Unterschiedliche Höheneinstellung beim Fernlicht?

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

bin grade beim Aussteigen in der TG aus Versehen  gegen die Lichthupe gekommen und war etwas verwundert. Das zusätzliche Halogenlicht zum Fernlicht (Hab XenonPlus) ist unterschiedlich eingestellt. Siehe Pic. Ist dieser Unterschied normal? Zwischen Scheinwerfer und TG Wand liegen so knappe 10m!

Vielen Dank für Eure Antworten.

19 Antworten

Hi AllesDiesel,
nein, sicher nicht normal. Stell doch mal ein Bild aus der gleichen Perspektive von Deinem Abblendlicht ein, bitte. Mir ist zwar nicht bekannt, dass Fern- und Abblendlicht getrennt eingestellt werden kann, aber bei dem Fern- möchte ich gerne mal die Einstellung des Abblendlichtes sehen.
Gruß
Rainer

Hallo!

Habe selbst XENON PLus, es werden definitiv abblend&fernlicht gemeinsam geregelt!
Sprich die ganze Leuchteinheit wird geregelt. Schau mal ob deine Leuchtweitenregulierung überhaupt funktionieren!
Wenn beide nach dem motorstart kurz nach unten gehen und dann wieder nach oben, kann es eigentlich nur sein das deinscheinwerfer "falsch" eingestellt ist! Wenn dann noch die automatische LWR dazu kommt passen die einstellungen nicht mehr!

Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Das zusätzliche Halogenlicht zum Fernlicht

das was? deine tagfahrscheinwerfer sind halogen, der rest nicht

Zitat:

Original geschrieben von schlang



Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Das zusätzliche Halogenlicht zum Fernlicht
das was? deine tagfahrscheinwerfer sind halogen, der rest nicht

Da er noch einen B6 hat hat er kein Tagfahrlicht. Er hat einen Fernlichtspot mit Halogenlampen weil bei ihm die Lichthupe noch nicht über die Xenonbrenner geschaltet wird sondern über die Halogenlampen. Und in verbindung mit Abblendlicht geht dann auch das Fernlicht zusätzlich zu den HAlogenlampen auch mit übers Xenon weil dann nur eine Klappe im Xenonscheinwerfer öffnet wenn man Fernlicht an macht.

Ich würde auch sagen mal vergleichen ob das Abblendlicht gleich hoch ist. Weil es ist nicht normal das es unterschiedlich hoch ist. Uund auch einfach mal die Lampe ansschauen. Vielleicht ist diese auch falsch herum oder schräg einegbaut.

Mfg
Marcel

Ähnliche Themen

Hallo zusammen.

War eben mal in der TG und hab mal die Lampen betrachtet. Beide scheinen waagerecht eingesetzt und beide sind auch gleich rum eingesetzt. Habe mal ein Bild vom Abblendlich gemacht.

Zusätzlich nochmal eins mit dem Fernlicht, wie es im normalen Einsatz brennt. Sprich die Shuter vom Xenon sind geöffnet und selbige brennen auch und zusätzlich brennen die H7. Hier sieht man's wieder.🙁

Grüße

Komplettes Fernlicht.

Achso: Der Abstand zur Wand ist diesmal kürzer - So 6-7m.

Bei den letzten beiden Bildern sieht man aber auch das bei denn Xenon sowohl bei Abblendlicht als auch bei Fernlicht der Rechte niedriger ist als der linke. Solltest am besten mal zum 🙂 gehen und das Licht einstellen lassen.

Die LWR funktioniert aber einwandfrei oder? Also bei Licht an + Motorstart bewegen sich die Lichter erst mal nach unten und dann wieder hoch?

Mfg
Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


Bei den letzten beiden Bildern sieht man aber auch das bei denn Xenon sowohl bei Abblendlicht als auch bei Fernlicht der Rechte niedriger ist als der linke. Solltest am besten mal zum 🙂 gehen und das Licht einstellen lassen.

Die LWR funktioniert aber einwandfrei oder? Also bei Licht an + Motorstart bewegen sich die Lichter erst mal nach unten und dann wieder hoch?

Mfg
Marcel

Hallo,

ja, sie senken und heben sich einwandfrei. Da ich selten Landstraße fahre ist mir das noch nie aufgefallen. Bei XenonPlus mit H7 Silverstar kommt ja schon recht viel Licht raus, so daß ich nie den Eindruck hatte im Dunkeln zu stehen(fahren).😁
Werde die Bilder aber morgen mal zu meinem 🙂Servicemeister schicken, mal sehen was er dazu meint. Schlißlich hat er im Zuge des SW Tausches wegen Feuchtigkeit auch gleich die von mir angelieferten Osram Silverstar eingesetzt.

Grüße

Hi, AllesDiesel,

tatsächlich sieht das Abblendlicht rechts nur minimal tiefer aus und auch das Bi-Xenon-Fernlicht. Allerdings ist das nicht so viel, wie Dein Halogen-Fernlicht unterschiedlich hoch ist.
Da gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:
1) Wenn die Halogen-Birne nur minimal verdreht sitzt, sitzt sie vielleicht nicht richtig in ihrer Halterung. Das sieht man von außen nicht, wohl aber im Lichtkegel.
1) Die zweite Lösung ist - wenn Du schon schreibst, dass Dein 🙂 am Scheinwerfer rumgeschraubt hat - dass er nach dem Einbau keinen Scheinwerfer-Reset mit dem Diag gemacht hat. Man kann, ich betone KANN, am oberen Rand des Scheinwerfers eine Schraube auf Anschlag drehen, die nach Aus- und Einbau die vorherige Position des Scheinwerfers wieder gewährleisten soll. Meine Erfahrung ist aber, dass dann zwar oben vorgegeben ist, wie weit der Scheinwerfer rein zu schieben geht, aber unten eine Fixierung fehlt. Unten ist der Scheinwerfer aber in 2 Langlöchern festgeschraubt und wenn ich ihn bei mir bis zum Anschlag reinschiebe, dann passt er vorne nicht mehr mit der Kante in der Stoßstange überein und es sieht besch......n aus. Richtet man den SW an der Kange der Stoßstange aus, wird man das niemals so genau hinbekommen, dass er nach dem Einbau wieder in der gleichen Position sitzt, wie in vor dem Ausbau.
Wenn ich meine Scheinwerfer ausbaue, mache ich mir vorher genaue Markierungen an der Wand, wo die Winkel des Abblendlichtes sind. Das Fahrzeug darf natürlich während der ganzen Reparaturdauer nicht bewegt werden. Dann richte ich meine Scheinwerfer unten an der Kante der Stoßstange aus, dass es passt und auch der Winkel des Lichtkegels an der richtigen Position sitzt. Dann schiebe ich den Scheinwerfer oben soweit rein, dass er die richtige Höheneinstellung hat, und schraube ihn fest.
In der Werkstatt setze ich allerdings nach Arbeiten am Scheinwerfer und vor allem nach der De-/montage des Scheinwerfers voraus, dass die eine korrekte Einstellung mit Reset übers Diag machen. Wobei ich da auch schon sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht habe.
Beispiel: Ich bin nach Standlicht-LED-Einbau zum 🙂 gefahren und habe um Scheinwerfereinstellung gebeten. Ein Mechaniker hat es mir auch gleich erledigt. Bei der nächsten Nachtfahrt habe ich festgestellt, dass die Scheinwerfer zu tief stehen und ich auf der BAB total verunsichert war. Keine Leuchtweite = keine Sicht, da Xenon kein Streulicht hat. Also wieder hin zum 🙂 und gesagt: "Die Scheinwerfer stehen zu tief, bitte korrigieren. Übrigens möchte ich gerne was sehen und brauche nicht demnächst zum TÜV." Darauf sagte der Mechaniker: "Ich kann den rechten ja ein bisschen höher stellen." Danke!
Seitdem stelle ich meine Scheinwerfer nach dem Lehrbuch vor der Wand in der TG ein. Entsprechende Markierungen habe ich mir mit Klebeband dauerhaft angebracht.
Gruß
Rainer

Bist du dann im Besitz von V.A.G. Com oder gar eines Diagnosegeräts? Oder wie machst du das mit dem Einstellen?

Mfg
Marcel

Hi Marcel,
die Links-/Rechtseinstellung lässt sich mit den Einstellschrauben oben auf der Lampe bewerkstelligen. Die Höhe der Scheinwerfer stelle ich durch Lösen der oberen Befestigungsschrauben und auf- bzw. abkippen der Scheinwerfer ein.
Aus dem Lehrbuch werden die Scheinwerfer folgendermaßen eingestellt:

Du fährst auf einer ebenen Fläche (bei mir in der TG gegeben) genau senkrecht vor eine gerade, glatte Wand. Nun markierst Du an der Wand genau den Mittelpunkt des Lichtaustritts, also der Linse. Dann fährst Du mit dem Auto genau 5 oder genau 10 m rückwärts. Die Scheinwerfer haben oben drauf einen Aufkleber mit dem Hinweis "10%". Das bedeutet, dass das Licht pro Meter 1 cm Höhe "verliert". Wenn Du also 5 m zurück fährst, dann mußt Du genau 5 cm unter Deiner Markierung eine weitere Markierung machen, bzw, 10 cm bei 10 m. Die waagerechte Linie des Lichtkegels muß nun genau auf der Höhe dieser unteren Markierung stehen. Der Winkel, den das asymetrische Licht nach rechts oben projeziert, muß genau an dieser Markierung beginnen.
So eingestellt stehen die Scheinwerfer genau richtig. Nichts anderes ist auch das Schema in den Geräten, die man zum Einstellen vor die Scheinwerfer hält.
Für Nebelscheinwerfer gilt das gleiche Prinzip, nur dass diese mangels Asymtrie nicht den Winkel haben. Das Fernlicht braucht nicht eingestellt werden, es stellt sich automatisch mit ein, sofern der Scheinwerfer in Ordnung ist und die Birne richtig sitzt.
So eingestellt habe ich bisher immer gut gesehen und weder TÜV noch Lichttest im Herbst haben daran jemals was auszusetzen gehabt. Auch Lichthupen bekomme ich sozusagen nie. Bis auf die paar, die jedem Lichthupe geben, der Xenon hat. 😁
Gruß
Rainer

Ach so.
Naja weil wenn man die Scheinwerfer über die dafür vorgesehenen Schrauben einstellt zumindest bei der höhe braucht man nämlich ein Diagnosegerät weil man das Steuergerät in Grundstellung bringen muss.
Aber da du ja einen B6 besitzt hast du den Vorteil deine Scheinwerfer noch lösen zu können ohne die Frontschürze demontieren zu müssen.

Naja dann werde ich wohl nochmal bei meinem alten ausbildungsbetrieb vorbei schauen müssen, wo ich damals nach Fahrzeugabholung und heufigem Lichthupe erhalten, das Licht mit nem Ex-Kollegen genau auf 10% eingestellt habe. Da nun seit dem ich das Auto wieder vom 🙂 geholt habe, der wohl daran rumgespielt hat, mir die Reichweite links extrem kürzer vorkommt.

Mfg
Marcel

So, war heut Morgen mal schnell beim 🙂
Der rechte SW wurde auf der horizontalen Achse eingestellt und beide SW mußten auf der vertikalen Achse justiert werden.
Vorher natürlich "Reset" mittels VAG com. Jetzt bin ich heute Abend mal gespannt wie es aus sieht.

Grüße

Hi AD,
würdest Du dann nochmal Bilder reinstellen? Würde mich doch mal interessieren, wie gut oder schlecht meine Einstellung mit Wandmarkierung im Vergleich ausfällt.
BTW: Bei meinen Scheinwerfern sehe ich an der Wand, dass beide Leuchtflächen etwas links unterhalb des Brennpunktes - sozusagen im linken unteren Quadranten - eine dunklere Schattierung aufweisen. Meiner Meinung nach ist das genau der Bereich, der eigentlich vor dem Auto auf die Straße leuchten sollte. Kann einer von euch mit Bi-Xenon bestätigen, dass das bei ihm auch so ist und ob das allgemein so ist? Danke!
Gruß
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen