Unterschiede von Diesel und Super Diesel?

Subaru XV G4

Hallo an die Diesel Fahrzeug Bezitzer,
Kann jemand den Unterschied von Diesel und Super Diesel erklären.
In der Betriebsanleitung steht bei Subaru das man kein Bio Diesel oder auch mix Diesel der in Deutschland
Hauptsächlich angeboten wird Tanken sollte.
Hab in Kroatien Urlaub festgestellt das es mix Diesel und das teurere Super Diesel angeboten wird.
Und hab es auch an Leistung und Lautstärke des Motors festgestellt.
Nur die Premium Hersteller in Deutschland bieten den Höherwertigen Diesel an den die sich auch gut bezahlen lassen.
Hoffe jemand kann da Licht ins Dunkel bringen...

40 Antworten

Also als mein erster Motor hops ging fragte mich mal der Subaruvertreter, ob ich Diesel mit Biodiesel getankt habe.
Ich habe ihm geantwortet daß das nirgends stand auf der Tanksäule und ich die letzten 1,2 Millionen km immer an den gleichen Tankstellen tankte und noch nie Probleme hatte.
Da ich mich aber damal noch nicht so gut auskannte fragte ich mal bei 2 Tankstellen nach ob da Bio drinnen wäre.
Der eine Tankwart sagte, daß er glaube, daß da etwas Biodiesel drinnen wäre und ich dachte dann, ach darum ist mein Motor kaputt gegangen.
Als ich dann den zweiten Tankwart fragte sagte er zu mir, natürlich ist da Biodiesel drinnen und zwar 7% denn darunter darf in Deutschland gar kein Diesel verkauft werden.
Ich fuhr dann wieder zum ersten Tankwart und der sagte mir dann, daß er sich in der Zwischenzeit bei seinem Chef erkundigt habe und daß auch da 7% Biodiesel drinnen wäre.

Also kurz gesagt, in Deutschland bekommst gar keinen reinen Diesel.
Schau mal im unteren Link unter Herstellung nach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselkraftstoff#cite_note-GESTIS-1

Zu den Sonderdieselsorten halte Dich an das was joergh-67 sagte.

Übrigens den Begriff Super-Diesel kenne ich von früher und da habe ich auch mal einen Tankwart gefragt was der Unterschied wäre, der meinte, daß der einzige Unterschied die Beimischung von Parfüm wäre daß die Finger beim Tanken nicht so stinken.😁

Gruß
Karle

Durch den bio-anteil im diesel hat man leider weniger leistung, ganz krasses beipiel (super E5 / E10)...kumpel hatte nen trabant als hobby, als er versehentlich das e10 zeug tankte, hat der das gas nicht mehr richtig angenommen und standgas war nix zu wollen...vergaser zerlegt, gereinigt und immer noch das gleiche, super plus nachgetankt und der trabbi lief wieder..und meine kettensägen mögen das zeug übrigens auch nicht

gruß mirko

Zitat:

@norwegian_sun schrieb am 12. Dezember 2014 um 11:45:26 Uhr:


Durch den bio-anteil im diesel hat man leider weniger leistung, ganz krasses beipiel (super E5 / E10)...kumpel hatte nen trabant als hobby, als er versehentlich das e10 zeug tankte, hat der das gas nicht mehr richtig angenommen und standgas war nix zu wollen...vergaser zerlegt, gereinigt und immer noch das gleiche, super plus nachgetankt und der trabbi lief wieder..und meine kettensägen mögen das zeug übrigens auch nicht

gruß mirko

Du sprichst von Zweitaktern, und von Benzin, und das hat mit Diesel soviel zu tun wie Ananas mit einem Ei

Also ist definitiv 7% Biodiesel im Diesel beigemischt?
Subaru gibt deutlich an das kein Biodiesel beigemischt werden darf.
Aufkleber am Tankstutzen und in der Bedienungsanleitung.
Wie konnte der Motor eine freigabe kriegen?
Auffälig ist deutlich das Fahrzeuge in den Ländern mit Biodiesel beimischung öfters mit Motorschäden
liegenbleiben.

Ähnliche Themen

Seit geraumer Zeit werden bis 7% Bio dem Diesel beigemischt. Das ist eigentlich nicht neu.
Auffällig dabei ist: Tanke ich Diesel in Tschechien (welcher noch ohne Bio Beimischung ist) dann komme ich mit einer Tankfüllung weiter, als mit deutschem Diesel.
Auch Benziner Fahrer berichten über dieses ,,Phänomen''.
Da fragt man sich dann schon, was BIO bringt. Vielleicht sauberer, dafür aber ein Mehrverbrauch. Am Ende ist doch keinem geholfen.
Aber über solche Sachen darf man echt nicht mehr genauer Nachdenken. 🙄

Im Bio ist immer irgendwo eine Ackerpflanze mit veratbeitet.
Diese Ackerpflanze beinnhaltet Wasser, welches im Bio mit drinnensteckt. Wasser hat aber keine Möglichkeit beim Arbeitstakt zu verbrennen , geht also unverbrannt mit durch den Auspuff. Man kann es auch als niedrigeren Brennwert bezeichnen. Daher auch die geringere Leistung und der Mehrverbrauch.
Fahre seldt in meinen Beiden Mercedes D Motoren im Sommer reines Pflanzenöl und bemerke den Mehrverbrauch gegenüber dem Diesel aus der Zapfe. Im Salatöl ist einfach mehr Wasser und so isses beim Biodiesel eben auch. Für die Wassermenge im Biodiesel gibts aber keine Norm und je nach Beimischung kommen so die Auffälligkeiten zustande.

Subaru schreibt, dass Diesel mit der Norm EN 590 getankt werden soll. Und diese Norm wird offenbar auch mit 7 % Biodieselbemischung erreicht, wenn man den Aufklebern an den Zapfsälen Glauben schenkt.

Nach EN 590 sind MAXIMAL 7% Biodiesel (genauer Fettsäuremethylester, "FAME"😉 erlaubt.
D.h. die Zumischung ist kein Zwang sondern die Motivation FAME dem Dieselkraftstoff durch die Raffinerien zuzumischen entsteht durch den Bio-Steuervorteil!
Biodiesel hat nicht nur negative Eigenschaften, sondern verbessert zum Beispiel die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs, so dass entsprechende Additive nicht notwendig sind. Nachteil ist die höhere Wasserlöslichkeit (hat nix mit der Produktion zu tun), d.h. mit der Lagerung nimmt kontinuierlich der Wasseranteil durch die Aufnahme aus der Umwelt (Luft, Lagertank etc.) zu. Daher sind dann Additive zur Stabilisierung sowie Biozide gegen den mikrobiellen Befall notwendig.
Die sog. "Premium"-Dieselsorten sind u.a. teurer weil sie kein FAME enthalten und daher der anteilige Steuervorteil entfällt.

Was mit dem Boxerdiesel nicht tanken darf ist REINER Biodiesel und Pflanzenöl (das verträgt aber keinn moderner Direkteinspritzer-Diesel).

Zitat:

@fams schrieb am 8. Januar 2015 um 18:15:35 Uhr:


Nach EN 590 sind MAXIMAL 7% Biodiesel (genauer Fettsäuremethylester, "FAME"😉 erlaubt.
D.h. die Zumischung ist kein Zwang sondern die Motivation FAME dem Dieselkraftstoff durch die Raffinerien zuzumischen entsteht durch den Bio-Steuervorteil!
Biodiesel hat nicht nur negative Eigenschaften, sondern verbessert zum Beispiel die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs, so dass entsprechende Additive nicht notwendig sind. Nachteil ist die höhere Wasserlöslichkeit (hat nix mit der Produktion zu tun), d.h. mit der Lagerung nimmt kontinuierlich der Wasseranteil durch die Aufnahme aus der Umwelt (Luft, Lagertank etc.) zu. Daher sind dann Additive zur Stabilisierung sowie Biozide gegen den mikrobiellen Befall notwendig.
Die sog. "Premium"-Dieselsorten sind u.a. teurer weil sie kein FAME enthalten und daher der anteilige Steuervorteil entfällt.

Was mit dem Boxerdiesel nicht tanken darf ist REINER Biodiesel und Pflanzenöl (das verträgt aber keinn moderner Direkteinspritzer-Diesel).

Also ist kein Biodiesel "FAME"in den Premium Dieselkraftstoffen drin nach dieser Aussage.

Hab mit einem Laborant aus einer Raffinerie in Kroatien INA wegen dem Diesel gesprochen und er hat mir auch bestätigt das Premium Diesel auch reines Diesel ist und bessere Leistungsentfaltung im Motor zu merken und zu hören ist.

Grundsätzlich muss jeder für sich entscheiden, an was er "glaubt" und was er macht, oder nicht.

Tanke seit ein paar tausend Kilometern Aral Ultimate Diesel und kann subjektiv die bisher beschriebenen Vorteile bestätigen. Verbrauchsmäßig hab ich bisher noch keine Unterschiede feststellen können.

ICH PERSÖNLICH werde nicht mehr umsteigen, die 10 Cent mehr zum normalen Aral-Diesel ist es mir wert.
Auch, wenn es dann im Vergleich zum Benziner kostenmäßig nur noch geringe Unterschiede gibt.

Auf ein Wort, warum kauft man sich einen Diesel?
Klar, MÖGLICHERWEISE auch wegen dem Preisunterschied beim Sprit.
Aber mittlerweile sind Diesel-Motoren (manchmal auch) "Mimöschen", die leider eine ganze Stange Geld kosten können.

Stichwort Injektoren usw.

VG an Euch alle

Dieter

http://www.subaru.de/kundenservice/e10-und-biodiesel.html

Zitat:

Seit Januar 2009 wird der neue Diesel Kraftstoff nach der Norm 51628 mit 7% Biodieselbeimischung an deutschen Tankstellen angeboten. Unser Herstellerwerk hat uns auch hierfür bereits bestätigt, dass eine Verwendung dieses Kraftstoffes für all unsere Dieselfahrzeuge bedenkenlos möglich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen