- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- up!
- unterschiedliche oder gleiche Getriebe?
unterschiedliche oder gleiche Getriebe?
Hallo @Nordhesse,
hallo Fans (von was auch immer),
kennt jemand von Euch den Unterschied der Getriebe-Übersetzungsverhältnisse des neuen UP mit 60PS und 75 PS Motoren? Oder gibt es keinen Unterschied? Also rein rechnerisch ja eher nicht, aber bei VW weiss man ja nie.
Oder ist es richtig, dass nicht nur die Motoren identisch sind, sondern auch die Getriebe?
Doch das würde dann bedeuten, dass der Leistungsunterschied nur durch die unterschiedliche Höhe der Maximaldrehzahl und somit lediglich durch einen „elektronischen Drehzahlbegrenzer“ als Bestandteil der Motorsteuerung erzeugt wird, oder?
Sogar das max. Drehmoment wird bei beiden Motorisierungen identisch angegeben.
Aber wenn dem so wäre, müssten dann nicht die gemessenen und angegebenen Werte für Spurt und Elastizität gleich sein, natürlich nur so weit bis der „kleinere“ elektronisch eingebremst und abgeregelt wird?
Doch dann wären doch auch die Normwerte beim Verbrauch gleich, sind sie aber offiziell nicht.
Welcher Getriebekundige kann mich und andere Interessierte aufklären?
Hilfreich sind auch exakte Drehzahlangaben, wenn möglich mit Bild, bei Tacho 100 im größten Gang. Dann kann man erstens vergleichen und zweitens hochrechnen wieviel Drehzahl bei welchem Tempo.
Meinen Dank im Voraus, lG, Herbert
Beste Antwort im Thema
Die Blue Motion-Modelle haben eine längere Übersetzung.
Die Modelle mit BMT (Blue Motion Technology) haben die (bis auf wenige Ausnahmen) nicht.
Siehe auch: www.bluemotion.de
Ähnliche Themen
33 Antworten
1.0 [44kW]:
1. Gang 3,643
2. Gang 1,955
3. Gang 1,270
4. Gang 0,959
5. Gang 0,796
A. 3,895
1.0 [55kW]:
1. Gang 3,643
2. Gang 1,955
3. Gang 1,270
4. Gang 0,959
5. Gang 0,796
A. 4,167
Moin,
ich entnehme der "Dialog", dass es beim up! 2 verschiedene Getriebe gibt.
Ein mal das "MQ100" (konventionell manuell schaltbare Version) sowie das "SQ100" (automatisierte Version).
Beide Getriebe sind für ein maximales Eingangsdrehmoment von 120 Nm ausgelegt.
Gruß,
hamburgoholic
aber wegen der Achsübersetzung ist die Drehzahl beim 75PS trotzdem insgesamt höher ...
Sonst könnte man die Mehrleistung nicht gescheit nutzen und der Mehrverbrauch im Zyklus wäre nicht so recht erklärbar. Zumal der 60PS für 1.0L und 95nm schon ziemlich lang übersetzt ist (ungefähr 3500UPM bei 130km/h).
Sehr komisch ist, dass auf den Videos auf youtube immer zu sehen ist, dass der Drehzahlmesser auch beim 75PS-Motor bei 6000 ins rote läuft. Was bedeuten würde, dass die Maximalleistung von 75PS mitten im roten Bereich liegen würde.
120 Nm klingt auch nicht so vertrauenserweckend. Die Lupo-Getriebe waren allesamt auf 200nm ausgelegt und sind trotzdem gerne verreckt. Naja, wir werden sehen.
Zitat:
Original geschrieben von sego
[...]
Sehr komisch ist, dass auf den Videos auf youtube immer zu sehen ist, dass der Drehzahlmesser auch beim 75PS-Motor bei 6000 ins rote läuft. Was bedeuten würde, dass die Maximalleistung von 75PS mitten im roten Bereich liegen würde.
[...]
Das mag gut sein..
Während die maximale Leistung bei der 6o PS-Variante bei 5.ooo U/min anliegt, ist dieses bei der stärkeren 75 PS-Variante erst bei 6.2oo Umdrehungen der Fall..
Das maximale Drehmoment steht bei beiden Motoren zwischen 3.ooo und 4.5oo Umdrehungen zur Verfügung..
Ich für meinen Teil habe entschieden: die 60 PS-Variante ist mir lieber.

Gruß,
hamburgoholic
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
1.0 [44kW]:
1. Gang 3,643
2. Gang 1,955
3. Gang 1,270
4. Gang 0,959
5. Gang 0,796
A. 3,895
1.0 [55kW]:
1. Gang 3,643
2. Gang 1,955
3. Gang 1,270
4. Gang 0,959
5. Gang 0,796
A. 4,167
Hallo sir_d,
dank für die Angaben. Soweit ich das als Getriebelaie erkenne, sind die Gängeabstufungen gleich, -wie vermutet. Ich verstehe jetzt nur noch nicht, für was steht das "A. 4,167" ? Ist das die Untersetzung, oder wie das heisst? Das würde dann bedeuten, dass die Wagen doch generell mit verschiedenen Drehzahlen, - bei jeweils gleichem Tempo, drehen, oder?
Bevor ich das Thema startete, war mir aufgefallen, dass die 60/70PS bei sehr unterschiedlich hohen Nenndrehzahlen anliegen. Um eine Vermutung zu überprüfen, habe ich mal gerechnet: 60 / 5000 x 6200 = 74,4 voilá, meine Vermutung ging auf, die 75 PS werden ausschließlich durch die um 1200U/min höhere Drehzahl produziert. Aus dieser Überlegung ergab sich der Rest des Textes in meiner Frage.
Wenn nun aber das " A.xxx in der obigen Liste unterschiedliche Untersetzung bedeutet, könnte meine Rechnung doch eigentlich garnicht nicht aufgehen, oder? Oder wie wird sowas berechnet?
Und wenn einer der beiden eine kürzere
Untersetzunghat, dann tritt er (oder doch der andere?) stärker an, wie man im Volksmund sagt, das heisst, er hat mehr Drehmoment, oder nicht? Doch auf dem Papier leisten beide identische 95 nm im absolut identischen Drehzahlfenster! Nach der Logikfähigkeit meines Hirns müssen doch dann auch die Getriebe absolut identisch über-
unduntersetzt sein, oder nicht? Im Moment merke ich wie doof ich bin und werde immer verwirrter, manno



.
VG, Herbert
Das A steht für die Achsübersetzung. Die Gesamtübersetzung ergibt sich aus Gangübersetzung mal Achsübersetzung.
Der 1.0 [55kW] ist kürzer übersetzt, weil er eben seine Mehrleistung nur aus den Drehzahlen holt. Damit er im Alltag gegenüber dem 1.0 [44kW] etwas spritziger wirkt, hat er im gleichen Gang eben höhere Drehzahlen und damit mehr Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Das A steht für die Achsübersetzung. Die Gesamtübersetzung ergibt sich aus Gangübersetzung mal Achsübersetzung.
Der 1.0 [55kW] ist kürzer übersetzt, weil er eben seine Mehrleistung nur aus den Drehzahlen holt. Damit er im Alltag gegenüber dem 1.0 [44kW] etwas spritziger wirkt, hat er im gleichen Gang eben höhere Drehzahlen und damit mehr Leistung.
Danke an sir_d, jetzt blicke ich besser durch. A. 4,617 bedeutet, daß sich die Getriebeachse 4,617 mal dreht, wenn die Kurbelwelle 1,0 Umdrehung macht, oder?
Ja also wenn der 60PS - UP das niedrigere Drehzahlniveau bietet, dann schließe ich mich der Meinung von hamburoholic an. Die möglichen Höchsttempi der beiden Versionen werde ich vermutlich sowieso nie auskosten, da werde ich mir für meine üblichen ~ 130 Km/h lieber die drehzahlärmere Version holen. Aber etwas paradoxes hat das Ganze schon an sich: Die meisten UP-Käufer, die den Wagen kaufen, um auch viele größere Strecken zu fahren, greifen in Unkenntnis zu der 75 PS- Version, weil man automatisch denkt, das sich die „größere“ Maschine nicht so anstrengen muss. Tatsächlich aber ist das Gegenteil der Fall, das ist schon leicht abstrus.
Nochmals danke, l. G. Herbert
nehmen wir mal das Getriebe eines 1,0l 44kW (Kennbuchstaben NTK, NZC, NTM oder NZE), so heißt das:
Achse; 1. Gg.; 2.Gg.; 3.Gg.; 4.Gg.; 5.Gg.
3,895; 3,643; 1,955; 1,270; 0,959; 0,796
i[ges.] 14,18; 7,612; 4,947; 3,736; 3,101
im 1.Gang dreht die Kurbelwelle 14,18 mal um das Rad 1 mal zu drehen, nicht umgekehrt
Die Gesamtübersetzung (i[gesamt]) eines Gangs berechnet sich Achse x Gang und beschreibt das Verhältnis der Motor- zur Raddrehzahl (14,188 : 1)
@Winherby: Man muss den Motor nicht abregeln, das tut er quasi automatisch, weil die Leistung irgendwann nicht mehr reicht, um noch schneller zu werden.
Durch eine kürzere Achsübersetzung (A) bleibt das Drehmoment am Motor identisch, aber das Raddrehmoment steigt. Der Motor schiebt also besser an, dreht aber höher und verbraucht mehr.
Aus den genannten Daten errechne ich (Reifengröße 165/70/14):
1.0 mit 60 PS: 2888 U/min. bei echten 100 km/h
Bei der Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h liegen 4621 U/min. an (unterdrehend ausgelegt)
1.0 mit 75 PS: 3090 U/min. bei echten 100 km/h
Bei der Höchstgeschwindigkeit von 171 km/h liegen 5284 U/min. an (ebenfalls unterdrehend)
@sir_d
@nordhesse
@bbbbbbbbbbbb
Hallo ersma,
und vielen Dank für Eure tollen Beiträge, habe inzwischen den Durchblick dank Eurer hoch informativen Beiträge.
Doch jetzt eine erneute Frage, die sich mir nun stellt seit ich am Samstag beim war. Da erzählt er mir, dass die beiden Motoren in BMT - Ausführung nochmals jeweils andere, und zwar längere, Getriebeübersetzungen hätten. Natürlich konnte er mir keinerlei Zahlen dazu sagen. Wisst Ihr darüber Bescheid und könntet mich nochmals aufklären? Das wäre toll, danke Euch jetzt schon mal. V G, Herbert
Ich weiß es nicht genau, vermute aber, dass die Getriebeübersetzung identisch zu den nicht-BMT-Modellen ist. Das würde der Logik der anderen BMT-Modelle folgen, die sind auch nicht länger übersetzt.
Eine noch längere Übersetzung beim 1.0 [44kW] würde auch kein Sinn machen.
Für meine These spricht außerdem, dass sich bei beiden Motoren in der BMT-Version die Beschleunigungs- und Elastizitätswerte nicht geändert haben.
Bei den anderen Blue Motion - Modellen wurden immer nur die Dieselmotoren mit einer längeren Endantriebsübersetzung versehen, so wird es wohl auch beim Up sein.
Die Blue Motion-Modelle haben eine längere Übersetzung.
Die Modelle mit BMT (Blue Motion Technology) haben die (bis auf wenige Ausnahmen) nicht.
Siehe auch: www.bluemotion.de
weiß jemand welche Achsübersetzung der ECO UP besitzt?