Unterschiede Bremsträgerplatte und Radbremszylinder

VW

Hallo,
der Polo meiner Freundin (ohne Bremskraftregler und nach Fgst.Nr.: ..-F-127904) lässt mir als Käferschrauber schon wieder graue Haare wachsen. Irgendwie will er wohl nicht zum Tüv obwohl das so dringend notwendig wäre.
Das Problem: Irgendwann hat mal jemand die falschen RBZ (Alu und 19mm) bestellt und die Bremsträgerplatte " modifiert". Gestern habe mir den alten Trägerplatten entsprechende Teile bei der Autoverwertung besogt (mit allerdings unbrauchbaren 15,87 mm Grauguss RBZ).
Auswelchem Grund wurden denn unterschiedliche Bremsträgerplatten eingebaut? Liegt der Unterschied im Material der RBZ (Alu oder Grauguss) oder hat VW einfach 2 Syteme parallel verbaut? Auf welche Kriterien muss ich denn nun bei der Bestellung der RBZ achten? Das ich wieder 15,87er brauche (weil nach Fgst.Nr.: ..-F-127904 und ohne Bremskraftregler) ist mir klar.

Gruß

Ralph

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Von dem Einbau der 19er in FZG ohne BKR rate ich dringend ab!

Deshalb fliegen die 19mm auch schleunigst wieder raus. Wahrscheinlich sind die auch der Grund warum sich meine Freundin beim Bremsen schon 2x gedreht hat. Bislang hatte ich es immer auf den "Frauenfaktor" geschoben. 😉

Unverantwortlich so ein unwissen Oo man muss sich doch im klaren sein was man da tut wenn man an der bremsanlage schraubt, ansonsten weg da ! Dann sind wir alle mal froh dass noch nichts weiter passiert ist ! 
Normalerweise bremmst son alter Polo recht gut für seine alte technik... hat ja auch nicht viel masse zu bremsen wie heute, ich war und bin immer zufrieden bislang, bei mir passen aber auch die teile ^^.

Zitat:

Original geschrieben von rme222


Wahrscheinlich sind die auch der Grund warum sich meine Freundin beim Bremsen schon 2x gedreht hat. Bislang hatte ich es immer auf den "Frauenfaktor" geschoben. 😉
NEEE

,

vertrach disch bloß schnelle wieda mit Deina Maus,

da kann`se wirklich nüx für !

Wenn man weiß was man macht....macht man so`n Stund mit Hanbremse reißen, 180° Drehung uffa Stelle.

Aber wenn Deine Maus ganz normal fahren will und der Effekt des "Handbremse reißens" tritt

UNERWARTET

auf, was soll Sie tun ?

Aber auch für Dich :

dringend abzuraten

(ich möchts selber

nicht

haben, wenn ich fahren will > fahren, will ich "kaspern" > fällt mir genug Anderes ein)

Erfreulicherweise willst Du das ja korrigieren.

Mit freundlichem Gruß

@RALPH ich fahr doch komplett g40 Bremse mit Bkr und HBZ/Bkv ...habe das alles damals übernommen auser das aus irgend einem grund bei mir noch die kleinen Radbremszylinder drinnen waren...jetzt passt es bei mir. nur bald fliegt die g40 bremse bei mir raus und die vom Rocco 16V hält einzug....ich fahr doch bissel mehr leistung bzw muß ich mir eingestehen das mir die g40 Bremse schon die Grenzen aufweißt und an Sicherheit will ich nicht sparen.
@TE ja die spielchen sollte man lassen in den normalen Polo gehören die großen Radbremszylinder nicht rein,,,seid bitte froh das da nichts passiert ist

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RB77


@RALPH ich fahr doch komplett g40 Bremse mit Bkr und HBZ/Bkv ...habe das alles damals übernommen auser das aus irgend einem grund bei mir noch die kleinen Radbremszylinder drinnen waren...jetzt passt es bei mir. nur bald fliegt die g40 bremse bei mir raus und die vom Rocco 16V hält einzug....ich fahr doch bissel mehr leistung bzw muß ich mir eingestehen das mir die g40 Bremse schon die Grenzen aufweißt und an Sicherheit will ich nicht sparen.
@TE ja die spielchen sollte man lassen in den normalen Polo gehören die großen Radbremszylinder nicht rein,,,seid bitte froh das da nichts passiert ist

danke Dir für die Antwort ,

ABER:Is ja auch ein ganz anderer Schnack

wenn man die

ganze Anlage fachgerecht optimiert!

Als die Unimog`s (U 90 / 406 m. OM 352) noch Trommeln hatten haben wir (alle 4 ) von 20ern auf 22er aufgerüstet, die Bremsbacken

auf Trommelmaß abgedreht

(m. spez. Drehwerkzeug), auf volles

"Tragbild"

, damit sie im harten Einsatz auch packen . . .

hab mir 89 für 52.000 DM den Lancia Delta HFI 16V neu gekauft, rallytaugliche Bremsen gab`s von

Brembo ab (!) 12.000 DM !!!

Ich kam mit Serie klar, hab ja NUR die Gegend unsicher gemacht.

MFG

Anmerkung: der DB OM 352 hat re. am Block kurbeltriebabhängig einen "Kolben / Zylinder" der sowohl als Vacuumpumpe für BKV sowie auch, je nach Anschluß, als Kompressor für druckluftunterstützte BA (u. A. a. f. rein druckluftgebremsten Anhängerbetrieb) agierte.
(max.tom, gibt`s da immer noch die 40 h für`n Kupplungswechsel? , hab`s damals (inna Base) in 4 Tg / 32 h geschafft, 2 Kettenzüge (VA/HA), Kranbahn, Gabelstapler)

Om352turbo
Unimog-406-2-500x333

Son ding  ham wir momentan auf der Arbeit... auch mit Kompressor. Ist aber schon n etwas späteres Modell als auf dem bild.  Motorschaden, hat sich was reingezogen, genau kann man nicht sagen aber ein neuen Kolben, 2 neue Pleul und neue KW lager - Läuft ! 

Deine Antwort
Ähnliche Themen