopffreiheit sehr knapp

Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen, damit ich weiß, auf was ich achten muss.

Viele Grüße
Peter

27 Antworten

Ich habe die Komfortsitze mit Memory in Vollleder, bin 193cm groß und absolut unzufrieden. Im A1 hat man viel mehr Kopffreiheit als im A6. Das kann dir doch niemand plausibel erklären. Ich bin in der untersten Position, habe so gut wie keine Kopffreiheit mehr und dazu kommt noch, dass die Kopflehne nicht hoch genug eingestellt werden kann.
Mein Fazit, der A6 ist für Fahrer bis max. 185cm ausgelegt.

Ich habe mit 198 cm auf den Komfortsitzen und mit Schiebedach mehr als ausreichend Platz. Kopfstütze passt ebenfalls bestens!

Ich habe mit meinen 204 cm 8 Jahre einen A6 Avant 4G mit Komfortsitzen und ohne Schiebedach gefahren. Bezüglich Kopffreiheit hatte ich nie Probleme, aber die Kopfstützen waren zu niedrig und die Seitenwangen der Sitzfläche haben immer gedrückt.
Ich habe vor ca. 11 Jahren mal einen BMW mit Komfortsitzen probegefahren. Die waren genial!. Gibt es jetzt aber auch nicht mehr.

Gestern habe ich nun noch einen S-Line mit Pano gefahren und auch da war die Kopffreiheit wieder knapp. Ich habe keine Ahnung warum ich und meine Frau in dem einen S-Line ohne Schiebedach so weit unten saßen.

Ähnliche Themen

Es gab nur 4 Sitze für den A6. Ob S-Line oder kein S-Line hatte nur Auswirkung auf den Sitzbezug. Der Sitz war immer der selbe - meistens der normale Sportsitz. Der mit der integrierten Kopfstütze ist der S-Sportsitz oder hier auch als 'aus dem Competition' bezeichnet.

Eine unterschiedliche Sitzhöhe kann man sich nur durch Modifikationen vom Vorbesitzer erklären. Oder einfach schon durchgesessen.

Screenshot-20220726

oder man hat schlicht vergessen, dass man die Dinger auch wunderbar in der Höhe verstellen kann. Bemerkt man oft bei Fahrern, bei denen man nur die Haare hinterm Lenkrad sieht 🙂

Zitat:

@Polmaster schrieb am 25. Juli 2022 um 09:20:27 Uhr:


Nun, ich bin 185cm groß und schlank. Soweit ich mich noch erinnern kann, war das Sitzen in meinem A6 in den Sportsitzen schon recht hoch, selbst in der untersten Einstellung (elektrische SV). Rückenlehne bei mir ist immer kerzengerade, ansonsten fühle ich mich unwohl. Und dabei hatte ich nicht das Gefühl, besonders viel Kopfreiheit zu besitzen, trotz fehlendem Panodach. Bei einem Aufschlag von weiteren 15cm Körpergröße und mit Hut und Panodach... 🙂 ... oha. Deswegen meine Verwunderung.

Ich fuhr den Dicken gerne, hätte mir aber generell eine sportlichere (=tiefere Sitzposition) gewünscht.

Mir kommt es eher so vor, dass ich immer aus einem Loch aussteige, weil ich so tief sitze. Deshalb wird der nächste wohl eher ein Q.
Die 15cm verteilen sich auch über die gesamte Körperlänge, sonst wäre ich ein Sitzriese und das bin ich nicht. Ok, Du schreibst aber auch:
" Und dabei hatte ich nicht das Gefühl, besonders viel Kopfreiheit zu besitzen, trotz fehlendem Panodach"
Das ist wohl der Unterschied. Der eine fühlt sich schon eingeengt, wenn das Dach 10cm vom Kopf entfernt ist, der andere bezeichnet den Zustand wenn die Haare das Dach berühren noch als ausreichende Kopffreiheit. Wenn Du deutlich über 2m groß bist, dann ist alles was nicht die Haare berührt schon sehr viel Platz nach oben 😉
Scheint hier auch recht subjektiv zu sein, wie das empfunden wird.
Was mich immer gestört hat, ist das recht tiefgezogene Dach an der Windschutzscheibe, da ich so immer die Sonnenblende im Sichtfeld habe, was der ein oder andere wohl auch mit Kopffreiheit verwechselt, wenn das Dach dadurch optisch tiefer wirkt.

Das kann ich absolut nachvollziehen.

Also im Vergleich zu nem Ford Mondeo MK4 hast du in nem A6 schon deutlich mehr gefühlter Kopfreiheit bzw Sitz Konfigurationsmöglichkeiten. Das kann ich mit meinem 1.76 bestätigen.

Ich habe die Individualkontur Sitze und bei einfünfundachtzig trotz Pano Dach genügend Platz.
Fahre aber die Sitze auch sehr tief.

Ja Komfortsitze hab ich auch drin, ganz vergessen

Nachdem sich nun auch deutlich höher gewachsenere mit positiven Feedback geäußert haben ist mir noch ein wichtiger Aspekt eingefallen. Nachdem ich jetzt das zweite Fahrsicherheitstraining hinter mir habe und ich erneut auf die richtige Sitzeinstellung aufmerksam gemacht worden bin ist mir aufgefallen, dass ich früher sicher auch keine Probleme mit der Kopffreiheit gehabt haben dürfte, da eben halb im Auto gelegen. Nun mit sicherer Sitzhaltung fehlt mir Kopffreiheit. Daher lässt sich darüber natürlich gut streiten.
Was aber keine Spielraum zulässt ist dann die Kopfstütze. Diese ist eben bei meinen 1,93m bereits zu niedrig und bestätigt eben auch das der 4G nicht für großgewachsene ausgelegt ist. Zumindest mit den Individualkontursitzen.

Das kann ich auf keinen Fall für die Sportsitze bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen