ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Unterschied zwischen AJQ und AUQ

Unterschied zwischen AJQ und AUQ

Audi TT 8N
Themenstarteram 19. Juli 2010 um 2:08

Servus,

hab mit der Suche leider nix gefunden.

Gibt es unterschiede an der AGA von einem AJQ und AUQ oder sind es die selben?

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ReneVR

 

Nockenwellenverstellung sollte auch die gleiche sein.

Hallo,

nö die kann gar nicht gleich sein.

Weil der AJQ gar keine Verstellung hat.

Und der AUQ hat eine Verstellung.

Gruß

TT-Eifel

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten
am 9. März 2012 um 18:29

War heute beim :) und hab den mal nach seiner Meiung zu einem Umbau AJQ nach AUQ gefragt. Ganz gaaaanz schwierig hieß es. Anderer Kabelbaum, anderes MSTG, andere Ansaugbrücke,... Uiuiuiuiui.

Nur wenn ich einen ganzen Wagen mit verbautem AUQ inkl. aller Anbauteile hätte, dann ginge das natürlich ganz einfach.

Ja aber den habe ich doch!!!!!

Also riet man mir den AUQ mit samt MSTG und Kabelstrang, Turbo und Ansaugbrücke zu verpflanzen. Anschlussmaße passen in jedem Fall. Elektrische Schnittstelle zwischen Wagen und MSTG ist der Umklemmkasten im Motorraum unter der Scheibenwischermotorabdeckung.

 

Also ein GO vom :) noch obendrein.

 

Der Hänger ist bestellt, ein Zugfahrzeug ist bereit und nun geht es morgen auf die Bahn den Unfall TT einzusammeln. Mal sehn, was die kommenden Woche dann an Ergebnissen und Erkanntnissen beim Umbau bringt.

 

Bis bald und vielen Dank bis hier hin.

 

Schneeschmidtchen

Ja, bei Freundlichen fragt man ja auch nicht nach sowas...da ist immer alles ganz schwierig oder nicht machbar. Ich würde jedefalls nicht den Kabelbaum und alles andere wechseln...

am 10. März 2012 um 7:47

Na ja mal schaun wie es sich so macht. Haben eigentlich alle MSTG den selben Stecker? Falls ich doch bis dahin tauschen will/muss? Ich will ja nicht auch noch den Kabelbaum ins Fahrzeug neu machen.

 

Jetzt erst mal den Unfaller holen.

 

Grüsse!

Nein, da gibt es Unterschiede bei den 1.8T. Ob die beiden Stecker bei AJQ und AUQ nun von der größe her gleich sind weiß ich aber nicht.

am 7. April 2012 um 16:53

Es ist vollbracht! Die Transplantation hat statt gefunden. Wir haben nicht das MSTG des AUQ mit dem Motor zusammen verpflanzt. Der Grund dafür war, dass auch der Kabelbaum im Fahrzeug hätte getauscht werden müssen. Für die zweite Katalysator Sonde und die Sekundärluftpumpe, waren weder Kabel noch Sicherungen im Wagen vorhanden. Wir hätten zwar den Motorkabelbaum mit rübernehmen können, hätten dann aber im Wagen auch alles tauschen müssen. Also Stop!

 

Dann haben wir wie hier im Forum vorgeschlagen die Nockenwellenverstellung lahm gelegt, die Sekundärluft auch und die zweite Katalysatorsonde einfach nicht angeschlossen. Damit hat der AUQ jetzt zwar nicht die Euro4, aber der alte AJQ war ja eh nur Euro3. Ach ja, Zündspulen waren auch andere drin. Die im AJQ sind geschraubt und die im AUQ nur gesteckt. Nockenwellendeckel der beiden Motoren sind aber kompatibel, also einfach meinen alten Deckel genommen. Das EGZ Getriebe des AUQ ist auch mit dem DZF vom AJQ verträglich. Das haben wir dann mal nicht auch noch getauscht (Das EGZ mit 116Tkm steht daher zum Verkauf).

 

Einzig richtig beschissen war der Moment als wir die abgebrochene Gewindeöse am Motorblock des Spender-AUQ’s entdeckt hatte (siehe Fotoserie). Wie ich das repariert habe, schildere ich ganz in Ruhe mal in einem anderen Thread, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe. Ich linke hier mal nur auf die Bilderstrecke. Die sagt schon mal einiges.

 

 

Fotostrecke:

www.dropbox.com/gallery/184744/1/TT-Motorhalter?h=0f55b9

Die Katastrophe
Der Sieg

Na siehste, ich sach ja das ist am einfachten den einfach auf den alten Standard runter zu rüsten und fertig.

Mit den Zündspulen hast du allerdings Glück gehabt, es gibt auch Köpfe wie z.B. den AGU in den die AJQ Spulen auch mit AJQ Ventildeckel nicht gepasst hätten weil die Bohrung im Kopf dafür zu eng ist. Aber bei dem AUQ scheint das ja dann gepasst zu haben.

Schönes Feedback

am 26. Juni 2012 um 12:24

Hi ich steh jetzt vor dem selben Problem

AJQ Motorschaden defekte Ölpumpe -> Verieben

Im Netz gesucht und gefunden AUQ +Turbo Kabelbaum etc.

Kannst du schnell beschreiben was du alles machen hast müssen und vorallem wie.

Also wie leg ich die NWV lahm und Secundärluftkreis etc.

Wäre sehr dankbar für eine detailierte antwort.

LG

am 27. Juni 2012 um 21:02

Also ich habe das Steuergerät inkl. Kabelbaum von meine, AJQ genommen. Wichtig ist, dass die Zündspulenanschlüsse passen. Sonst mußt Du den Deckel des Zylinderkopfes mittauschen.

Das Kabel der zweiten (ich glaube der forderen) Lambdasonde ist einfach galant nach vorne ins Leere verlegt (damit man das von unten nicht gleich sieht). Dann wurde der Einlass für die Sekundärluft mit einem selbstgebastelten Deckel verschlossen (siehe Foto). Es gibt da aber auch fertige Abdeckkappen. Abgedichtet ist das mit einer Art Silikon (wohl eher eine Dichtmasse für Motoren).

Die Nockenwellenverstellung wurde in der neutralen Stellung fixiert. Wie das genau gemacht wurde konnte ich heute nicht erfragen.

Damit ist natürlich der Euro 4 Motor auf Euro 3 downgegraded.

Ich hoffe das hilft erst mal.

Img-5435
am 27. Juni 2012 um 21:09

Hey danke erstmal am fr kommt der motor und dan fang ich mal an. Ventildeckeldichtung nehm ich von meinem ajq da ich so oder so zur nockenwellenverstellung muss. wenn du diese lahmlegung der NWV noch bis Sa erfragen köntest wär das natürlich perfekto ;) freu mich schon wieder so auf das anstarten er fehlt mir schon soooo ;)

lg

Da braucht man nichts lahmlegen. Da nimmt man einfach den elektronischen Versteller rau und baut dafür den einfachen Spanner aus dem alten AJQ Kopf ein und fertig.

 

Wieso 2te Lambdasomde? Der Ajq hat doch nur eine. Wenn Auspuff und Kabelbaum und Steuergerät Ajq bleiben dann spielt das beim Motorumbau doch überhaupt keine Rolle. Wo hast denn da ne 2te Sonde her?

am 28. Juni 2012 um 6:17

Zitat:

Das Kabel der zweiten (ich glaube der forderen) Lambdasonde ist einfach galant nach vorne ins Leere verlegt (damit man das von unten nicht gleich sieht).

Das hab ich mich auch gefragt wo soll den da ein Kabel sein wenn ich den Kabelbaum vom AJQ hernehme wo ich doch nur 1ne sonde habe.

Zitat:

Da braucht man nichts lahmlegen. Da nimmt man einfach den elektronischen Versteller rau und baut dafür den einfachen Spanner aus dem alten AJQ Kopf ein und fertig.

Dankeschön das wär natürlich gleich mal ein ansatz werd ich am sa gleich mal probieren.

Ich hab jetzt noch so an zusatzsachen zum Motor eine Ventildeckeldichtung besorgt und eine Abgasdichtung für das Knie (verbindung von Turbo zu Auspuff). Wenn Ihr euch den Motor anschaut was denkt Ihr würd ich n och brauchen an dichtungen erneuereungen etc.? Nur mal so 2te meinungen einhole ;) Klar brauch ich noch Kühlwasser Öl etc. aber rein jetzt an dichtungen etc.

Na auf jedefall das Dichtungspaket für den Kettenspanner wenn du den austauschen willst. Aber ich würde auch sonst alles nehmen wo man leicht dran kommt. Dann ist Ruhe.

am 28. Juni 2012 um 8:16

Zitat:

Dann wurde der Einlass für die Sekundärluft mit einem selbstgebastelten Deckel verschlossen (siehe Foto). Es gibt da aber auch fertige Abdeckkappen. Abgedichtet ist das mit einer Art Silikon (wohl eher eine Dichtmasse für Motoren).

hey was ich noch rausgefunden habe. Das Foto ist nicht von der Sekundär luft oO. ich kenn mich jetzt gar nimmer aus hast du das damal selbst gemacht oder hat das wer für dich gemacht und du schreibst jetzt einfach mal was?!

Das was du da zugestopft hast denk ich mal ist das Magnetventil zur ansteuerung der NWV.

Hm aber naja alle wege führen nach Rom du fährst ja auch mit nem AUQ wär ja gelacht wenn ich das nicht hinbekommen würde...

Booor alle Achtungs Jungs! Ich bin bei weitem kein besonders erfahrener Schrauber, aber dass das tauschen von Motoren immer aufwendiger und fummeliger wird, desto moderner die Autos sind, dass weiß ich. Das war schon bei meinem alten Opel Tigra von 97 so... Bei dem TT stell ich mir das höllisch vor.

:):)

Vielleicht würde ich mich aber auch rantrauen, wenn ich den Platz die Möglichkeiten und mehr Erfahrung hätte....

Gruß Stefan

am 28. Juni 2012 um 19:42

Hallo!

Sorry wenn das alles etwas drucheinander ging.

Also erst mal nein, ich habe den Motor nicht selber getauscht. Habe ich auch nie behauptet. Ich war aber vor zwei Tagen in der Werkstatt, wo mein Motor getauscht wurde weil dort jetzt

gerade mein Getriebe getauscht wird. Was ein "Glück", gell?

Und da habe ich den 2. Gesellen gefragt, ob die Kappe (Foto) von der Sekundärluft ist oder was da genau passiert ist. Er sagte ja, hatte aber offensichtlich keine Ahnung, wie Du sagst. Der 1. Geselle, der die Montage druchgeführt hat, ist leider gerade nicht greifbar, da er sich den Fuß gebrochen hat. Also war meine Info leider nur aus zweiter Hand und wohl falsch.

Die Sache mit dem Kat. hab ich verpeilt. Ich habe ein ganzes AUQ-Unfallauto gekauft, zerlegt und auch den Kat. mit übernommen. Der hatte dann natärlich ein Kabel von der 2. Labdasonde zuviel.

Du schaffst es sicherlich, wenn erforderlich mit fachmännischer Unterstrützung, Deinen AUQ in Deinem AJQ zu Laufen zu bringen. Meiner lief auch super, bis das Differential vom Getriebe letzte Woche geplatzt ist.

 

Alles Gute und nicht für ungut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Unterschied zwischen AJQ und AUQ