Unterschied zwischen Golf 3 TDI GTI & nur TDI (beide 110PS) ???

VW Vento 1H

Leute habt ihr vielleicht ahnung wo der Unterschied bei beiden ist?! wollte mir einen für die Nordschleife zulegen... kenne aber den Unterschied nicht! was würdet ihr empfehlen??? was ist die bessere Wahl??? 😕 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golf66ru


... wollte mir einen für die Nordschleife zulegen... was ist die bessere Wahl??? 😕 

Willst Du auf der Nordschleife etwa Durchzugsrekorde aufstellen ?

Wahrscheinlich willst Du möglichst schnell unterwegs sein, aber im Bereich der

höchsten Leistung (4150 U/min beim 110 PS-ler) fährt sich der AFN nicht

besonders beeindruckend.

Und ein gechippter geht

bei dieser Fahrweise

sowieso schnell kaputt.

Also nach meiner bescheidenen Meinung ist das ein kompletter Blödsinn, oder

sagen wir eher traurig, weil es an den Entwurfszielen des Motors vorbei geht.

Starker Durchzug, thermische Gesundheit und unerreichte Sparsamkeit

bei hohen Durchschnittstempi, legendäre Langlebigkeit bei einigermaßen fairer

Behandlung - durch diese Eigenschaften ist der AFN berühmt geworden.

Und dann soll der auf die Nordschleife, was soll der da ? 😠

vwgolf_1984 hats gesagt. Ein 2,0 16V kann das besser und ist da auch viel
schneller ...

Grüße Klaus

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von logangun


Ich weiss gar nicht was hier alle um des Kaisers Bart diskutieren - der TE will nen GTI TDI fahren oder nen normalen TDI mit 110 PS evtl. mit Chip.

- so is es!  und es ist mir wurscht das er eine rote plakette besitzt! ich will den ja nur für 3-4 monate im jahr anmelden um damit zur schleife zu fahren! und nicht in die innenstadt fahren...

hey VW_golf3gti das mit der nordschleife macht er doch nicht jedentag.
Der möchte nur ab und zu seinen spass dort haben und für den altag einen sparsamen und nicht untermotorisierten wagen haben.
Der AFN ist dafür vollkommen ausreichend, finde ich.

Hab bei youtube schönes video gesehen, ein TDI GTI vs 2.0 8V GTI

wer überholt da wem? zieht der diesel an dem benziner vorbei?😕

http://www.youtube.com/watch?v=1UCQk3AZ-N0

Zitat:

Original geschrieben von Golf66ru



Zitat:

Original geschrieben von logangun


Ich weiss gar nicht was hier alle um des Kaisers Bart diskutieren - der TE will nen GTI TDI fahren oder nen normalen TDI mit 110 PS evtl. mit Chip.
- so is es!  und es ist mir wurscht das er eine rote plakette besitzt! ich will den ja nur für 3-4 monate im jahr anmelden um damit zur schleife zu fahren! und nicht in die innenstadt fahren...

Oh banane jetzt checke ich garnichts mehr, der will den Diesel doch nur um die schleife zu fahren😮

Da würde ich aber echt den GTI 8V nehmen wenn du nur die schleife fahren möchtest...obwohl ist mir egal😎

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Hab bei youtube schönes video gesehen, ein TDI GTI vs 2.0 8V GTI

wer überholt da wem? zieht der diesel an dem benziner vorbei?😕

http://www.youtube.com/watch?v=1UCQk3AZ-N0

An einem 90PS TDI beißt sich ein 115PS GTI schon schön die Zähne aus

(hatte 2 3er GTIs-einer neu- 1993,einer mit 40.000km und Chip- 95er GTI Edition)

Nach längerer Fahrt auf der AB hat der 2l Benziner die höhere Endgeschwindigkeit.
Im Alltagsverkehr hat da auch der 1Z oder AHU die Nase vorn,erst recht an der Tanke,
wo der GTI 9 bis 10 Liter Eurosuper nimmt,braucht der TDI 5 bis 5,5l Diesel 😉.

Ähnliche Themen

An einem 90PS TDI beißt sich ein 115PS GTI schon schön die Zähne ausSchmarrn, mein Kumpel fährt einen, der kommt meinem GTI nicht hinterher. Wenn man den GTI jenseits der 40000upm fährt kann der Diesel machen was er will, er sieht kein Land.

Der 90PS TDI spielt in der Liga vom 90PS Benziner mehr nicht.

Ein Bekannter hatte mal den 110PS TDI im A3, der fuhr mal vor mir und latsche voll drauf, ich ebenfalls.

Ich konnte ihn NICHT überholen aber blieb ohne Probleme an ihm dran. Er fuhr mir überhaupt nicht davon, obwohl es sogar bergauf ging und er Diesel eig. im Vorteil war.
Aber wie gesagt, ich hätte auch NICHT überholen können, dafür war die Leistung bei beiden Autos zu geich.

Ich bin schon einige Diesel gefahren (90PS TDI, 101PS TDI, 2,5 TDI V6 150PS wöchentlich) und keiner davon reißt mich wirklich vom Hocker. Sogar der 2,5er TDI hat zwar ordentlich nm mit 320 nm oder so, aber schon ab 3500upm wird der schon wieder richtig zäh. Und Unter dem Turbo geht gar nix.

Diesel haben sicher ihre Daseinsberechtigung und größere Diesel machen sicher auch Fun, aber es stimmt einfach nicht das kleinere Diesel schon größere Benziner abziehen.

Also Schluss mit dem "Ich zieh mit meinem 90PS TDI den 3er GTI ab" Geschwätz.

Hast aber recht, an der Tanke hat der TDI die Nase vorn. Allerdings nimmt der 8V GTI keine 10l, nur wenn er kaputt ist.

Ich kann NICHT für die 2E Motoren sprechen, nur für meinen AGG mit der Simos:

- Landstraße gemütlich 7,0 - 7,6l
- Autobahn 200km mit 140 (fahre die Strecke oft) mit teilweise mal 160 oder kurz 200 8,0l
- Stadt 9l
- Heizen auf der Autobahn mit 180 rum 10l

Schnitt 8,0l, 600km +- mit einem Tank

- Steuern 150 Euro mit Euro 2, grüne Plakete ;-)

Ich bin Vielfahrer geworden mit 1000km die Woche, da frisst einem der 2,0l schon die Haare vom Kopf.
Habe auch überlegt: Diesel oder Gas.

Bin bei Gas angelangt, ein Diesel lohnt sich heute nicht mehr, finde ich.

7.18221.51 heißt zumm Beispiel der Luftmassenmesser von Pierburg,vielleicht sollte dein Kumpel seinen alten mal gegen einen neuen tauschen,
dann vergleich mal den GTI und den 90PS TDI😉.

Wie gesagt keine Spur von kaputt bei meinen GTIs,
einer war flammneu,
der zweite 40.000km alt,ca 12 PS aufgechipt...
unter 8l ging gar nichts...

9l war Normalverbrauch.

Das sich ein GTI 8V bei einem 90 PS TDI schwer tut bringt mich echt zum lachen.
Allein von der Werksangabe braucht der TDI von 0 - 100 km/h schon geschmeidige 2,7 Sekunden länger.
Das ist zufällig in ewa soviel wie ein VR6 schneller beschleunigt wie ein GTI 8V nur so zur Info. 😉

Wenn ich dann noch lese,
GTI gechipt ... 12 PS ... muss ich das 2. mal lachen.
Schlichtweg unmöglich beim GTI 8V nur durch einen Chip 12 PS rauszuholen.
Oder waren es die guten Magneten von eBay? 😁

Wenn der GTI geine chance gegen einen 90 PS TDI hatte und dann auch nichtmal unter 8l zu fahren war, dann war der Wunderchip eher das Gegenteil.
Meiner hat 138 PS und ich kann meinen ohne weiteres unter 8l fahren. 😉

Ich hab mir mal die Mühe gemacht und habe die Drehmomentenkennlinien vom 90 PS TDI und vom GTI in einem Diagramm gegenübergestellt.
Darin sieht man deutlich das da wo der TDI aufhört der GTI mit seiner Leistung erst richtig anfängt.
Und auf einer Rennstrecke fährt man im Normalfall immer im oberen Drehzahlbereich.
Da ist ein Benziner immer die bessere Wahl.

@TE

Auch wenn du einen Diesel gewöhnt bist würde ich dir eher zum GTI raten.
Der GTI hat einen recht gleichbleibenden Dremomentenverlauf wodurch der im Grenzbereich sehr gut fahrbar ist.
Die Drehmomentspitze bei TDI´s ist immer ein Nachteil beim Rausbeschleunigen aus engen Kurven.
TDI Fahrer argumentieren immer mit ihrem Drehmoment.
Es zählt aber gerade auf der Rennstrecke die Leistung.
Ein heutiger Formel 1 Wagen hat auch nur 350 NM 😉

Zu guter letzt finde ich den AFN zu schade um den auf einer Rennstrecke zu verheizen.
Der ist einfach zu selten.
Den GTI samt allen Teilen bekommst überall nachgeworfen.

Ale-vs-ady

@ joe-dreck interessante grafik.
Das heisst der 90ps TDI zieht den GTI bis 3500 umdrehungen ziemmlich deutlich ab!
bis dahin hat er deutlich mehr drehmoment und Ps.
Ab 4000 umdrehungen zieht der GTI davon, ist das richtig?

Aber wenn mann in der Stadt so rumgurket
Situation, mann fährt auf ne rote ampel zu im 4ten gang. wird immer langsamer....die ampel springt dann auf grün um und ohne runterzuschalten beschleunigt mann dann.
Dann gewinnt der 90ps aber ziemmlich deutlich, oder?

Hast du vielleicht so eine Grafik auch von dem 1,8er 75ps und 1,8er 90ps?

Wenn beide das gleiche Getriebe und die gleiche Achsübersetzung hätten ja,
haben sie aber nicht. 😉
Der TDI hat eine deutlich längere Achübersetzung und daher hat er seinen Vorteil in den niedrigen Drehzahlen verspielt.

@90PS zu 75PS ... kann ich Morgen bzw Heute 😁 gerne mal machen.

Das ist alles relativ .... 😁

Rein über die Drehzahl gesehen würde der GTI den TDI natürlich ab 4000 U/min abziehen da der TDI aufwärts der 4000 rapide abfällt bzw dir bei 5000 U/min so langsam der Motor um die Ohren fliegt .... wo der GTI noch locker weiterdreht....

Das ganze könnte man jetzt so stehen lassen wenn beide gleich übersetzt / Getriebe wären.

Zum Glück gibts ein paar schlaue Menschen dem dem TDI ein Getrieb gebastelt haben welches die Übersetzung wieder auf das Drehzahlband anpasst.

Daher passen zu den Kurven eher folgende Aussagen:

- Beim TDI liegt über das Gesamte Drehzahlband bis zu max Leistung irgendwo bei 4100 U/min ein höheres Drehmoment an.

- Der TDI hat von 1500 - 4000 U/min mehr PS bzw dann gleichviel wie der GTI

- Der GTI lässt den TDI gut stehen wenn er alle Gänge in hoher Drehzal 4200 - 5200 hält (man beachte auch beim GTI den rapiden Drehmomentabfall ab knapp 5500 U/min.

- in der Praxis fährt man aber meist nicht so hochtourig die Gänge aus sondern man spürt eher die Elastizität bzw das beschleunigen aus den unteren Drehzahlen. Hier kommt noch die rein "Gefühlte" Speed vom Turbobums beim TDI dazu. (Geschwindigkeit ist nicht nur messbar sondern oft auch gefühlt).

- Final gesagt wenn zwei Profis die zwei Autos über die Schleife jagen wird klar der GTI mit 25 PS mehr die besseren Zeiten hinlegen.
- Liese man den AFN gegen den 115 PS GTI fahren würde es schon eng hergehen.
- Letztlich ist auch fraglich ob ein GTI der dauerhaft in Drehzahlorgien gefahren wird eine bessere Standzeit hat als ein TDI der geschruppt wird. Die Haltbarkeit im Strassenbetrieb kann da nicht als Vergleich gesehen werden.

Eins gilt aber als Sicher ... wäre es ein Rennen auf 600 km hätte der GTI keien Chance da er mindestens einen Tankstopp bräuchte und das über die Sekündchen pro Runde nicht reinholen kann😁

@Joe-Dreck:
Wenn Du sowas machst, musst Du die verschiedenen Drehzahlbänder in der Graphik
aneinander anpassen, also das eine strecken oder das andere stauchen. Dann siehst Du
die verschiedenen Leistungskurven in vergleichbarer Weise, verwirrst die Leute nicht
unnötig und verstehst auch die Antwort von logangun.

Grüße Klaus

Diesel und Benziner kann man einfach nicht vergleichen. Lasst es einfach, ihr kommt nie auf einen Nenner.

Wer Benziner mag, fährt Benziner.
Wer Diesel mag, fährt Diesel.
Wer Elektro mag, wartet mit mir zusammen bis was brauchbares kommt :P

PS.: AFN und selten? Kriegst doch schon hinterher geschmissen. Den Motor will keiner mehr haben und dank Abwrackprämie sind jede Menge Passat- und Audi-AFNs aufm Markt.

@logangun

Steck mal ein TDI Getriebe in einen GTI und du wirst sehen wie lahm der wird. 😉
Entscheident ist immer die Leistung die am Rad anliebt.
Die ist beim TDI im unteren Drehzahlbereich zwar höher dafür ist sein Getriebe entschieden länger.

Das man bei einer größeren Übersetzung mehr Kraft braucht sollte jedem klar sein der ein Fahrrad mit Gangschaltung hat. 😉

@Klausel

Das sind die Leistungskurven der beiden Motoren die kann man nicht stauchen oder auseinander ziehen, die sind einfach so proportional zueinander.
Was man allerdings machen kann ist die Getriebeübersetzung gegeneinander zu verglaichen gegenüber ihrem Drehzahlband.
Ist aber ansich auch nicht sinnvoll die Werte dann nicht mehr proportional zueinander sind.

@Qnkel

Sicher kannn man die vergleichen.
Leistung ist Leistung.
Egal ob es ein Diesel, Turbodiesel, Benziener oder Turbobenziener ist.
Leistung ist Leistung und Physik bleibt Physik.

@TE
Der GTI und der AFN sind in etwa gleichwertig.
Der AFN fühlt sich von der Beschleunigung besser an, aber die Vorteile den GTI hab ich ja schon aufgeführt.

Zitat:

Original geschrieben von Joe-Dreck


Das sind die Leistungskurven der beiden Motoren die kann man nicht stauchen oder auseinander ziehen,

Aber natürlich kann man das und sollte man das, um zu verstehen, wie sich der

Motor beim Fahren anfühlt.

Nimm an, der Diesel hat Pmax bei 4000 U/min und der Sauger bei 6000 U/min (zum

einfachen Rechnen). Und nimm weiter an, beide sind so übersetzt, daß sie ihre Vmax

von 200 km/H bei ihrer Nenndrehzahl erreichen (so waren die meisten älteren Modelle

auch übersetzt, stimmt heute bei Turbos meist nicht mehr , aber egal, zum Einfachen

Rechnen).

Jetzt lass beide im 5. Gang mal 100 km/h fahren. Der Diesel dreht 2000 U/min, der

Sauger 3000 U/min. Was jetzt interessieret sind die Leistungen des Diesels bei 2000

U/min und die des Saugers bei 3000 U/min, denn das gibt den Abzug bei Vollgasgeben

wieder.

Zum Vergleich "streckst" Du die Leistungskurve des Diesels um den Faktor 6000/4000,

also um 1,5.

Das heißt, alle Leistungspunkte des Diesels zeichnest Du auf eine x-Achse, die um

1,5 - mal höhere Drehzahlwerte hat - und schon passen die beiden Kurven "aufeinander".

Die Streckung macht in der Realität natürlich das Getriebe, aber rechnen kann man das

eben natürlich auch.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen