Unterschiede beim Öl?

Opel Vectra B

Moin zusammen!

Ich wollte letztens mal wieder meinen Ölstand auffüllen.
Ich fahre das Vollsynthetische Öl von Aral (supertronic SW40 oder heißt es nur tronic?) Jetzt haben die aber das Angebot wohl verfeinert und es gibt jetzt auch ein vollsynthetisches Öl extra für Dieselmotoren ?-)

Wo ist der unterschied?
Kann ich das auch fahren?
Lohnt es sich?

Vielen Dank für die Antworten

Gruß
Black Blitz

45 Antworten

@Vic 100% korekt

@VectraFuchs

Schön, so eine konkrete Stellungnahme von Dir zum Thema zu lesen. Vor allem, weil ich Dir zuvor ein paar Brocken hingeworfen habe, die Du aber wohl erst mal verdauen mußt. Oder werden schlüssige Argumente anderer, die Deine Meinung widerlegen, einfach ignoriert? 😉

Marco

Hallo Marco;

Ja, das war Studium in der Maschinenbautechnik, Abteilung Straszenkraftfahrzeuge und Verbrennungsmotoren. Wo - das sage ich auf diesem Forum nicht - in Europa schon, aber nicht in D. Diese Fachausbildung wurde dann durch über 15 Jahre Arbeit in der Autoindustrie in drei verschiedenen Ländern bestätigt worden ist. Darunter insbesondere 6 Jahre bei.........VW (schimpfen bitte nicht :-)), hatte damals keine Auswahl). Das ist aber völlig unwichtig. Ich gebe dir recht, dasz ich noch mehr Geduld haben musz....aber weiszt du, ich versuche es und dann kommen drauf noch mehr Kommentare die mit der Technik wenig zu tun haben (schau mal Themen über z.B. Räder, Motorencharakteristik, Tunning, usw). Noch schlechter, manche versuchen "witzig" zu werden....aber gut, ich VERSPRECHE zukünftig mehr Geduld zu haben....

Ist es OK jetzt?

---------

Zurück zum Thema Rusz im Öl. Natürlich erzeugt ein Benziner unvergleichbar weniger Rusz als ein Diesel. Aber wie du sagst, ein wenig schon. Insbesondere dann, wenn das Lamda - Verhältnis ungünstig ist (z.B. in Kaltstartphase, wo es mit fettem Gemisch zu rechnen ist). Aber auch wenn mann mit Vollgas der AB entlang fährt. Ich habe es ganz deutlich bemerkt. Wenn ökonomischerweise gefahren (Tempo 150 bis 180) wird nach der Reise (in meinem Fall, von der Strecke abhängend, manchmal bis 2000 km) das Öl weniger braun als wenn ich "sportlich orientiert" fahre..... Also....

Weiter. Um schnell zu sehen wie das Öl den Motor abspüllt (keine genaue Inspektion, sondern rascher Einsicht!) öffne mal den Öl-Stopf oben und guckt mit einer Lampe in den Motor rein. Es musz generell SAUBER aussehen. Gleichartig, wenn mann Ölwechsel macht (dann ist es drinnen schon ein wenig braunig), kann mann sehen in welchem Masze das frische (Billig?)Öl den Motor abspüllt - einfach einschüten und wieder mit der Lampe reingucken.....Da sehe ich drinnen NW mit ihrer Umgebung - rein. Ein Motor, der von Schwarzschlamm sterben soll, sieht nicht so rein aus :-)))

Und so.....

Schönen Grusz

Vic

@BioMarco

naja wiederlegt hast du da gar nichts! du bist eben anderer auffassung wie ich!
die ich nich nachvollziehen kann da mir die beweise fehlen! aussage gegen aussage!

und ich hab keine lust mich immer mit den gleichen leuten über das gleiche thema zu streiten! 😉
wenn es eh nichts bringt!
also dachte ich mir ich lasse es dabei!
der klügere gibt ja bekanntlich nach 😉

also bis zum nächsten "öl-streit"

in frieden
fuchs

Ähnliche Themen

😁

@VectraFuchs

DU weißt genau, was ich Dir mit meinem letzten post sagen wollte. Mehr muss ich zu Deinem unqualifizierten Verhalten nicht sagen. Das habe ich hier schon genug kommentiert.

Ich habe Dir wohl ganz gute Argumente geliefert, die Deinen Standpunkt wenn nicht widerlegen, dann aber doch sehr stark in Frage stellen.

Es geht hier nicht um eine subjektive "Auffassung", sondern um knallharte physikalische Fakten. Nur weil es Dir einfach mal so in den Sinn kommt, ändern sich wegen Dir nicht mal eben die Gesetze der Thermodynamik.

Aussage gegen Aussage gibt es da nicht - nur wahr und falsch.

Und um die Wahrheit rauszufinden bedarf es in erster Linie einer kultivierten Diskussion, in der Fakten zusammengetragen und logisch miteinander verknüpft werden. Da Du weder zu dem einem noch zu dem anderen fähig zu sein scheinst, macht eine Diskussion mit Dir wenig Sinn.

In diesem Sinne

Marco

😁

Moin,

ich weiss nicht warum hier über ÖL gestriten wird:,steht doch im Handbuch bzw in der Betriebsleitung.😁.was OPEL wünscht!😁!
Wichtig ist nur ,die Qualifikation stimmt ,ACEA A3 beim Benziner oder ACEA A3/B4 beim Diesel.😁
5W40 ist bei unseren Temperaturen völlig ausreichend.

Gruss
Rudolf

Genau, Seepferd.

Da stimme ich 100%-tig zu.

Ebenso 100%ige Zustimmung - ich habe auch nie was anderes behauptet.

Ursprünglich ging es hier ja mal darum, was der Unterschied zwischen Öl für Benziner und Diesel ist und ob sich der Wechsel für BlackBlitz lohnt. Ich meine mal, diese Frage im zweiten post dieses Threads ausreichend beantwortet zu haben. Was danach folgte war größtenteils am Thema vorbei oder sogar unsinnig... 😉

Viele Grüße

Marco

Moin,

schadimmt,
lesen was auf der Flasche oder dem Kanister steht,wenn es ACEA A/ B3/4 ist ,rein damit und Ruhe ist.😁

Gruss

Rudolf

Ja, ganz genau.

Und dabei; je weniger der Kanister kostet, desto besser :-))))))))

@ Bio Marco

Wenn ich mich richtig erinnere, dann bezieht sich das mit den HC-Ölen auf 10W-40.

5W-40 ist dagegen Sterndocktor's "Lieblingsöl", er empfiehlt gleich mehrere Öle dieser Klassifikation und würde die auch 0W-Ölen vorziehen.

Wenn ich mal Zeit und Muße habe, werde ich mir den Öl-Thread wieder zu Gemüte führen. Die von dir zitierte Zusammenfassung ist leider nicht so gut.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Wenn ich mich richtig erinnere, dann bezieht sich das mit den HC-Ölen auf 10W-40.

5W-40 ist dagegen Sterndocktor's "Lieblingsöl", er empfiehlt gleich mehrere Öle dieser Klassifikation und würde die auch 0W-Ölen vorziehen.

Wenn ich mal Zeit und Muße habe, werde ich mir den Öl-Thread wieder zu Gemüte führen. Die von dir zitierte Zusammenfassung ist leider nicht so gut.

Wie gesagt, ich habe aus der Zusammenfassung zituert und Du wirst verstehen, wenn ich davon absehe, im mittlerweile 131 Seiten umfassenden Original-Thread nachzuschauen... 😉

Allerdings gehe ich nicht davon aus, dass in der Zusammenfassung inhaltlich falsch zitiert wird - das macht man doch mit copy/paste und da schmuggeln sich normalerweise keine Schreibfehler rein, meine ich mal (wenn man weiß, was man tut...).

Du hast mich glaube ich auch nicht ganz verstanden. Ich bin absolut kein Verfechter des 0W40er Öls und habe auch Sterndoktor's Empfehlung für vollsynthetische 5W40er Öle registriert.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Kunde bei 5W40 Ölen, im Gegensatz zu 0W40, sehr aufpassen muß, was er denn da genau kauft, weil wirklich alle Qualitäten in dieser Viskositätsklasse auftauchen und allein die Bezeichnung "synthetisch" nicht viel aussagt. Man kann der Ölindustrie keinen Vorwurf machen, wenn z.B. ein teilsynthetisches Motoröl "Mobil Synt S 5W-40" heisst - es ist ja teilsynthetisch und es steht evtl sogar hinten kleingedruckt so auf der Flasche (muß aber nicht!). Trotzdem können z.B. Kunden, die im Feierabendstress noch schnell vollsynthetisches Öl kaufen wollen, leicht für teures Geld ein Öl kaufen, das eben nicht vollsynthetisch, sondern eben "nur" teilsynthetisch ist. Schlimmstenfalls bekommt man ein stinknormales "Billigöl", wo sich der fette Schriftzug "synthetisch" allein auf die Additive bezieht. Wie gesagt, der Begriff "synthetisch" ist nicht rechtlich geschützt...
Umso besser, wenn Sterndocktor da einige Marken benennt, die definitiv vollsynthetisches 5W40 Motoröl anbieten, oder? 🙂

Ich hatte Dich übrigens gefragt, in welchen Bereichen vollsynthtisches 5W40er dem 0W40er überlegen sein soll. Die Begründung dazu habe ich in der Zusammenfassung des Motoröl-Threads nicht wirklich gefunden und habe mir daher von Dir diese Info erhofft. Aus dem Bauch heraus würde ich aber auch sagen, das 5W40 besser ist, weil die Spannbreite zwischen kinetisches und dynamischer Viskosität geringer ist. Mal sehen, was Du dazu meinst. 🙂

Viele Grüße

Marco

Also wenn ich das Thema "Ruß" nochmal aufwärmen darf:

Ich hatte geschrieben: Ein Otto - kein GDI - EMITTIERT keinen Ruß. Diese Aussage halte ich nach wie vor aufrecht - und nicht nur ich. Im technischen Sinne läßt sich diese Feststellung vertreten. Rein wissenschaftlich ist es natürlich so, wenn man sich mit der Lupe an den Auspuff stellt, wird schon noch alle Viertelstunde mal ein Rußpartikelchen vorbeifliegen.

Wahr ist allerdings, IM VERBRENNUNGSPROZESS entsteht auch Ruß, der aber durch die im Vergleich zum Diesel wesentlich höhere Abgastemperatur im weiteren Verlauf des Abgasstroms weitgehend zu CO oder CO2 aufoxidiert wird und somit das Auspuffendrohr garnicht mehr erlebt - daher keine Rußemission.

Ok, für die Ölbelastung ist natürlich die Rußmenge unmittelbar während des Verbrennungsprozesses maßgeblich. Selbst die liegt aber - wie von BioMarco glaub ich schon erwähnt - um 1 - 2 Größenordnungen - unter der des Diesels. Im besten Fall beträgt die Rußentstehung beim Benziner nur ein halbes Prozent der des Diesels, da liegen also Welten dazwischen.

Wenn also heute bei Dieseln - auch bei Opel - Olwechselintervalle von 30.000 km und mehr seitens des Herstellers zugelassen sind, so würde ein Benziner dieselbe Rußkonzentration im Motoröl erst nach 3 Millionen km !!!! oder mehr erreichen.

Welchen Sinn es dann macht, beim Benziner sein Öl aus Sorge vor übermäßiger Rußbelastung alle 7.000 km !!!! zu wechseln, kann sich jetzt jeder selbst überlegen.

Gruß Wolfgang

@Nimm6

Ich muß Dich leider korrigieren: ich habe nicht geschrieben, dass die Rußpartikelentstehung um 1-2 Größenordnung niedriger ist. Ich sprach lediglich von einer 20-200fach geringeren Rußpartikelemission, also von dem, was aus dem Auspuff rauskommt. 🙂

Was Du über die vollständigere Nachverbrennung der auch bei Ottomotoren entstehenden Rußpartikel schreibst, bezieht sich nur auf Teillast bei optimal eingestellten Motoren, also wenn genug Sauerstoff für die vollständige Verbrennung da ist. Bei Lastzunahme und fetteren Gemischen verbrennt nämlich nicht mehr alles so schön gleichmäßig und es werden Partikel emittiert, die von Charakter und von der Menge her denen von Dieselfahrzeugen in nichts nachstehen (nachzulesen hier auf Seite 4-5).

Der Eintrag von Ruß in das Motoröl ist beim Benziner wohl deutlich geringer, weil er hauptsächlich in Teillast gefahren wird, aber das Öl wird schon stärker mit Ruß belastet, als Du meinst.

Bei dem frühen Ölwechsel durch V6-Vic geht es aber nicht nur um die Rußpartikel, sondern (meiner Meinung nach) auch darum, dass die Ölketten sich mit der Zeit stärker zersetzen als bei einem Öl mit höherwertigen Additiven und das dadurch der allgemeine Verschleißschutz des Motoröls nachlässt. Es werden also beim Ölwechsel nicht nur die Rußpartikel ausgeschwemmt, sondern eben auch die kaputten Ölketten durch frische ersetzt. Deshalb macht der frühe Wechsel bei einem "Billigöl" meiner Meinung nach auch Sinn.

Viele Grüße

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen