Unterschiede EU Fahrzeuge vs. DE Bestellung - Erfahrungsberichte?!
Hallo Cupra-Fahrer (und alle, die es werden wollen),
aktuell fahre ich noch einen 2008er Ford Fiesta MK6 mit 1.6er TDCI. Dieser hat mich gut durch meine Ausbildung, mein Studium und Co. begleitet - liebe das Auto. Der TÜV wird uns aber zum Ende des Jahres zwangsläufig scheiden.
Geplant ist daher der Neukauf eines Cupra Leon VZ als EU-Neuwagen. Wenn man die gängigen Konfiguratoren so übereinander legt, fallen ein paar Besonderheiten auf:
- Es gibt im DE Konfigurator kein Paket mehr, das Kessy o.ä. enthält. Ist das jetzt im DE Modell Standard? Wird allerdings NICHT als "Serien-Highlight" im DE-Konfigurator angepriesen. Im EU-Konfig. ist das in einem extra Paket (Edge-Paket?!) enthalten, was aber alle EU-Fahrzeuge im Standard haben
- Es gibt im DE Konfig nicht mehr den Seitenschweller und Heckspoiler einzeln, sondern nur noch in Kombination. Im EU Konfig gibt es NUR noch den Seitenschweller, nicht mehr den Heckspoiler - schade!
- Im EU-Konfig sind immer El. Sitze mit Memory dabei, sehe ich aber im DE-Konfig nicht mehr als Option?!
- Matt-Farben fallen im EU-Konfig gänzlich weg
- Zusatzoptionen sind im EU-Konfig mal teurer mal günstiger, hier kann man nicht pauschalisieren
Mich interessiert:
- Fährt jmd. eine EU-Cupra?
- Welcher Anbieter wurde gewählt?
- Welche Unterschiede wurden festgestellt?
Und:
- Sind dynamische Blinker verbaut im EU-Modell?
- Wie sieht es mit der Ambientebeleuchtung aus?
12 Antworten
Hallo 🙋♂️
Ich fahre einen Eu Reimport Cupra Leon VZ (nicht Extreme), den habe ich mir für ein gutes Stück billiger als das deutsche Pendant gekauft. Unterschiede gibt es keine, ich habe jedoch auch das Modelljahr 25 und nicht 26, daher kann schon sein dass beim MJ 26 gewisse Sachen schon als Grundkonfig drin sind, welche beim MJ 25 noch Extra gekostet haben. Ich hab meinen über Europecars.de gekauft, würds nicht unbedingt empfehlen nochmal dort zu kaufen, gibt bessere Anbieter :) Ja; meiner hat dynamische Blinker, glaube jetzt nicht dass es EU weit da Unterschiede gibt. Allgemein sollte das Auto EU weit eigentlich identisch sein, die einzigen Unterschiede die ich mir denken kann sind halt der Preis (Steuern, etc). Ambientebeleuchtung hat meiner, das ganz normale Edge Paket war halt bei mir Serie, da stärkste Motorisierung. Aber von den Softwareproblemen alà defektes Rücklicht und flackernde Ambientebeleuchtung bist du auch mit einem EU Reimport nicht verschont :)
Hi, vielen Dank für die schnelle Antwort!
Grundsätzlich klingt das erstmal gar nicht schlecht. Glaube auch, dass die Spoiler und Schwellersache tatsächlich mit dem Wechsel von MJ 25 auf 26 gekommen ist. Hätte schwören können, dass ich das bis vor kurzem noch bei diversen EU-Anbietern hätte konfigurieren können.
Wenn du sagst, du warst mit Europecars nicht zufrieden und es gäbe bessere Anbieter ... hast Du ein paar heiße Tipps? ;)
Das Flackern der Ambientebeleuchtung und das Klappern des DSC hab ich hier im Forum schon vernommen. Wie sieht das bei Dir aus? Fällt das Flackern sehr auf?
Zitat:@MAXIMUMpower2494 schrieb am 8. Juli 2025 um 17:08:34 Uhr:
Hi, vielen Dank für die schnelle Antwort!Grundsätzlich klingt das erstmal gar nicht schlecht. Glaube auch, dass die Spoiler und Schwellersache tatsächlich mit dem Wechsel von MJ 25 auf 26 gekommen ist. Hätte schwören können, dass ich das bis vor kurzem noch bei diversen EU-Anbietern hätte konfigurieren können. Wenn du sagst, du warst mit Europecars nicht zufrieden und es gäbe bessere Anbieter ... hast Du ein paar heiße Tipps? ;)Das Flackern der Ambientebeleuchtung und das Klappern des DSC hab ich hier im Forum schon vernommen. Wie sieht das bei Dir aus? Fällt das Flackern sehr auf?
Bessere Anbieter leider nicht, aber wenn du dir schon ein EU Reimport holst, dann halt nicht bei dem, es waren einfach die kleinen Dinge die mich bei dem Anbieter gestört haben. Also Klappern des DSC fällt mir jetzt perse nur bei sehr holprigen Straßen auf, aber das kann auch einfach am sehr festen Fahrwerk liegen dass es dann halt ruckelt, da bin ich jetzt nicht genug in der Materie drin. Das Flackern bzw. die Fehlermeldung kannst du verhindern in dem du die Coming Home bzw Leaving Home Animation abwartest; da stört sich irgendwas miteinander, keine Ahnung was. Es stört halt nachts besonders, aber tagsüber ist es ja eh aus, daher fällt es dort auch nicht auf.
Die Preislisten und Konfiguratoren und damit Ausstattungen wurden zum neuen Modelljahr 2026 neu gemischt. Das ist vielleicht noch nicht bei allen angekommen.
Macht es sicher bei der Vergleichbarkeit nicht einfacher. Bedenken sollte man auch, das bei einem Garantie-/Gewährleistungsfall im Zweifel die des Auslieferungslandes gelten können. Vielfach gleich aber nicht immer und im Detail, daher genau prüfen.
Ähnliche Themen
Wir haben uns im Oktober 2024 auch einen EU Neuwagen bestellt. Allerdings keinen VZ, sondern den normalen eTSI mit 150 PS. Alles hat super geklappt. Der Wagen hat mit top Ausstattung ca. 36k gekostet. Im deutschen Konfigurator wäre ich bei ca. 48k gelandet. Bestellt haben wir in Bitterfeld bei Grumbach Autocenter (freier Händler). Wir waren größtenteils zufrieden. Im Nachhinein habe ich allerdings festgestellt, dass uns ein cupra Händler in Eisleben den gleichen Preis für einen eu Neuwagen angeboten hätte. Aber egal. Der Wagen ist toll. Und ohne Erstbesitz! Er hat ausschließlich deutsche Papiere; man sieht also an den Papieren gar nicht, dass es ein EU Neuwagen aus Dänemark ist.
Bei Fragen kannst du mir gerne ein PN senden.
Der Online Konfigurator und der endgültige Ladenpreis beim örtlichen Händler sind sowieso zwei verschiedene paar Schuhe.
Ich würde mir immer ein Angebot von dem Händler holen, wo ich später auch in die Werkstatt oder zum Service fahre. Auch dort lässt sich nach dem 1. Angebot noch verhandeln, sei es Zulassungskosten, FZG-Aufbereitung, Fußmatten, etc. ggf. sollte man auch die Abholkosten mit einbeziehen in die Rechnung, wenn der Wagen am anderen Ende von GER ausgeliefert/abgeholt werden muss.
Vomn der Terminvergabe bis zum Serivce bei eigenen Kunden mal ganz abgesehen und sei es die Zeit die sich der Händler nimmt, um einem noch ein paar Gimmicks am Wagen zu erklären, die bei der Übergabe ins Hintertreffen geraten sind.
Auch mein Deutscher bestellt in 09/2024 lag preislich weit unter dem Listenpreis (-27%) konnte durchaus mit den EU-Angeboten mithalten, bzw. war in Summe nicht weit davon weg. Mein Händler übrigens auch nicht, zu Fuß in 10 zu erreichen. Also immer im direkten Zugriff.
Genau, Cupra hatte im letzten Jahr rund 21% Rabatt (je nach Anbieter noch mehr), da wäre der Preis auch bei den meisten deutschen Händlern so gewesen. Mein eTSI hat den gleichen Listenpreis und ich habe auch nicht mehr gezahlt. Aber du hast nicht mehr gezahlt und bist zufrieden, also Haken dran und für´s nächste Mal einfach den Hinweis mitnehmen und vorher Vergleichsangebote einholen.
Also die Anbieter die ich jetzt so durch habe (Tabor, Take your Car, ...) werben eigentlich alle damit, dass der Service durchaus bei jedem beliebigem Händler in DE vorgenommen werden kann.
Der Cupra (DE-Fahrzeug) meines Vaters wurde damals bei einem Händler im Westerwald bestellt - der bot den besten Preis. Hat da aber aufgrund der Entfernung auch nie den Service machen lassen.
Ich beobachte mal weiter und update hier, sobald die Chose seriöser wird bei mir. 👍
Noch ein Gedanke: mein Cupra Händler hat momentan so viel zu tun, dass er keine Kunden annimmt, die das Fahrzeug nicht von ihm haben.
Hello zusammen,
hab mir mal Angebot von Händlern dt. Wagen erstellen lassen. Die Preisunterschiede belaufen sich auf etwa 3-4k Euro. Find ich noch ordentlich, spricht aktuell für einen EU Wagen für mich.
Auserkoren ist - so Stand heute - wahrscheinlich Take Your Car. Die machen einfach den besten Preis und ein mehr oder weniger vernünftiges Finanzierungsangebot. Werde über 50% anzahlen und den Rest finanzieren.
Ich update bei Zeiten.
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 9. Juli 2025 um 18:59:51 Uhr:
Noch ein Gedanke: mein Cupra Händler hat momentan so viel zu tun, dass er keine Kunden annimmt, die das Fahrzeug nicht von ihm haben.
Unwahrscheinlich. Das Geld wird ohnehin im After-Sales gemacht, nicht beim Fahrzeugkauf
Zitat:
@CupraST333 schrieb am 14. August 2025 um 10:15:38 Uhr:
Unwahrscheinlich. Das Geld wird ohnehin im After-Sales gemacht, nicht beim Fahrzeugkauf
Warum sollte ich das dann behaupten 🧐?
Der lokale Fahrradhändler nimmt auch kein Rad entgegen, was nicht von ihm ist.
Wenn Du begrenzte Kapazitäten hast, musst Du selektieren und bedienst eigene Kunden natürlich vorrangig.
Allein die Werkstattfläche, die entfallen ist, weil für die E-Auto Reparaturen ein größerer Sicherheitsbereich hergestellt werden muss, verknappt die Anzahl der Reparaturplätze. Es muss also noch nicht mal Personalmangel liegen.