Unterschied zwischen MT und TT
Hallo,
hab jetzt schon viel ueber MT und TT gelesen, jedoch weiss ich immer noch nicht was jetzt der genaue Unterschied, vor allem in praktischer Hinsicht ist.
Kann mir jemand in einfachen Worten die Vorzuege und Nachteile des jeweiligen Systems erklaeren?
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Audi beschränkt bei vielen Fahrzeugen die Auswahl an Getrieben. Es gab genauso lange Kunden die keinen 4F kaufen wollten, bis endlich die multitronic rauskommt.
Auch scheint es beim S6 keinen Abbruch zu tun, das es diesen nur mit tiptronic gibt.
Beim 4.2 FSI bekommst du auch nur eine tiptronic.
Sicher bin ich auch nicht der einzige, der sich wundert warum ein 3.0 TDI überhaupt noch mit Handschalter angeboten wird. Das muss irgendwo am Limit liegen.
Wie du siehst, viele Einschränkungen und sogar welche ohne Wahl und es wird weiter munter verkauft.
[/QUOTEWas Audi verkaufen will oder kann interessiert mich nicht, sondern die Erfüllung meiner Erwartungen an das Auto. MT ist halt wie DAF-Fahren auf verbessertem Niveau.
Wenn Audi zukünftig nur auf MT setzt, kaufe ich eben bei der Konkurrenz.
Im Übrigen hat Audi ja auch schon viele ihrer "Produktinnovationen" z. B. Proconten wieder im Keller verschwinden lassen, weil der Airbag das Problem besser lösen konnte.
Es gibt m. W. auch noch eine japanische Autofirma die den genialen Wankelmotor weiterentwickelt. Leider war dieses Prinzip zwar theoretisch besser, aber in der Praxis dann doch nicht wirtschaftlich.
Dafür gibt es viele Beispiele in der Wirtschaft. Und ich rede hier nicht von den Ideen, die sich nicht durchgesetzt haben, weil die Marketing-Power fehlte.Von mir aus soll jeder das Getriebe, ob Ionenantrieb oder Kettcarritzel nutzen, der ihm gefällt, solange er keinen anderen gefährdet.
Niemand hat behauptet Audi plant den Komplettersatz.... zumindest nicht kurz- und mittelfristig... und neue Technologien werden auch die Charakteristik der CVT-Getriebe nicht verändern, trotzdem gehört ihnen die Zukunft... und ich verspreche dir, dass sie alles, nur nicht wieder verschwinden werden!
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Was Audi verkaufen will oder kann interessiert mich nicht, sondern die Erfüllung meiner Erwartungen an das Auto. MT ist halt wie DAF-Fahren auf verbessertem Niveau.
Wenn Audi zukünftig nur auf MT setzt, kaufe ich eben bei der Konkurrenz.
Nicht falsch verstehen, aber du gehst hier glaube ich von einer verkehrten Annahme aus. Audi interessiert sich nicht für das was du als einzelne Person willst. Du bist da völlig uninteressant für die. Die verkaufen was sich gut verkaufen lässt und im Moment kann keine Audi einreden das sie falsch liegen, die verkaufen wie blöde und sind erfolgreich.
Wenn sich das so wie erwartet entwickelt wirst du evtl. dich irgendwann an ein modernes Getriebe gewöhnen müssen oder, wie du schon schreibst, bei der Konkurrenz kaufen gehen müssen. Aber Obacht, die machen das nicht wirklich viel anders.
Der Handschalter wird bestimm uns noch eine Weile erhalten bleiben, aber drauf Wetten würde ich nicht über viele Jahre.
Ich wage mal zu prognostizieren das uns die Handschaltung nich mind. 10 Jahre erhalten bleibt. Auch wenn wir uns immer mehr zur Komfortgesellschaft entwickeln, gibt es genug Leute die partout keine Automatik wollen.
Persönlich würde ich im Moment eine Automatik bevorzugen. Das schalten bin ich leid. Gerade im Stadtverkehr und im Stau hat die Automatik einen großen Vorteil.
Ob ich allerdings nun eine TT oder MT wählen würde weiß ich noch nicht. Die MT ist halt komfortabel. Nur muss die auch zum Fahrstil passen. Das ist der Punkt der mich unsicher macht. Ich denke mal das bei dem Punkt nur eine längere Probefahrt bei der Entscheidungsfindung helfen kann.
Gruß
PowerMike
Ähnliche Themen
Audi hat jetzt gerade erst das 6 Gang Rührgetriebe für den A6 rausgebracht. Da wird so schnell nicht auf 100% Automatik umgeschwenkt. Ich habe mich schon unheimlich auf das 6 Gang Getriebe gefreut und erfreue mich täglich daran. Ich genieße das Schalten...
MT oder TT
Ich bin in den letzten Wochen beide Getriebe gefahren. Zuerst einen A6 2,7D Quattro mit TT Automatik. War eine gute Kombination, Automatik schaltete weich wie heute Automatiken so schalten, alles o.k.
Dann bekam ich den Hinweis ich solle als Flachländler mal den Quattro sparen und den Wagen mit MT Getriebe fahren. Und siehe da, der gefiel mir viel besser. Nochmals weicher, ganz gleichmäßig und m.E. leiser. Aus meiner Sicht für den Wagen und Motor ein wunderschönes Getriebe. Und der Verbrauch lag auch einen guten Liter drunter, was allerdings auch am Zweiradantrieb liegt. Aber Quattro brauche ich hier nicht, somit wäre für mit das MT Getriebe erste Wahl. Handschaltung ist für mich seit 12Jahren out, lästig in der Stadt und im Stau und sowieso.
Weis auch beim besten Willen nicht was daran "sportlich" sein soll. Ich mach meinen Sport außerhalb des Autos.
Grüße
Harry40
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Wie du schon immer schreibst... 4F-Forum...
du sagst es und da gibt es eben nur längs eingebaute Getriebe, egal ob Schaltbox, TT, MT oder demnächst DSG.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Da bei Konstantfahrt nix beschleunigt wird, spielen bewegte Massen keine Rolle... und im Durchtriebsfall werden in der Automatik keine Zahnräder "bewegt", also auch nix mit Reibung... im Handschalter schon... (Eingangswelle auf Zwischenwelle, dann auf Ausgangswelle)...
auch beim längs eingebauten gleichachsigen Schaltgetriebe ist konstruktionsbedingt ein 1:1 Direktgang möglich, auch das sagte ich bereits, beim Front- und Quattro Antrieb ist das allerdings etwas anders gelöst.
beim Planetengetriebe gibt es aber auch nie einen wirklichen totalen Kraftschluss der Hauptwelle, selbst bei reinem Heckantrieb im Direktgang, da hier Lamellenbremsen und Kupplungen der Planetensätze nie ganz ohne Schlupf und damit Drehmomentverlust arbeiten.
Massen spielen übrigens immer eine Rolle, auch bei Konstantfahrt, weil wir uns nicht im gravitationslosen Raum bewegen und damit dann auch mehr Reibung anfällt und je näher diese Masse an der Kurbelwelle angreift, desto wesentlicher wird sie für den Wirkungsgrad bzw. die Gesamtleistung, die das Auto letztlich auf die Strasse bringt.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Aber gerade in der Animation ist der 5te Gang der starr durchgetriebene und hier werden im Gegensatz zum Handschalter gar keine Zahnräder mehr relativ zueinander bewegt. Nur noch das ganze "Ding" dreht sich... Und die Drehmasse ist ja nur für die Beschleunigung interessant. Darüber hinaus ist ein Planetensatz meines Wissens nach wirkungsgradgünstiger als ein Zahnradpaar...
im Beispielgetriebe ist übrigens der 4. und nicht der 5. Gang als Direktgang ausgelegt und wie gesagt in Verbindung mit Quattro ist das sowieso alles anders auch bei der TT im A6 und der Vorteil der MT ist ja der, dass die Motordrehzahl möglichst im thermodynamischen Optimum des Motors gehalten wird, aber das sagt nichts über die Verlustleistung des CVT Getriebes und damit den Wirkungsgrad des gesamten Systems aus.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
"hätte", "wenn" und "aber" zählen aber nicht... und gerade Audi wird sich dem Vorsprung durch Technik doch wohl kaum verwehren und das moderne CVT durch einen Handschalter mit E-Motoren und einer zweiten Kupplung ersetzen... Daran glaub ich wirklich nicht...
in Kombination mit relativ drehmomentschwachen Benzinmotoren oder bei Maschienen, die eine sehr grosse Getriebespreizung brauchen oder auch vorwärts wie rückwärts gleich schnell fahren sollen, machen CVT Getriebe sicher Sinn, in zukünftigen Hochleistungsdieselmotoren für Autos sehe ich da aber eher keine Zukunft, warten wir es ab...
Da hat das DSG aber auch keine Zukunft... hier ist der Wandlerautomat einfach überlegen... aber, wie du schon sagst, wir werden sehen...
Handschaltung wird es noch einige Jahre geben.
... hoffentlich.
Also die aktuelle multitronic hält 400Nm aus und läuft damit super Klasse.
Das aktuelle 6-Gang Getriebe ist bei 450Nm und es gibt viele Problemberichte.
Die tiptronic kommt auch locker mit dem höchsten Drehmoment in der 4F Palette klar (das hat übrigens ein Benziner 😉).
Da sind die Automaten einfach führend. Und um die Automaten geht es ja immer noch bei diesem Thema. Diese sind modern, effektiv und haben auch in Zukunft noch Potenzial. Wenn ich sehe was VW im 1.4 mit variabler Turbogeometrie beim Benziner macht, und Porsche erst (die ja mittlerweile eine dicke Scheibe von VW haben), dann kann man sich nur freuen was da noch alles kommt.
Für viele wird die Entscheidung einfach sein. Mit quattro heisst tiptronic und mit Frontantrieb ist es die multitronic.
Anstatt auf das weitere bestehen der Handschaltung zu hoffen, hoffen wir mal lieber auf eine multitronic mit quattro.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Da hat das DSG aber auch keine Zukunft... hier ist der Wandlerautomat einfach überlegen... aber, wie du schon sagst, wir werden sehen...
ich würde doch wenigstens mal abwarten bis es das DSG im 4F dann auch gibt, um das abschliessend beurteilen zu können 😉
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Also die aktuelle multitronic hält 400Nm aus und läuft damit super Klasse...
ich weiss nicht wo du das wieder her hast, denn ich weiss da was von max. 380 Nm und das höchste Drehmoment eines Benziners mit MT liegt bei 330 Nm wie du ja sicher selbst auch weisst 😉
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
ich würde doch wenigstens mal abwarten bis es das DSG im 4F dann auch gibt, um das abschliessend beurteilen zu können 😉
ich weiss nicht wo du das wieder her hast, denn ich weiss da was von max. 380 Nm und das höchste Drehmoment eines Benziners mit MT liegt bei 330 Nm wie du ja sicher selbst auch weisst 😉
TheStig hat dir ja schon so wunderschön gezeigt das du viele Worte schwingst aber eigentlich nicht viel weisst.
Gerne warten wir auf das DSG, aber darum geht es aber hier auch nicht.
Erkundige dich doch einfach mal fachlich über die multitronic. Die aktuelle Version kann 400Nm. Das sieht man mal wieder was du "weisst". 😉
Was das Drehmoment eines Benziners angeht, das höchste in der 4F Baureihe hat immer noch ein Benziner 😉. Dies schrieb ich im Zusammenhang mit der tiptronic, also auch hier scheinst du nicht ganz auf der Höhe zu sein. 😁
Warum macht es eigentlich unserem jetzt unter Miro333 auftretenden Freund soviel Spaß mit detailversessener Genauigkeit jedem vorzuführen, dass der jeweils andere sich nicht auskennt, nur Halbwissen hat und überhaupt insgesamt einigermaßen beschränkt ist. Im Gegenzug stellt Miro333 jederzeit klar, dass er selbst bestens Bescheid weiß, sehr gute Quellen hat und ganz allgemein überlegen ist, was sich dann in so qualifizierten Statements audrückt wie Zitat "also in einem manuellen bzw. sequentiellen Getriebe werden üblicherweise nur zwei Zahnradpaare je Gang bewegt..." Zitat Ende.
Die gesammelten Beiträge von Miro333 wie auch früher von Rufux sind weit über das fachliche hinaus sehr interessant und eine Charakterstudie wert. Ich bin auch froh, dass man in einem Forum die Möglichkeit hat, über manchen Beitrag hinwegzuklicken. Manchmal ist es allerdings amüsant zu verfolgen, mit wieviel Mühe und Aufwand Leute wie Miro333 versuchen ihre Aussagen zu vermitteln. Muss doch anstrengend sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Duck
[...]Wenn ich sehe was VW im 1.4 mit variabler Turbogeometrie beim Benziner macht, und Porsche erst (die ja mittlerweile eine dicke Scheibe von VW haben), dann kann man sich nur freuen was da noch alles kommt.
[...]
VW hat keinen 1.4l-Benziner mit VTG (du meinst aber bestimmt den TSI, mit Kompressor und konventionellem Turbo). Solchen "Mist" hat bis jetzt nur Porsche. Die VTG-Technologie ist für den Ottomotor derzeit eine sehr ungeeignete Technologie, die man nicht so einfach dranschrauben kann wie beim Diesel. Was Porsche da macht ist Marketing, usw.
Rechne dir den Turbomotor doch einfach mal auf einen "normal großen Motor" (:2) zurück, das ergibt dann 1.8l-Hubraum, allerdings R4, was die Aufladeproblematik weiter verschlechert. Gut, der hat dann 240PS, aber auch ein Turboloch, wie es schon lange keines mehr gegeben hat..... 😉
Gruß.
Wieso denkst du, das variable Turbogeometrie bei Benzinern Mist ist? Natürlich bringen die, im Vergleich zum Diesel, merklich höheren Abgastemperaturen einige Hürden mit sich, aber Porsche scheint sie doch gemeistert zu haben. Die Resultate können sich sehen lassen wie ich meine.
Es gibt ja viele Anstrengungen im Moment mit Turbos bei Benzinern. Ob nun ein kleiner und ein grosser, ob Kompressor und Turbo und das alles kombiniert mit variablen Schaufeln. Mal sehen was da noch alles kommt.
Allerding bleibt mir mein Sauger Motor auch weiterhin noch lieb 😁. So viel Extra Anbauten am Motor... ich weiss nicht.
Mit der multitronic scheint ein Sauger Motor auch besser zu harmonieren. Obwohl ich auch der Meinung bin, das eine multitronic das ideale Getriebe ist, um einige "Charakteristiken" der TDI zu kaschieren, besser noch zum Vorteil zu nutzen.