- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Unterschied zw. Tagfahrlicht / Tagfahrlicht-Schaltung
Unterschied zw. Tagfahrlicht / Tagfahrlicht-Schaltung
Hallo Elchgemeinde,
Ich habe Anfang Januar mir nun auch meinen XC 60 bestellt.
Drive, Momentum, schwarz, Winter-Pro, Schiebedach, AHK Westfalia und leichtes Styling (Schutzlatte hinten, Zierleiste Lufteinlass R-Design, Spiegelkappen Alu, Zierrahmen um NSW), Tagfahrlicht. Soll Anfang April übergeben werden.
So jetzt aber meine Frage.
Wo liegt denn der Unterschied zw. Tagfahrlicht und Tagfahrlicht-Schaltung.
In der Ausstattung ist Tagfahrlicht als Option zu erhalten (siehe hier)
http://www.volvocars.com/.../features.aspx
aber in der Preisliste Sep. 2010 nicht enthalten.
Beim C30 z.B kostet Tagfahrlicht 10 € extra.
Ich habe auch meinen :-) gefragt. Antwort: Keine Ahnung- und habe auch eine Mail an Volvo gesendet. Hier auch keine Antwort.
Also kann mir jemand weiter helfen und Licht ins Dunkel bringen?
MfG JoBraXC60
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JoBraXC60
Zitat:
Original geschrieben von Lord-DJ
Dasselbe. Das Abblendlicht geht an, sobald der Motor startet. Egal ob der Lichtschalter auf 0 oder auf "ein" (also ganz rechts) steht. Der einzige Unterschied ist, dass sich das Fernlicht nur aktivieren lässt, wenn der Lichtschalter wirklich auf "ein" steht.
Bei beiden Schalterstellungen wird das Licht beim Abstellen des Motors abgeschaltet.
Also ist es fast egal was man wählt.
Somit ist die Option
(Text laut Volvo)
"Tagfahrlicht (LED im Frontspoiler)
nicht in Verbindung mit Nebelscheinwerfer oder
Tagfahrlicht-Schaltung"
total irreführend.
Ich hatte ja schon auf leistungsstarke LED's im Spoiler gehofft.
Wenn ich es nun recht verstehe, dann kann ich mit meiner gewählten Option Tagfahrlicht (Text wie oben) an einer Schranke nur den Motor laufen lassen um Rücklicht zu haben oder bei Motor aus hoffen das nichts passiert
Hallo genau das ist das Problem,
im Moment ist es bei meinem Volvo so, dass der Schalter immer auf I (Abblendlicht ein) steht. Damit geht nach dem Starten des Motors automatisch das Abblendlich an inkl. Rückleuchten + Kennzeichen + Armaturenbeleuchtung.
Beim Abstellen des Motors geht das Abblendlicht sowie der Rest automatisch aus (es wird auch nicht wie bei anderen Marken auf Standlicht umgeschaltet).
Das ist gut so,
damit konnte Volvo bisher auf eine automatische Lichtsteuerung per Sensor verzichten.
Nun gibt es aber die Tagesfahrlichtschaltung

. diese bewirkt ebenfalls dasss das Abblendlicht beim Starten des Motors eingeschaltet wird, unabhängig von der Stellung des Lichtschalters. Leider eben NUR das Abblendlicht in Form der vorderen Scheinwerfer. Die Rückleuchten bleiben dunkel. Das ist ungünstig. Wird es z.B. während einer längeren Fahrt dunkel, vergisst man u.U. die vollständige Beleuchtung inkl. der Rückleuchten einzuschalten. Da volvo keine sensorgesteuerte Lichtschaltung anbietet ein echter Sicherheitsmangel.
Oder?
Gruss
Ähnliche Themen
32 Antworten
aus den Weiten des Internets:
Mit Tagfahrlicht für Pkw, Lkw und Busse ist nicht das herkömmliche Abblendlicht gemeint. Vielmehr sind Tagfahrleuchten eine zusätzliche Beleuchtung, die meist in der Frontschürze oder in den Scheinwerfern des Fahrzeugs integriert ist. Diese speziellen Frontleuchten schalten sich automatisch ein, wenn der Motor angelassen wird. Sie bieten gegenüber dem herkömmlichen Abblendlicht einige wichtige Vorteile: Das Licht von Motorradfahrern und anderen schwächeren Verkehrsteilnehmern wird nicht überstrahlt. Sie blenden nicht und erhöhen den Kraftstoffverbrauch nur unwesentlich. Das Fahrzeug wird für andere Verkehrsteilnehmer besser erkannt, insbesondere in Alleen, Häuserschluchten und auf Landstraßen mit wechselnden Lichtverhältnissen.
Funktionsweise des Tagfahrlichts
Anders als beim Abblendlicht schalten sich mit der Tagfahrleuchte weder Rücklicht noch Kennzeichen- oder Armaturenbeleuchtung ein. Wenn der Fahrer von Hand das „normale“ Abblendlicht einschaltet, schaltet sich das Tagfahrlicht automatisch aus. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten sind Tagfahrleuchten sinnvoll. Da sie nur die Erkennbarkeit verbessern und nicht die Fahrbahn ausleuchten sollen, müssen sie nicht so hell sein wie die Hauptscheinwerfer. Sie kommen deshalb mit 25 bis 30 Prozent der Energie aus, die diese verbrauchen. Bei der Verwendung von Leuchtdioden (LED) sind es sogar nur zehn Prozent. Eine Nachrüstung älterer Fahrzeuge mit Tagfahrleuchten ist möglich.
Alles klar?
Zitat:
Original geschrieben von Volvo8
aus den Weiten des Internets:
Mit Tagfahrlicht für Pkw, Lkw und Busse ist nicht das herkömmliche Abblendlicht gemeint. Vielmehr sind Tagfahrleuchten eine zusätzliche Beleuchtung, die meist in der Frontschürze oder in den Scheinwerfern des Fahrzeugs integriert ist. Diese speziellen Frontleuchten schalten sich automatisch ein, wenn der Motor angelassen wird. Sie bieten gegenüber dem herkömmlichen Abblendlicht einige wichtige Vorteile: Das Licht von Motorradfahrern und anderen schwächeren Verkehrsteilnehmern wird nicht überstrahlt. Sie blenden nicht und erhöhen den Kraftstoffverbrauch nur unwesentlich. Das Fahrzeug wird für andere Verkehrsteilnehmer besser erkannt, insbesondere in Alleen, Häuserschluchten und auf Landstraßen mit wechselnden Lichtverhältnissen.
Funktionsweise des Tagfahrlichts
Anders als beim Abblendlicht schalten sich mit der Tagfahrleuchte weder Rücklicht noch Kennzeichen- oder Armaturenbeleuchtung ein. Wenn der Fahrer von Hand das „normale“ Abblendlicht einschaltet, schaltet sich das Tagfahrlicht automatisch aus. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten sind Tagfahrleuchten sinnvoll. Da sie nur die Erkennbarkeit verbessern und nicht die Fahrbahn ausleuchten sollen, müssen sie nicht so hell sein wie die Hauptscheinwerfer. Sie kommen deshalb mit 25 bis 30 Prozent der Energie aus, die diese verbrauchen. Bei der Verwendung von Leuchtdioden (LED) sind es sogar nur zehn Prozent. Eine Nachrüstung älterer Fahrzeuge mit Tagfahrleuchten ist möglich.
Alles klar?
Na toll. Nun weiß JEDER endlich was Tagfahrlicht ist.
Aber welches und wo, hat denn der XC 60 Mj 2011.
Hier kommt die Ultimative Antwort!Habe selbige Frage an meinen Volvo Händler gestellt, als ich im Dezember letzten Jahres einen neuen S60 R-Design bestellt habe.
Bei der Option, die man im Konfigurator anwählen kann handelt es sich nicht um ein zusätzliches Tagfahrlicht, sondern lediglich um eine geänderte Software-Steuerung des Ablendlichtes.
--> wählt man die Option "Tagfahrlicht" bedeutet das, dass das Licht währenddessen der Motor läuft immer an ist (also das Xenon oder das Halogenlicht). Dies ist auch der Fall, wenn der Lichtschalter in der Nullstellung steht.
Grund daführ. In den skandinavischen Ländern gilt "Ablendlicht-Pflicht", also muss das Licht eh immer an sein.
Mit den Tagfahrlicht-Stäben, die am Kühlergrill sitzen hat diese Option nichts zu tun, das ist sehr Irreführend.
Ich habe mich gegen die Option entschieden, um die Möglichkeit zu haben die Xenons auszuschalten. Wenn ich dann auf Standlicht schalte sind die weißen LED's am Kühlergrill an, die gelben Seiten-LED's und die Rückleuchten LED's.
Hoffe ich konnte helfen....:-)
Zitat:
Original geschrieben von Volvo8
aus den Weiten des Internets:
Mit Tagfahrlicht für Pkw, Lkw und Busse ist nicht das herkömmliche Abblendlicht gemeint. Vielmehr sind Tagfahrleuchten eine zusätzliche Beleuchtung, die meist in der Frontschürze oder in den Scheinwerfern des Fahrzeugs integriert ist. Diese speziellen Frontleuchten schalten sich automatisch ein, wenn der Motor angelassen wird. Sie bieten gegenüber dem herkömmlichen Abblendlicht einige wichtige Vorteile: Das Licht von Motorradfahrern und anderen schwächeren Verkehrsteilnehmern wird nicht überstrahlt. Sie blenden nicht und erhöhen den Kraftstoffverbrauch nur unwesentlich. Das Fahrzeug wird für andere Verkehrsteilnehmer besser erkannt, insbesondere in Alleen, Häuserschluchten und auf Landstraßen mit wechselnden Lichtverhältnissen.
Funktionsweise des Tagfahrlichts
Anders als beim Abblendlicht schalten sich mit der Tagfahrleuchte weder Rücklicht noch Kennzeichen- oder Armaturenbeleuchtung ein. Wenn der Fahrer von Hand das „normale“ Abblendlicht einschaltet, schaltet sich das Tagfahrlicht automatisch aus. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten sind Tagfahrleuchten sinnvoll. Da sie nur die Erkennbarkeit verbessern und nicht die Fahrbahn ausleuchten sollen, müssen sie nicht so hell sein wie die Hauptscheinwerfer. Sie kommen deshalb mit 25 bis 30 Prozent der Energie aus, die diese verbrauchen. Bei der Verwendung von Leuchtdioden (LED) sind es sogar nur zehn Prozent. Eine Nachrüstung älterer Fahrzeuge mit Tagfahrleuchten ist möglich.
Alles klar?
Alles klar, aber genau DIESES TFL hat der XC60 nicht.
Sorry - hatte die Frage wohl nicht richtig gelesen
Beim C30/S40/V50 gibt es jetzt LED-Tagfahrlicht, daher kostet es dort auch etwas Aufpreis.
Gruß
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von ralph_st
Beim C30/S40/V50 gibt es jetzt LED-Tagfahrlicht, daher kostet es dort auch etwas Aufpreis.
Gruß
Ralph
Ja, anstatt der Nebelscheinwerfer, was für eine wirklich unglückliche Lösung halte.
Ich möchte gerne
zusätzlicheLEDs die auch bei "Licht auf aus" leuchten, ohne auf die Nebelscheinwerfer oder auf das mögliche Ausschalten des Abblendlichtes verzichten zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Die_Pfohoote
Hier kommt die Ultimative Antwort!Habe selbige Frage an meinen Volvo Händler gestellt, als ich im Dezember letzten Jahres einen neuen S60 R-Design bestellt habe.
Bei der Option, die man im Konfigurator anwählen kann handelt es sich nicht um ein zusätzliches Tagfahrlicht, sondern lediglich um eine geänderte Software-Steuerung des Ablendlichtes.
--> wählt man die Option "Tagfahrlicht" bedeutet das, dass das Licht währenddessen der Motor läuft immer an ist (also das Xenon oder das Halogenlicht). Dies ist auch der Fall, wenn der Lichtschalter in der Nullstellung steht.
Grund daführ. In den skandinavischen Ländern gilt "Ablendlicht-Pflicht", also muss das Licht eh immer an sein.
Mit den Tagfahrlicht-Stäben, die am Kühlergrill sitzen hat diese Option nichts zu tun, das ist sehr Irreführend.
Ich habe mich gegen die Option entschieden, um die Möglichkeit zu haben die Xenons auszuschalten. Wenn ich dann auf Standlicht schalte sind die weißen LED's am Kühlergrill an, die gelben Seiten-LED's und die Rückleuchten LED's.
Hoffe ich konnte helfen....:-)
OK. Die Option Tagfahrlicht ist geklärt. Also Motor an Licht an.
Aber was ist dann die Tagfahrlicht-Schaltung.
Zitat:
Original geschrieben von JoBraXC60
OK. Die Option Tagfahrlicht ist geklärt. Also Motor an Licht an.
Aber was ist dann die Tagfahrlicht-Schaltung.
Dasselbe. Das Abblendlicht geht an, sobald der Motor startet. Egal ob der Lichtschalter auf 0 oder auf "ein" (also ganz rechts) steht. Der einzige Unterschied ist, dass sich das Fernlicht nur aktivieren lässt, wenn der Lichtschalter wirklich auf "ein" steht.
Bei beiden Schalterstellungen wird das Licht beim Abstellen des Motors abgeschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von Lord-DJ
Zitat:
Original geschrieben von JoBraXC60
OK. Die Option Tagfahrlicht ist geklärt. Also Motor an Licht an.
Aber was ist dann die Tagfahrlicht-Schaltung.
Dasselbe. Das Abblendlicht geht an, sobald der Motor startet. Egal ob der Lichtschalter auf 0 oder auf "ein" (also ganz rechts) steht. Der einzige Unterschied ist, dass sich das Fernlicht nur aktivieren lässt, wenn der Lichtschalter wirklich auf "ein" steht.
Bei beiden Schalterstellungen wird das Licht beim Abstellen des Motors abgeschaltet.
Also ist es fast egal was man wählt.
Somit ist die Option
(Text laut Volvo)
"Tagfahrlicht (LED im Frontspoiler)
nicht in Verbindung mit Nebelscheinwerfer oder
Tagfahrlicht-Schaltung"
total irreführend.
Ich hatte ja schon auf leistungsstarke LED's im Spoiler gehofft.
Wenn ich es nun recht verstehe, dann kann ich mit meiner gewählten
Option Tagfahrlicht(Text wie oben) an einer Schranke nur den Motor laufen lassen um Rücklicht zu haben oder bei Motor aus hoffen das nichts passiert
Zitat:
Original geschrieben von JoBraXC60
Wenn ich es nun recht verstehe, dann kann ich mit meiner gewählten Option Tagfahrlicht (Text wie oben) an einer Schranke nur den Motor laufen lassen um Rücklicht zu haben oder bei Motor aus hoffen das nichts passiert
Richtig! Oder sich die Mühe machen und für diesen Zeitraum auf Standlicht schalten (Mitte).
Zitat:
"Tagfahrlicht (LED im Frontspoiler)
nicht in Verbindung mit Nebelscheinwerfer oder
Tagfahrlicht-Schaltung"
total irreführend.
Nö, ist doch eindeutig: Kostet Tagfahrlicht extra, sind LED am Platz der Nebelscheinwerfer verbaut, wenn nicht, ist das Abblendlicht auf dauer an. Und dass das eine nicht mit dem anderen angeboten wird, ist doch auch sinnvoll, oder?
VG
PS: Beim Volvo ist immer bei ausgeschalteter Zündung das Licht aus, Tagfahrlichtschaltung hin oder her. -> Auf Standlicht schalten.
Zitat:
Original geschrieben von JoBraXC60
Zitat:
Original geschrieben von Lord-DJ
Dasselbe. Das Abblendlicht geht an, sobald der Motor startet. Egal ob der Lichtschalter auf 0 oder auf "ein" (also ganz rechts) steht. Der einzige Unterschied ist, dass sich das Fernlicht nur aktivieren lässt, wenn der Lichtschalter wirklich auf "ein" steht.
Bei beiden Schalterstellungen wird das Licht beim Abstellen des Motors abgeschaltet.
Also ist es fast egal was man wählt.
Somit ist die Option
(Text laut Volvo)
"Tagfahrlicht (LED im Frontspoiler)
nicht in Verbindung mit Nebelscheinwerfer oder
Tagfahrlicht-Schaltung"
total irreführend.
Ich hatte ja schon auf leistungsstarke LED's im Spoiler gehofft.
Wenn ich es nun recht verstehe, dann kann ich mit meiner gewählten Option Tagfahrlicht (Text wie oben) an einer Schranke nur den Motor laufen lassen um Rücklicht zu haben oder bei Motor aus hoffen das nichts passiert
Hallo genau das ist das Problem,
im Moment ist es bei meinem Volvo so, dass der Schalter immer auf I (Abblendlicht ein) steht. Damit geht nach dem Starten des Motors automatisch das Abblendlich an inkl. Rückleuchten + Kennzeichen + Armaturenbeleuchtung.
Beim Abstellen des Motors geht das Abblendlicht sowie der Rest automatisch aus (es wird auch nicht wie bei anderen Marken auf Standlicht umgeschaltet).
Das ist gut so,
damit konnte Volvo bisher auf eine automatische Lichtsteuerung per Sensor verzichten.
Nun gibt es aber die Tagesfahrlichtschaltung

. diese bewirkt ebenfalls dasss das Abblendlicht beim Starten des Motors eingeschaltet wird, unabhängig von der Stellung des Lichtschalters. Leider eben NUR das Abblendlicht in Form der vorderen Scheinwerfer. Die Rückleuchten bleiben dunkel. Das ist ungünstig. Wird es z.B. während einer längeren Fahrt dunkel, vergisst man u.U. die vollständige Beleuchtung inkl. der Rückleuchten einzuschalten. Da volvo keine sensorgesteuerte Lichtschaltung anbietet ein echter Sicherheitsmangel.
Oder?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von moz
Nun gibt es aber die Tagesfahrlichtschaltung. diese bewirkt ebenfalls dasss das Abblendlicht beim Starten des Motors eingeschaltet wird, unabhängig von der Stellung des Lichtschalters. Leider eben NUR das Abblendlicht in Form der vorderen Scheinwerfer. Die Rückleuchten bleiben dunkel.
Bist Du sicher, dass die dunkel bleiben? Bei mir waren mit Tagfahrlichtschaltung die Rückleuchten jeweils an und das Verhalten war ansonsten genau wie von Lord-DJ beschrieben: Wenn der Schalter auf 0 steht geht nur das Abblendlicht, aber ansonsten kein Unterschied zwischen Stellung 0 und I.