Unterschiede Rollerkauf
Guten Abend zusammen,
ich bin leider ein totaler Neuling in der Rollerszene, würde mir jetzt aber doch gerne einen 25er Roller zulegen.
Meine eigentliche Frage ist, worauf hab ich überhaupt zu achten, was macht denn den Unterschied zwischen einem Roller für 1000€ oder 2000€, bis auf die Verarbeitung, aus?
Ich habe keine hohen Anforderungen, er sollte zuverlässig und halbwegs gut im Anzug sein, allerdings macht das bei 25 ja eh nicht so viel aus.
Was sind eure Meinungen zur Marke "Tauris"?
Schönen Abend..
yoniii
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Tina, deine Märchen glaubt dir keiner mehr !! gib's auf !!! 😉
Da Du leider keinerlei Ahnung von hochwertigeren Scootern hast, wie man hier regelmäßig ersehen kann, ist die regelmäßige Märchenstude eindeutig dein Part.
T.
55 Antworten
Vor allem passt es so toll. Wer sonst fährt in eine Rollerwerkstatt, um sich anschliesend zu beschweren, dass dort Roller repariert werden...
Ich trage übrigens Kontaktlinsen, nix mit Brille oder so...
LG
Tina
Zitat:
Original geschrieben von Sharan16
Es heißt der Einzige😁
Na, wo du mal recht hast, hast du recht !! 😁
(hab das "st" schon weggeworfen) !!
Gibt also doch noch Chancen dass du auch in Sachen "Roller aus China" echten Durchblick bekommst !! ??? 😉
wölfle 😛
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Vor allem passt es so toll. Wer sonst fährt in eine Rollerwerkstatt, um sich anschliesend zu beschweren, dass dort Roller repariert werden...Ich trage übrigens Kontaktlinsen, nix mit Brille oder so...
LG
Tina
Tina, ist doch äusserst verwunderlich dass solche neuen (......)-Roller, die nach deiner Aussage doch NIE KAPUTT GEHEN, aufgeschraubt tagelang auf Ersatzteile warten müssen !! ??? 😰
Vielleicht wäre eine gute Brille doch besser für den "wahren Durchblick" Störungen auch an (........)-Rollern zu erkennen !
*wiedermalganzgehässigguckicon* 😉
wölfle 😁
Na Hallo erstmal !
Geht also wieder los, Marken contra Chinaroller .. etc...
Komisch, das mein Rex RS 500 diese beschriebenen Probleme nicht hat ,
😕😕 was mach ich Falsch ?
Er kriegt seine Ölwechsel ( von mir ) , für den Fall der Fälle
hab ich nen guten Rollerschrauber für kleines Geld.
Ich fuhr damals ne Puch Maxi S, leider gibt´s die heutzutage nicht mehr!!
Die wär empfehlenswert !!
MfG Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RomanL
Wer sich schon mal wirklich in China die Produktionsanlagen angeschaut hat, der wird staunen, was da so alles "made in Germany" vom Band läuft.
Ich hab's inzwischen in den Branchen Musikinstrumente, Werkzeugmaschinen, Schiff(smascinen)bau und Kfz gesehen - erstaunlich erstaunlich...
Allerdings ist seit Germany im fernen Osten anfängt "Made in Germany" auch nicht mehr das, was es wahrscheinlich nie war. Unkaputtbar waren nur die "alten" Japaner als die in den 80ern/90ern den europäischen und amerikanischen Markt aufgemischt haben. Deutsche Produkte waren schon immer "High End" Meisterwerke der Ingenieurskunst, gut wartbar, teuer, aber nie unkaputtbar.
Das mit China stimmt schon - die können dir jede Qualität liefern, die du bereit bist zu bezahlen. Nur lügt man sich selbst in die Tasche wenn man glaubt das ein no-name Roller für 500 Euro, der auch zufällig vom selben Band gelaufen ist, wie der China-Markenkracher von Peugeot oder Piaggio wirklich das Gleiche sind.
Ersterer ist oft genug der Ausschuss, der die QA der Markenhersteller nicht geschafft hat. Ob das nur war weil eine Tachowelle gezittert hat, oder der komplette Rahmen schluderig geschweisst ist, wird man erst nach x000km rausfinden.
Die Frage Marke oder China ist eigentlich auch unwichtig. Bei der Mofaprüfbescheinigung ist Mofaroller vs. Mofamofa eher interessant.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Nur lügt man sich selbst in die Tasche wenn man glaubt das ein no-name Roller für 500 Euro, der auch zufällig vom selben Band gelaufen ist, wie der China-Markenkracher von Peugeot oder Piaggio wirklich das Gleiche sind.
Nee, da irrst Du leider. So wie früher schon ALDI-Käse bei MILRAM und KRAFT vom Band lief und es ein gut und hart sanktioniert gehütetes Geheimnis war, daß man sukzessive von >80% Markenverpackung am Anfang auf >90% ALDI&Co umgeschwenkt hat, so ist es auch in China. Heute ist ALDI Die Marke im Lebensmittelgeschäft - früher waren alle mal ganz sicher, daß da "eh nur Schrott drin ist...oder Ausschuß"...
Zitat:
Ersterer ist oft genug der Ausschuss, der die QA der Markenhersteller nicht geschafft hat. Ob das nur war weil eine Tachowelle gezittert hat, oder der komplette Rahmen schluderig geschweisst ist, wird man erst nach x000km rausfinden.
Glaubt Ihr ernsthaft, daß dort der MItarbeiter im KOpf umschaltet, je nachdem, ob er jetzt ein Peugeot-Emblem oder einen Baotian-Schriftzug auf die Karosse bappt?! Nee, was einmal eintrainiertwurde, das bleibt im Kopf sitzen.
Wie gesagt, ich bin (beruflich) seit Jahren schon maßgeblich an der Verlagerung von europäischer Technologie und Produktion nach Fernost beteilgt, und ich kann über solche "Hausfrauenwitze" a la China=Schrott nur noch müde lächeln.
Mitte der 70er waren alle Automobilexperten ganz klar eing: "Japan und Autos nach europäischem Standard? Nie!" Keine 10 Jahre später kamen die ersten weltweiten Trendsetter aus...???...Japan! ;-)
Ihr seht heute die 2002er und 2003er Baotian an und schlußfolgert daraus auf die aktuellen (jüngeren) Modelle. Mutig mutig...und vor allem grundfalsch ;-)
Auch Tina wird irgendwann dahinter steigen, daß man neue Theorien niemals durch Überzeugung, sondern lediglich durch den Tod der Verfechter der alten durchsetzen kann... Warten wir mal die nächsten jahre ab - und wo heutige "Marken" dann stehen.?
Zitat:
Die Frage Marke oder China ist eigentlich auch unwichtig. Bei der Mofaprüfbescheinigung ist Mofaroller vs. Mofamofa eher interessant.
ACK. Und ich würde nach wie vor ganz klar nach einem breit im Markt etablierten, gut erhaltenen und wenig gelaufenen Modell suchen - und zwar unabhängig von den Lobhudeleien oder Schmähungen Einzelner. Also Finger weg von alten Gurken egal welcher Herkunft und von teildefekten Fahrzeugen. Der Rest paßt dann schon...
Gruß
Roman
Hier läuft aber mal wieder einiges aus dem Ruder. Aldi-Käse kommt eben nicht aus China und Wegwerfroller aus dem Billigstem vom Billigen produziert sind leider von japanischer Qualität meilenweit entfernt...
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
...Mofaroller vs. Mofamofa.
Das Mofamofa ist, um es mal auf den Punkt und wieder auf das Thema zu bringen, meine Empfehlung an unseren TE.
LG
Tina
Zitat:
Original geschrieben von RomanL
Wie gesagt, ich bin (beruflich) seit Jahren schon maßgeblich an der Verlagerung von europäischer Technologie und Produktion nach Fernost beteilgt, und ich kann über solche "Hausfrauenwitze" a la China=Schrott nur noch müde lächeln.
Da ist das Problem. Du musst dir das selbst schönreden und wohl auch vermarkten, sonst könntest du den Job kaum machen. Jeder hat seine Berufskrankheit.
Ich hab den Schweinezyklus des in- und outsourcing inzwischen, trotz meiner jungen Jahre, schon mindestens 3x mitgemacht und es läuft trotzdem immer wieder auf das selbe raus, was der Schwabe schon vor 200 Jahren wusste: "was nix kost, ist nix wert".
(das heisst im Umkehrschluss nicht automatisch, das was viel kostet automatisch viel wert ist, aber die Unterscheidung muss jeder selbst rausfinden)
p.s. das alles was aus China kommt schrott ist, hat zumindest hier niemand behauptet. Das wird dann immer gerne als Strohmannargument genommen, weil's leicht zu widerlegen ist - man muss ja nur ein Produkt finden, das überdurchschnittlich gut funktioniert hat.
Allerding sollte man sich schon im eigenen Interesse als Verbraucher vorher gut informieren, wie der relativ niedrige Preis beim Importeur zustande kommt und worauf da verzichtet wurde. Ob man das braucht oder nicht, ist dann wieder eigene Entscheidung.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Da ist das Problem. Du musst dir das selbst schönreden und wohl auch vermarkten, sonst könntest du den Job kaum machen. Jeder hat seine Berufskrankheit.
Irrtum, ich bin da sogar in vielen Projekten eher der, der die Argumente GEGEN eine Verlegung und für einen Verbleib in Europa aufbereitet. Aber wenn man wirklich mal dort drüben hinter die Kulissen schaut, dann sieht man, daß bei 1,5Mrd Menschen der Prozentsatz der qualitätsorientierten UND intelligenten Facharbeiter gar nicht so viel geringer ist als hier (und das sind schon in einer chinesischen Großstadt mehr Fachleute als hier im ganzen Land zusammengenommen;-).
Seit 2000 ist ne Menge passiert in der VR... Aber wie gesagt, das wissen Deutsche von hier aus ja eh alles viiiieeel besser ;-) **Sarkasmus aus**
Und nein, ich verdiene mein Geld nicht nur in China - sondern auch in Russland, Brasilien, Italien, UK, Deutschland...und zwar ohne jede Markenbrille und absolut unvoreingenommen. Da ist keine berufliche Notwendigkeit, sich was schönzureden...und auch sachlich keine.
Zitat:
Ich hab den Schweinezyklus des in- und outsourcing inzwischen, trotz meiner jungen Jahre, schon mindestens 3x mitgemacht und es läuft trotzdem immer wieder auf das selbe raus, was der Schwabe schon vor 200 Jahren wusste: "was nix kost, ist nix wert".
(das heisst im Umkehrschluss nicht automatisch, das was viel kostet automatisch viel wert ist, aber die Unterscheidung muss jeder selbst rausfinden)
Na, da ist aber ein grundlegender Denkfehler drin. Manchmal ist nämlich in der großen Marken-Tüte deutlich mehr Image als Produkt drin - und das ist inzwischen genau die Crux in Europa. Bei einem Großanbieter wie MB z.B. verdient MB als wirklicher Produzent das wenigste Geld am Produktpreis, der überwiegende Teil geht an Finanzdienstleister, Spekulanten, Aktionäre, Werbung und Marketingstrukturen usw. usw.
Bei kleinen Herstellern ist es meist genau andersrum - weshalb viele wirklich gute Produkte gar nicht mehr in den Massenmarkt kommen und schon vor einer detaillierten Wahrnehmung durch den Kunden an der mangelnden Refinanzierung ihrer Entwicklungskosten verreckt sind.
Die Chinesen machen es heute so wie die Japaner in den 70ern und die Koreaner in den 90ern - sie pumpen sehr viel staatliches Geld in die aufstrebenden Hersteller und finanzieren deren Entwicklungsaufwand für unsere Märkte (und die zur Einführung nötigen Dumping-Preise).
Die (dadurch entlasteten) Hersteller hingegen stecken ihre tatsächlichen Erlöse wieder in die Produkt- und Produktionsverbesserung und erreichen derzeit Qualitäts- und Produktivitätszuwächse wie wir zuletzt in den 50er Jahren aufzuweisen hatten (damals dank gleicher, externer Verlustausgleichspolitik namens Marshall-Plan). Aber sich sowas mal genauer anzuschauen ist natürlich für die meisten zu aufwändig - einfacher ist: "Nimm bloß keinen Baumarktroller! ich hab da gehört..." ;-)
Zitat:
p.s. das alles was aus China kommt schrott ist, hat zumindest hier niemand behauptet.
Na na na, da lies mal etwas genauer in den Threads in denen es um "Baumarktroller" geht! Klare Ansage und völlig undifferenziert (in Sachen tatsächlicher Hersteller/Importeur z.B.): Chinaprodukt=Schrott. Die moderaten Postings laufen zumindest noch auf "billige Kopie der Markenware" hinaus und erlauben zumindest die zaghafte Vermutung, da könnte dann doch schon weniger im Argen liegen, aber die meisten "Wissenden" sind sich da viel krasser einig ;-)
Ach übrigens: Sym&Co waren auch mal Baumarktroller...nur gab's das Internet da noch icht und die Meinung über Sym, Daelim etc. muß man sich mal mühevoll aus alten Zeitschriften ausflöhen. Sah übrigens vor 15 Jahren keinen Deut anders aus als heute das Urteil der "Fachwelt" über Baotian & Co - und war inhaltlich genauso begründet/unbegründet **gg**
Schaut mal hin, wer z.B. den Transrapid jetzt wirklich international verkauft - China und zwar deutlich erweitert und technologisch ausgereifter als wir es derzeit könnten. Alles Andere ist traurige und hilflose Augenwischerei derjenigen, die langsam merken, daß der Motor inzwischen woanders schnurrender läuft als hier.
Zitat:
Das wird dann immer gerne als Strohmannargument genommen, weil's leicht zu widerlegen ist - man muss ja nur ein Produkt finden, das überdurchschnittlich gut funktioniert hat.
Nee, man muß nur davon abkommen, die negativen Einzelfälle überzubewerten... Sowas nennt sich schlicht und ergreifend hypothesengesteuerter Suchprozess - ich lese nur, was ich lesen will und käue es gebetsmühlenartig wider. Wiederholung macht einprägsam...manchmal zumindest und zunehmend weniger...
Die Chance, einen funktionsfähigen Roller zu erwischen ist inzwischen schon weit oberhalb von 50% - also liegt die Beweislast schon eine ganze Weile auf anderer Seite.
Zitat:
Allerding sollte man sich schon im eigenen Interesse als Verbraucher vorher gut informieren, wie der relativ niedrige Preis beim Importeur zustande kommt und worauf da verzichtet wurde. Ob man das braucht oder nicht, ist dann wieder eigene Entscheidung.
Der Preis kommt schlicht und ergreifend durch die schiere Masse der gefertigten Produkte zustande (der Ausstoß der chinesisch-koreanischen Rollerindustrie in Fernost ist ca. das 300fache der gesamten europäischen Fertigung) - und durch eine immense staatliche Kostenförderung. Bei gleicher Stückzahl und gleichem Kostenmodell würde ein Baotian sogar 200,- teurer sein als ein Piaggio oder Kreidler. Wartet mal noch 5-6 Jahre, dann sind beide (preislich) auf einem Level - und sachlich sogar vermutlich schon früher.
Gruß
Roman
PS: Wenn man sich die Klagen der Geschädigten mal genau anschaut, dann liegt es oft weniger am mangelnden Grundprodukt, sondern eher an mangelhaftem Service und einer absolut unzureichenden Distributionsstruktur der China-Marken (ATU oder Praktiker z.B. als "Fach"händler). Aber genau DAS ändert sich gerade.
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Hier läuft aber mal wieder einiges aus dem Ruder. Aldi-Käse kommt eben nicht aus ChinaIrrtum ;-)
und Wegwerfroller aus dem Billigstem vom Billigen produziert sind leider von japanischer Qualität meilenweit entfernt...
Das stimmt, aber japanische Billigroller aus dem Billigsten vom Billigen gebaut sind auch meilenweit von chinesischer Qualitätsware entfernt. Merkste was?
Man darf nicht immer Äpfel mit Birnen vergleichen - es sei denn, man ist nicht an Fakten, sondern nur an Meinungen interessiert...
Sorry, aber sowas ist einfach nur Polemik ;-( Schade.
Gruß
Roman
PS: Zum anderen Punkt ACK, ein echtes MoFa ist immer die beste Wahl und auch bei weitem nicht so gefährlich für den Führerschein und Geldbeutel (Thema ansteckende Tuning-Krankheit und deren Folgen...)
EOT
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
...und es läuft trotzdem immer wieder auf das selbe raus, was der Schwabe schon vor 200 Jahren wusste: "was nix kost, ist nix wert".
lol das glaubst doch selber nicht 😁
Ich: "...und Wegwerfroller aus dem Billigstem vom Billigen produziert sind leider von japanischer Qualität meilenweit entfernt..."
RomanL:
"Das stimmt, aber japanische Billigroller ...."
Da ist wohl jemand durcheinander: Ich bezog mich auf den vorhergehenden Aldi-Käse-Roller-Tread. Und da ging es um japanische PKW...
LG
Tina
Hallo zusammen
Ein echtes Mofa gibt es meines Wissens nur noch im Versandhandel.
Neckermann und Co.
Jedenfalls war das letztes Jahr noch der Fall.
Die alten Mofas sind nicht mehr zu empfehlen . Was jetzt noch da ist ,ist restlos verbaut.
Dann doch lieber einen CHINESEN (Grins)
Ach ja , der Roller meiner Frau fährt immer noch. Bis jetzt grandiose 570 Km (Grins)
Also sowas:
http://www.neckermann.de/.../5100072_1325,de_DE,pd.html
Noch mehr:
http://www.3-2-1deins.de/Tomos-Mofas
LG
T.
Kein passender Beitrag von mir an dieser Stelle, aber mal ne Frage:
Welche Roller kommenenn aus Japan?
Und zwei unbedeutende Meinungen von mir:Ich hatte einen neuen Baotian der bis zu seinem Ende ohne Probleme fuhr. Und das als Anfänger, ohne einfahren und sonstigen Einsteigerwissen.
Der ist mir nach dem dritten Winter draufgegangen weil ich den Ölstand nicht kontrolliert hatte. Kolbenfresser - selber Schuld, Anfängerfehler.
Mein zweiter war ein neuer Baumarkt Rex - Ohne Probleme über drei Jahre bis er mir geklaut wurde...
Mein dritter war (ist) ein gebrauchter Kymco S8 - völlig zufrieden was die leistungen angeht. Leider nur mäßige Karosserieverarbeiung. Die Verkleidung brökelt nach und nach auseinander. Die Ursache hab ich aber auch rausgefunden: Schätze mein Vorbesitzer hat den mal fallen gelassen und sich etliche Haarrisse eingefangen. Den Rest haben die Strassen gemacht.
Und welcher Roller wird hier und heute nicht wenigstens teilweise in China oder Korea produziert? Peugeot wohl noch, aber sonst?
Im Grunde gibt es also eigentlich nur noch Chinaroller (mal allgemein gesprochen) und Chinaroller (mal allgemein gesprochen). Die Frage stellt sich nur dahin gehend wer die bessere Qualitätskontrolle hat.
Und ich war und bin schon immer der meinung: Man kan gute billige erwischen, man kann aber auch mal einen schlechten teuren bekommen. "Montagmontagen" sind überall anzutreffen...