Unterschied zwischen meinen neuen Stoßdämpfer zu "normalen" Stoßdämpfern

VW Golf 1 (17, 155)

Hab grade mein lang erwartetes Paket bekommen...
Kann mir mal kurz einer die technischen Unterschiede zwischen meinen neuen Dämpfern im Vergleich zu "normalen" Stoßdämpfern erklären?
Am besten möglichst detaiiliert, interessiert mich brennend.

21 Antworten

Na dann lass ich die Schraube mal besser da drin.
Ist übrigens von H&R versiegelt worden, da sie die Dämpfer nochmal umgebaut haben wie ich sie haben wollte😉
Ich denke mal die stellen sich sonst mit der Garantie etwas an...

@ an all die es wissen wollen eine vereinfachte Version

Moin,
Gasdruckdämpfer sind im Regelfall immer "Einrohrdämpfer"!
Öldruckdämpfer = Zweirohr!

Stellt euch eine Fahrrad Luftpumpe vor. Wenn man die Kolbenstange ins Gehäuse schiebt wird vorm Kolben das Volumen im Rohr verkleinert und die komprimierte Luft Richtung Schlauch befördert. Im Dämpfer gibt es keinen "Ausgang". Da wird Öl auf Druck beansprucht. Weil sich Flüssigkeiten aber nicht zusammen drücken (kompr.) lassen sitzen im Kolben Ventile (Zug+Druckventile). Da strömt das Öl durch. Wenn der Kolben KEINE Stange hätte, wäre es jetzt schon alles. Die ein und ausfahrende Kolbenstange sorgt aber auf dieser Seite im Rohr für eine Volumenverkleinerung beim Eintauchen und für eine Volumenvergrößerung beim Ausfahren. Diesen Volumenunterschied gleicht beim Gasdruckdämpfer eine zweite mit Gas gefüllte Kammer und ein zweiter Kolben der die hydr. Seite mit der Gasseite trennt, aus. Beim Öldruckdämpfer wird ein Ausgleichzylinder (zweites Rohr) für diese Volumensänderung benötigt, dieses Rohr hat Zugang zur Außenluft (Atmosphäre). Deshalb können Öldruckdämpfer nur bis zu einer gewissen Schräglage (damit kein Öl ausläuft) verbaut werden. Gasdruckdämpfer sind in ihrer Einbaulage unabhängig.
Gruß

Fasse ich mal kurz den Unterschied zwischen Upside-Down und normalen Dämpfern zusammen:

1. Ungefederte Massen werden kleiner
2. Widersteht Querkräften besser (wohl weil das Rohr dicker ist)
3. Der Dämpfer arbeitet andersrum. Die Kolbenstange sitzt unten, das Dämpfergehäuse oben
4. Der Dämpfer arbeitet auch unter hoher Belastung stets kraftschlüssig

Gibt es sonst noch Unterschiede?

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Fasse ich mal kurz den Unterschied zwischen Upside-Down und normalen Dämpfern zusammen:

1. Ungefederte Massen werden kleiner
2. Widersteht Querkräften besser (wohl weil das Rohr dicker ist)
3. Der Dämpfer arbeitet andersrum. Die Kolbenstange sitzt unten, das Dämpfergehäuse oben
4. Der Dämpfer arbeitet auch unter hoher Belastung stets kraftschlüssig

Gibt es sonst noch Unterschiede?

Hallo threeGGG,

wenne einen Gasdruckdämpfer aufm "Kopf" einbaust, sitzt zwangsläufig die Stange unten und das Rohr oben. Wenn das Rohr mit Gasteil eine größere Masse besitzt ist dann auch der ungefederte Masseanteil geringer, dies gilt aber nur für Fahrwerkdämpfer! Jetzt darfst Du dieses Dingn Upside-Down nenen! Baue Deinen Heckklappendämpfer verkehrt rum ein, er wird genau so funktionieren! Warum aber diese Konstruktion zwangsläufig ein dickeres Rohr haben und unter Belastung stets kraftschlüssig arbeiten soll, ist mir ein Rätsel. Das ein funktionstüchtiger Dämpfer, egal welcher Bauart, seine Arbeit verrichtet, erwarte ich von diesem Teil.

Aber bei den ersten sechs Beiträgen ging es doch, wenn ich mich nicht täusche, nicht um vor-nachteile der unterschiedlichen Dämpfer, sondern um die Funktionsweise Öldruck-Gasdruckd..

Sollte ich das aber doch falsch verstanden haben, vergesse den ganzen von mir verzapften Sche...

Gruß

Ähnliche Themen

Was ich mit diesem Thread eigentlich erreichen wollte ist, dass ich die Technik dieses Dämpfers besser verstehe.
Dieser Dämpfer sieht ja optisch doch etwas anders aus, als herkömmliche Stoßdämpfer.
Daraus könnte man dann schlussfolgern, ob diese bauweise besser oder schlechter als herkömmliche Stoßdämpfer sind.
Auch gasdruckstoßdämpfer haben doch normalerweise die herkömmliche Form eines Öldruckstoßdämpfer, arbeiten nur gasdruckunterstützt.
Besser ausgedrückt wäre es, wenn ich fragen würde: Was ist der technische Unterschied zwischen diesem Dämpfer und normalen Gasdruckstoßdämpfern.
Einige Dinge dazu haben wir ja bereits geklärt.
Im Endeffekt geht es mir darum, ob dies der ideale Dämpfer für den Einsatzbereich ist (Motorsport), wo er eingesetzt wird, oder ob es noch bessere Dämpfer gibt von der Dämpferkonstruktion.

wieso ist doch okay so eine frage sucht die andere! soll man für jede neue frage nen neuen thraed aufmachen?

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Was ich mit diesem Thread eigentlich erreichen wollte ist, dass ich die Technik dieses Dämpfers besser verstehe.

Im Endeffekt geht es mir darum, ob dies der ideale Dämpfer für den Einsatzbereich ist

Nochmal Hallo,

den idealen Dämpfer wirds nieeeee geben. Jedes Fahrwerk, jede Rad-Reifenkombination, jede Kurve, jeder Fahrbahnbelag, jeder.........!!!!!

Man kann wie in der F 1 versuchen für seine Karre eine optimale Abstimmung zu finden. Wenn Du glaubst sie gefunden zu haben, beweisen Andere Dir, dass es noch was Besseres gibt. Du siehst, alles immer nur ein (fauler?)Kompromiss! Da fällt mir jetzt wieder das Upside-Down-System bei den Mopeds ein, man konstruiert solche Dämpfer wegen der etwas weniger ungef. Masse und besseren Schwerpunktes und gleichzeitig werden diese Böcke höher gelegt damit man besser (tiefer) in die Kurven gehen kann. Durch diesen Widerspruch sieht man doch deutlich, dass jeder seine eigene Philosophie vertritt und jeder mit der vorhandenen Technik unterschiedlich umgeht (umgehen kann?).

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen