Unterschiede Bremsträgerplatte und Radbremszylinder
Hallo,
der Polo meiner Freundin (ohne Bremskraftregler und nach Fgst.Nr.: ..-F-127904) lässt mir als Käferschrauber schon wieder graue Haare wachsen. Irgendwie will er wohl nicht zum Tüv obwohl das so dringend notwendig wäre.
Das Problem: Irgendwann hat mal jemand die falschen RBZ (Alu und 19mm) bestellt und die Bremsträgerplatte " modifiert". Gestern habe mir den alten Trägerplatten entsprechende Teile bei der Autoverwertung besogt (mit allerdings unbrauchbaren 15,87 mm Grauguss RBZ).
Auswelchem Grund wurden denn unterschiedliche Bremsträgerplatten eingebaut? Liegt der Unterschied im Material der RBZ (Alu oder Grauguss) oder hat VW einfach 2 Syteme parallel verbaut? Auf welche Kriterien muss ich denn nun bei der Bestellung der RBZ achten? Das ich wieder 15,87er brauche (weil nach Fgst.Nr.: ..-F-127904 und ohne Bremskraftregler) ist mir klar.
Gruß
Ralph
20 Antworten
Neue Trägerplatte, da is doch schon garnixmehr von da ^^ ohne Bremskraftregler die 15,.. mm RBZ und dazu passenden Belagsatz. Gibt RBZ mit ein und 2 Befestigungsschrauben das richtet sich aber dann nach den Trägerplatten die du besorgst.
Hallo,
das was du geschrieben hast ist mir schon bekannt und die "neuen" Trägerplatten habe ich auch schon liegen (aber kein Foto). Die sehen aber so aus wie die auf dem Bild - vor der Bearbeitung. Sie haben auch die 2 Befestigungslöcher. Wie erkenne ich nun bei der Bestellung die richtigen RBZ? Es gibt nirgends eine Angabe dazu. Haben Guss RBZ immer 2 und Alu immer nur 1 Befestigungsgewinde? In allen alten Antworten zu RBZ seht nirgends was von unterschiedlichen Aufnahmen. Es heisst dann teilweise sinngemäß "egal, du kannst auch die anderen nehmen". Das kann doch nicht so schwer sein, sonst hätten sicher schon viel mehr das Problem gehabt. Oder war der reingepfuschte RBZ letztlich gar kein Poloteil und es passen von der Aufnahme her alle Polo RBZ in alle Polos? Kann das so einfach sein?
Gruß
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von rme222
Hallo,das was du geschrieben hast ist mir schon bekannt und die "neuen" Trägerplatten habe ich auch schon liegen (aber kein Foto). Die sehen aber so aus wie die auf dem Bild - vor der Bearbeitung. Sie haben auch die 2 Befestigungslöcher. Wie erkenne ich nun bei der Bestellung die richtigen RBZ? Es gibt nirgends eine Angabe dazu. Haben Guss RBZ immer 2 und Alu immer nur 1 Befestigungsgewinde? In allen alten Antworten zu RBZ seht nirgends was von unterschiedlichen Aufnahmen. Es heisst dann teilweise sinngemäß "egal, du kannst auch die anderen nehmen". Das kann doch nicht so schwer sein, sonst hätten sicher schon viel mehr das Problem gehabt. Oder war der reingepfuschte RBZ letztlich gar kein Poloteil und es passen von der Aufnahme her alle Polo RBZ in alle Polos? Kann das so einfach sein?
Gruß
Ralph
so ungefähr kannst du es dir vorstellen,,,die trägerplatte hat normal 2 schraublöcher , habe letztens auch die 19er verbauen müssen u hab mich auch gewundert das diese nur noch eine verschraubung nutzen. andererseits ist es ja eigentlich wirklich egal da die zylinder ja eine führung haben und mit der schraube nur fixiert werden...
Hier noch mal ein Bild des derzeit wieder provisorisch verbauten RBZ für den die Trägerplatte so nett modifiziert wurde. Kann den jemand als "Nichtpoloteil" identifizieren?
Kann ich dann davon ausgehen, dass es für den Polo nur eine Version der Bremsträgerplatte gibt (von rechts und links mal abgesehen) in die ich alle RBZ, egal ob Grauguss oder Alu, egal ob 1 oder 2 Schrauben (falls das nicht schon am Werkstoff hängt), und egal ob 15,87 oder 19mm schrauben kann?
Ähnliche Themen
Ja, abgesehen von den Zylindermaßen kann ich dir sagen, egal ! Weis bloß nicht ob die mit den größeren Kolben (ich glaub 19mm) nicht auch nen größeren Zylinder haben und somit evtl. ne größere Aufnahme. Das mit den Schrauben is egal denn wie schon gesagt, eine reicht, der zylinder hat ja ne Führung. Würde aber da jetzt definitiv die passenden reinverbauen, nicht einfach 19mm nehmen wenn die nicht nötig sind. Da gabs hier nämlich auch schonmal nen problem-Thema zu.
nein basti aufnahme passt bei den 19nern genauso, also keinen unterschied und keine andere aufnahme
Danke für eure Antworten. Ich habe dann gerade Grauguss in 15,87 mm bestellt. Da es etwas eilt dann gleich mal bei 2 Händlern. :-)
Wenn die Aufnahme immer gleich ist, dann müssten die bislang verbauten ja wirklich Fremdteile sein. Sonst hätte ja niemand die Tragerplatte so verunstaltet. Manche Leute sollte man echt erschlagen bevor sie noch weitere Autos anfassen. :-(
vielleicht ist sie auch dort nur weggegammelt
Auch möglich, Radbremszylinder kannste ruhig 2 paar auf lager haben... brauchen wirste die eh früher oder später ^^ Hab meine aus grauguss mit ner Schicht Rostbremse überzogen, dass die nicht vor sich hingammeln oder an der Trägerplatte angammeln.
Zitat:
Original geschrieben von RB77
vielleicht ist sie auch dort nur weggegammelt
Danach sieht das nicht aus - glatte Schnittkanten und auch keine Rostnarben.
Schade dass unsere Polos nicht sprechen können, sonst könnten sie von ihrem Leidensweg berichten. Was bei einigen sicher ne lange Geschichte wäre ^^
Rene warum "musstest" Du letztens die 19er verbauen? Umrüstung auf BKR ?
1HO 611 053 A RBZ 15,87 mm f. FZG ohne BKR
1HO 611 053 RBZ 19,05 mm für Fzg mit BKR
D.h. Fzg ohne BKR würden mit den 19ern auf der HA hoffnungslos überbremsen.
MFG Ralph E.
"Würde aber da jetzt definitiv die passenden reinverbauen, nicht einfach 19mm nehmen wenn die nicht nötig sind. Da gabs hier nämlich auch schonmal nen problem-Thema zu. "
Schon erwähnt da gabs nämlich vor kurzem erst echt schon n Thema zu ^^
JA,Zitat:
Original geschrieben von rme222
Kann ich dann davon ausgehen, dass es für den Polo nur eine Version der Bremsträgerplatte gibt (von rechts und links mal abgesehen) in die ich alle RBZ, egal ob ......... 15,87 oder 19,05mm schrauben kann?
6NO 609 425 A links
6NO 609 426 A rechts
Von dem Einbau der 19er in FZG ohne BKR rate ich dringend ab!
Die wirksame / Bremsdruck beaufschlagte Kolbenfläche wäre bei
16 mm = 201 mm²
19 mm = 283 mm²
d.h. die Kolben drücken 40% stärker auf die Bremsbacken ( = Bremskraft) wodurch (mindestens bei nasser Fahrbahn) die Hinterräder sehr zum Blockieren neigen, gerade in Kurven nicht wirklich vorteilhaft.
MFG