Unterschied zwischen Bosch- und Original-MB-Scheibenwischer

Mercedes E-Klasse W211

kennt einer den unterschied zwischen bösch Scheibenwischer und original mercedes Scheibenwischer? sind beide gleich ? direkt vom bosch sind künstiger..
danke

Beste Antwort im Thema

also ich habe sie alle gehabt.....
-mercedes (teuer und hält 1 jahr bis se rubbeln)
-bosch (heben 2 jahre)
-swf (müll)
-gummilippen getauscht (müll)

jetzt habe ich seit 1 jahr 6,99 euro scheibenwischer und bin echt begeistert !

klick

p.s. an der beifahrerseite liegen se alle nicht an........

186 weitere Antworten
186 Antworten

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 12. Juli 2020 um 15:35:52 Uhr:



Zitat:

@JoeDreck schrieb am 12. Juli 2020 um 14:34:09 Uhr:


Gegenfrage: Wieviele OE LMM funktionieren absolut problemlos? Richtig, weiß keiner.
Du kannst ja mal spaßeshalber raussuchen wieviele Sensoren hier aus dem Zubehör Probleme machen. Die Zahl stellen wir dann einfach mal gegen die Gesamtzahl der 211er, welche noch in Deutschland zugelassen sind.

Denn mal zur Erinnerung: Nicht ICH behaupte etwas und muss/sollte/könnte diese Behauptung belegen.
Ich streite auch nicht pauschal ab, dass die Behauptung stimmen KÖNNTE.
Wer etwas behauptet, darf es gern belegen. Da muss ich nicht die Pflicht antreten das Gegenteil zu beweisen.

Wenn dich das so umtreibt, dann zahle selber,
ich weiß was ich wo gelesen habe und was nicht.

Als Beweise doch uns Allen einfach das du Rechts hast,
da du das auch nicht kannst versuchst andere dafür "Haftbar" zu machen.

Genauso argumentieren die Aluhutträger auch.

Lies meinen ersten Beitrag zu dem Thema noch mal ganz langsam und versuch den Inhalt zu verstehen. Ich behaupte nämlich bis jetzt noch immer rein gar nichts.

Jungs es geht hier um Scheibenwischer lasst mal gut sein
Nicht das es nächste Woche um ventielkappen geht 😁
Schönen Sonntag Abend alle zusammen

Hat schon fast das Niveau eines Öl-Freds 😁

Jawohl endlich mal wieder was los im 211 Forum!!!

Auf meine Anfrage nach Erfahrung mit nachschneiden hat leider niemand reagiert daher versuche ich es hiermit nochmals (?)

Was die Kommentare zum Isopropanol anbetrifft: ja das ist Alkohol und nein, es versprödet nicht da es nach wenigen Sekunden verflogen ist. Genau das ist der Vorteil gegenüber Spüli etc. Und selbst wenn dem so wäre: bevor ich den Wischer gleich wegwerfe kann ich ihn doch abwischen solange das funktioniert und dann erst wegwerfen. Die Logik dagegen zu argumentieren erschließt sich mir nicht. Aber egal, war nur ein Tipp, ich mache das jedenfalls seit Jahren.

Vor einiger Zeit wurde hier in MT ein Link auf einen Billigwischer in der Bucht gepostet den ich mir für den Winter bestellt hatte. Seitdem ist der drauf und der ist gar nicht so schlecht - er wischt gut und rattert nicht. Für den Preis kann man gefühlt 20 Bosch oder MB Wischer kaufen die dann vielleicht 2x so lange halten. Den Link muss ich erst heraussuchen oder hat den jemand parat?

Ähnliche Themen

Zitat:

@graupe007 schrieb am 14. Juli 2020 um 23:09:38 Uhr:


Jawohl endlich mal wieder was los im 211 Forum!!!

Auf meine Anfrage nach Erfahrung mit nachschneiden hat leider niemand reagiert daher versuche ich es hiermit nochmals (?)

Was die Kommentare zum Isopropanol anbetrifft: ja das ist Alkohol und nein, es versprödet nicht da es nach wenigen Sekunden verflogen ist. Genau das ist der Vorteil gegenüber Spüli etc. Und selbst wenn dem so wäre: bevor ich den Wischer gleich wegwerfe kann ich ihn doch abwischen solange das funktioniert und dann erst wegwerfen. Die Logik dagegen zu argumentieren erschließt sich mir nicht. Aber egal, war nur ein Tipp, ich mache das jedenfalls seit Jahren.

Vor einiger Zeit wurde hier in MT ein Link auf einen Billigwischer in der Bucht gepostet den ich mir für den Winter bestellt hatte. Seitdem ist der drauf und der ist gar nicht so schlecht - er wischt gut und rattert nicht. Für den Preis kann man gefühlt 20 Bosch oder MB Wischer kaufen die dann vielleicht 2x so lange halten. Den Link muss ich erst heraussuchen oder hat den jemand parat?

Auf das nachschneiden habe ich geantwortet
Wer lesen kann ich klar im Vorteil 😉

Zitat:

@graupe007 schrieb am 14. Juli 2020 um 23:09:38 Uhr:


Jawohl endlich mal wieder was los im 211 Forum!!!

Auf meine Anfrage nach Erfahrung mit nachschneiden hat leider niemand reagiert daher versuche ich es hiermit nochmals (?)

Was die Kommentare zum Isopropanol anbetrifft: ja das ist Alkohol und nein, es versprödet nicht da es nach wenigen Sekunden verflogen ist. Genau das ist der Vorteil gegenüber Spüli etc. Und selbst wenn dem so wäre: bevor ich den Wischer gleich wegwerfe kann ich ihn doch abwischen solange das funktioniert und dann erst wegwerfen. Die Logik dagegen zu argumentieren erschließt sich mir nicht. Aber egal, war nur ein Tipp, ich mache das jedenfalls seit Jahren.

Vor einiger Zeit wurde hier in MT ein Link auf einen Billigwischer in der Bucht gepostet den ich mir für den Winter bestellt hatte. Seitdem ist der drauf und der ist gar nicht so schlecht - er wischt gut und rattert nicht. Für den Preis kann man gefühlt 20 Bosch oder MB Wischer kaufen die dann vielleicht 2x so lange halten. Den Link muss ich erst heraussuchen oder hat den jemand parat?

So ein Nachschneiderwerkzeug bringt nur dem was, der es auf den Markt gebracht hat. Oder andersherum, wer so ein Teil freiwillig kauft, der fährt auch für eine Inspektion zu A...U.

Probiert habe ich es noch nicht mit dem nachschneiden. Aber ich habe schon mal einen sehr positiven Testbericht darüber gelesen.

Und bei Bosch ist der Wischergummi immer der gleiche. Ob auf der Verpackung vom Wischer A oder B steht, oder für die Automarke C oder D macht kein Unterschied. Gar keinen. Die Info habe ich aus erster Hand vom Produktionsleiter bei einer Werksbesichtigung erhalten.

Und jetzt bitte weiter an ganz fest an das bessere "Original" glauben.

Kann stimmen was der Produktionsleiter sagt, kann aber auch sein dass er nichts anderes sagen darf.

Wie auch immer meine Bosch-Wischer sind nun seit 17 Monaten und 30.000 km auf dem Fahrzeug, funktionieren tadellos und machen nach wie vor keine Geräusche. Mehr Ansprüche habe ich an Scheibenwischer nicht.

ich versuche den thread mal wieder auf's eigentliche thema zurückzuholen...^^

ich beziehe mich auf meinen früheren post - speziell auf das fettgedruckte:

Zitat:

@B4LL4 schrieb am 9. Juli 2020 um 18:20:09 Uhr:


TL;DR --> siehe unten...

ich war bisher immer ein freund von Bosch AeroTwin und habe sie ca. im jahresrhytmus getauscht, jedoch haben die bei scheibenversiegelung immer ab dem 3. oder 4. wischvorgang in folge gerattert, wenn die wischer wieder runtergefahren sind...

nun habe ich mir probehalber mal die von Philtrade bestellt und montiert (nachdem ich ca. 20 min. herumexperimentiert habe, welche halterung dran muss -_-).

ich habe gleichzeitig die scheibenversiegelung neu aufgebracht und - nachdem es in den Amazon-bewertungen von einigen empfohlen wurde, um das rattern zu vermeiden, - auch die Philtrade-wischergummis mit der versiegelung behandelt.

leider rattern bzw. springen ab dem 3. oder 4. wischvorgang in folge ebenso beim herunterfahren, wie die vorherigen (unbehandelten) Bosch AeroTwin... der erste und zweite wischvorgang sind smooth, leise und sauber - genau so, wie man es sich wünscht...

die scheibe selbst kam erst vor 2 wochen neu rein...

(da die wassertropfen leider erst ab ca. 60 km/h durch den fahrtwind abperlen, ist der einsatz des scheibenwischers im stadtverkehr nahezu unvermeidbar, obwohl ich ein ziemlicher scheibenwischermuffel bin...)

TL;DR
hat jemand einen tipp, wie man das rattern bzw. springen der scheibenwischer bei versiegelter scheibe beim 211er vermeiden kann?

so, jetzt etwas, was ich gar nicht verstehe...

die eltern habe eine B-Klasse. mit der habe ich das gleiche wie oben im zitat beschrieben am selben tag mit der selben dosierung vorgenommen:

- scheibe sauber gemacht
- scheibe mit Rain-X versiegelt
- die uralt-wischergummis ebenfalls mit Rain-X behandelt

genau die selbe prozedur, wie ich sie bei meinem 211 angewendet habe...

so und jetzt kommt's: die eltern berichten total happy, dass seit der versiegelung die scheibenwischer bei der B-Klasse NICHT mehr rattern würden, was sie vorher nämlich gemacht haben... 😕

jetzt verstehe ich die welt nicht mehr... 😁

Hast du mal versucht den Anpressdruck der Arme durch verbiegen zu ändern? Das ist eine offizielle Methode von MB. Da gibt’s im WIS eine ganze Wissenschaft darüber.

ich habe diesen einen bericht hier im forum inkl. der PDF-dateien gesehen... aber nein, ich will da ehrlich gesagt auch nicht einfach herumbiegen...

Hatte es weiter oben bereits geschrieben, dass ich das vom VAG Konzern kenne. Der Anstellwinkel wird mit einem Prüfwerkzeug kontrolliert und ggf. eben durch „verbiegen“ korrigiert

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 15. Juli 2020 um 17:30:22 Uhr:



Wie auch immer meine Bosch-Wischer sind nun seit 17 Monaten und 30.000 km auf dem Fahrzeug, funktionieren tadellos und machen nach wie vor keine Geräusche. Mehr Ansprüche habe ich an Scheibenwischer nicht.

Kann ich nur bestätigen!

Kleiner Tipp: Immer nur den Wischer auf der Fahrerseite tauschen. Ist der verschlissen wechselt man den zur Beifahrerseite. Somit kommt man mit einem Satz SW rund 3-4 Jahre aus.

Zitat:

@Wally_BN schrieb am 18. Juli 2020 um 22:55:34 Uhr:



Zitat:

@Andimp3 schrieb am 15. Juli 2020 um 17:30:22 Uhr:



Wie auch immer meine Bosch-Wischer sind nun seit 17 Monaten und 30.000 km auf dem Fahrzeug, funktionieren tadellos und machen nach wie vor keine Geräusche. Mehr Ansprüche habe ich an Scheibenwischer nicht.

Kann ich nur bestätigen!

Kleiner Tipp: Immer nur den Wischer auf der Fahrerseite tauschen. Ist der verschlissen wechselt man den zur Beifahrerseite. Somit kommt man mit einem Satz SW rund 3-4 Jahre aus.

Was soll auf der einen Seite der Scheibe anders sein als auf der anderen Seite? Oder wischt du nur mit einem Wischer?

😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen