Unterschiede Manuelle Handbremse und elektrische Feststellbremse
Ich hatte bis jetzt immer nur Fahrzeuge mit Manueller Handbremse. Die Firmenwagen aber haben allesamt die Button-Handbremse (elektrische Feststellbremse).
Wie stark ziehen bei denen die Feststellbremse an?
Bei einer manuellen Handbremse kann man ja unter der Fahrt die Bremse ziehen, als auch ebenerdig ohne Anziehen der Handbremse parken. Bei letzterem piept ja bei den Neuen Fahrzeugen das Kombiinstrument und ich parke in meiner Garage meist ohne Bremse.
Was passiert, wenn man die elektrische Feststellbremse während der Fahrt betätigt? Passiert nichts? Kann man damit dann auch nicht mehr Driften? (Scherz, mach ich nicht)
Wie stark zieht die elektrische Feststellbremse an gegenüber der manuellen Handbremse? Kann man denselben Anpressdruck mit der manuellen HB erreichen?
Was passiert, wenn im Winter die Bremsbacken festfrieren? Wie kann man die manuellen lösen, wie kann man die elektrischen lösen, oder ist beides ein Fall fürs Abschleppen?
173 Antworten
Ich gehöre zu den Leuten die lieber eine manuelle Handbremse haben. Einfachere Mechanik. Hauptbedenken ser EFB ist wie man das Auto wegschieben kann wenn die Batterie leer ist und dass die komplexere Technik mehr Fehlerquellen bietet und schlechter dosierbar ist weil sie entweder komplett angezogen oder komplett gelöst ist und angeblich beim Lösen es eine Zeitverzögerung gibt.
Aber ich denke mal man kann sich dran gewöhnen. Solange es möglich ist werde ich aber eine Manuelle Feststellbremse mit Trommel an der Hinterachse vorziehen.
Das mit dem Wegschieben ist das größte Problem. Jeden Morgen beobachte ich die Nachbarn, die ihre Autos schieben, um den Motor erst ausserhalb der Siedlung zu starten.
Zitat:
@benprettig schrieb am 22. August 2021 um 09:19:03 Uhr:
Das mit dem Wegschieben ist das größte Problem. Jeden Morgen beobachte ich die Nachbarn, die ihre Autos schieben, um den Motor erst ausserhalb der Siedlung zu starten.
Und dann ist es extrem wichtig, dass es beim Lösen der Handbremse keine Verzögerung gibt.
Wer kennt sie nicht, massenhaft stehende Autos, die einfach nicht loskommen, weil die Handbremse sich erst mit minutenlanger Verzögerung löst.
Ich fahr n Automatikgetriebe. Eigentlich brauch ich zu 99% überhaupt keine Handbremse 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@mussdassein schrieb am 22. August 2021 um 10:09:36 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 22. August 2021 um 09:19:03 Uhr:
Das mit dem Wegschieben ist das größte Problem. Jeden Morgen beobachte ich die Nachbarn, die ihre Autos schieben, um den Motor erst ausserhalb der Siedlung zu starten.Und dann ist es extrem wichtig, dass es beim Lösen der Handbremse keine Verzögerung gibt.
Wer kennt sie nicht, massenhaft stehende Autos, die einfach nicht loskommen, weil die Handbremse sich erst mit minutenlanger Verzögerung löst.
Kenn ich nicht!
Also spätestens mit Automatik ist doch der Wählhebel gesperrt und ohne laufenden Motor + getretene Bremse nicht aus P heraus zu bewegen = egal ob el Feststellbremse oder nicht, die werden allein deshalb nicht geschoben.
@autobilder : das solltest Du überdenken und die Feststellbremse nutzen um den Druck auf das Getriebe weg zu nehmen. Insbesondere wenn an Abhängen es Fahrzeuggewicht „im Getriebe hängt“ ist das nicht so doll.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. August 2021 um 10:32:15 Uhr:
Zitat:
@mussdassein schrieb am 22. August 2021 um 10:09:36 Uhr:
Und dann ist es extrem wichtig, dass es beim Lösen der Handbremse keine Verzögerung gibt.
Wer kennt sie nicht, massenhaft stehende Autos, die einfach nicht loskommen, weil die Handbremse sich erst mit minutenlanger Verzögerung löst.
Kenn ich nicht!
Sorry, ich dachte, es geht ohne Kennzeichnung als Sarkasmus.
Natürlich gibt's das nicht, weil es die von @andifux beschriebene Verzögerung nicht gibt.
@CivicTourer
Natürlich wird Handbremse hin und wieder genutzt.
Und bis zu welcher Neigung bei meinem Fahrzeug die Parksperre ausgelegt ist, siehst du im Anhang.
Zitat:
@mussdassein schrieb am 21. August 2021 um 22:56:06 Uhr:
Einer der besten Threads, die ich bisher bei MT lesen durfte. Und auch wenn ich noch nicht lange dabei bin, habe ich vieles gelesen.
Pure Comedy. Danke!!!
Stimmt!!😁
Als Mechaniker der einige Jahre, an der Produktion von Elektronischen Parkbremsen beteiligt war,
konnte ich feststellen wie filigran diese Technik ist.
Längst nicht so robust und einfach wie die Standard Bremse.
Und trotzdem ist diese Baugruppe unauffällig in den Autos.
Ist hier vielleicht jemand aus einer Werkstatt, der von Problemen von Fahrzeugen 12 Jahre plus berichten kann ?
Es gibt aber nicht "die elektrische Parkbremse", es gibt eine Vielzahl von Systemen. Die primitivste Form ist ein lumpiger kleiner E-Motor der an einem Bowdenzug zieht, quasi die Handbewegung simuliert.
Zitat:
@mussdassein schrieb am 22. August 2021 um 10:42:40 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. August 2021 um 10:32:15 Uhr:
Kenn ich nicht!
Sorry, ich dachte, es geht ohne Kennzeichnung als Sarkasmus.
Natürlich gibt's das nicht, weil es die von @andifux beschriebene Verzögerung nicht gibt.
Vielleicht weil es so gemeint ist.
Mechanische Handbremsen sind übrigens nicht Problemfrei.
Die Verzögerung beim Lösen wollte ich vor allem nicht beim Anfahren am Berg. Das Fahrschulauto hatte so eine Berganfahrhilfe und da ich nie wusste ob sie drin war und wann sie genau löst hat sie mehr gestört als genützt.
Kann aber gut sein dass hierzu die Anleitung hilfreich ist.
Dass man so ein Auto mit leerer Batterie nicht wegschieben kann, davor hätte ich halt Bedenken wenn man eine recht schmale Garage hat und keine Möglichkeit an die Batterie zu kommen wenn die am Ende der Garage ist (Starthilfekabel sind ja meist max. 4m).
Insofern, ganz lächerlich muss man die beiden Punkte nicht machen aber ich bin auch nie ein Auto mit EFB gefahren.
Verzögerung beim Berganfahren ist kein Problem der EPB und eher ein Softwareproblem.
Kein Standard und lösbar.
Die Berganfahrhilfen die ich kenne funktionieren gar nicht über die elektrische Handbremse, sondern es wird einfach für max. 2-3 Sekunden der Bremsdruck gehalten wenn man vom Pedal geht (bzw. das Auto bleibt so stehen, als würde man das Pedal weiterhin treten). Gerade bei Automatik funktioniert das dann völlig problemlos, weil sobald man auf das Gas geht wird der Bremsdruck gelöst.