Unterschiedliche Domlager-Höhen?
Obwohl ich mit der VW-Tnr. 191 412 329 bestellte, bekam ich wohl falsche Domlager ausgeliefert.
Das alte Domlager hat ein ganz anders geformten Teller, der deutlich näher zum Gummilager sitzt als bei dem neuen Teil der Fa. Meyle (100 412 0000). Somit ist auch das Auto höher, einen Effekt den ich nicht gerade gern hab. (Und ja, ich sehe diese 10mm!)
Sind alle Domlager heutzutage so gebaut oder ist das ein "Meyle-Special"?
Beste Antwort im Thema
Ich würde sagen das Altteil ist einfach ausgenudelt und kaputt😁
105 Antworten
Nutmuttern sind verbaut und verschraubt (So gut wie es eben ging ohne das Werkzeug), nachher drehe ich ne kleine Runde.
Ich habe in 6 Monaten mit meinem Winter-GTI auch nicht herausgefunden, warum ich vorne rechts ein Poltern in der Dämpfer- und Domlagergegend habe. Hatte auch 3 mal den Krempel auseinander, teils mit komplett anderen Teilen: 2 mal Seriendämpfer, neue und alte Domlagerversionen, Vorderachse mit Lagern und Traggelenken/Spurstangen erneuert, unterschiedliche Federn (GTI, VR6, und aktuell H&R 30mm tiefer rundum). Diese Nut-Mutter kenne ich von früher, ist mir aber an den Arbeiten am GTI-FW nie aufgefallen, also sie ist nicht vorhanden. Ich vermute nach Lesen dieses Threads so langsam auch, dass mein Problem bei der fehlenden Nut-Mutter liegt.
Bei wieder Inbetriebnahme des GTIs im Oktober werde ich mir der Sache nochmal annehmen. Die H&R-Federn, die jetzt verbaut sind, habe auch den großen Durchmesser oben, also muss ich mir beim VW-Mann die ganzen Bauteile von Kolbenstangen-Gewinde bis obere Domlagermutter außen besorgen. Trotz allem: die Federn waren immer stramm am Dämpfer und ich musste sie jedes Mal mit Federspanner einbauen.
@RPalmer:
Ich drücke dir die Daumen, dass endlich Ruhe ist!
Servus
beim 3er golf gibt es beide varianten siehe link pos. 35 und 36 da sind aber andere domlager verbaut :
http://www.partscats.info/.../?...
wenn man hingegen den 2er golf im link anschaut gibt es nur die nutmutter pos. 10 :
http://www.partscats.info/.../?...
dann ist es klar wenn der VW-teilemann die Sechskant nur noch im Programm hat das es die falsche ist 🙄
Ich bin jetzt gefahren, auf Kies, auf Asphalt, auf diesen komischen Rasensteinen, Betonpaltten, immer dasselbe: Stehenbleiben, maximal einlenken, dann langsam fahren und lenken - keine Geknarre.
Ich warte jetzt noch eine Weile ab, aber ich denke schon, dass des Rätsels Lösung sein wird. Denn diese Nutmuttern setzen auf der gelben Fläche auf (Siehe mein Vor-Vorpost!), statt auf der roten.
Dann krame ich die Achsgeometriewerte von Stahlwerk heraus und lasse das nun einstellen 🙂
@Cabrioracer: Das Plusfahrwerk hat andere Domlager, da braucht es die Nutmuttern nicht. Die braucht man nur, wenn man das alte einteilige Domlager verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Ich bin jetzt gefahren, auf Kies, auf Asphalt, auf diesen komischen Rasensteinen, Betonpaltten, immer dasselbe: Stehenbleiben, maximal einlenken, dann langsam fahren und lenken - keine Geknarre.Ich warte jetzt noch eine Weile ab, aber ich denke schon, dass des Rätsels Lösung sein wird. Denn diese Nutmuttern setzen auf der gelben Fläche auf (Siehe mein Vor-Vorpost!), statt auf der roten.
Dann krame ich die Achsgeometriewerte von Stahlwerk heraus und lasse das nun einstellen 🙂
@Cabrioracer: Das Plusfahrwerk hat andere Domlager, da braucht es die Nutmuttern nicht. Die braucht man nur, wenn man das alte einteilige Domlager verbaut.
😎 danke für das ergebniss ich hab vor deinen post da ist der unterschied eben bei dem plusfahrwerk
@rpalmer
besorg dir noch das Werkzeug und ziehe die nutmutter richtig fest 😉
Hat jemand den Außendurchmesser und Innendurchmesser von dem Werkzeug oder von dieser Schraube? Ich kann es mir in der Firma selbst bauen. 😎
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Hat jemand den Außendurchmesser und Innendurchmesser von dem Werkzeug oder von dieser Schraube? Ich kann es mir in der Firma selbst bauen. 😎
Bau mir auch eins, ich komm's abholen, wohn ja bei dir um die Ecke.
So geht's:
Du nimmst ein SW 22er Sechskantmaterial und schneidest dies auf 27mm Länge ab.
Dann zentrierst du die Mitte an und bohrst dort ein 14er Loch hindurch.
Danach fräst du oben auf Tiefenmaß 3,5mm links und rechts vorbei so dass die zwei Nasen mit 5,5 mm Breite stehen bleiben.
Fertig.
Ich habe eine 14er Nuss mit der Dermel-Trennscheibe entsprechend bearbeitet.
(siehe Bild)
DoMi
Danke für die Tipps!
In der Zwischenzeit hatten die Febi Lager wohl ausgesorgt - es polterte und rumpelte ständig beim Überfahren von Unebenheiten.
Diesmal habe ich SKF Domlager gekauft - die waren zwar nicht so günstig, weisen aber auch eine (unsauber) weggeschliffene VW-Teilenummer auf... bekommt also das bei VW für deutlich mehr Asche?
Eingebaut und mit passenden Werkzeug (Hazet 2593-4 ca. 16€) verschraubt. Nun drehten sich wieder die Federn mit beim Lenken... WAAAH diese scheiß Karre! Nochmal ausgebaut und gesehen, dass am dem Metallteller des Domlagers Kratzspuren sind. Toll.... es liegen also die Federteller dort auf. Da ich kein bock hatte erneut wieder irgendwas zu bestellen wurde kurzum eine gehärtete Unterlagscheibe verbaut. Das schafft den benötigten Abstand und sorgt dafür, dass die Federn sich nicht mitdrehen, sondern nur das Lager wie es gewollt ist.
Ach und zur Ausgangsfrage:
Dieser flache Teller heißt: G60 (Harte Version) Domlager, die mit dem hohem sind die normale Version 😉
Rechts G60 Version, links normale
Einzig die lauten Stoßdämpfergeräusche trüben die Freude etwas.
P.S.: So schaut der Haufen mit 50/40 aus...
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Eingebaut und mit passenden Werkzeug (Hazet 2593-4 ca. 16€) verschraubt. Nun drehten sich wieder die Federn mit beim Lenken... WAAAH diese scheiß Karre! Nochmal ausgebaut und gesehen, dass am dem Metallteller des Domlagers Kratzspuren sind. Toll.... es liegen also die Federteller dort auf. Da ich kein bock hatte erneut wieder irgendwas zu bestellen wurde kurzum eine gehärtete Unterlagscheibe verbaut. Das schafft den benötigten Abstand und sorgt dafür, dass die Federn sich nicht mitdrehen, sondern nur das Lager wie es gewollt ist.
Die Unterlegscheibe, die original
unterden Federteller gehört, hast Du aber drin? Wenn die fehlt, schleift nämlich auch der Federteller am Domlager.
Meinst du die Scheibe die oben auf dem Anschlagpuffer steckt? Die ist verbaut, wurde gegen ein Neuteil ersetzt wie auch der Puffer und Schutzhülle.
Ja, die meinte ich.
Diese Unterlegscheibe habe ich wohl nicht. Ist die auch bei der neuen Version ab Bj 1994 verbaut? Ich bin auf der Suche nach einem leichten Poltern an der Vorderachse. Neuteile bisher:
2 Bilstein Gasdruckdämpfer, recht neuer Satz H&R 30mm Federn, Domlager, Querlenker und Buchsen, Traggelenke, Spurstangen mit Köpfen innen und außen, Koppelstangen, Motorlager vorne. Spur wurde eingestellt.
Beim Check saß der Stabi recht stramm, dessen Gummis scheinen ok zu sein.
Da es keine echten Bilder im Netz darüber gibt, welche Bauteile auf den vorderen Dämpfer gehören und wie die Reihenfolge beim zusammensetzen ist, bin ich in dem Punkt nicht 100%ig sicher. Die bekannte Explosionszeichnung bringt mich nicht weiter. Wenn jemand einen Link mit Bildern der Bauteile in Reihe hätte, wäre ich dankbar. Nicht dass ich durch den ständigen Umbau der vorderen Dämpfer Bauteile von vor Bj 94 mit den Teilen ab 94 vermischt habe...