Unterschiede Automatikgetriebe beim Golf

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

habe von meinem Nachbarn einen Golf II BJ: 88 (90PS Automaitk) gekauft.
leider spinnt das Getriebe. Er wir bei warmen Motor nicht in den dritten Gang schalten. Ist auf der Autobahn ein wenig hinderlich.
Ich habe das getriebe mit der TJ Kennung. Auf der Suche nach einem gebrauchen Getriebe war ich bei einem Schrotthänder der mir erklärt hat, das es bei Golf II Getrieben nur zwei unterschiedliche gibt. Deise unterscheiden sich wohl nur an am Durchmesser der Achsanschlüsse und der größe der Unterdruckdose.
Wenn man jetzt mal die unterschiedliche Übersetzung vernachlässigen würde (denke mal das 75PS anders übersetzt ist im Getriebe als 90PS) stimmt diese Aussage?
Das würde mir nämlich auf der Suche sehr helfen. Denn ich müsst mich nicht nur nach der TJ (was die Trefferquote sehr einschänkt) richten.

Über eine Antwort würde ich mich freuen

Gruß aus Kölle

LazyJones

31 Antworten

Na du machst mir Hoffnung ;-)

Hallo,

hier hast du eine Übersicht, welche Automatikgetriebe welche Flanschgrössen haben:

http://www.doppel-wobber.de/.../...urde-mit-welchem-Motor-verbaut.html

Du siehst, dass Dein altes TJ einen 90 mm Flansch hat. Würde also Sinn machen auch ein neues mit 90 mm zu besorgen. Falls du eins mit 100mm bekommst ist das auch nicht schlimm, dann kannst du deine alten 90er Flansche ins "neue" Getriebe übernehmen (oder Antriebswellen entsprechend umbauen, aber das ist mehr Aufwand).

Den Getriebeumbau habe ich auch schon hinter mir. Mein TJ war kaputt, hab ein TJE eingebaut und Flansche gewechselt.

Noch paar Anmerkungen:
Habe damals das Auto auf dem Boden gelassen und die komplette Front weggebaut um das Getriebe nach vorne mit nem beweglichen Wagenheber rauszuziehen. Also Schloßträger, Kühler etc. alles weg, Getriebe & Motor(!) abstützen, Getriebe losschrauben, nach vorne rausziehen. Das hat eben den Vorteil, das man keine Konstruktion braucht um das getriebe von oben zu halten. Habe das im übrigen auch auf der Straße gemacht, kam halt paar mal Polizei vorbei, aber die waren ganz locker. Kleinere Ölsauereien, haben wir mit Katzenstreu aufgefangen um vom Asphalt gekehrt und entsorgt. Das neue TJE habe ich damals hier aus dem Forum für 60 Euro bekommen, aufm Schrott sind die deutlich teuerer. Kannst aber noch paar Eur für Getreiebölwechsel einplanen, den solltest du machen (und denk ans Sieb säubern).
Achja, und besorg dir unbedingt einen Kumpel zum helfen. .

Okay, soviel dazu. Bei Fragen einfach melden.
Viel Erfolg!
Grüße
Corsa

- sag' mal, bist Du sicher, daß die Störung nicht schon mit einem Getriebölwechsel / spülen behoben sein könnte ? Manchmal ist nur ein hängendes/verstopftes Ventil schuld.

Nur mal so eine Idee.

Gruß Reinhard

Hehe, das erinnert mich an den Typen hier letztens, der gefragt hat wieso sein Automatikgetriebe nicht mehr in den vierten Gang schaltet 😁

War aber auch felsenfest davon überzeugt, dass er ein 4-Gang-Getriebe hat 😁 😁

Ähnliche Themen

Hallo corsa,

die Tabelle ist ja Klasse!
Jetzt habe ich aber noch eine Frage:

Ich habe eingebaut ein TJ - könnte ein TK bekommen. Die Anschlüsse von der Achse her sind laut dieser Tabelle wohl gleich.
Leider steht jetzt bei der Spalte "Drehmomentwandler" bei TJ der Wert "K" und bei dem TK der Wert "K,M?"

Würde das dann passen oder nit? ;-)

Danke für den Tipp. Aber der Vorbesitzer fand es lustig einen Deckel hinter dem ein Federpacket steckt mit der Brechstange wieder einzusetzten.
Leider hat er dabei den Bolzen schief eingesetzt und ist danach auch noch mit dem nicht funktionierenden Getriebe eine gute Strecke gefahren.
Habe das Federpacket mit Bolzen wieder von einer Werkstatt einsetzten lassen. Leider haben die gesagt, das die das gerne machen aber mir keine Garantie dafür geben das das Getriebe keinen Schaden bei der Sache genommen hat.
Das hat wohl das Bremsband beschädigt. Der Dritte geht wenn der Motor kalt ist manschmal rein, aber die übergangsphase vom 2. in den 3. ist extrem lang und man merkt das das Getriebe das so gerade eben schafft den Gang einzulegen.
Sobalt der Motor warm ist, schafft das Getriebe nicht mehr den Gang rein zu bekommen. Ich denke mal das das Bremsband sehr gelitten hat und bei warmen Motor die Toleranzwerte überschirtten werden.

Die gleiche Frage mit dem Drehmomentwandler habe ich auch schon gestellt, konnte mir aber keine beantworten. Habe jetzt mal aus Interesse den Getriebetabellenersteller angeschrieben; vllt. weiss er dazu etwas. Ansonsten ruf doch einfach mal bei VW an, ist zwar eher unwahrscheinlich aber vllt. können die dir was zu den Drehmomentwandlern sagen. Ansonsten würde ich mal auf der anderen Tabelle schauen ( http://www.doppel-wobber.de/wbb2/Information_128_VW-Golf-Getriebe.html ), umzu sehen welche ATM-Getriebe mit deinem jetztigen Motor bzw. im gleichen Baujahr verbaut wurden. Dann ist halt die Wahrscheinlichkeit höher, dass das neue getriebe passt. Also ich sehe gerade TK wurde nur in 1.6 l Maschinen von 51 bis 60 KW verbaut. Da würde ich also eher ein Getriebe von nem 66kw=90ps ler nehmen.

Stimmt ich greife lieber zu einem Getriebe was auch für meinen Motor (gibt ja einiges an Auswahl) gemacht ist.
Wie wird eigentlich die Übertragung der Kraft zum Getriebe realisiert?
Der Wandler sieht so glatt aus - ich denke doch das die Drehbewegung auf den Wandler übertragen werden muß??
Hatte da eher ein Zahnrad zur Übertragung erwartet!

Die Kraftübertragung erfolgt nur über das Öl. Klingt komisch, ist aber so.
Der Motor versetzt das Öl in eine Drehbewegung und das "drehende" Öl überträgt die Kraft ans Getriebe. Muss man sich vorstellen wie ein Quirl der Wasser mit hoher Geschwindigkeit quirlt. Weiss es nicht zu 100% aber denke deswegen ist auch der Wirkungsgrad des Automatiks niedriger bzw. der Verbrauch höher.

Der Getriebetabellenmann meinte eben, dass der Buchstabe wohl die Festbremsdrezahl kennzeichnet. Was das ist musste halt mal guugeln.

Würde sagen, dass es für dich nicht entscheidend ist, welche FBD der Wandler hat, man wird den Wandler jedenfalls einbauen können. Kenne mich da aber auch nicht so aus.

Aber da fällt mir ein: Du meinst deine Bremsbänder sind kaputt. Dann kannst du wohl auch deinen alten Wandler drinnenlassen und nur das neue Getriebe einbauen. Wenn du mich fragst würde ich aber auch den neuen Wandler vom neuen Getriebe einbauen, da Wandler und Getriebe evtl. irgendwie aufeinander abgestimmt sind. Naja, wie auch immer, wird wahrscheinlich beides gehen...

Falls du aber den alten Wandler weiterverwendest, würde ich den auch vom Motor abschrauben um das Öl, das im Wandler ist, zu wechseln.

Vor dem auseinandernehmen eines Getirebes habe ich ein wenig bammel - ich denke wenn ich das Ding komplett wecheseln kann reicht das schon für meine Verhältnisse bzw. Schrauberkenntnisse aus ;-)
Einen Ölwechel werde ich auf jeden Fall machen. Das sollte ich hinbekommen.

Wie die Übertragung im Getriebe kraftmäßig erfolgt, habe ich grob verstanden. Mich wundert nur das da wo das Getriebe an den Motor geschraubt wird nur eine Glatte Fläche auf dem runden Teil (Ich denke mal das das der Wandler ist) zu sehen ist.
Wie wird jetzt die Kraft von der Kurbelwelle oder was immer da vom Motor auch raus komm auf das runde Ding übertragen?
Ich denke mal das ich das spätestens wenn ich die Schrauben gelößt habe und der Kram auseinanderfällt wissen werde *grins*

Zitat:

Original geschrieben von lazyjones


Ich denke mal das ich das spätestens wenn ich die Schrauben gelößt habe und der Kram auseinanderfällt wissen werde *grins*

Da hast du recht, das siehst du dann schon. Also die Kurbelwelle ist an die große Scheibe geschraubt, die außen Zähne hat, damit der Anlasser sie drehen kann. Die Scheibe mit Zähnen erkennt man auch durch ein Loch im Getriebegehäuse.

An diese gezahnte Scheibe ist mit 3 Schrauben der Wandler geschraubt (Um den Wandler zu wechseln muss man also nicht das Getriebe öffnen). Wandler dreht sich immer mit der Kurbelwelle mit. Der Wandler ist dieses runde Metallding was schon gesehen hast. Auf der Getriebeseite hat der Wandler eine Öffnung. In diese Öffnung kommt eine Stange aus dem Getriebe. Wenn sich nun die Kurbelwelle dreht, dreht sich die Scheibe mit Wandler. Und der Wandler überträgt die Kraft auf die Stange und damit ans Getriebe. Aber was schreibe ich hier, das siehtse dann schon wenn du das auf hast...

Noch was: du weisst schon, dass du den Motor abstützen musst? Sonst verbiegen sich dessen Halterungen wenn das Getriebe abgesenkt wird.

Zitat:

Original geschrieben von lustiger_corsa


Falls du aber den alten Wandler weiterverwendest, würde ich den auch vom Motor abschrauben um das Öl, das im Wandler ist, zu wechseln.

Den Wandler sollte man schon vor dem Ausbau des Getriebes vom Motor abschrauben und samt Getriebe mit ausbauen (Vorsicht, kann dann rausfallen).

Gibt zu einen weniger Ölsauerei, zum anderen ist die Gefahr groß, dass man Teile beschädigt, wenn man den Wandler am Motor lässt und das Getriebe dann rausmurkst.

Ich merke schon - mir kann beim Wecheseln eigentlich nix passieren bei so viel Wissen und Hilfe hier im Forum!

Das finde ich klasse!

Das ich den Motor abstützen muß, das wusste ich nicht - ist auch blöde wenn man drunterliegt und das Ding fällt einem auf die Birne ;-)
Danke für den Tipp!

So jetzt muß ich erst mal gucken ob ich das passende Getriebe bekomme und dann geht's ans basteln.

Soooo, jetzt kann's losgehen!
Habe ein niegelnagelneues Austauschgetriebe von VW gekauft. Kam mit nem LKW auf ner kleinen Palette.

Das macht mir schon ein wenig Angst - da brauche ich wohl nen zweiten Mann ;-)

Jetzt meine Frage: könnte mir jemand aus einem "Jetzt besorge ich es mir selber" buch ein par seiten Scannen?

Falls da gezeigt wird welche Schritte von 1-100 (Ich hoffe nur 10 ;-) nötig sind um ein Getriebe zu tauschen?

Gruß aus Kölle und schon mal danke im Voraus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen