Unterschiede Comfort Sitz zu Top- Comfortsitz und Ergo Activ
Hallo Miteinander,
ich brauche mal wieder Eure Hilfe.
Meine Frau ist schlank gebaut, ist aber trotzdem in unserm Golf VI Standartsitz (Sondermodell Style baut auf dem Trendline auf) nicht so recht glücklich. Irgendwie fühlt Sie sich durch die Randwülste der Sitze beengt. Insbesondere bei der Sitzfläche, aber auch den Lehne.
Eigenartiger weise komme ich etwas breiter gebauter Ehemann damit super hin.
Jetzt zu meiner Frage....
der Tiguan Comfortline hat Comfortsitze, der Highline Top- Komfortsitze.
Gibt es zwischen den Sitzen, mal abgesehen vom Sitzbezug, irgend welche Unterschiede was die Gestaltung der Sitzanlage betrifft?
Ich habe mich schlau gemacht zum Thema was kann ein ErgoActiv Sitz alles. Ist zwar ne tolle Sache, aber irgendwie habe ich das Gefühl die Änderungen beziehen sich hauptsächlich auf die Lordosenstütze, die ausziehbare Schenkelauflage und die Massagefunktion.
Irgendwie habe ich den Eindruck der ErgoActiv ist nur ein erweiterter Top- Komfortsitz.
Gab es irgendwelche signifikanten Änderungen der Vordersitze seit dem Golf VI (Trendline) oder sind die Sitze im Tiguan vom Prinzip die gleichen.
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Hallo Clive,
habe mal 2 Fotos angehängt. Bei dem Highline mit Ergo/Top-Comfort-Sitzen kann man in der Tat das Sitzkissen verstellen (siehe markierten Hebel auf Bild 1). Die eigentliche Sitzhöhe wird an einem separaten Hebel eingestellt.
In einem Trendline habe ich noch nicht gesessen und in einem Comfortline mit Ergo-Sitzen auch nicht. Daher kann ich dazu nichts sagen.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Gruß ForiSJ
38 Antworten
Hallo Clive,
hier weitere Fotos. Habe aus dem Konfigurator Abbildungen der Ergo-Sitze bei Comfortline und Trendline hinzugefügt. Comfortline und Trendline scheinen vom Bezug her gleich zu sein. Unterschied: Bei Highline und Comfortline sind beide vorderen Sitze als Ergo-Sitze bestellbar. Beim' Trendline nur der Fahrersitz.
Die Funktionen/Verstellmöglichkeiten dürften bei allen drei Ausstattungsvarianten gleich sein.
[Die Sitzbeschreibung beim' 2. Foto ist von einem Trendline, nicht Comfortline]
https://www.youtube.com/watch?v=gxePA7kZbyA - ist zwar vom Golf 7, ist aber identisch
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 24. April 2017 um 11:59:50 Uhr:
Hallo Clive,habe mal 2 Fotos angehängt. Bei dem Highline mit Ergo/Top-Comfort-Sitzen kann man in der Tat das Sitzkissen verstellen (siehe markierten Hebel auf Bild 1). Die eigentliche Sitzhöhe wird an einem separaten Hebel eingestellt.
In einem Trendline habe ich noch nicht gesessen und in einem Comfortline mit Ergo-Sitzen auch nicht. Daher kann ich dazu nichts sagen.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.Gruß ForiSJ
Jetzt verstehe ich es
Danke
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 24. April 2017 um 11:59:50 Uhr:
Hallo Clive,habe mal 2 Fotos angehängt. Bei dem Highline mit Ergo/Top-Comfort-Sitzen kann man in der Tat das Sitzkissen verstellen (siehe markierten Hebel auf Bild 1). Die eigentliche Sitzhöhe wird an einem separaten Hebel eingestellt.
In einem Trendline habe ich noch nicht gesessen und in einem Comfortline mit Ergo-Sitzen auch nicht. Daher kann ich dazu nichts sagen.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.Gruß ForiSJ
Jetzt verstehe ich es.
Danke
Hier hat das System gehangen ... deswegen Doppelpost
Clive
Ähnliche Themen
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 24. April 2017 um 12:09:42 Uhr:
Hallo Clive,hier weitere Fotos. Habe aus dem Konfigurator Abbildungen der Ergo-Sitze bei Comfortline und Trendline hinzugefügt. Comfortline und Trendline scheinen vom Bezug her gleich zu sein. Unterschied: Bei Highline und Comfortline sind beide vorderen Sitze als Ergo-Sitze bestellbar. Beim' Trendline nur der Fahrersitz.
Die Funktionen/Verstellmöglichkeiten dürften bei allen drei Ausstattungsvarianten gleich sein.[Die Sitzbeschreibung beim' 2. Foto ist von einem Trendline, nicht Comfortline]
Habe in der Beschreibung gelesen, trotz ErgoActiv lässt sich die beifahrersitzlehne weiter umklappen. Das wäre ja Klasse
Netter Gruß Clive
Zitat:
@C.Cussler schrieb am 24. April 2017 um 13:19:03 Uhr:
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 24. April 2017 um 12:09:42 Uhr:
Habe in der Beschreibung gelesen, trotz ErgoActiv lässt sich die beifahrersitzlehne weiter umklappen. Das wäre ja Klasse
Netter Gruß Clive
Die Beifahrerlehne lässt sich nur dann umklappen wenn ausschließlich der Fahrersitz als Ergo-Sitz geordert wird. Sind beide vorderen Sitze Ergo-Sitze dann gibt es keine umklappbare Lehne mehr. Auch die Schubladen unter den Ergo-Sitzen gibt es nicht.
Und noch was zur verstellbaren Oberschenkelauflage der Ergo-Active Sitze: Ich habe lange Gräten ;-) und sowohl Top-Comfort gegen Ergo-Active getestet. Fazit: Das, was man mit der Oberschenkelauflage beim Ergo-Active herausholen konnte, hatte der Top-Comfort schon von Haus aus (eher jemand fragt, nein, ich habe es nicht nachgemessen, sondern nur durch Sitzprobe festgestellt).
VG,
Vampyre
Zitat:
@Vampyre schrieb am 24. April 2017 um 14:53:47 Uhr:
Und noch was zur verstellbaren Oberschenkelauflage der Ergo-Active Sitze: Ich habe lange Gräten ;-) und sowohl Top-Comfort gegen Ergo-Active getestet. Fazit: Das, was man mit der Oberschenkelauflage beim Ergo-Active herausholen konnte, hatte der Top-Comfort schon von Haus aus (eher jemand fragt, nein, ich habe es nicht nachgemessen, sondern nur durch Sitzprobe festgestellt).
VG,
Vampyre
Das wäre doch aber vom Prinzip her widersinnig, oder?
Was sollte das denn bringen - das wäre ja dann eher eine Sitzverkürzung mit entsprechendem Normalausgleich.
Zitat:
@Vampyre schrieb am 24. April 2017 um 14:53:47 Uhr:
Und noch was zur verstellbaren Oberschenkelauflage der Ergo-Active Sitze: Ich habe lange Gräten ;-) und sowohl Top-Comfort gegen Ergo-Active getestet. Fazit: Das, was man mit der Oberschenkelauflage beim Ergo-Active herausholen konnte, hatte der Top-Comfort schon von Haus aus (eher jemand fragt, nein, ich habe es nicht nachgemessen, sondern nur durch Sitzprobe festgestellt).
VG,
Vampyre
Hier schreibt jemand gegenteiliges:
http://www.motor-talk.de/.../...sitz-auf-fahrerseite-t5880966.html?...
Generell ist der Thread auch recht informativ bzgl. Ergo-Sitze
Die Sitzprobe hat getäuscht. Die Sitztiefe lässt sich nur beim Ergositz verändern und man hat dadurch mehr Beinauflage, als bei den anderen Sitzen.
Comfort und Top-Comfort haben identische Sitztiefen, wobei letzterer der "Sportsitz" wäre.
Zitat:
@Sellman schrieb am 24. April 2017 um 17:10:21 Uhr:
Die Sitzprobe hat getäuscht. Die Sitztiefe lässt sich nur beim Ergositz verändern und man hat dadurch mehr Beinauflage, als bei den anderen Sitzen.Comfort und Top-Comfort haben identische Sitztiefen, wobei letzterer der "Sportsitz" wäre.
was heißt Sportsitz???.... enger geschnitten und höhere Seitenwangen?
Netter Gruß Clive
War gestern nochmal bei VW und hab meinen bestellt, vorher nochmals ausgiebig alle Sitze angeschaut.
Ich finde den Unterschied zum Ergo-Sitz minimal. Die verstellbare Länge hab ich kaum bemerkt (bin etwa 1.92), die Massagefunktion ist... naja... darauf kann ich verzichten. Einzig das weichere Polster empfand ich als angenehmer als das Leder - dieses wird aber nach etwas "einsitzen" auch weicher.
Da es die Ergo nicht mit elektrischer Verstellung und Memory gibt, und meine Freundin den Wagen ebenfalls fährt, habe ich die normalen Vienna R in Leder, elektronisch mit Memory genommen (bei welchen die Sitzneigung definitiv einstellbar ist, auch wenns in der Preisliste nicht drin steht).
Die Entscheidung war auch optischer Natur, REIN vom Sitzkomfort empfinde ich persönlich den Unterschied zwischen allen angebotenen Sitzen sehr gering. Einzig auf die elektrische LWS (auch vertikal verstellbar) würde ich bei meinem Rücken nicht verzichten.
ich muss das Thema Unterscheid Comfortsitz (Comfort- Line) vs. Top- Komfort-Sitz (Higline) noch aml hervor kramen.
Auf die gleiche Frage an VW gabs folgende Antwort:
"Sehr geehrter Herr Cussler,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Ueber Ihr Interesse an dem Volkswagen Tiguan freuen wir uns sehr. Gerne teilen wir Ihnen die Unterschiede zwischen den
Komfort-Sitzen und Top-Komfortsitzen mit.
Bei den Top-Komfortsitzen handelt es sich um elektrische Sitze mit 12-Wege Einstellung und Memory-Funktion, dieses haben die
„normalen“ Sitze nicht.
Die Top-Komfort-Sitze haben gegenueber den Komfort-Sitzen einen noch besseren Halt. Sie sind mit Sitzmittelbahnen in Mikrovlies
„ArtVelours“ ausgestattet und lassen sich in der Hoehe verstellen. Ausserdem verfuegen sie ueber eine Lendenwirbelstuetze,
Schubladen unter den Vordersitzen und Klapptische an der Rueckseite.
Darueber hinaus laesst sich die Ruecksitzbank mit Mittelarmlehne in Laengsrichtung verschieben und die Ruecksitzlehne
asymmetrisch umklappen.
Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Freundliche Gruesse
usw. b]
Habe ich jetzt was verpasst?
Die Einlassung "Bei den Top-Komfortsitzen handelt es sich um elektrische Sitze mit 12-Wege Einstellung und Memory-Funktion, dieses haben die
„normalen“ Sitze nicht." kann ich nicht recht glauben.
Wozu sollte dann noch jemand ErgoActive Sitze bestellen?
Wie seht Ihr das?
Netter Gruß
Clive
Zitat:
@C.Cussler schrieb am 10. Mai 2017 um 12:11:40 Uhr:
..
Die Einlassung "Bei den Top-Komfortsitzen handelt es sich um elektrische Sitze mit 12-Wege Einstellung und Memory-Funktion, dieses haben die
„normalen“ Sitze nicht." kann ich nicht recht glauben.
Wozu sollte dann noch jemand ErgoActive Sitze bestellen?Wie seht Ihr das?
..
Elektr. 12-Wege Einstellung incl. Memory-Funktion natürlich nur in der Lederausführung der Top-Komfortsitze.
P.S. die Namen der Unterzeichner in der Antwortmail würde ich besser entfernen (Datenschutz)